Ver?ffentlichungen zur Medi?vistik


Selbst?ndig erschienene Schriften

Sankt Gertrud in Franken. Sekund?re Legendenbildung an Kultst?tten. 1968 (auch in: Würzburger Di?zesangeschichtsbl?tter 30, 1968, 7-153).

Staatsbibliothek Bamberg: Handschriften - Buchdruck um 1500 in Bamberg - E. T. A. Hoffmann. 1990. 148 S. m. zahlr. Abb. Rez. I. Unruh in: Aus dem Antiquariat 10 (1990) A 420-424.

Herausgebert?tigkeit

Fr?nkische Sagen vom 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. J. Dünninger. 19642. Reprint 1979. 183 S. [mit zwei Kollegen].

Astronomie im frühen Buchdruck. Ver?ffentlichung der Remeis-Sternwarte Bamberg - Astronomisches Institut der Universit?t Erlangen-Nürnberg XII, 128 (1977). 96 S. m. zahlr. Abb.

150 Jahre Historischer Verein Bamberg. Ausstellungskatalog. Historischer Verein Bamberg. Bericht 116 (1980) 9-59 [mit eigenen Artikeln].

Bibliographie zur Geschichte von Stadt und Hochstift Bamberg 1945-1975 mit Bamberger Zeitschriftenbeitr?gen 1919-1964, zusammengestellt für die Berichte des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg. 1980 (Historischer Verein Bamberg. Beiheft 10). Fortgeführt: Schrifttum zur Geschichte von Stadt und Hochstift Bamberg sowie der Randgebiete. In: Historischer Verein Bamberg. Bericht 117 (1981) 260-364; 122 (1986) 93-251, 127 (1991) 138-341, 132 (1996) 261-492. - Masch. Verfasser- und Sachregister 1976-1995.

Der ?Bamberger Siddur“ beschrieben von H. Striedl. Mit einem Restaurierungsbericht und einem Beitrag über die jüdische Gemeinde Dormitz. 1993. 67 S.

Das Perikopenbuch Kaiser Heinrichs II. Einleitung zum Kalender des Fr?nkischen Tags 1996.

Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg. Bd. 2. Die Handschriften des 12. Jahrhunderts. Beschrieben von G. Suckale-Redlefsen. 1995 [Vorwort].

Das Bamberger Heiltum von 1508/1509 der British Library London (Add MS 15689). Faksimile 1998.

Die Bamberger Apokalypse. Reichenauer Buchmalerei. 12 Kunstkarten mit einer Einführung. Beuron 2000.

Die Bamberger Apokalypse. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Msc.Bibl.140 der Staatsbibliothek Bamberg. Luzern 2000. – Textgleich mit: Das Buch mit 7 Siegeln. Die Bamberger Apokalypse. Luzern 2000 [mit G. Suckale-Redlefsen; Vorwort].

Historischer Verein Bamberg. Bericht 136 (2000) [zusammen mit Robert Zink, Bernd Schneidmüller und Gerd Zimmermann].

Todendantz. Totentan-Literatur und –Illustration der Staatsbibliothek Bamberg, der Universit?tsbibliothek Bamberg, der Bibliothek des Metropolitankapitels Bamberg und der Bibliothek des Priesterseminars Bamberg. 2003 [Vorwort].

Aufs?tze in Fachzeitschriften und Sammelb?nden

Ezzolied – Wolfram von Eschenbach – Hugo von Trimberg. In: Bayerische Literaturgeschichte in ausgew?hlten Beispielen. Mittelalter. 1965. 99-117, 211-233, 276-291.

Hugo von Trimberg. In: Fr?nkische Lebensbilder 4 (1971) 1-26.

Zur sog. Ebelingschen ?Renner“-Handschrift. In: Historischer Verein Bamberg. Bericht 108 (1972), 515-517.

Passionale (Passional) und Tesoretto spirituale (Saelden Hort). In: Dizionario critico della letteratura tedesca, diretto da Sergio Lupi. Vol. 2 (1976), 851-853, 1162f.

Das Bamberger Blockbuch Inc. typ. Ic I 44 der Staatsbibliothek Bamberg. Ein xylographisches Rechenbuch aus dem 15. Jahrhundert. Hrsg. u. erl. von K. Vogel. 1980. 100-105 [buchkundliche Beschreibung].

Die illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg. In: Bibliotheksforum Bayern 9 (1981), 97-100.

Bamberg (Buchdruck, Bucheinband, Bibliotheken), Bamberger Psalter. In: Lexikon des gesamten Buchwesens 19862, 227-230.

Einführung in die Ausstellung ?Mittelalterliche Musikhandschriften in der Staatsbibliothek Bamberg“. - Zwischen Heiltum und Reliquie. Einführung in die Ausstellung ?Das Herrscherbild in Bamberger Handschriften Kaiser Heinrichs II.“ In: 750 Jahre Bamberger Kaiserdom. Dokumentation des Jubil?umsjahres 1987. Bamberg 1987. 13f. - 18f.

Bischof Otto von Bamberg (1102-1139). Leben und Verehrung in Handschriften und Drucken der Staatsbibliothek Bamberg. In: Historischer Verein. Bericht 125 (1989), 561-574.

Herz?ge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europ?ischen Hochmittelalter. 1993. 233-235 [Handschriftenbeschreibungen].

Schreibkunst. Mittelalterliche Buchmalerei aus dem Kloster Seeon. 1994. Nr. 17, 19, 21, 22. Rez. P. Zahn in: Bibliotheksdienst 18 (1994) 414-416 [Handschriftenbeschreibungen].

Das Perikopenbuch Heinrichs II. in Bamberg. In: Historischer Verein Bamberg. Bericht 131 (1995) 13-15.

Heinrich II. und Bambergs Büchersch?tze. In: Historischer Verein Bamberg. Bericht 133 (1997) 127-146.

Ein Leben für den Bamberger Dom. Das Wirken des Subkustos Graff (1682-1749). Hrsg. von Renate Baumg?rtel-Fleischmann. Bamberg 1999 [Beschreibungen von Handschriften, darunter Brief des Diakons Bebo].

Das Buch des Lebens. Begleitband zu den Sonderausstellungen der Bibliothek des Metropolitankapitels Bamberg im Di?zesanmuseum und der Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz. 2003 [Handschriftenbeschreibungen].

Die S?kularisation der Stifts- und Klosterbibliotheken. In: Bamberg wird bayerisch. Die S?kularisation des Hochstifts Bamberg 1802/1803. 239-250.