Dr. Angela Anderka

Arbeitsschwerpunkte:

  • Konzeption, Aufbau und Weiterentwicklung des Erweiterungsstudiums nach § 117 LPO I (Individuelle F?rderung von Schülerinnen und Schülern).
  • Soziale Disparit?ten im Spracherwerb
  • Kompetenzen von (angehenden) Lehrkr?ften im Umgang mit Heterogenit?t
  • Sozial-emotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Lernsettings

Akademischer Werdegang:

  • seit 08/ 2019: Lehrkraft für besondere Aufgaben/ akademische R?tin am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Referat Inklusion
  • 01/ 2016: Promotion (Dr. phil.) im Fach 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zum Thema ?Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb- eine empirische Analyse zu Zusammenh?ngen und sozialen Disparit?ten“, Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  • 2013 - 2015 Stipendiatin der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Promotionsstipendium)
  • 2011 - 2014: Lehrauftr?ge an der Fakult?t Sozialwissenschaften der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg
  • 2007 - 2013: Wissenschaftliche Mitarbeitern am Lehrstuhl 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 I (Entwicklung und Lernen), Prof. Dr. S. Weinert, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  • 2002 - 2005: Studium der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  • 1995 - 1996: Abordnung an den Lehrstuhl für Grundschuldidaktik I, Prof. P. Helbig, Universit?t Erlangen- Nürnberg
  • 1992 - 1994: Lehrauftr?ge an der Universit?t Bayreuth und an der Universit?t Augsburg
  • 1990 - 1991: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik, Prof. Dr. B. Koring, Universit?t Bayreuth
  • 1985 - 1989: Studium des Lehramts für Grundschulen an der Universit?t Bayreuth

 

Berufliche T?tigkeiten:

  • 2018 - 2019: Mitarbeiterin in der Beratungsstelle Inklusion am Staatlichen Schulamt im Landkreis Erlangen-H?chstadt und in der Stadt Erlangen
  • 2005 - 2019: Schulpsychologin an Grund- und Mittelschulen im Regierungsbezirk Mittelfranken
  • 1993 - 2019 (mit Unterbrechungen): Lehrerin an Grundschulen im Regierungsbezirk Mittelfranken
  • 1991 - 1993: Lehramtsanw?rterin für Grundschulen im Regierungsbezirk Oberfranken

 

Weiterbildungen:

  • Ausbildung zur zertifizierten Supervisorin/Coach am ?Institut für Ausbildung Supervision / Coaching“ (ISC) in Nürnberg;
  • Qualifizierung als Schulpsychologin im Krisen-Interventions- und Bew?ltigungsteam Bayerische Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS)

 

T?tigkeiten als Gutachterin:

  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
  • Frontiers in Psychology

Aktuelles Projekt: 

Projekt Lernf?rderung in der Grundschule: konkret (LeGu)

In dem f?cherübergreifenden Theorie-Praxis-Projekt LeGu (Lernf?rderung in der Grundschule:konkret) bietet die Universit?t Bamberg seit September 2020 in Kooperation mit dem Don Bosco Jugendwerk Bamberg Studierenden die M?glichkeit, nach einem dreit?gigen Vorbereitungsseminar (jeweils in der Woche vor dem Wintersemester) Viertkl?ssler*innen in Kleingruppen die folgenden neun Monate in Mathematik und Deutsch unter dem Fokus der St?rkung ihrer Selbstwirksamkeit zu f?rdern. Zielgruppe der F?rderung sind sozial- und bildungsbenachteiligte Kinder, die das Klassenziel ohne Unterstützung voraussichtlich nicht erreichen würden. Hierbei werden die Studierenden von fortgeschrittenen Studentinnen als Mentorinnen in Einzel- und Gruppenreflexionen begleitet.

Beteiligte Organisationseinheiten der Universit?t Bamberg: Referat Inklusion am ZLB (Dr. Angela Anderka), Professur für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Barbara Drechsel), Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik  (Dr. Bettina K?nig).

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

  • 2010 bis 2015: Dissertationsprojekt am Lehrstuhl 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 I - Entwicklung und Lernen, Prof. Dr. Sabine Weinert (Friedrich-Otto-Universit?t Bamberg); Arbeitsschwerpunkt: ?Bedeutung des elterlichen Sprachangebots für den Spracherwerb im Vorschulalter“ (Analyse der Elternsprache als Mediator sozialer Disparit?ten)
  • 1994 bis 1997: Wissenschaftliche Begleitung des bayerischen Schulversuchs ?F?rderung der Zusammenarbeit der Schulen für Behinderte und der allgemeinen Schulen in Unterricht und Schulleben" am Institut für Grundschulforschung, Prof. Dr. Paul Helbig (Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg)

Publikationen:

  • Anderka, A. (2024, submitted and accepted). Praktika im Rahmen des Erweiterungsstudiengangs Individuelle F?rderung von Schülerinnen und Schülern an der Universit?t Bamberg. in: T. Summer; B. Drechsel; D. Gr?tzbach & E. Pl?tz (Hrsg.). Schulpraktische Studien an der Universit?t Bamberg: Impulse für die Lehrkr?ftebildung. Reihe Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung, hrsg. vom Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

  • Anderka, A., Drechsel, B. & K?nig, B. (2023). Lernf?rderung als mentoriertes Service-Learning: Ein Theorie-Praxis-Seminar. Journal für LehrerInnenbildung, 23(02), 106–115. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

  • Anderka, A. (2018). Elterliches Sprachangebot und vorschulischer Spracherwerb- eine empirische Analyse zu Zusammenh?ngen und sozialen Disparit?ten. Reihe Internationale Hochschulschriften. Waxmann: Münster

