Neuerscheinungen 2023

Spatial monitoring of the Bremen Cog : Long-term preservation of archaeological wooden ships in museums / Amandine Colson

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 46)
978-3-86309-953-4

Preis: 29,00 €

This research was conducted as part of a three-years-doctoral fellowship funded by the German Maritime Museum (DSM), Leibniz Institute for Maritime History, in Bremerhaven (Germany). The goal set up by the institution was ¡°to investigate the possibilities and limits of non-invasive documentation technologies to study long-term behaviours of large-scale museum objects; in cooperation with the engineering research field and the industry, in order to answer conservation-restauration issues.¡±
Using 3D technologies to look at the deformation(s) on the Bremen Cog, 14th century-wooden vessel on display at the DSM, is an original idea from the author alone. After several years of ¡®standstill¡¯, the question of building an adequate support for the ship came back into the foreground and was discussed during a workshop organised by the museum in November 2013. All experts present agreed that nothing could be proposed without knowing more about the object¡¯s current conservation state. The structural weaknesses had to first be identified and understood in order to design the new support. Since wood can be considered as a ¡®living¡¯ entity, the question of deformation was essential, to slow down crack formation and anticipate breakage. Monitoring the geometry would help to understand all types of deformations involved in the process, for example seasonal changes as well as more linear and continuous deformation jeopardizing the structure over the long-term. This is how the journey began.
But it took several months for the idea to take root and become reality. Thanks to the participation of Dr. Ursula Warnke, former DSM director, the author was invited in early 2014 to the COST-Action ¡°Colour and Space in Cultural Heritage¡± COSCH. This platform became an extraordinary opportunity to gain access to specialists and knowledge in the field of 3D technologies, and to be exposed to new ideas. The role of the COSCH in this project is significant and provided the impulse for the doctoral research. In September 2014, the Bremen Cog became a case study to test on three methodologies for acquiring the ship¡¯s deformation(s). Based on the feedbacks from several specialists attesting the scientific relevance of deformation monitoring on an archaeological ship, a doctoral fellowship was funded by the DSM between March 2016 and June 2019.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-90600

 

Smart in the City : eine ethische Handreichung f¨¹r die Digitalisierung der Stadt /  Martin D¨¹chs, Christian Illies, Tomoki Sakata (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 47)
978-3-86309-959-6

Preis: 10,00 €

Das vorliegende Buch fasst die Resultate des Projekts ?Smart City Ethical Toolbox¡° zusammen, welches als Teilprojekt von ?Smart City Research Lab¡° an der Universit?t Bamberg zwischen 2019 und 2022 durchgef¨¹hrt wurde. Unsere Handreichung zielt darauf ab, die Digitalisierung der Stadt Bamberg derart zu begleiten und zu optimieren, dass die mit ihr verbundenen Chancen und Risiken aus ethischer Hinsicht pr?zise thematisiert werden k?nnen. Damit die Smart City sich fair entfalten kann, gilt es im Zuge der Digitalisierungsma?nahmen insbesondre eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft und ?ffentlichkeit anzustreben. Als theoretische Basis haben wir den Begriff der Menschenw¨¹rde als unhintergehbaren Grundwert gesetzt, aus dem wir dann weitere Werte abgeleitet haben.
In Teil I wird dieser ethische Ansatz theoretisch eingehend beleuchtet und in grober Skizze dargestellt. Teil II widmet sich Detailanalysen, die Werte wie Autonomie und Gerechtigkeit, sowie den Bereich der Natur (Nachhaltigkeit) n?her untersuchen. Hier wird auch eine konkrete Fallanalyse vorgestellt, die den in Smart Cities verbreiteten Ein-satz von E-Scootern anhand unserer ?Ethical Toolbox¡° auswertet. Im letzten Teil machen wir zuerst auf unterschiedliche kulturelle Kontexte aufmerksam, in denen die Digitalisierung vonstattengeht.
Als Ausblick halten wir fest, dass ethische Reflexionen k¨¹nftig sowohl durch digitale Apps als auch in zwischenmenschlichen Dialogen mehr angeregt und vorangetrieben werden sollen. Denn nur so l?sst sich die Mensch-Maschine-Interaktion auf Basis zwischenmenschlichen Vertrauens gestalten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-93383

 

Bridging the Gap : Bilinguale Bilderb¨¹cher als interkulturelle Br¨¹ckenbauer in einer multiethnischen Gesellschaft / Jasmin Wieland

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 35)
978-3-86309-920-6

Preis: 19,00 €

Multiethnische Gesellschaften sind in Zeiten von Globalisierung und weltweiter Migration aufgrund von Kriegen und Krisen die Normalit?t. Der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø unterschiedlicher Kulturen und Sprachen stellt die Gesellschaften dabei vor Herausforderungen, die zugleich Chancen sind. Der interkulturelle Dialog ist f¨¹r das Gelingen eines harmonischen Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen zentral. Werte wie Offenheit und Toleranz werden dabei gro? geschrieben. Bilinguale Bilderb¨¹cher stellen ein Medium dar, Interkulturalit?t zu f?rdern und so Br¨¹cken zwischen Kulturen zu bauen.
Diese Studie untersucht in einem interdisziplin?ren Ansatz aus Literatur- und Kulturwissenschaft sowie P?dagogik, inwiefern bilinguale Bilderb¨¹cher zwei oder mehrere Kulturen verbinden und so einen interkulturellen Austausch anregen k?nnen. Schwerpunkm??ig werden die Kategorien ?Mehrsprachigkeit¡®, ?visuelle Codes¡® sowie ?Thematiken¡® beleuchtet. Die multiethnische Gesellschaft Deutschlands und die in ihr gesprochenen Sprachen dienen als Ausgangspunkt f¨¹r die Untersuchung, ebenso die Verlagsprogramme der mehrsprachigen Kinderbuchverlage des deutschsprachigen Buchmarkts. Ein Blick in die p?dagogische Praxis wird in der Analyse einer qualitative Umfrage geworfen, bei der mehrsprachig erziehende Eltern sowie P?dagog:innen der fr¨¹hkindlichen Erziehung und der Primarstufe zum Einsatz bilingualer Bilderb¨¹cher befragt wurden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59384

 

Mittelalterbilder und Denkmalpflege : Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbauten / Nathalie-Josephine von M?llendorff, Verena Ummenhofer (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 14)
978-3-86309-760-8

