Martin Luther: Der Mensch und seine Zeit

Im Jahre 2017 wird das Reformationsjubil?um anl?sslich der 500. Wiederkehr des sog. ?Thesenanschlags“ begangen und in vielen Veranstaltungen weltweit theologisch, kirchenhistorisch und kulturwissenschaftlich gewürdigt. Das Zentrum für Mittelalterstudien stellt aus diesem Anlass den Menschen Martin Luther in seiner Zeit in den Mittelpunkt einer Ringvorlesung im Sommersemester, die sich traditionell an ein inner- und au?er- universit?res Publikum richtet. Vortr?ge zu arch?ologischen Lebenszeugnissen Luthers, zu seinen Autographen, speziell seiner Signatur, befassen sich ganz unmittelbar mit Luther selbst; Vortr?ge zu seinen Aussagen über (Ehe-)Frauen und sein Verh?ltnis zum Judentum gelten seinen – ganz offensichtlich zeitbedingten – Auffassungen zu diesen Fragen. Ein gr??erer historischer Kontext wird mit dem Verh?ltnis zu Kaiser Karl V. angesprochen. Mit einem Vortrag zum sog. ??sterreichischen Bibelübersetzer“ werden die Bibelübersetzungen vor Luther gewürdigt; zudem werden Fragen der historischen Wirkung Luthers etwa im Kirchenlied und der Geschichte der deutschen Sprache angesprochen. Die Ringvorlesung wird mit einer ?ffentlichen Podiumsdiskussion zur historischen Gestalt Luther und ihren vielf?ltigen Aktualisierungen er?ffnet.