Hegelforum 2017: Wer bin ich? Wer sind wir?

Verschiedene Hinsichten auf Identit?t

Die Frage nach unserer Identit?t besch?ftigt uns ein Leben lang. Sie l?sst uns nicht los. Sie hat zahlreiche und grunds?tzliche Facetten, wie die nach der eigenen inneren Geschlossenheit, d.h. der Kontinuit?t meiner Identit?t über Zeit trotz aller Ver?nderungen, die ich durchlaufe, aber auch die nach unserer grunds?tzlichen Verwurzelung innerhalb sozialer Gebilde. Normalerweise beschreiben wir uns selbst, indem wir uns Eigenschaften zuordnen, die von ?u?eren k?rperlichen Merkmalen über innere psychische Zust?nde bis hin zu unserer sozialen und ethnischen Zugeh?rigkeit oder unseren politischen Einstellung reichen. Einige dieser Eigenschaften ?ndern sich, andere sind von Dauer, von einigen sagen wir, dass sie uns wesentlich sind, andere dagegen eher nebens?chlich. Unser Selbstbild ist damit ?u?erst komplex und vielseitig, beeinflusst unsere Wahrnehmung der Welt und unser Handeln. Mit der Ringvorlesung und der diesj?hrigen Hegelwoche werden wir einige dieser Aspekte unserer Identit?t beleuchten.


Vortr?ge

03.05.2017

Prof. Dr. Sabine Vogt: Europas Identit?t und das antike Griechenland

Die Griechen im Athen des 5. Jahrhunderts vor Christus h?tten sich wohl kaum tr?umen lassen, dass sie einmal als ?Wiege Europas“ angesehen werden würden. Für sie war Europa eine Figur des Mythos und ein Kontinent, jedoch kein Konzept von kultureller, politischer oder historischer Gemeinsamkeit. Wie konnte es also kommen, dass sp?testens in den Bildungstraditionen des 19. Jahrhunderts die Anf?nge Europas im klassischen Athen festgemacht wurden? Der Vortrag zeigt auf, dass Athens Kultur und Gesellschaft einerseits stark von orientalischen Einflüssen gepr?gt war, dass es jedoch andererseits mit der Entwicklung der Demokratie einen Neuanfang ganz eigener Art schuf, der mit einigem Recht als pr?gend für Europa angesehen werden kann.

17.05.2017

Sandra Frey: Wer bin ich? – Fünf wesentliche Hinsichten auf Selbstbewusstseinstheorien

 "Wer bin ich?" ist eine Frage mit der wir uns ein Leben lang auseinandersetzen. Sie geh?rt auch zu den zentralen Fragen der Philosophie. Der Vortrag wird versuchen, die wesentlichen Aspekte der philosophischen Antworten in fünf Hinsichten herauszuarbeiten: 1.) Mit der These der triadischen Struktur des (Selbst-)Bewusstseins erhalten wir eine Beschreibung dessen, was Bewusstseins ausmacht und k?nnen daher 2.) Bewusstsein von rein physischen GEgenst?nden abgrenzen. Darauf aufbauend lassen sich 3.) die erkenntnistheoretischen und 4.) ontologischen Dimensionen von (Selbst-)Bewusstseinstheorien genauer erl?utern, um abschlie?end 5.) Selbstbewusstsein als Einheit von Bewusstsein und K?rper thematisieren zu k?nnen.

31.05.2017

Dr. Fabian Geier: Wozu Identit?t? – Grundprobleme der Ethik der Selbstreflexion

Identit?t überall: Ethnische oder sexuelle, berufliche oder religi?se; als Krise oder als Stabilit?tsanker; als Gegenstand von Stolz und Scham. Und Identit?t gilt dabei meistens als etwas Positives, Erstrebenswertes und Schutzbedürftiges. Man k?nnte aber auch einmal fragen, wozu Identit?t eigentlich gut ist: Wozu dient es und was macht es mit uns, wenn wir über einen selbstreflexiven Begriff bestimmten Eigenschaften, Bedürfnissen und Gewohnheiten eine gewisse Festigkeit verleihen? Und man k?nnte auch fragen, ob das denn immer n?tig ist. Oder einfacher: Womit SOLL man sich eigentlich identifizieren?

14.06.2017

Prof. Dr. Andreas Trampota: Praktische Identit?ten als eine Brücke zu einer robusten moralischen Identit?t