Preis: 35,00 €

Der Umgang mit dem kulturellen Erbe, die Art es zu deuten, zu tradieren und zu erhalten, verr?t viel ¨¹ber die Vorstellungen, Bed¨¹rfnisse und Weltanschauungen einer Zeit. Dies gilt auch f¨¹r die theoretische und praktische Arbeit der institutionellen Denkmalpflege. Um 1900 begr¨¹ndete das Fach den Anspruch, sich etwa von einer ?sthetischen Wertung vorausgegangener Epochen distanziert zu haben und stattdessen dem Konservieren oberste Priorit?t einzur?umen. Dennoch pr?gen bis heute regelm??ig zeitspezifische Vorstellungen das Ergebnis denkmalpflegerischer Auseinandersetzung mit dem historischen Erbe. Ein beredtes Beispiel hierf¨¹r ist die fachliche Mittelalterrezeption w?hrend der letzten 200 Jahre, also seit der beginnenden Institutionalisierung der Denkmalpflege. Die Autoren dieses Bandes widmen sich mit facettenreichen Ans?tzen der Sicht unterschiedlicher Generationen auf das Mittelalter. Dabei wird deutlich, dass Denkmalpflege bei allem Bem¨¹hen um Objektivit?t und Wissenschaftlichkeit stets eine zeitgebundene Kulturtechnik bleibt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-54829

 

Sankofa : Liberation Theologies of West African Women (Circle Jubilee Volume 1) / edited by Seyram B. Amenyedzi with Yosi Apollos Maton and Marceline L. Yele

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bible in Africa Studies ; 39) (Exploring Religion in Africa ; 13)
978-3-86309-963-3

Preis: 27,00 €

BiAS 39 is an essay collection on women¡¯s Liberation Theology in West Africa, issued as one of three regional volumes commissioned in preparation of the Circle of Concerned African Women Theologians¡¯ (CIRCLE) return to Ghana, its place of birth, after 35 years. The volumes rose within the context of preparing the meeting in July 2024 by remembering the founding members of the CIRCLE. The three regional volumes focus on exploring South (BiAS 41), East/Central (BiAS 40) and West African (BiAS 39) womanist/feminist Liberation Theology generated since the launch of the CIRCLE in 1989. The contributions on the lives and works of groundbreaking African women in the Theology of Liberation constitute an international, interreligious, and interdisciplinary compendium for redemptive theological research. The book is dedicated to Rabiatu Deinyo Ammah, the first Muslim woman in the CIRCLE and one its founding matriarchs.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-91400

 

Men of the House : the Construction of Masculinity in British Period Drama Television Series Since 2010 / Henriette-Juliane Seeliger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 37)
978-3-86309-965-7

Preis: 27,00 €

Aktuelle Debatten in westlichen Gesellschaften zeigen, dass traditionelle Geschlechterrollen aufbrechen. Wir sehen uns mit Fragen konfrontiert, die nicht nur die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern betreffen, sondern die bin?re Teilung von Geschlecht selbst in Frage stellen. W?hrend aber alte Rollenbilder an Relevanz und Grundlage verlieren, erfreut sich, wie der weltweite Erfolg von Downton Abbey zeigt, gleichzeitig das als nostalgisch-reaktion?r verschriene Genre des britischen period drama andauernder Beliebtheit. Diese Arbeit soll die Frage beantworten, ob die j¨¹ngsten Vertreter dieses Genres, n?mlich Downton Abbey (2010¨C2015), Mr Selfridge (2013¨C2016) und Upstairs Downstairs (2010¨C2012), Vorbilder f¨¹r eine neuartige Konstruktion von M?nnlichkeit liefern, oder aber tats?chlich traditionelle Vorstellungen von M?nnlichkeit nostalgisch verkl?ren. Mehrere Diskursstr?nge, die M?nnlichkeit explizit thematisieren, ziehen sich durch alle drei Serien: Das Haus und die Rolle des Patriarchen als ?Herrn des Hauses,¡° die Bedeutung von Krieg, K?rperlichkeit und Trauma f¨¹r M?nnlichkeiten, die Rolle als Ern?hrer und Entrepreneur und das Verh?ltnis der Geschlechter sowie von Vaterschaft. Diese werden mit den Methoden der (multimodalen) kritischen Diskursanalyse und Sozialsemiotik, kombiniert Elementen der Raum- und Subjekttheorie, untersucht. Die Auswertung dieser Feinanalyse zeigt auf, inwieweit unser gegenw?rtiges Verst?ndnis historischer M?nnlichkeiten dazu genutzt wird, moderne M?nnlichkeit zu dekonstruieren bzw. zu affirmieren.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-91670

 

Kunstgeschichte(n) : Festschrift f¨¹r Stephan Albrecht / Herausgegeben von Katharina Christa Sch¨¹ppel und Magdalena Tebel

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 44)
978-3-86309-926-8

Preis: 28,00 €

Wie viele Kunstgeschichten gibt es? Eine vielstimmige Antwort auf diese Frage bieten die im vorliegenden Band, der Festschrift f¨¹r Stephan Albrecht anl?sslich seines 60. Geburtstags, versammelten Beitr?ge.
Siebenundzwanzig Autorinnen und Autoren geben Einblick in ihre aktuelle Forschung. Gegenst?nde und Methoden sind vielf?ltig: die Materialit?t des Artefakts, das Portal als liminaler Ort oder die Kontextwechsel und kulturellen Neuzuschreibungen mittelalterlicher Objekte in nachmittelalterlichen Gesellschaften. Die Beitr?ge verstehen sich als Einladungen zum interdisziplin?ren Gespr?ch. Und sie antworten auf die Forschungen Stephan Albrechts, indem sie ¨C 60 Jahre nach dem trait¨¦ d¡¯amiti¨¦ franco-allemand ¨C deutsch-franz?sische Perspektiven einnehmen, sich mit der Kunst der Kathedralen auseinandersetzen, mit der gebauten Stadt und mit Geschichte als Konstrukt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-90878

 

Einf¨¹hrung in die Geomorphologie, Geochronologie und Bodengeographie - ein Lernskript in 2 Teilen : Teil II: Exogene Dynamiken und Bodengeographie / Gerhard Schellmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Geographische Schriften - Sonderfolge ; 16)
978-3-86309-944-2

Preis: 36,80 €

Der vorliegende Band ist der zweite Teil eines Lernskriptes zur Einf¨¹hrung in die Geomorphologie, Geochronologie und Bodengeographie. Inhaltlich behandelt er ausgew?hlte Grundlagen der allgemeinen Geomorphologie und Bodengeographie von Prozessen der Verwitterung und Bodenbildung bis hin zur reliefwirksamen Arbeit exogener Kr?fte wie Schwerkraft, Wasser, Eis, Wind und Gezeiten. Es behandelt h?ufige Reliefformen auf der Erde und deren Entstehung sowie wichtige Bodenentwicklungen auf verschiedenen Ausgangsgesteinen in Deutschland. Zielgruppe des Lernskriptes sind Lehramt- und Bachelor-Studierende der physischen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø, aber durchaus auch der Quart?rgeologie und Arch?ologie. Das Skript soll kein Lehrbuch sein, sondern durch die gestellten Fragen und Aufgaben motivieren, Lehrb¨¹cher in das extrem wichtige Selbststudium st?rker einzubinden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-90109

 

Einf¨¹hrung in die Geomorphologie, Geochronologie und Bodengeographie - ein Lernskript in 2 Teilen : Teil I: Endogene Dynamiken und Geochronologie / Gerhard Schellmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Geographische Schriften - Sonderfolge ; 15)
978-3-86309-942-8

