Sportkurse f¨¹r Uni-Mitarbeiter*innen

Full Body Workout f¨¹r Besch?ftigte (Donnerstags von 14:00 - 15:00 Uhr)

Full Body Workout

Dieser Kurs ist ein Angebot des universit?ren Hochschulsports und nur f¨¹r Besch?ftigte der Universit?t. Im Full Body Workout wird w?chentlich Kraft und Ausdauer geschult. Das Programm zielt auf die Aktivierung von Bauch-, Bein-, und speziell auch R¨¹ckenmuskulatur ab und eignet sich so perfekt als Ausgleich zum oft langen Sitzen im Alltag. Die gemeinsamen Workouts werden mithilfe des eigenen K?rpergewichts und zus?tzlichen Ger?ten durchgef¨¹hrt, wobei sich die Schwierigkeit auf das individuelle Fitnesslevel anpassen l?sst. Ziel ist es, Muskeln zu kr?ftigen, die Mobilit?t, Flexibilit?t und Stabilit?t zu trainieren und die pers?nliche Leistungsf?higkeit zu steigern. Dieser Kurs kann nicht als Arbeitszeit angerechnet werden.

Zeitraum: w?hrend der Vorlesungszeit (18.04.2024 - 18.07.2024)
Uhrzeit: Donnerstag von 14:00 - 15:00 Uhr
Ort: Feki-Turnhalle
Kosten: 40 € (Der Kurs wird ¨¹ber das Sportzentrum exklusiv f¨¹r Besch?ftigte angeboten.)
Teilnehmendenzahl: Mindestens 8 Teilnehmende, maximal 30 Teilnehmende
Anmeldeschluss war der 21.04.2024.

Functional Outdoor Fitness (23. April ¨C 18. Juni 2024)

Kursleiter Sebastian Schulze, Sportwissenschaftler, Trainer und Inhaberin der Laufmeile Bamberg:

Functional Outdoor Fitness ist ein ganzheitliches Training an der frischen Luft, bei dem gezielt und strategisch die Kraft trainiert wird. Die Verbesserung der Kraftf?higkeit der Muskulatur hat viele positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Au?erdem macht die frische Luft den Kopf frei und baut Stress ab. Jede Woche wird eine andere Variante des Krafttrainings durchgef¨¹hrt (Tabata, Zirkeltraining, Kleinger?te etc.), sodass nach Abschluss des Kurses ein eigenes Training Zuhause vielseitig und an den Alltag angepasst gestaltet werden kann. Der Kurs ist f¨¹r alle Fitnesslevel geeignet. Die ?bungen werden immer so angepasst, dass f¨¹r jeden etwas dabei ist und jeder macht das, was er kann.

Termin: Dienstags
Gruppe 1: 16:30 ¨C 17:30 Uhr
Gruppe 2: 17:30 - 18:30 Uhr


Zeitraum: 23. April ¨C 18. Juni 2024
8 Termine: 23.4, 30.4., 7.5., 14.5., 28.5., 4.6., 11.6., 18.6.
(keine Kurse am 21.5.- Pfingstferien)
Anmeldeschluss: 4. April 2024

Beide Kurse sind bereits ausgebucht! Wir freuen uns ¨¹ber das gro?e Interesse. Sie k?nnen sich gerne per Email an gesund(at)uni-bamberg.de f¨¹r einen Wartelistenplatz bei uns melden.

Ort: ERBA-Park (Sportmatte und Sportkleidung wird ben?tigt)

Teilnehmendenzahl: 6 ¨C 14
Kosten: keine (finanziert ¨¹ber die TK)

Kajakkurs f¨¹r Uni-Mitarbeitende (3 Freitage, 7. - 21. Juni 2024)

Termine:
Freitag, 7. Juni von 16:00 - 19:00 Uhr
Freitag, 14. Juni von 16:00 - 19:00 Uhr
Freitag, 21. Juni von 16:00 - 20:00 (bei Interesse der Teilnehmenden k?nnte hier eine Fahrt auf dem Main oder eine Stadtrundfahrt per Kajak stattfinden, daher etwas l?nger)

Kosten: 80 Euro
Ort: Bamberger Faltbootclub, Vereinsgeb?ude, Weidendamm 150
Teilnehmendenzahl:
mindestens 6, maximal 12 Personen

Wer wollte nicht schon immer mal in einem Kajak sitzen und die Umgebung aus einer anderen Perspektive sehen? Der Bamberger Faltbootclub m?chte Anf?ngerinnen und Anf?ngern in Wildwasserbooten spielerisch die Grundtechniken des Paddelns beibringen. Die Grundschl?ge werden zun?chst auf dem Main-Donau-Kanal ge¨¹bt. Ggf. machen wir je nach K?nnen und Wunsch der Teilnehmenden am dritten Termin einen Ausflug mit den Kajaks. Voraussetzung der Teilnehmenden sind gute Schwimmf?higkeiten - den Rest vermitteln die Trainerinnen Christa Kirschner und Regine Prem. Die Kajakausr¨¹stung wird gestellt. Im Preis inbegriffen ist die BLSV-Sportversicherung.

