Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften

Die Studentischen Schriften zu den Sozialwissenschaften (SSS) sollen eine Plattform f¨¹r Studierende und Studierendengruppen der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg darstellen, herausragende Arbeiten zu ver?ffentlichen, die sonst nur von den jeweiligen Dozierenden gelesen werden.

Herausgegeben vom: Studiendekanat, von der Fachschaft und vom AK Soziologie e.V. der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

ISSN: 2365-2284, eISSN: 2750-8544

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Nationalismus und Globalisierung : Spannungsfelder der Gegenwart / Herausgegeben von Alexander Brand, Annika Schubert, Daniel Schubert, Jakob Wiesinger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften  ; 2)
978-3-86309-733-2

Preis: 18,00 €

Das Wiederaufleben des Nationalismus f¨¹hrt Gesellschaften in ein zunehmend angespanntes Verh?ltnis mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt. Dieser Sammelband beinhaltet herausragende Beitr?ge Bamberger Studentinnen und Studenten zu dem Thema Nationalismus und Globalisierung. Das Thema bot die M?glichkeit, sowohl Nahes als auch Fernes in allen Facetten sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden zu beleuchten. Diese Vielfalt an M?glichkeiten wurde von unseren Autorinnen und Autoren genutzt: Der Bogen der Disziplinen l?sst sich von der Erwachsenenbildung ¨¹ber die Politikwissenschaft bis hin zur Soziologie spannen. Auch die Bez¨¹ge erstrecken sich von lokalen ¨¹ber europ?ische bis hin zu globalen Blickwinkeln. Damit findet sich die Breite der studentischen Interessen in den studentischen Schriften zu den Sozialwissenschaften wieder.
Die erste H?lfte des Sammelbandes beinhaltet theoriegeleitete Ausarbeitungen zu einem m?glichen Bildungskonzept zur F?rderung von Nachhaltigkeit, der Entwicklung des Wohlfahrtsstaates, unter Bedingungen zunehmender technischer M?glichkeiten und der Frage nach der imperialen Qualit?t globaler Strukturen. Die zweite H?lfte liefert empiriebasierte Analysen zu der Rolle sozialer, ?konomischer und politischer Unsicherheit f¨¹r die Bewertung der eigenen Nation in Europa, dem Einfluss von Religiosit?t auf Einstellungen zum Klimawandel und abschlie?end von Faktoren der Unterst¨¹tzung einer zunehmenden europ?ischen Integration.
Der zweite Band der Reihe Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften setzt damit die erfolgreiche Geschichte des ersten Bandes fort, Studierenden der Sozialwissenschaften eine Plattform zu bieten, wissenschaftlich t?tig zu werden und unter fachkundigem Coaching erste Erfahrungen mit dem Publikationsprozess zu sammeln.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-47297

 

Krisen, Prozesse, Potenziale : Beitr?ge zum 4. Studentischen Soziologiekongress, 04.-06.10.2013 in Bamberg /  hrsg. von Simon Scholz und Julian D¨¹tsch

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften ; 1)
978-3-86309-350-1

Preis: 22,00 €

Dieser Sammelband beinhaltet ausgew?hlte Beitr?ge des 4. Studentischen Soziologiekongresses mit dem Titel ?Krisen, Prozesse, Potenziale¡°, der vom 3. ¨C 6. Oktober 2013 in Bamberg stattfand und vom Arbeitskreis Soziologie e.V. organisiert wurde. Er schlie?t damit ein weiteres Kapitel einer bis heute erfolgreichen studentischen Initiative, welche seit ihrer Gr¨¹ndung kontinuierlich w?chst und damit Studierenden eine solide Plattform bietet, selbst aktiv zu werden. Der Studentische Soziologiekongress findet alle zwei Jahre, im Wechsel mit dem Kongress der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Soziologie, statt. Er ist ein Ort des ¨¹ber den Tellerrand Hinausschauens und des wissenschaftlichen Austausches zwischen Studierenden. Das Thema ?Krisen, Prozesse, Potenziale¡° bot den Teilnehmenden die M?glichkeit, dass sowohl Altes, Aktuelles als auch Zuk¨¹nftiges in allen seinen Formen abgebildet werden konnte. Der Sammelband gliedert sich in vier Bereiche. Begonnen wird mit theoretischen Arbeiten und Arbeiten, die zu einem Umdenken in der Wissenschaft anregen sollen. Danach wird sich mit Problemen auseinandergesetzt, mit denen wir in unserem t?glichen Leben in einer modernen Welt konfrontiert werden. Der dritte Block besch?ftigt sich mit der globalisierten Welt und deren Auswirkung auf die demokratische Gemeinschaft, wohingegen sich im letzten Teil ganz allgemein mit der Arbeit und dem Beruf besch?ftigt wird. Die enge Zusammenarbeit zwischen TeilnehmerInnen und Organisation setze sich auch w?hrend der Erstellung des Tagungsbandes fort. So wurden s?mtliche Einreichungen dieses Werks in einem studentischen Peer-Review-Verfahren gepr¨¹ft und zuletzt alle fertigen Manuskripte durch das Organisationsteam, AutorInnen und TeilnehmerInnen des Kongresses gegenseitig lektoriert und abschlie?end durch einen wissenschaftlichen Beirat freigegeben.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-270183