Preis: 31,00 €

Der vorliegende Band ist der erste Teil eines Lernskriptes zur Einf¨¹hrung in die Geomorphologie, Geochronologie und Bodengeographie. Inhaltlich behandelt er ausgew?hlte Grundlagen der allgemeinen Geologie vom Schalenbau der Erde bis hin zu Vulkanismus und Erdbeben sowie zudem einige relative und numerische Methoden der Altersbestimmung (Geochronologie) vor allem in der j¨¹ngeren Erdgeschichte des Quart?rs. In einem Exkurs wird unter dem Aspekt Oberfl?chengesteine eine knappe Einf¨¹hrung in das Thema ?L?ss und Pal?ob?den als Umweltarchiv in Deutschland¡° gegeben.
Zielgruppe des Lernskriptes sind Lehramt- und Bachelor-Studierende der physischen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø, aber durchaus auch der Quart?rgeologie und Arch?ologie. Das Skript soll kein Lehrbuch sein, sondern durch die gestellten Fragen und Aufgaben motivieren, Lehrb¨¹cher in das extrem wichtige Selbststudium st?rker einzubinden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-90108

 

Framing der ?vierten Gewalt¡° : wie Hollywood investigative Journalisten inszeniert / Nicolas Hagene

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 19)
978-3-86309-949-7

Preis: 19,00 €

Investigativer Journalismus ist untrennbar mit dem Begriff der ?vierten Gewalt¡° verbunden. Ob der Berufsstand dieser Betitelung ¨¹berhaupt gerecht werden kann, wird schon lange diskutiert. Dennoch bleibt die tats?chliche Macht der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø als ?ffentlichkeitsbil-dende Kraft unserer Gesellschaften unbestritten, weshalb sie sich Tag f¨¹r Tag an hohe moralische Standards messen lassen muss. In diesem Kontext ist die Frage, wie Investigativ Journalisten im Film dargestellt werden, von besonderem Interesse. Das Medium ist stets ein Spiegel der Themen, Ideen und Tr?ume der ?ffentlichkeiten gewesen, in denen es produziert wurden. Gleichzeitig kultivieren Filme viele Vorstellungen und Stereotype in ihren Zuschauern, selbst ¨¹ber die 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø.
Die vorliegende Arbeit beleuchtet nicht nur die philosophische Frage nach der Rolle der ?vierten Gewalt¡° und ihrer filmhistorischen Repr?sentation, sondern analysiert dar¨¹ber hinaus mithilfe eines Einstellungsprotokolls auf f¨¹nf Ebenen (vgl. St?ber, 2008) die Darstellung der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø in drei ausgew?hlten Filmen: ?All The President¡¯s Men¡° (1976), ?State Of Play¡° (2009) und ?The Post¡° (2018). Von authentischen Portraits ¨¹ber knallharte Antihelden bis hin zu strahlenden Lichtgestalten der Meinungsfreiheit decken sie ein breites Spektrum dessen ab, was sich manch ein Journalist in seinem Beruf ertr?umen mag ¨C und sind dabei m?glicherweise sch?dlicher denn n¨¹tzlicher f¨¹r eine in j¨¹ngster Zeit so unter Druck stehende Moralinstanz.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59988

 

Identity and Socio-Economic Relations in Luke¡¯s Gospel : The Sermon on the Plain (Lk 6:20-49) and Greco-Roman Panegyrics / Louis Ndekha

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bible in Africa Studies ; 38)
978-3-86309-951-0

Preis: 20,00 €

The book's central argument is that the best way to interpret the Sermon on the Plain in Luke 6 is to read it as a Greco-Roman panegyric, whose function was the integration of new members and the inculcation of commonly held values. The Sermon's makarisms and woes and their juxtaposition of poverty and richness, and exhortation are Luke's attempt to construct a new socio-economic identity of Christ-followers by supplanting the values of the dominant culture with a new set of values adopted from the status of destitution for both the rich and the poor. This results in their common dependence on the Lord for their daily provisions. Such reliance on the Lord allows for the koinonia between the rich and the poor among the first-century Christ-followers. This socio-economic motif is replicated throughout the Third Gospel and typifies Luke's concept of salvation as a holistic one.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-90377

 

Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht : Interdisziplin?re Perspektiven f¨¹r die Lehrerinnen- und Lehrerbildung / Herausgegeben von Benjamin Reiter, Adrianna Hlukhovych, Barbara Drechsel, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Sabine Vogt und Johannes Weber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 13)
978-3-86309-957-2

Preis: 22,00 €

Als Sinnstiftungssysteme pr?gen Kulturen das Handeln und Denken von Individuen, werden aber auch aktiv von ihnen gestaltet. Das Kompetenzfeld ?kulturelle Bildung¡° fokussiert dabei das Hineinwachsen und Orientieren in sowie das kritische Reflektieren und die Teilhabe an Kultur bzw. Kulturen. Es geh?rt zu den wesentlichen Aufgabengebieten von Schule und Unterricht und fokussiert die systematische und reflexive Unterst¨¹tzung Lernender in ihrem kompetenten Umgang mit Kultur(en) und kultureller Vielfalt.
Lehrerinnen und Lehrer sind dabei zentrale Akteure, denn sie bieten kulturelles Wissen an und unterst¨¹tzen beim Ein¨¹ben kultureller Praktiken. Dadurch f?rdern sie Lernende in ihrer F?higkeit zum kompetenten Umgang mit Kultur. Gleichzeitig stehen Lehrkr?fte vor immensen Herausforderungen: Im Kontext fortschreitender Digitalisierung und Globalisierung wird der Traditionsbestand der Sinnstiftungssysteme zunehmend infrage gestellt. (Angehende) Lehrkr?fte ben?tigen Kompetenzen zur (De-)Codierung von Kultur(en), um u. a. Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler im diversit?tssensiblen Umgang mit den Sinnstiftungssystemen zu best?rken und so ihre Orientierungs- und Handlungsf?higkeit im Kontext kultureller Vielfalt zu f?rdern.
Im Verbund mit den Bildungswissenschaften leisten gerade die Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften einen elementaren Beitrag zu diesen Aufgaben. In vorliegendem Sammelband werden Perspektiven geb¨¹ndelt, die die Professionalisierung von Lehrkr?ften im Kompetenzfeld kultureller Bildung beleuchten und Herausforderungen, Potentiale und Standards fachbezogen und ¨¹berfachlich diskutieren. Der interdisziplin?re Band fokussiert dadurch auf mehreren Ebenen die Kontexte kultureller Bildung in Schule und Unterricht und er?rtert die Herausforderungen sowie die M?glichkeiten einer kulturellen Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-91182

 

Grundlegende Kompetenzen sichern: Lernende und Lehrende im Blick ; Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2023 / hg. von Anna Susanne Steinweg