Hinweis: Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Wir freuen uns ¨¹ber das gro?e Interesse. Wir k?nnen Sie bei Interesse gerne auf die Warteliste setzen, schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail an gesund(at)uni-bamberg.de.

Schnupperkurs zur Selbstverteidigung f¨¹r die Mitarbeitenden der Universit?t!

Es handelt sich dabei um einen dreist¨¹ndigen Schnupperkompaktkurs. Durchgef¨¹hrt wird er von Helmut Bauer vom TAO Bamberg und einem seiner Kollegen am Samstag, 20.04.2024 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in den R?umlichkeiten des TAO Bamberg in der Gundelsheimer Str. 14. Es k?nnen 8-20 Mitarbeitende teilnehmen.

Im Kurs wird mit der urspr¨¹ngliche Kampf- und Bewegungskunst der Philippinen ?Pekiti-Tirsia-Kali¡° gearbeitet. Kali steht f¨¹r ein cleveres Verhalten in kritischen Situationen mit dem Fokus auf dem Vermeiden einer Auseinandersetzung - durch Deeskalation, strategisches Ausweichen, geschickte Kommunikation und selbstsicheres Auftreten - und zus?tzlich auf im waffenlosen Kampf wirksame Methoden zur Verteidigung gegen k?rperlich st?rkere Gegner.

Umkleideraum, Trainingsgera?te wie Rattansto?cke, Schlagpratzen, Holzmesser sind vorhanden. Bequeme Sportbekleidung ist empfehlenswert.

Datum: Samstag, 20.04.2024
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr (nicht als Arbeitszeit anrechenbar)
Ort: TAO Bamberg (Gundelsheimer Str. 14)
Kosten: keine, der Kurs wird von der Universit?t finanziert
Teilnehmendenzahl: Mindestens 8 Teilnehmende, maximal 20 Teilnehmende

Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 7.2.2024.

Der Kurs war binnen k¨¹rzester Zeit ausgebucht - wir freuen uns ¨¹ber Ihr gro?es Interesse! Schreiben Sie uns f¨¹r die Warteliste bzw. Interesse am semesterbegleitenden Kurs gerne eine Email.

Kursbeschreibung des Trainers:

Philosophie des Kali:

            Ich vertraue auf das Leben.
            Ich vertraue auf die Gesundheit.
            Ich vertraue auf den Erfolg.

Pekiti-Tirsia-Kali ist die urspr¨¹ngliche Kampf- und Bewegungskunst der Philippinen. Pekiti-Tirsia Kali besticht auf den ersten Blick durch seine logische und konsequente Selbstverteidigung. 

Kali bedeutet cleveres Verhalten in kritischen Situationen, vor jeder Selbstverteidigung steht das Vermeiden einer Auseinandersetzung, durch Deeskalation, strategisches Ausweichen, geschickte Kommunikation und selbstsicheres Auftreten. Als Richtlinie gilt, Sch¨¹tze Dich und Andere, vermeide Gefahr und zerst?re nur wenn notwendig.

Da sich eine gute Verteidigung mehr auf Geschwindigkeit, Timing und Geschicklichkeit verl?sst als auf rohe Muskelkraft bietet Kali auch im waffenlosen Kampf wirksame Methoden zur Verteidigung gegen k?rperlich st?rkere Gegner.

Die physiologisch durchdachten ?bungen des Kali wirken positiv auf den K?rper und die Psyche, K?rperkraft und Leistungsf?higkeit werden gesteigert. Im Kali wird besonders die Rechts-Links-Koordination ge¨¹bt. Die ?bungen f?rdern die k?rperliche Geschicklichkeit und die geistige Wendigkeit, da sie die Zusammenarbeit der rechten und linken Gehirnh?lfte f?rdern. Kali ist realit?tsbezogene Verteidigung, kein Kampfsport und gleichzeitig energiegeladener Tanz und Bewegung, die Spa? macht. Im Kali streben wir nicht nach Pokalen oder farbigen G¨¹rteln, sondern gegenseitiges sich unterst¨¹tzen in der Vorbereitung auf Notsituationen z?hlt, eben eine gute Kameradschaft.

