Bamberger Junge Theologie

(BamJT)

Das Institut für Katholische Theologie der Universit?t Bamberg verleiht jedes Jahr einen Preis für eine hervorragende Abschlussarbeit. Der Verein ?Bamberger Theologische Studien? bietet den Preistr?ger*innen die M?glichkeit, ihre Abschlussarbeiten in der neuen Reihe zu publizieren. Ziel und Zweck dieser Reihe ist folglich die Publikation dieser Abschlussarbeiten. Daher ist die neue Reihe als Juniorreihe zur etablierten Reihe ?Bamberger Theologische Studien? zu verstehen. Mit dem Beschluss der Institutsleitung, eine Abschlussarbeit mit dem Preis des Instituts auszuzeichnen, ist diese prinzipiell zur Ver?ffentlichung angenommen.

Herausgegeben vom: ?Herausgabegremium? des Vereins Bamberger Theologische Studien e.V. Der Sprecher des Herausgabegremiums ist Professor Bieberstein und als Stellvertreter Professor Bründl.

eISSN: 2941-766X

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Liturgische Bildung : Systematisierung und Perspektiven aus religionsp?dagogischer Sicht / Johannes L?hlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Junge Theologie ; 1)
978-3-86309-946-6

Nur Online-Ausgabe

Angesichts der Notwendigkeit liturgischer Bildung verwundert die fehlende Systematisierung dieses Themenfeldes. Insbesondere scheint dies für die religionsp?dagogische Wissenschaft zuzutreffen. Dies zeigt die Analyse der Forschungsliteratur der vergangenen zwei Jahrzehnte. Entsprechend gilt es, den Diskurs um die liturgische Bildung zu systematisieren und Perspektiven einer zeitgem??en liturgischen Bildung aufzuzeigen. Liturgische Bildung verfolgt demnach vier aufeinander bezogene Intentionen, deren zentrale Intention die Selbstwerdung des Menschen ist. Erg?nzt wird dies um die Intention der t?tigen Teilnahme, einer der liturgischen Leitbegriffe des Zweiten Vatikanischen Konzils, sowie den genuinen Beitrag zu einer religi?sen Bildung. Die vierte Intention liturgischer Bildung wiederum stellt deren kritisches Potential dar. Liturgische Bildung erfolgt, als weitere Form der Systematisierung, sowohl au?erhalb wie innerhalb der Liturgie, wobei die Feier der Liturgie selbst bildend wirkt, was den Fluchtpunkt liturgischer Bildungsbemühungen darstellt. Daraus leitet Johannes L?hlein aus einer religionsp?dagogischen Sicht ab, dass liturgische Bildung in ihrer theologischen Perspektive vom Menschen her gedacht werden muss. Zugleich liegt für ihn der Beitrag der Religionsp?dagogik in bibel- und symboldidaktischen Konzepten. Sodann bilden der Kirchenraum sowie die Kasualien Brennpunkte gegenw?rtiger liturgischer Bildung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-89933