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 12)
978-3-86309-961-9

Preis: 17,00 €

Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der 30. Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft f¨¹r Didaktik der Mathematik (GDM), die dieses Mal vom 17. bis zum 19. November 2023 an der Universit?t Bremen stattfand. Die Tagung stand unter dem Thema ?Grundlegende Kompetenzen sichern: Lernende und Lehrende im Blick¡®. Die Tagung greift damit die immer wieder aktuelle Frage auf, wie der Mathematikunterricht der Grundschule gestaltet werden kann, so dass alle Kinder grundlegende Kompetenzen erwerben und ¨¹ber diese auch sicher und langfristig verf¨¹gen. Empirische Studien wie etwa der IQB-Bildungstrend zeigen, dass der Anteil an Kindern, die diese Kompetenzen, die unbestritten f¨¹r das Weiterlernen in den darauffolgenden Schuljahren und im Beruf relevant sind, am Ende ihrer Grundschulzeit (noch) nicht besitzen, gr??er wird. Weiter setzten sich acht Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern ?Arithmetik¡®, ?Geometrie¡®, ?Sachrechnen¡®, ?Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit¡®, ?Kommunikation & Kooperation¡®, ?PriMaMedien: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien¡®, ?Fr¨¹he mathematische Bildung¡® sowie ?Lehrkr?ftebildung¡® intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander. Die zentralen Inhalte der Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-91231

 

Lexical anaphora : a corpus-based typological study of referential choice / Nils Norman Schiborr

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 22)
978-3-86309-938-1

Preis: 25,00 €

Whenever speakers refer to entities or events, they are tasked with making a series of decisions: which entity to refer to, how to embed it into syntactic structures, and which type of expression to use for the reference. This study concerns itself with the last of these decisions, the selection of the linguistic exponents of reference, or referential choice. While it is well known that languages differ greatly in their preference for either pronominal (*she*, *this*) or zero anaphora (ellipsis) to refer back to previously mentioned discourse referents, the overall rates of occurrence of lexically-headed anaphora (*the woman*, *Jane*) in monological discourse turn out to be remarkably stable across languages.
This study examines the circumstances in which speakers opt for the more informative but less econominal choice of lexical references over reduced alternatives. It does so from a typological and comparative angle, charting the cross-linguistic stability of certain classes of explanatory factors and the parametricization of others across languages. Rather than adopting a specific theoretical framework in its approach to the question, it instead explores a number of empirical bottom-up approaches, deriving complex analytical categories from multiple levels of relatively basic annotations. Where earlier research on referential choice has been focused predominantly based on written data, or else on small data sets of spoken language from English and other overrepresented languages, this study addresses issues of typological representativity by employing spoken corpora from a diverse set of ten languages, many of which are understudied and endangered.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59773

 

Journalism Education in the Context of Development and Digital Transformation : A Cross-National Comparative Analysis of Academic Journalism Degree Programs in Cambodia and Vietnam / Eira Martens-Edwards

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 18)
978-3-86309-918-3

Preis: 33,00 €

Die Dissertation ist Teil der internationalen Journalismusforschung, die seit dem sp?ten 20. Jahrhundert einen Aufschwung globaler vergleichender Studien erlebt hat. Eine neue Forschungswelle spiegelt die Notwendigkeit wider, theoretische Ans?tze und empirische Studien ¨¹ber nationale Grenzen hinaus auszuweiten. Die Forschungsarbeit tr?gt als l?nder¨¹bergreifende, intraregionale Vergleichsstudie der akademischen Journalistenausbildung im Kontext menschlicher Entwicklung und digitaler Transformation zu diesem Fachgebiet bei. Basierend auf strukturellen, funktionalen und normativen Theorien der Journalismusforschung, sekund?rer Analyse lokaler Rahmenbedingungen und prim?rer Datenerhebung in den beiden Fokusl?ndern Vietnam und Kambodscha entwickelt die Autorin ein Mehrebenenmodell und ein neues Indikatorensystem f¨¹r die Qualit?t von Journalismus-Studieng?ngen. Die empirisch abgeleiteten Bewertungskriterien erm?glichen eine systematische Evaluierung journalistischer Studieng?nge im Kontext der digitalen Transformation in Entwicklungsl?ndern. Damit leistet dieses Projekt nicht nur einen Beitrag zum akademischen Feld der international vergleichenden Journalismusforschung, sondern liefert auch n¨¹tzliche Ans?tze f¨¹r die Praxis der journalistischen Aus- und Weiterbildung im globalen S¨¹den.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-54140

 

Strategisches Lernen in der Studieneingangsphase, eine Herausforderung f¨¹r Studierende? : Eine Untersuchung im Fachbereich der Erziehungswissenschaften / Simone Antje Goppert

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 41)
978-3-86309-955-8

Preis: 24,00 €

Der ?bergang von der Schule in die Hochschule stellt f¨¹r einige Studierende eine Herausforderung aufgrund der neuen, an sie gestellten Anforderungen der Lernumwelt Hochschule dar (z. B. mehr Freiheiten in der Ausgestaltung des eigenen Lernens). F¨¹r die Bew?ltigung ebendieser Herausforderungen in der Studieneingangsphase kann das selbstregulierte Lernen als bedeutsam angesehen werden. F¨¹r das selbstregulierte Lernen sind dabei die Kompetenzbereiche der Kognition, der Metakognition und der Motivation kennzeichnend. Da davon ausgegangen werden kann, dass w?hrend des schulischen Unterrichts durch die Lehrkr?fte das selbstregulierte Lernen bei den Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern gef?rdert wird, sollten die Studierenden mit entsprechenden Kompetenzen in das Hochschulstudium eintreten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, das selbstregulierte Lernen (unter anderem Lernstrategienutzung, metakognitives Wissen, metakognitive ?berwachung, Zeitinvestment, Studienengagement), die motivationale Einstellung (Selbstwirksamkeit, Optimismus) sowie den demographischen Hintergrund (Alter, Geschlecht, Vorleistung) der Studierenden aus den Erziehungswissenschaften in der Studieneingangsphase zu untersuchen. Der Schwerpunkt richtet sich dabei auf das strategische Lernverhalten. Die erste Forschungsfragestellung besch?ftigt sich mit dem Einfluss der verschiedenen erfassten Merkmale (unter anderem Lernstrategienutzung, Metakognition) auf die akademische Leistung sowie mit m?glichen Wechselwirkungen zwischen einzelnen Merkmalen. Die zweite Forschungsfragestellung befasst sich mit dem ?Unskilled-but-unaware-Effekt¡° (Kruger & Dunning, 1999) f¨¹r den es kennzeichnend ist, dass sich Studierende mit einer schw?cher ausgepr?gten (akademischen) Leistung in ihrer eigenen Leistung ¨¹bersch?tzen. Die dritte Forschungsfragestellung gibt Auskunft ¨¹ber das Vorliegen von Lernprofilen unter den Studierenden, die durch eine Clusteranalyse gewonnen wurden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit legen unter anderem nahe, dass f¨¹r die akademische Leistung der Studierenden, bei gemeinsamer Betrachtung mit anderen Merkmalen, deren Vorleistung im Sinne der Abiturnote als auch deren Nutzungh?ufigkeit von Oberfl?chenstrategien pr?diktiv sind. Dar¨¹ber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Studierenden ¨¹ber das Semester hinweg nicht an ihrem gefassten Plan zum Zeitinvestment (Beginn der Pr¨¹fungsvorbereitung) und Studienengagement (Anwesenheit in der Lehrveranstaltung) festhalten. Ferner konnten Geschlechterunterschiede (Weibliche/ M?nnliche Studierende) hinsichtlich der Lernstrategienutzung (Oberfl?chenstrategien, ressourcenbezogenen Strategien), dem metakognitiven Wissen und der Selbstwirksamkeit festgestellt werden. Auch der Unskilled-but-unaware-Effekt konnte bei den Studierenden aus den Erziehungswissenschaften gefunden werden. Mit Hilfe der Clusteranalyse wurden dar¨¹ber hinaus vier unterschiedliche Lernprofile unter den Studierenden ausfindig gemacht.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-90487

