Forschungskolloquium "Schlaglicht auf den Tod - Bestattungen des sp?ten Mittelalters und der Neuzeit im Licht der Arch?ologie"

Internationales Forschungskolloquium, 28.-30. Oktober 2016
An der Universit?t 2, Raum U2/00.25

Anmeldung bis zum 15. Oktober 2016

Gr?ber und Bestattungspl?tze sind für die Kultur-wissenschaften von zentraler Bedeutung und stellen für die Arch?ologie eine wichtige Quellen-gattung dar. Der Kenntnisstand zu Wandel und Entwicklung von Begr?bnisriten des Sp?tmittel-alters und der Neuzeit ist dabei im Vergleich zu ?lteren Epochen noch sehr lückenhaft. Gerade die arch?ologische Erforschung der Neuzeit ist seit vielen Jahren Bestandteil des Bamberger Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Erfassung und Untersuchung der neuzeitlichen Bestattungskultur in ihrer historischen Entwicklung und ihrem Niederschlag im arch?ologischen Befund.
Der Lehrstuhl greift mit dem Forschungskolloquium ?Schlaglicht auf den Tod - Bestattungen des sp?ten Mittelalters und der Neuzeit“ ein Thema auf, das regional und überregional von Bedeutung ist und auch international an Relevanz gewinnt. Die Interpretation der materiellen Hinterlassen-schaften und Befundsituationen im Grabkontext erfolgt dabei vor dem Hintergrund gro?er gesellschaftlicher Umbrüche und Konfliktfelder der Neuzeit, wie der Reformation oder dem Drei?ig-j?hrigen Krieg.
Das Kolloquium soll eine l?nderübergreifende Standortbestimmung zu Tod und Bestattung im Sp?tmittelalter und der Neuzeit aus Sicht der Arch?ologie erm?glichen sowie Gelegenheit zur fachlichen Diskussion bieten. Im Austausch mit Fachkollegen und Wissenschaftlern angrenzender Fachgebiete und L?nder lassen sich überregionale Str?mungen und Entwicklungen erfassen und zugleich Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede herausarbeiten. Die internationale Ausrichtung des Vortragsprogrammes erlaubt dabei sowohl Einblicke in regionale Bestattungsbr?uche, als auch einen gro?r?umigen Vergleich der Grabsitten und ihrer Entwicklungsgeschichte.

Flyer(249.9 KB, 2 Seiten)