Hegelforum 2010

Bauen: Gestern, Heute, Morgen

Wie wir bauen, sagt fast alles über uns. Was wir denken und sch?tzen, was wir ersehnen und wie wir leben wollen, findet im Bauen und dem Umgang mit den gebauten Zeugnissen unserer Vergangenheit einen beredten Ausdruck. Architektur wird darum oft als Spiegel der Gesellschaft gesehen. Aber was hei?t das? In dieser Vorlesungsreihe soll ein Blick hinter den Spiegel gewagt werden: Es soll aus Sicht von Baugeschichte, Architekturtheorie, Theologie, Literaturwissenschaft, Soziologie und Ideengeschichte untersucht werden, in welcher Weise Geb?ude Bedeutung haben und kommunizieren, welche Ansprüche, Erwartungen, Wünsche, Visionen durch sie ausgedrückt werden k?nnen und was unser Umgang mit Geb?uden über diese und uns aussagt.  

PROGRAMM

28.04.2010

Arbeit am Zentrum. Jerusalems Tempel als Ort der Sch?pfung und des jüngsten Gerichts
Prof. Dr. Klaus Bieberstein, Bamberg

Jerusalems Tempel repr?sentiert das Zentrum eines Symbolsystems. Sich wandelnde Bedeutungszuweisungen – vom Ort der Sch?pfung bis zum Ort des Jüngsten Gerichts – bezeugen ein fortgesetztes Ringen um Orientierung.

05.05.2010

Die Rückkehr des Bildes in die Architektur - Wege aus der architektonischen Moderne?
Prof. Dr. Cornelius Tafel, Liechtenstein/München

Wie wird heute eigentlich gebaut? Nach dem Krieg gab es zun?chst einen nüchternen Bauwirtschaftsfunktionalismus, der zur viel beklagten ?Unwirtlichkeit der St?dte“ führte. Die Architektur als Kunstform ist in einer tiefen Krise.
Aber was kommt nun? Welchen Tendenzen folgt die post-postmoderne Architektur? In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Cornelius Tafel inwiefern die gegenw?rtige Architektur in Tradition mit der Moderne seit den 20er Jahren steht, aber auch, wo sie sich deutlich absetzt.

12.05.2010

Paradigma oder die Büchse der Pandora? Die Frauenkirche – oder wie Dresden zum Zentrum der gegenw?rtigen Rekonstruktionswelle wurde
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Weimar

19.05.2010

Architektur und sch?pferische Zerst?rung
Prof. Dr. Stephan Albrecht, Bamberg

26.05.2010

Gebaute Utopien
Prof. Dr. Richard Saage, Berlin

02.06.2010

Bauen, Zerst?ren, Erinnern. Die Funktion der Geb?ude in W. G. Sebalds ?Austerlitz“ (2001)
Prof. Dr. Friedhelm Marx, Bamberg

09.06.2010

Historisierende Architektur als Allegorie der Geschichte
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Will, Dresden

Zur Frage des Bauens in alten St?dten gibt gegens?tzliche Meinungen: Altstadtfreunde fordern die Bewahrung des überlieferten Zustandes und wünschen, dass notwendige Neubauten formal angepa?t werden. Andere betonen, dass Bauen in der Altstadt unserer eigenen Zeit Ausdruck verleihen müsse. Beide Gruppen berufen sich auf die Geschichte, doch mit kontr?ren Schlussfolgerungen. Sehen die einen das Ergebnis, die Stadt als Monument, so erscheint sie den andern als historischer Proze?. Welche Lehren lassen sich daraus ziehen?
Thesenhaft sollen einige Entwicklungslinien benannt werden: die Bedeutung des historischen Bestands als Entwurfskriterium der Moderne; der Einsatz von historisierender Architektur, um sich der in Aufl?sung geratenen Stadt noch einmal bildhaft zu vergewissern; und die Rolle der solcherma?en überformten ?Altstadt“ als Allegorie des Geschichtlichen.

Zeit und Ort

Alle Vortr?ge finden mittwochs von 18:15 bis 19:45 im H?rsaal 1 (Raum 025) des Geb?udes An der Universit?t 2 statt.