 

Liturgische Bildung : Systematisierung und Perspektiven aus religionsp?dagogischer Sicht / Johannes L?hlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Junge Theologie ; 1)
978-3-86309-946-6

Nur Online-Ausgabe

Angesichts der Notwendigkeit liturgischer Bildung verwundert die fehlende Systematisierung dieses Themenfeldes. Insbesondere scheint dies f¨¹r die religionsp?dagogische Wissenschaft zuzutreffen. Dies zeigt die Analyse der Forschungsliteratur der vergangenen zwei Jahrzehnte. Entsprechend gilt es, den Diskurs um die liturgische Bildung zu systematisieren und Perspektiven einer zeitgem??en liturgischen Bildung aufzuzeigen. Liturgische Bildung verfolgt demnach vier aufeinander bezogene Intentionen, deren zentrale Intention die Selbstwerdung des Menschen ist. Erg?nzt wird dies um die Intention der t?tigen Teilnahme, einer der liturgischen Leitbegriffe des Zweiten Vatikanischen Konzils, sowie den genuinen Beitrag zu einer religi?sen Bildung. Die vierte Intention liturgischer Bildung wiederum stellt deren kritisches Potential dar. Liturgische Bildung erfolgt, als weitere Form der Systematisierung, sowohl au?erhalb wie innerhalb der Liturgie, wobei die Feier der Liturgie selbst bildend wirkt, was den Fluchtpunkt liturgischer Bildungsbem¨¹hungen darstellt. Daraus leitet Johannes L?hlein aus einer religionsp?dagogischen Sicht ab, dass liturgische Bildung in ihrer theologischen Perspektive vom Menschen her gedacht werden muss. Zugleich liegt f¨¹r ihn der Beitrag der Religionsp?dagogik in bibel- und symboldidaktischen Konzepten. Sodann bilden der Kirchenraum sowie die Kasualien Brennpunkte gegenw?rtiger liturgischer Bildung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-89933

 

Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Mainfranken 1933-1945 / Andreas Heinrich Winkler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 45)
978-3-86309-947-3

Preis: 23,00 €

Diese Abhandlung befasst sich mit der Geschichte der Geheimen Staatspolizei im NS-Gau Mainfranken.
Nach der Macht¨¹bernahme Adolf Hitlers ¨¹bernahmen die Nationalsozialisten die Kontrolle ¨¹ber die Polizei in Bayern. Sie spalteten die Politische Abteilung der W¨¹rzburger Polizeidirektion in eine eigene Einheit ¨C die Bayerische Politische Polizei ¨C ab. Im Jahr 1936 ¨¹bertrug Hitler die Kontrolle ¨¹ber die gesamte deutsche Polizei Himmler. Die Bayerische Politische Polizei in W¨¹rzburg wurde als Geheime Staatspolizei Staatspolizeistelle W¨¹rzburg Teil der Gestapo. Im Sommer 1941 wurde die Staatspolizeistelle W¨¹rzburg in eine Au?endienststelle der Staatspolizeistelle N¨¹rnberg-F¨¹rth umgewandelt.
Es werden die personellen und organisatorischen Strukturen durchleuchtet. Es wird der Frage nachgegangen, wer die Leute waren, welche bei der Gestapo arbeiteten und in welchen Bereichen diese eingesetzt wurden.
Des Weiteren wird die Arbeitsweise der Gestapo anhand von verschiedenen Beispielen analysiert: Kommunisten und j¨¹dische Mitb¨¹rger wurden bereits in der Fr¨¹hphase verfolgt. Schon hier zeigte sich, dass die Gestapo nicht rechtsstaatlich arbeitete. Mit Hilfe von Drohungen und Gewalt wurden Gest?ndnisse erpresst. W?hrend des Zweiten Weltkriegs wurden viele Mitarbeiter zeitweise zu Einsatzgruppen oder Dienststellen in den besetzten Gebieten abgeordnet.
Die wichtigsten Quellen f¨¹r diesen Themenkomplex waren die Akten der Staatsanwaltschaften Schweinfurt, W¨¹rzburg und N¨¹rnberg-F¨¹rth, welche nach dem Krieg Ermittlungen gegen einige Mitarbeiter wegen verschiedenster Verbrechen einleiteten.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Abhandlung lag auf dem Umgang der Gestapo mit den Zwangsarbeitern in der Schweinfurter Kugellagerindustrie. Die Gestapo war f¨¹r deren ?berwachung und Bestrafung zust?ndig. Es wird aufgezeigt, welche Strafen es gab und wie erfolgreich die Gestapo bei der Durchsetzung dieser Strafen war.
Zu diesem Zweck wurden haupts?chlich Personenakten der Staatspolizeistelle W¨¹rzburg ¨¹ber Zwangsarbeiter aus der Schweinfurter Kugellagerindustrie ausgewertet. Die Gestapo f¨¹hrte Akten ¨¹ber alle Personen, die staatspolizeilich in Erscheinung getreten waren. In diesen Akten wurde der gesamte Verlauf der Ermittlungen protokolliert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-90229

 

Vergebung als Neusch?pfung : Die Notwendigkeit der Vergebung im Kontext der S¨¹nde des Menschen / Lisa Martin

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Theologische Studien ; 44)
978-3-86309-932-9

Preis: 22,00 €

?Wenn wir sagen, dass wir keine S¨¹nde haben, f¨¹hren wir uns selbst in die Irre und die Wahrheit ist nicht in uns.? (1 Joh 1,8)

