AMANZ notizhefte

Die kleine Reihe des Lehrstuhls f¨¹r Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit f¨¹hrt die lange Tradition eher publikumsorientierter Publikationen des Lehrstuhls fort, die oft als Begleitb?nde zu Ausstellungen erschienen und von Studierenden erarbeitet worden sind. Die AMANZnotizhefte bieten Materialien aus und f¨¹r die Lehre in der Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Die Reihe umfasst Begleitb?nde zu Ausstellungen des Lehrstuhls, thematische Einf¨¹hrungen und Anmerkungen zu wichtigen Forschungsthemen des Faches, insbesondere zu aktuellen Debatten. Die Beitr?ge bieten Raum f¨¹r Arbeiten Studierender, die damit an das wissenschaftliche Publizieren herangef¨¹hrt werden sollen. Die Reihe unterliegt einer Qualit?tskontrolle durch den Kreis der Herausgeber*innen.

Herausgegeben von: Rainer Schreg

ISSN: 2749-0742, eISSN: 2750-7645

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t

Bisher erschienene B?nde

Kleine Funde, gro?e Geschichten : Arch?ologische Funde aus dem Bamberger Dom ; Begleitheft zur Ausstellung im Historischen Museum Bamberg  / Nelo Lohwasser, Rainer Schreg (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(AMANZ notizhefte; 1)
978-3-86309-799-8

Preis: 14,50 €

Der Bamberger Dom, das bedeutendste Bauwerk der Stadt, besteht seit gut 1000 Jahren. Prof. Dr. Walter Sage, nachmalig erster Inhaber des Lehrstuhls f¨¹r Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit (AMANZ) an der Universit?t Bamberg, f¨¹hrte dort von 1969-72 gro?angelegte Ausgrabungen durch. Er lie? nahezu das gesamte Hauptschiff ?ffnen, dazu gro?e Bereiche der Seitenschiffe. Man traf Fundamente aller Bauphasen an, dazu viele Bestattungen und eine gro?e Zahl von Kleinfunden. Diese Funde stammen zum Teil von der Innenausstattung des ersten Doms, dessen grunds?tzliche Boden- und Wandgestaltung somit gut rekonstruierbar ist.
Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Funde ¨C 50 Jahre nach ihrer Bergung ¨C war Anlass und Inhalt einer Sonderausstellung im Historischen Museum, bewerkstelligt vom Lehrstuhl AMANZ in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein und dem Historischen Museum Bamberg, den Eigent¨¹mern der Funde und unterst¨¹tzt vom Erzbistum Bamberg. Mit dieser Ausstellung und dem Begleitheft, beides haupts?chlich von Studierenden erarbeitet, feiert der Lehrstuhl AMANZ zudem sein 40-j?hriges Bestehen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50035