Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT): Bamberger Empfehlungen f¨¹r Bauforschung und praktische Baudenkmalpflege

Die Reihe ?Bamberger Empfehlungen f¨¹r Bauforschung und praktische Baudenkmalpflege¡° stellt Techniken und Methoden zur Dokumentation, Analyse und Einordnung des historischen Geb?udebestandes und ihre Bedeutung f¨¹r einen substanzschonenden und nachhaltigen Bauerhalt vor. Wir m?chten damit all jenen, die sich mit unserer ?gebauten Umwelt¡° besch?ftigen, Orientierung bieten auf einem sich durch technische Innovationen und durch Ver?nderung der Rahmenbedingungen best?ndig wandelnden Feld. Die Einzelb?nde sind jeweils einem Teilaspekt der Bauforschung gewidmet, der aktuelle Relevanz besitzt. Forschungsst?nde werden referiert, Verfahren grundlegend erl?utert, die Anwendung anhand von Praxisbeispielen dargestellt, Entwicklungen aufgezeigt und Standards diskutiert.

Herausgeber: Stefan Breitling

ISSN: 2750-4581, eISSN: 2750-459X

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Infrarot-Thermographie in der Bauforschung : Anwendungsm?glichkeiten und Grenzen = Infrared-Thermography in Building Archaeology : Possible Applications and Limitations / Anna Luib

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Empfehlungen f¨¹r Bauforschung und praktische Baudenkmalpflege ; 1)
978-3-86309-829-2

Preis: 35,00 €

Infrarot-Thermographie l?sst sich f¨¹r eine Vielzahl bauforscherischer Fragestellungen einsetzen: Vor allem im Bereich der zerst?rungsfreien Voruntersuchungen, bei Fassadendokumentationen, Konstruktions- und Gef¨¹geanalysen, Baufugen und -anschl¨¹ssen oder auch im Fall nachtr?glich ver?nderter Bauteile kann Thermographie zur Kl?rung beitragen. Dar¨¹ber hinaus eignet sich das Verfahren zur Schadensanalyse und -dokumentation. Risse und Hohlstellen, Materialdegenerationen, Oberfl?chenver?nderungen und Feuchte k?nnen unter entsprechenden Umgebungsbedingungen in Thermogrammen dargestellt werden. Vor allem in der Kombination mit anderen, sich erg?nzenden, m?glichst zerst?rungsfreien Analysemethoden k?nnen so bauforscherische und denkmalpflegerische aber auch arch?ologische oder restaurierungswissenschaftliche Fragestellungen umfassend untersucht und gekl?rt werden.
Ziel dieser Handreichung ist es, die M?glichkeiten und Grenzen der Anwendung von Infrarot-Thermographie im Bereich der Bauforschung anschaulich und praxisnah darzustellen und gleichzeitig in einen entsprechenden wissenschaftlichen Kontext zu setzen. Damit soll der Methodenkanon zur zerst?rungsfreien Erfassung, Analyse und Erschlie?ung komplexer Objekte der Bau- und Kunstdenkmalpflege erweitert und in seiner praktischen Anwendung veranschaulicht werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52281