Auch wenn Schuld und S¨¹nde genuin menschliche Erfahrungen sind, die ausnahmslos jeden betreffen, gestaltet sich der Umgang mit dem eigenen schuldig sein bzw. immer wieder schuldig werden sehr unterschiedlich: F¨¹r manche ist die Erkenntnis der eigenen Schuld eine belastende, aber nicht ausweglose Situation, f¨¹r andere eine l?hmende Erfahrung und wieder andere fl¨¹chten sich in Verdr?ngung und Leugnung. In der Geschichte der Kirche wurde immer wieder festgestellt, dass das eigene Be- und Anerkennen der Schuld notwendige Voraussetzung f¨¹r Heilungs-, Vergebungs- und Vers?hnungsprozesse sind.
Auch der Mensch der Gegenwart hat ein Gesp¨¹r f¨¹r Schuld und Unheilsituationen, wie sich etwa an den Protesten rund um den Klimawandel oder die Ausbeutung der sogenannten Dritten Welt durch die westlichen Zivilisationen zeigt. Die kirchliche Vergebungspraxis, die innerhalb der katholischen Kirche mit der Beichte sogar ein eigenes Sakrament besitzt und damit in besonderem Ma?e auf Schulderfahrungen spezialisiert zu sein scheint, zieht er allerdings immer seltener zu Rate, wenn es um Vergebung, Vers?hnung und Verzeihen geht.
Dass dies nicht immer so war, zeigt ein Blick in die Kirchengeschichte. Der vorliegende Band versucht Ursachen und Gr¨¹nde f¨¹r diesen Wandel zu ergr¨¹nden und fragt au?erdem worin sich (sakramentale) g?ttliche Vergebung von rein zwischenmenschlichen Mitteln und Wegen der Vers?hnung unterscheidet und welche Perspektiven sich daraus f¨¹r die kirchliche Verk¨¹ndigungspraxis ergeben.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59666

 

Gedichte aus dem goldenen Jahrhundert Valencias : Eine Anthologie ; 30 poetische Meditationen ¨¹ber die Angst vor Gottes Zorn, die Unm?glichkeit der reinen Liebe, die Erforschung der eigenen Gef¨¹hle und das Scheitern der Anspr¨¹che an der Wirklichkeit / Ausias March. Aus dem Altkatalanischen ¨¹bersetzt und herausgegeben von Hans-Ingo Radatz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Editionen ; 19)
978-3-86309-924-4

Preis: 30,00 €

Ausias March (1400-1459) lebte in einer Zeit der Umbr¨¹che: Die letzten Gewissheiten des Mittelalters machten dem Geist der fr¨¹hen Neuzeit Platz; das B¨¹rgertum beginnt dem Adel ernsthaft Konkurrenz zu machen und die Ideale der hohen Minne der okzitanischen Trobadore geraten ins Schwanken Zugleich bricht K?nig Alfons V. von Aragonien nach Italien auf, um dort K?nig von Neapel zu werden und so die K?nigreiche der Aragonesischen Krone in Personalunion mit dem italienischen S¨¹den zu verbinden. Der daraus resultierende rege kulturelle Austausch bringt die Ideen und Moden der italienischen Renaissance auch nach Valencia, der damals gr??ten Stadt der iberischen Halbinsel. Es folgt das segle d'or de les lletres valencianes - das "goldene Jahrhundert der valencianischen Literatur", das als Vorl?ufer des darauffolgenden Siglo de oro der kastilischen Literatur gesehen werden kann. Im Bereich der Lyrik ist Ausias March zweifellos der wichtigste Repr?sentant dieses Goldenen Zeitalters. Die vorliegende Anthologie f¨¹hrt ein in Leben und Werk und pr?sentiert 30 ausgew?hlte Gedichte im katalanischen Original und in einer metrischen deutschen ?bersetzung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59708

 

Mobility in a Globalised World 2022 / Eric Sucky, Jan Werner, Niels Biethahn, Alexander Dobhan (Ed.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Logistik und Supply Chain Management ; 27)
978-3-86309-940-4

Preis: 22,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-89738

 

Les h¨¦ros dans l¡¯ombre : Leadership scolaire et qualit¨¦ de l¡¯¨¦ducation dans un contexte de pr¨¦carit¨¦ / Jean Kasereka Lutswamba  

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Regards crois¨¦s Afrique-Europe. Cahiers suppl¨¦mentaires ; 6)
978-3-86309-914-5

Preis: 21,00 €

L¡¯¨¦tude porte sur le leadership scolaire dans les ¨¦coles maternelles, primaires et secondaires de la RDC. En RDC et dans d¡¯autres pays de l¡¯Afrique sub-saharienne, bien d¡¯¨¦coles fonctionnent dans des conditions tr¨¨s pr¨¦caires. Pourtant les objectifs du D¨¦veloppement durable (ODD) pr¨¦sentent l¡¯¨¦ducation de qualit¨¦ comme exigence et droit de tout enfant. La pr¨¦carit¨¦ ne devrait donc pas constituer en aucun cas, une excuse pour cette ¨¦ducation de qualit¨¦. Consid¨¦rant l¡¯importance du leadership scolaire dans l¡¯effectivit¨¦ des apprentissages, l¡¯¨¦tude propose une analyse sur les types du leadership scolaire ¨¤ appliquer pour d¨¦velopper la qualit¨¦ de l¡¯¨¦ducation m¨ºme en situation de pr¨¦carit¨¦. Gr?ce ¨¤ une approche qualitative, aux interviews semi-structur¨¦es, ¨¤ la th¨¦orie ancr¨¦e et ¨¤ l¡¯abduction, l¡¯¨¦tude a d¨¦gag¨¦ cinq types principaux et id¨¦aux du leadership scolaire : le leadership instructionnel (accent sur le processus enseignement-apprentissage), le leadership partag¨¦ (accent sur l¡¯implication de tous), le leadership entrepreneurial (accent sur l¡¯entrepreneuriat), le leadership situationnel (accent sur le style de leadership ¨¤ appliquer suivant le contexte) et le leadership d¡¯inertie (accent sur les proc¨¦dures et l¡¯autorit¨¦). Ces types ont ¨¦t¨¦ discut¨¦s suivant leurs impacts respectifs sur l¡¯¨¦ducation de qualit¨¦. Quelques suggestions sur l¡¯am¨¦lioration du syst¨¨me ¨¦ducatif de la RDC concluent cette ¨¦tude.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-58608

 

Quality of Teacher Education : Experiences of Student Teachers vis-¨¤-vis Teachers¡¯ Feedback / Christine Nyiramana

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Regards crois¨¦s Afrique-Europe. Cahiers suppl¨¦mentaires ; 5)
978-3-86309-912-1

Preis: 22,00 €

This study focused on investigating the learning situation of student teachers especially their experiences on feedback they receive during their study time including teaching practice. It was conducted in Rwanda. The study was guided by the theories on educational quality which, on one side, places teacher education at the central position of ensuring effective teaching and learning process. In this line, effective training to make sure that teachers are taught in the same way they are expected to teach is essential. On the other side, feedback, which is an important element of the learning engine, is indicated necessary for ensuring that student teachers learn from a conducive environment. This study intended to answer the research question ¡°How does teacher education look like regarding feedback in the Rwandan context?¡±. To answer this research question, the study was conceptualized as a qualitative research where semi-structured interviews were conducted with 32 student teachers who have been selected using a theoretical sampling strategy from 13 Rwandan Higher Learning Institutions. Data collection was done in combination with data analysis to maximize all the qualities in the field. Qualitative content analysis using intertwined deductive-inductive approach has been used for data analysis. With abduction process, a deep analysis of the empirical data led to the definition of criteria and then ideal types of feedback experienced by student teachers in Rwanda. With this analysis, three types of feedback namely administrative feedback, correctional feedback, and instructional feedback emerged. Further analysis showed that student teachers in Rwanda experience different forms of feedback. They have divergent understandings of feedback. Delayed feedback leads to increased uncertainty among students, communication of feedback creates different forms of relationships between student teachers and teacher educators. In addition, student teachers learn implicitly from teacher educators how to provide feedback, and there are no common standards regarding internships. The analysis of the results of this study with regard to the discourse on teacher education, feedback, and educational quality indicates that feedback in teacher education has a multidimensional effect.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-58417