Selbstverteidigungskurs f¨¹r Besch?ftigte (ab 25.04.24, donnerstags von 16:00 ¨C 17:00 Uhr)

Kursbeschreibung:

Gefahren im Ansatz erkennen, Bedrohungen aus dem Weg gehen, gewaltt?tige Auseinandersetzungen vermeiden und selbstsicheres Auftreten wird in diesem Kurs unterrichtet. Wenn keine andere M?glichkeit mehr besteht, zeigt der Kurs Selbstschutz durch clevere Verteidigung mit Gegenst?nden die sich in der Tasche finden lassen: Handy, Kugelschreiber, Deo-Spray oder Scheckkarte.  Es werden einfache, bekannte Bewegungsmuster aufgegriffen und trainiert, die Angriffe und Gefahr neutralisieren und Schutz gew?hrleisten. Jede Kursteilnehmerin lernt auch scheinbar st?rkere Angreifer sicher abzuwehren. Die gesamten Inhalte des Kurses sind leicht erlernbar und sofort umsetzbar.

Zeitraum: Beginn 25.04.2024, 10 Termine ¨¢ 60 Minuten
Kosten: 40 Euro
Termine: Donnerstags von 16:00 ¨C 17:00 Uhr
Ort: TAO Bamberg, Gundelsheimer Stra?e 14, 96052 Bamberg
Trainer: Helmut Bauer
Maximale Teilnehmendenzahl: 12

Anmeldung: Ab Donnerstag, 04.04. (8:00 Uhr) ¨¹ber das Anmeldeportal des Hochschulsports: /sportdidaktik/hochschulsport

Anmeldeschluss: 21.04.2024

Volleyball f¨¹r Besch?ftigte (Montags von 18:30 - 20:00 Uhr)

Montags von 18:30 - 20:00 Uhr haben Besch?ftigte die M?glichkeit, in der Turnhalle der Feldkirchenstra?e gemeinam Sport zu treiben. Momentan tifft sich dort eine offene Gruppe, die insbesondere zusammen Volleyball spielt. Ansonsten gilt: Einfach teilnehmen und Spa? haben!

Das Angebot ist entgeltfrei.

Ansprechpartner: Prof. Lorenz Korn (lorenz.korn(at)uni-bamberg.de).

Fu?ball f¨¹r Besch?ftigte (Freitags von 17:30-19:00 Uhr)

Jeweils Freitags von 17:30-19:00 Uhr findet ein Fu?ballkurs f¨¹r Uni-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter statt.

Dabei soll der Spa? am Spiel und nicht der Wettkampfcharakter im Vordergrund stehen.

Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universit?t Bamberg sowohl aus dem wissenschaftlichen als auch wissenschaftsst¨¹tzenden Bereich. Daneben sind Doktorandinnen und Doktoranden aus den Graduiertenschulen sowie alle Habilitandinnen und Habilitanden herzlich willkommen!

Spielort: Wintersemester: Turnhalle Feldkirchenstra?e FG2/00.09 Sommersemester: Rasenplatz Feldkirchenstra?e
Die Maximalteilnehmendenzahl ist 20, Kosten entstehen keine.

Ansprechpartner: PD Dr. Valentin Werner (valentin.werner(at)uni-bamberg.de).

Hochschulsport - offen f¨¹r alle Besch?ftigten

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universit?t Bamberg sind herzlich eingeladen, an den Kursen des Allgemeinen Hochschulsports teilzunehmen. Das Angebot ist breit gef?chert: Neben Gesundheits- und Fitnesskursen finden Sie beispielsweise auch Tanzkurse, Spielsportarten und Outdooraktivit?ten. Das Programm wird meist Anfang Oktober (Wintersemester) und Anfang April (Sommersemester) vom Sportzentrum ver?ffentlicht.

/sportdidaktik/hochschulsport

Informationen zur "Aktiven Pause" des Hochschulsports

Weitere Sportkurse: Grunds?tzlich besteht die M?glichkeit, dass Gesundheitskurse f¨¹r Besch?ftigte initiiert werden. Wenn sich ein ausreichend gro?er Teilnehmendenkreis findet, schreiben Sie bitte eine E-Mail an gesund(at)uni-bamberg.de.

Hinweis: Die Sportkurse k?nnen nicht als Arbeitszeit angerechnet werden.