Zweitnutzung von Software

Microsoft Office / O365

Auf einem Dienstger?t ist Microsoft Office vorinstalliert. Die vorhandene Lizenz ist nur für den dienstlichen Gebrauch der Desktopversion gültig.

Die Webversion O365 von Microsoft Office ist für den dienstlichen Gebrauch bisher nicht freigegeben. Weiterführende Informationen zu Office 365 finden Sie hier:

/rz/dienstleistungen/pc/einkauf-hard-software/sonderkonditionen/o365/

Adobe Acrobat Professional

Da die Adobe Acrobat Professional Lizenzen mittlerweile rein als personenbezogene Lizenzen vergeben werden k?nnen, muss die Beantragung der Lizenzen wie hier beschrieben erfolgen.
Jede personenbezogene Lizenz kann auf bis zu 2 Rechnern aktiviert und dienstlich genutzt werden, es wird nicht mehr zwischen Dienst- und Privatger?t unterschieden.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung dieser Lizenzen vorerst nur auf Privatger?ten erfolgen soll.
?ber die Installation neuer Adobe Acrobat Professional Versionen auf den Dienstrechner wird in absehbarer Zeit entschieden werden!

Zweitnutzungsrechte für diverse Softwareprodukte

Viele Softwarehersteller erm?glichen unter gewissen Voraussetzungen unterschiedliche M?glichkeiten, über die die Besch?ftigten der Universit?t sich unter Umst?nden eine Zweitinstallation einer bereits vorhandenen Softwarelizenz auf einem zweiten Universit?tsrechner oder auf einem privaten Ger?t installieren lassen k?nnen.

Haben Sie bereits eine Softwarelizenz erworben und m?chten Sie diese nun für dienstliche Zwecke auf einem weiteren Rechner installieren lassen?
Nehmen Sie zur Abkl?rung einfach 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 mit der Softwarebeschaffung (Einkauf Software) auf und wir werden Sie fallspezifisch über Ihre M?glichkeiten beraten.
Bitte halten Sie hierzu alle Lizenzinformationen bereit, die Sie bei der ursprünglichen Bestellung der Softwarelizenz erhalten haben.

Eine Zweitinstallation kann nur unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Punkte erfolgen:

  • die Software darf nicht zeitgleich auf mehreren Rechnern ausgeführt werden
  • die Software darf nur auf maximal einem privaten Rechner des Nutzers installiert werden
  • die Software darf auf einem privaten Ger?t ausschlie?lich zu arbeitsbezogenen Zwecken und zugunsten der Universit?t Bamberg eingesetzt werden
  • jegliche kommerzielle Nutzung der Software auf einem privaten Rechner muss strikt ausgeschlossen werden
  • der private Rechner muss sich im direkten Besitzstand des Nutzers befinden

Beantragung und Installation

Wenn Sie die Software zur rein dienstlichen Nutzung ben?tigen, beachten Sie bitte die nachfolgend aufgeführten Schritte, um die Software installieren zu lassen:

Schritt 1: Beantragung

Schritt 2: Installation

  • Vereinbaren Sie einen Installationstermin mit dem IT-Service, Abteilung PC-Service/Softwarebetreuung und fahren Sie mit Schritt 3 fort oder installieren Sie die Software wie unten dargestellt selbst.

  Selbstinstallation (nur bei Adobe Acrobat, Microsoft Office, IBM SPSS, Esri ArcGIS, Sophos)

  • Stellen Sie sicher, dass Sie auf ihrem PC als Administrator angemeldet sind.
  • Verbinden Sie sich mit dem Universit?tsnetzwerk (falls Sie sich au?erhalb der Universit?t befinden, müssen Sie sich über VPN verbinden).
  • Sobald eine Verbindung zum Universit?tsnetz besteht, k?nnen Sie sich die Software von folgendem Link herunterladen:
    www.uni-bamberg.de/its/software-downloads
  • Starten Sie nun die Installation der Software über den Aufruf der Setup-exe im entsprechenden Programmunterverzeichnis.
  • Wenn Sie nur über eine sehr langsame Internetverbindung verfügen, k?nnen Sie sich die Programm-CD auch von der Softwarebetreuung zusenden lassen.

Schritt 3: Lizensierung (oder geführte Installation per Fernwartung)

  • Laden Sie sich den Teamviewer von diesem Link herunter und starten Sie das Programm.
  • Rufen Sie im IT-Support (Durchwahl 1333) an und lassen Sie die Lizensierung der Software von einem unserer Mitarbeiter der Softwarebetreuung vornehmen.

Sie haben noch Fragen?