 

Compr¨¦hension de la gestion de classe : ?tude qualitative sur la professionnalisation des enseignants non-qualifi¨¦s du primaire ¨¤ Madagascar / Onja Tiana Raharijaona

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Regards crois¨¦s Afrique-Europe. Cahiers suppl¨¦mentaires ; 4)
978-3-86309-909-1

Preis: 21,00 €

Cette ¨¦tude porte sur la compr¨¦hension de la gestion de classe par les enseignants non-qualifi¨¦s, et ce, ¨¤ l¡¯¨¦gard de leur professionnalisation. Son contexte se situe au niveau de l¡¯enseignement primaire ¨¤ Madagascar. 16,9% des enseignants du primaire ont une qualification professionnelle initiale. D¡¯apr¨¨s le discours scientifique, la gestion de classe constitue un aspect non compensable de la qualit¨¦ de l¡¯enseignement ¨¤ c?t¨¦ de la connaissance de la mati¨¨re. La majorit¨¦ des recherches empiriques sur cette th¨¦matique sont issues des donn¨¦es provenant de pays d¨¦velopp¨¦s et se concentrent sur les enseignants ayant une formation th¨¦orique avant d¡¯entrer dans la pratique. De ce fait, cette ¨¦tude qualitative se focalise sur les perceptions de la gestion de classe par les enseignants non-qualifi¨¦s, en rapport avec leur professionnalisation. Les donn¨¦es ont ¨¦t¨¦ collect¨¦es aupr¨¨s d¡¯un ¨¦chantillon de 30 enseignants non-qualifi¨¦s du primaire en utilisant la m¨¦thode d¡¯interview semi-structur¨¦e via une m¨¦thodologie qualitative. Suite ¨¤ une analyse de contenus, trois types id¨¦aux ¨¦mergent de l¡¯exploration du mat¨¦riau de recherche ¨¤ savoir la gestion de classe bas¨¦e sur une autorit¨¦ hi¨¦rarchique en vue d¡¯une organisation stricte ; la gestion de classe bas¨¦e sur les exp¨¦riences de l¡¯enseignant en vue d¡¯une vie tranquille et la gestion de classe bas¨¦e sur l¡¯implication des ¨¦l¨¨ves en vue d¡¯un apprentissage. Ces r¨¦sultats sont discut¨¦s ¨¤ la lumi¨¨re des th¨¦ories de la qualit¨¦ de l¡¯¨¦ducation, du d¨¦veloppement de la soci¨¦t¨¦ et de la th¨¦ologie protestante. Enfin, les r¨¦flexions sur les r¨¦sultats empiriques obtenus engendrent une s¨¦rie de recommandations vis-¨¤-vis de la recherche et de la pratique ¨¦ducative.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-58418

 

Kollaborative H?rspielproduktion in einer mehrsprachigen Lerngruppe : Medienp?dagogische und deutschdidaktische Aspekte / Laura Maria Mogl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 43)
978-3-86309-928-2

Preis: 30,00 €

Die Studie untersucht die f¨¹r die kollaborative Transformation eines Bilderbuchs in ein H?rspiel notwendigen Kompetenzen von Grundsch¨¹ler*innen. Sie fokussiert ein Unterrichtsszenario, in dem eine vierte Klasse das Bilderbuch ?Hast du Angst?¡°, fragte die Maus von Rafik Schami und Kathrin Sch?rer (2013) adaptiert. Dabei stehen die Themengebiete H?rspiel, Mehrsprachigkeit und gemeinsames Schreiben, die im Rahmen solch einer eigenen H?rspielproduktion sinnvoll verkn¨¹pft werden sollen, im Vordergrund.
Um die literatur- und sprachdidaktischen Potenziale einer solchen Arbeitsweise aufzuzeigen, wird ein Unterrichtskonzept erarbeitet, in dem solch eine H?rspielproduktion in einer mehrsprachigen Lerngruppe anzusiedeln ist.
Im Rahmen der Untersuchung werden die entstandenen Textprodukte der Sch¨¹ler*innen analysiert und ausgewertet. Als Untersuchungsschwerpunkte fungieren hierbei neben der Umsetzung der f¨¹r die Lernenden neuen Textsorte H?rspielskript auch die Textkompetenz, die sich in der Ber¨¹cksichtigung der Rezipierenden im Textprodukt zeigt. Da die Lernenden in ihren Skripten andere Sprachen bzw. Sprachvariet?ten einbringen durften, werden dar¨¹ber hinaus diese mehrsprachigen Passagen untersucht und systematisiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59470

 

Goethes Privatbibliothek im Spiegel der Italienischen Reise : Ausgew?hlte B?nde als Quellen im Schreibprozess / Kimberley Wegner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 36)
978-3-86309-922-0

Preis: 19,00 €

Die Privatbibliothek von Johann Wolfgang von Goethe (1749¨C1832) ist eine der bedeutendsten Autorenbibliotheken der deutschen Literatur, die bei seinen relevanten literarischen Projekten ein essenzielles Arbeitsmittel war und reichhaltiges Quellenmaterial zur Kontextualisierung seiner Werke beinhaltet. Dennoch blieben dezidierte wissenschaftliche Untersuchungen zum umfangreichen Korpus weitestgehend aus. Dies verwundert, weil die historischen Exemplare mit nonverbalen und verbalen Lesespuren wie Marginalien und An- und Unterstreichungen versehen sind, die zeigen, wie Goethe mit den B¨¹chern gearbeitet hat und entschleiern, was im fertigen Text zun?chst verborgen bleibt. Das Thema bietet reichlich unausgesch?pftes Bearbeitungspotenzial, weshalb im Fokus dieser Forschung die Untersuchung von Lesespuren in ausgew?hlten Werken von Goethes privater B¨¹chersammlung steht, die zuvor nicht unter den Gesichtspunkten sowie in diesem Ausma? analysiert wurden.
Besonders die Entstehung der Italienischen Reise l?sst sich mit Hilfe der B¨¹cher aus Goethes Privatbibliothek nachvollziehen, denn beim Verfassen des Textes wurde Goethe durch andere B¨¹cher aus seiner Bibliothek beeinflusst, in denen sich Lesespuren befinden. Beim literarischen Produktionsprozess waren insbesondere die Reiseberichte Historisch-kritische Nachrichten von Italien von Johann Jacob Volkmann (1732¨C1803) und Voyage en Sicile et dans la grande Gr¨¨ce von Johann Hermann Riedesel (1740¨C1785) elementar. Sie stechen aus der Masse der B¨¹cher von Goethes Privatbibliothek heraus, weil sie diverse Lesespuren enthalten, die Indizien ¨¹ber den literarischen Produktionszyklus der Italienischen Reise liefern. Anhand der Analyse, Interpretation sowie Kontextualisierung der Lesespuren soll untersucht werden, ob bei dem Reisebericht ein Spannungsverh?ltnis zwischen Authentizit?t und literarischem Konstrukt vorliegt und inwieweit die Privatbibliothek Goethes als ein Spiegel der Italienischen Reise fungiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59485

