Volkssprachige Einsprengsel in lateinischen Rechtstexten des Mittelalters

20. Mai - 21. Mai 2011

Organisation: Prof. Dr. Stefanie Stricker

Neben der Textüberlieferung und der Glossenüberlieferung des Althochdeutschen und Alts?chsischen bilden die volkssprachigen Einsprengsel in lateinischen Texten einen weiteren ?berlieferungsbereich früher kontinentalgermanischer Stammesdialekte, der die verschiedenartigsten Quellenarten umfasst. Dazu geh?ren Gesetzestexte (sogenannte Leges), Urkunden, Kapitularien, Chroniken, Viten und Briefe. Im Vergleich zur Text- und Glossenüberlieferung ist dieser gro?e Bereich bisher nur in Ans?tzen sprachhistorisch ausgewertet worden. So findet er beispielsweise in Grammatiken und W?rterbüchern historischer Sprachstufen kaum Berücksichtigung, und zwar trotz des Wissens, dass es sich um eine alte und quellenkundlich wertvolle ?berlieferung des Althochdeutschen und anderer germanischer Stammesdialekte handelt. Grund  für die geringe Beachtung ist die breite und nicht ganz leicht zug?ngliche ?berlieferung. Die  volkssprachigen W?rter stehen oft in latinisierter Form innerhalb der lateinischen Syntax, sind also zun?chst schwer identifizierbar.

In Bamberg wird derzeit die Bearbeitung des Bereichs der Leges vorbereitet. Diese bilden einen deutlich abgrenzbaren, ergiebigen Quellenkomplex von gut 350 Textzeugen (in 255 Handschriften), die etwa 1.000 volkssprachige W?rter in 42.000 Belegen enthalten. Zeitlich erstreckt sich die ?berlieferung über den Zeitraum vom 8. bis 16. Jahrhundert mit einem deutlichen Schwerpunkt im 8. und 9. Jahrhundert. Diesem Quellenbereich m?chte ich mich in einem gr??eren Projekt widmen.

Das geplante Kolloquium hat das Ziel, etwa 10 Spezialisten auf dem Gebiet des Althochdeutschen und der Rechtsgeschichte in Bamberg zu versammeln, die sich in jüngster Zeit mit einem Bereich dieses gro?en ?berlieferungskomplexes befasst haben. Dabei sollen quellenspezifische Fragen, methodische Probleme dieses ?u?erst heterogenen Wortschatzes bis hin zu edv-Fragen und m?glichen online-Pr?sentationen von Datenbanken vorgestellt und diskutiert werden.