Kurzbericht zum 12. Bamberger Schulleitungssymposium


Traditionsreich in Neuem Format

Gute Leitung einer Schule bedarf handwerklicher Kompetenzen: Konferenzengestaltung, Jahres-planung, Gespr?che mit Mitarbeitenden, Suche von Sponsoren, Kommunikation mit Eltern und vieles mehr. Gute Führung ist aber mehr als nur solides Handwerk, sie ist auch Kunst: neue M?glichkeitsr?ume zu finden und zu er?ffnen, Mitarbeitende mitzunehmen, intuitiv neue Str?mungen wahrzunehmen und weiterzuentwicklen, Uneindeutiges kreativ zu formen und künftige Entwicklungen vision?r vorauszusehen.

Hier geht es auch darum, sinnstiftende Gespr?che zu führen und tiefe Reflexionen zu erm?glichen. Diejenigen die Schule leiten, sind Handwerker und Künstler zugleich. Beide Rollen in den Blick zu nehmen und aufeinander zu beziehen war das Anliegen des 12. Bamberger Schulleitungssymposiums 2015. Das Symposium setzte sich das Ziel, auf der Basis guter handwerklicher F?higkeiten das eigene innovative und künstlerische Führungspotenzial zu st?rken. Es st?rkte die Einsicht, dass K?nnen und Kunst zusammenh?ngen und dass gutes Handwerk Freiheiten zu guter Führung er?ffnet. Zudem bot die Veranstaltung Informationen und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis, Coaching und Beratung für Schulleitungen sowie Begegnungen mit nahmhaften Expertinnen und Experten. 

Einen ausführlichen Bericht zum 12. Bamberger Schulleitungssymposium finden Sie hier(370.5 KB, 4 Seiten).