  • Anderka-K?hler, A., Hübner, Ch. (2013). F?rderma?nahmen für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache. In Hei?-Mei?ner, A., Esser, B., Küchler, S., Lucas, U. & Munker, M. (Eds.), Qualit?tshandbuch Schulberatung Mittelfranken (Kap. 2.8). Ansbach: Regierung von Mittelfranken
  • Anderka, A., Helbig, P. (1999). Einstellungen von Lehrkr?ften und Grundschulkindern zur Kooperation. In: Sucharowski, W. (Hrg.). Wandel durch Ann?herung. Integrative Effekte bei einem kooperativ organisierten Unterricht (S. 69 - 148). Rostock: Universit?t Rostock
  • Anderka, A., Hackenberg, R., Helbig, P. (1997). Soziale Integration und soziales Lernen im kooperativen Unterricht: Forschungsansatz und erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung eines Schulversuchs.Nürnberg: Institut für Grundschulforschung der Universit?t Nürnberg. Reihe: Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung, Nr. 84
  • Anderka, A. (1997). Einstellungen von Grundschülern und Eltern im Zusammenhang mit dem Schulversuch. In: Eberhardt, H. & Schor, B. (Hrg.). Integration durch Kooperation. Bericht zur Fachtagung über den Schulversuch ?F?rderung der Zusammenarbeit von Schulen für Behinderte und allgemeine Schulen in Unterricht und Schulleben“ (S. 99-131). Auer: Donauw?rth

 

Vortr?ge und Poster:

  • Anderka, A. (2024, 19. Januar). Inklusion und Modelle professioneller Kompetenzen. Dillingen: Klausurtagung BAS!Skompetenzen Inklusion (BAS!S 2.0)
  • Anderka, A. & Groh, N. (2022, 10. November). INKLUSION – Gesellschaft, Schule und Unterricht. Hof: Erster oberfr?nkischer Inklusionstag. /lehrerbildung/news/artikel/vortrag-am-oberfraenkischen-inklusionstag/
  • Anderka, A.; Drechsel, B.; K?nig, B. & Paetsch, J. (2022, 03. November). Lernf?rderung im Grundschulalter: konkret – ein Projekt im Lehramtsstudium zur Theorie-Praxis-Verknüpfung beim Umgang mit Heterogenit?t. Kiel: turn Conference. Wandel gestalten. Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen.
  • Anderka, A. (2016, 10. M?rz). Spezifische Merkmale in Eltern-Kind-Interaktionen als Pr?diktoren und Vermittler sozialer Disparit?ten im Grammatikerwerb von Kindern im Vorschulalter. Berlin: Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Stumvoll, U., Anderka-K?hler, A. & Sü?-Gebhard, Chr. (2015, 12. M?rz). Interdisziplin?re Plattformen für den Wissenstransfer- eine Bereicherung für Promotionen. Chemnitz: Interdisziplin?res Symposium für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen (ISINA)
  • Anderka-K?hler, A. & Weinert, S. (2014, 21. November). Zur Bedeutung der Komplexit?t des famili?ren Sprachangebotes für den Spracherwerb im Vorschulalter. München: Interdisziplin?re Tagung über Sprachentwicklungsst?rungen (:ISES VIII)
  • Anderka-K?hler, A. (2014, 7. Mai). Relations between parental Language Input and the Development of Grammar at Preschool Age. Bamberg: Research Seminar “Educational and Developmental Research“ summer term 2014
  • Anderka-K?hler, A. (2013, 20. Juli). Sprachentwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt. Regensburg: 4. Netzwerktreffen der Stipendiatinnen der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen (LaKoF)
  • Anderka-K?hler, A. (2013, 26. Juli). Pr?diktion von Sprachkompetenzen durch das elterliche Sprachangebot. München: Doktorandenworkshop der Fachgruppe für Entwicklungspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
  • Anderka-K?hler, A. (2013, 11. M?rz). Zusammenh?nge zwischen der grammatischen Komplexit?t im elterlichen Sprachangebot und der grammatischen Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Kiel: 1. Nachwuchstagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
  • Anderka-K?hler, A., R?hricht, V. & Kotzerke, M. (2012, 27. M?rz). Kodiersystem zur Erfassung von Komplexit?t in der Bildungssprache. Bamberg: Frühjahrsworkshop der Forschungsinitiative Sprachdiagnostik Sprachf?rderung (FiSS)
  • Anderka-K?hler, A., Kirmse, U. & Weinert, S. (2009, 28. September - 01. Oktober). Late Language Development in Children - The Role of Mothers and Teachers - Educational Processes, competence development and selection decisions in pre- and primary school age. Poster auf der BiKS Summer School
  • Anderka, A. (1990, 21. November). Perspektivenwechsel in der Kindheitsforschung durch die Frauenforschung. Bonn: Tagung ?Frauen - Alltag - Forschung. Weibliche Lebenskultur in beiden Teilen Deutschlands“ der Arbeitsgemeinschaft Frauenforschung der Universit?t Bonn
  • Psychologische Grundlagen der Diagnostik und F?rderung
  • Bereiche der F?rderung: Lernen, Sprache, Verhalten und Erleben
  • Alltagsintegrierte Diagnostik und F?rderung
  • Lernf?rderung in der Grundschule:konkret (Theorie-Praxis-Transfer)
  • Inklusive Schulentwicklung- aktuelle nationale und internationale Perspektiven und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Kollegiale Beratung und andere Formen kollegialer Teamarbeit
  • Gesund und stark durch den Unialltag- Selbst- und Stresskompetenzen st?rken (in Kooperation mit Dr. Johanna Günther-Basten)