Di?S: Digital-?sthetische Textsouver?nit?t im Bereich poetisch-literarischer Bildung

Ein Forschungsprojekt zum Aufbau digitaler Textsouver?nit?t von Deutschlehrkr?ften mit ?sthetischem Fokus

Di?S *Literatur / Poetik ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 4,2 Millionen Euro gef?rderten Verbundforschungsprojekts Di?S. Ziel von Di?S ist es ?digital-?sthetische Souver?nit?t von Lehrkr?ften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt“ zu f?rdern. 
Im Rahmen des Di?S-Verbundprojekts wird zun?chst das Konstrukt der digital-?sthetischen Souver?nit?t (Blossfeld et al., 2018) als Zieldimension digitaler Bildungsprozesse fachdidaktisch adaptiert, bildungstheoretisch im Rahmen der Theorie einer Allgemeinen Fachdidaktik fundiert und fachspezifisch so ausdifferenziert, dass funktionale und personale fachliche Bildungsdimensionen in den musisch-kreativen F?chern sichtbar werden. Dann werden Fortbildungsmodule für diese F?cher bzw. Lernbereiche entwickelt, die Anknüpfungspunkte für die Aktivierung von funktionalen und personalen Aspekten fachbezogener digital-?sthetischer Souver?nit?t enthalten. Diese werden in einem mehrstufigen Entwicklungs- und Evaluationsprozess optimiert, bevor sie über regionale Fortbildungszentren sowie die Fortbildungseinrichtungen der Bundesl?nder bundesweit disseminiert werden. 

In Di?S *Literatur / Poetik steht die forschungsbasierte Entwicklung, Implementation, Evaluation, Optimierung und bundesweite Dissemination prototypischer Fortbildungsmodule zum Aufbau digitaler ?sthetischer Textsouver?nit?t bei Deutschlehrkr?ften der 2. und 3. Phase im Fokus (Frederking, 2022; 2023a; 2013b). Dabei stehen digitale Medien nicht nur aus der Perspektive einer praktischen funktionalen Nutzung im Fachunterricht im Fokus. Auch der Aufbau und die Vertiefung einer personal-reflexiven Haltung gegenüber den damit verbundenen Chancen und Risiken sowie die Erweiterung des fachlichen Selbstkonzepts, die mit der digitalen Transformation des Fachlichen einhergehen kann, spielen eine entscheidende Rolle. 
Digitale Formen literarisch-poetischer Bildung sind in den Bildungsstandards Deutsch für den Mittleren Schulabschluss erst in der Version von 2022b umfassender berücksichtigt worden. Entspre-chend dr?ngend ist nun der Fortbildungsbedarf (Frederking, 2022b). 

Teilprojekt 1 zielt vor diesem Hintergrund auf die forschungsbasierte Entwicklung, Evaluation und Implementation prototypischer Fortbildungsmodule zum Aufbau digital-?sthetischer Souver?nit?t zur literarisch-poetischen Bildung bei Deutschlehrkr?ften der 2. und 3. Phase und ihrer F?higkeit, entsprechende Lernprozesse bei ihren Schüler:innen zu initiieren. Empirische Befunde zu Einstellungs-, Vertrautheits-, Nutzungs- und Fortbildungsbedarfsprofilen von Deutschlehrkr?ften in Bezug auf digitale Medien aus der ?DiDiD‘-Studie (N=1981; Brüggemann et al. 2021; Frederking 2023) und dem DFG-Projekt ?GETDIME‘ (Frederking & Brüggemann, 2022) erm?glichen hier ?passgenaue‘ (Scheiter, 2021) (Weiter-)Entwicklungen von produktiv wie rezeptiv ausgerichteten Fortbildungsmodulen zu digitaler literaler, auditiver, audio-visueller und symmedialer Poetik (z.B. Digital Story Telling, virtuelle Theatralik, digital pr?sentierte auditive und audiovisuelle Verarbeitungen lyrischer Textvorlagen und ihre Wirkung auf Verstehens- und Erlebensprozesse von Schüler:innen). Dabei k?nnen Prototypen digitaler Lehr-Lern-Umgebungen, die in der DIDiD-Studie von den befragten 1981 Deutschlehrkr?ften sehr positiv bewertet wurden, als Muster für Weiterentwicklungen zu anderen literarischen Sujets genutzt werden. Da auch literarische Prim?rtexte und ihre auditiven und audiovisuellen künstlerischen Verarbeitungen verwendet werden, die bereits in der DFG-Studie ?LUK‘ zum Erfassen literarischer Verstehenskompetenzen und ihren emotionalen Implikationen genutzt wurden (Brüggemann et al., 2016; 2017; Frederking et al., 2012; 2016), ist in Kooperation mit dem Tübinger Hector-Institut für empirische Bildungsforschung (Prof. Nagengast & Prof. Trautwein) die Erfassung der Wirkungen der Fortbildungsangebote in einer kleinen, randomisierten Feldstudie mit N=300 SuS auch auf der Ebene der Lernenden intendiert. 

In Teilprojekt 2 soll ebenfalls unter Bezug auf die DiDiD-, GETDIME- und LUK-Studien (s.o.) ein Fortbildungsangebot entwickelt, erprobt, evaluiert, optimiert und disseminiert werden, das Lehrkr?fte mit syn?sthetischen Potenzialen symmedialer poetischer Textproduktion und -rezeption in der Verbindung literarischer, visueller, auditiver und audiovisueller medialer Formen vertraut macht (Frederking, 2014a). Dabei k?nnen prototypische Settings ?sthetischer Kommunikation, die bereits in der ?sKiL-Studie (??sthetische Kommunikation im Literaturunterricht‘) sowie in der von der DFG gef?rderten SEGEL-Studie (??ber die Bedeutung von Subjektivit?t und Emotionalit?t in Gespr?chen über Literatur‘) erfolgreich erprobt und evaluiert worden sind (vgl. Brüggemann et al., 2015; 2017; 2024; Frederking et al., 2016; 2017; 2020), einbezogen werden. Kooperationen mit Kunst und Musik sind geplant.
Die Implementation und Dissemination der Ergebnisse der beiden Teilprojekte erfolgt bundesweit. 
 

Leitung an der FAU
Prof. Dr. Volker Frederking - Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Department Fachdidaktiken / Regensburger Stra?e 160 / 90478 Nürnberg
E-Mail: volker.frederking(at)fau.de   
URL: http://www.deutschdidaktik.phil.uni-erlangen.de/ 

Mitarbeiter*innen:
WM Svenja Hahn    svenja.hahn(at)fau.de 
WM Dr. Carina Ascherl    carina.ascherl(at)uni-bamberg.de


Leitung an der Uni Bamberg: 
Prof. Dr. J?rn Brüggemann - Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
An der Universit?t 11 / 96047 Bamberg
E-Mail: joern.brueggemann(at)uni.bamberg.de 
URL: /germ-didaktik/ 

Mitarbeiter*innen:
WM Dr. Tabea Kretschmann    Tabea.Kretschmann(at)fau.de 
WM Lara Brünjes        lara.brünjes@uni-oldenburg.de