Ein Praktikum im Ausland

Warum überhaupt ins Ausland gehen?

Sie k?nnen im Rahmen des Theorie-Praxis-Moduls ein Praktikum an einer internationalen bzw. europ?ischen Schule im Inland oder an einer Auslandsschule absolvieren. Dieses Praktikum er?ffnet die M?glichkeit, im Rahmen des Studiums kulturelle und sprachliche Erfahrungen zu erweitern und mit den gewohnten Bildungstraditionen zu vergleichen. 

Ziel ist es, Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die eine Lehrkraft - im Sinne einer Lehrerausbildung für Europa – ben?tigt. Dazu geh?ren interkulturelle Kommunikation, die Reflexion von Konzepten des Selbst- und Fremdverstehens oder auch die Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen. 

Wie lange dauert das Praktikum?

Das Praktikum muss mindestens vier Wochen umfassen. Denken Sie daran, dass Sie auch immer Zeit brauchen, um in einem fremden Land anzukommen. Je l?nger ein Praktikum dauert, umso mehr Erfahrungen k?nnen Sie sammeln, umso selbstst?ndiger dürfen Sie meist unterrichten und umso mehr werden Sie sich auch in die Auslandschule, das Kollegium und das Land integrieren k?nnen. Deswegen darf Ihr Praktikum auch bis zu einem Jahr dauern.

Gerade für l?ngere Praktika gibt es interessante Angebote, wie zum Beispiel eine Fremdsprachenassistenz über den PAD. Immer wieder gibt es auch die M?glichkeit, als Lektorin bzw. Lektor an einer Universit?t zu arbeiten, so z. B. in Thailand.

Welche Voraussetzungen brauchen Sie für das Praktikum?

Sie sollten im DiDaZ-Bereich die Einführungsveranstaltung absolviert haben. Um sich ideal auf das Praktikum vorbereiten zu k?nnen und um in Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden zu kommen, die ebenfalls ins Ausland m?chten oder von dort zurückkommen, müssen Sie an einem Vor- und Nachbereitungsseminar für das Auslandspraktikum teilnehmen, das in zwei Bl?cken nur zu Beginn des Wintersemesters stattfindet (vgl. Vorlesungsverzeichnis). D. h. Sie besuchen z. B. im Wintersemester 2022/23 das Blockseminar zur Vorbereitung, absolvieren im Anschluss (in einem frei gew?hlten Zeitraum, z. B. w?hrend der Semesterferien) Ihr Praktikum und besuchen dann abschlie?end das Blockseminar zur Nachbereitung im Wintersemester 2023/24.

Hierzu müssen Sie sich pers?nlich bei der Dozentin anmelden (jutta.wolfrum(at)uni-bamberg.de). Im Vorbereitungsseminar werden alle Fragen bezüglich der Praktikumssuche ausführlich besprochen, es ist also anzuraten, es vor der Praktikumssuche zu belegen.

Wann sollten Sie sich um einen Praktikumsplatz kümmern?

Vorlaufzeit für die Organisation ist normalerweise mindestens ein halbes Jahr. Je nach Beliebtheit der Schule kann es auch n?tig sein, sich schon bis eineinhalb Jahre vorher um einen Praktikumsplatz zu bemühen.

Wie bekommen Sie einen Praktikumsplatz?

Wenn Sie sich für Ihre Wunschschule(n) entschieden haben, k?nnen Sie meist direkt über die Homepage der Schule(n) mit dem Sekretariat oder einem Ansprechpartner für Praktika 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 aufnehmen. Mit einem kurzen Anschreiben, in dem Sie über Ihr Anliegen, Ihren Studiengang und Ihren Wunschzeitraum informieren, bewerben Sie sich. Normalerweise informiert Sie dann die Schule über eine m?gliche Realisierung und ein weiteres Vorgehen! 

Wie wird das Praktikum angerechnet?

Sie müssen hierzu das Vorbereitungsseminar besuchen, ein mindestens dreiw?chiges Praktikum absolvieren, darüber einen Praktikumsbericht schreiben (genauere Informationen im Vorbereitungsseminar) und im Nachbereitungsseminar eine Pr?sentation über Ihr Praktika halten.

An wen k?nnen Sie sich bei Fragen wenden?

M?chten Sie gerne etwas über F?rderm?glichkeiten / Stipendien, Fremdsprachenassistenzen sowie direkte Angebote der Universit?t Bamberg erfahren, nehmen Sie bitte die Informationsm?glichkeiten des Akademischen Auslandsamts war.

Sandra Koch ist hier die direkte Ansprechpartnerin: auslandspraktikum(at)uni-bamberg.de

Bei weiteren Fragen k?nnen Sie sich jederzeit an den Lehrstuhl wenden. Zust?ndig für Ihre Beratung ist Prof. (Univ. Thess.) Dr. Jutta Wolfrum: jutta.wolfrum(at)uni-bamberg.de