 

The Bible, Quran, and COVID-19 Vaccines : Studies on Religion-based Vaccine Perceptions (Africa ¨C Europe ¨C Middle East) / edited by Joachim K¨¹gler and Kathrin Gies 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bible in Africa Studies ; 37) (Exploring Religion in Africa ; 12)
978-3-86309-930-5

Preis: 21,00 €

This volume of the BiAS/ ERA series chooses a multi-religious approach to the religio-cultural aspects of the COVID-19 pandemic and the attempts to overcome it by vaccination. The book includes contributions focusing on African Traditional Religion, several branches of Christianity in Africa, and Islamic denominations. In contrast to other volumes, BiAS 37/ ERA 12 is not limited to a specific country ¨C not even to the African continent. It gathers papers from the international and multi-religious workshop ¡°COVID-19 and Religion¡± (November 2021, University of Bamberg) and some additional articles. The contributions to BiAS 37 focus on the vaccination debate. ¡°Why should God, Scripture, and Church be against vaccination?¡± is the main question, and there are some indications that social and political factors that regulate the cultural application of religion might be more important for vaccinophobia than faith itself.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59373

 

Digitalisierung in der Hochschullehre : Perspektiven und Gestaltungsoptionen / Herausgegeben von Lorenz Mrohs, Miriam Hess, Konstantin Lindner, Julia Schl¨¹ter und Sven Overhage

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung ; 11)
978-3-86309-886-5

Preis: 26,00 €

Die Digitalisierung ¨¹bt tiefgreifenden Einfluss auf verschiedenste Bereiche menschlichen Lebens aus, unter anderem auf Bildung und damit einhergehend auch auf die Hochschullehre. Eine Kultur der Digitalit?t (Felix Stalder) ver?ndert nicht nur die f¨¹r Hochschulen grundlegenden Formen der Produktion von Wissen, sondern ebenso die Umgangsformen und Lehr-Lern-Strategien, die in Lehrveranstaltungen zum Einsatz kommen. Sie wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie Wissensinhalte und Kompetenzen vermittelt, erworben und angewendet werden, aber auch auf die Integration digitaler Lerninhalte, die Schaffung neuer Lehr- und Lernmethoden sowie neuer Pr¨¹fungsformate.
Eine Kultur der Digitalit?t er?ffnet Chancen, um die Qualit?t der Lehre zu verbessern ¨C beispielsweise durch die Erh?hung von Flexibilit?t, durch Anpassungsm?glichkeiten an die individuellen Bed¨¹rfnisse der Studierenden oderdurch die Vorbereitung sowie Erm?glichung lebenslangen Lernens. Damit verbunden sind jedoch auch Herausforderungen, die beispielsweise im Verh?ltnis und der Orchestrierung von Pr?senz- und Online-Phasen, in der technischen Ausstattung oder in der n?tigen Professionalit?t der Dozierenden gr¨¹nden. Letztlich kommt es darauf an, die M?glichkeiten der Digitalisierung f¨¹r die Hochschullehre gezielt und sinnvoll zu nutzen, um zu einer Erh?hung der Qualit?t beizutragen.
Dieser Sammelband hat das Ziel zu einer zukunftsweisenden interdisziplin?ren Entwicklung und sinnvollen Gestaltung einer digitalen Kultur der Lehre beizutragen. Die enthaltenen Beitr?ge diskutieren allgemeine Rahmungen zur Digitalisierung der Hochschullehre und pr?sentieren sodann Ausf¨¹hrungen zu digitalen und digital gest¨¹tzten Formaten verschiedener Gr??enordnung: von einzelnen Tools, ¨¹ber die Ebene von Lehrveranstaltungen bis hin zur Studienorganisation und flankierenden Ma?nahmen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59190

 

(Un-)Gerechtigkeit!? : Beteiligung des Christentums an einer (un)gerechten Welt / Herausgegeben von Alexander Schmitt, Lena Janneck, Stefan Huber und Sophia Bertold

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Theologische Studien ; 43)
978-3-86309-896-4

Preis: 23,00 €

Christentum und christliches Ethos sind zweifelsohne prinzipiell darauf angelegt, einer gerechteren Welt zum Durchbruch zu verhelfen und f¨¹r mehr Gerechtigkeit in der Welt einzutreten. In den Evangelien ist es die Reich-Gottes-Verk¨¹ndigung und -praxis Jesu, an der es abzulesen gilt, was gerecht und was ungerecht ist. Auch in der Geschichte des Christentums finden sich zahlreiche Punkte, an denen sich Christ:innen und Theolog:innen gegen die herrschende hegemoniale Moral f¨¹r eine gerechtere Welt einsetzten. Zugleich ist die heutige Welt von bleibender Ungerechtigkeit und Ungleichheit gepr?gt: Laut Welthunger-Index 2022 litten im Jahr 2021 bis zu 828 Millionen Menschen an Hunger und auch im allt?glichen Leben der Gemeinde vor Ort und im Leben der katholischen Kirche wird Menschen vielfach vorenthalten, was sie so dringend f¨¹r ein heilsames Leben in F¨¹lle ben?tigen.
F¨¹r eine christliche Theologie stellt sich angesichts der zentralen Bedeutung des biblischen Gerechtigkeitsbegriffs sowie der faktischen Ungerechtigkeit in der Welt in ganz besonderem Ma?e die Frage danach, wie theologisch zugleich von Heil und Gerechtigkeit gesprochen und weltliche Wirklichkeit tats?chlich heilsam ver?ndert werden kann.
Mit dieser Forderung nach mehr Gerechtigkeit ist allerdings noch nichts dar¨¹ber ausgesagt, ob das Christentum tats?chlich seinem Auftrag ¨C Werkzeug und Zeichen des Heils in der Welt zu sein ¨C auch gerecht wird. Daher thematisieren die Beitr?ge im vorliegenden Sammelband die Frage nach dem Beitrag des Christentums zu einer gerechteren, aber auch zu einer ungerechteren Welt ¨C von der Frage nach Gerechtigkeit in den biblischen Texten, ¨¹ber deren Inszenierung, Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und Sexualethik bis hin zu ?kologischen und ?konomischen Fragen und ?berlegungen zu Recht und Gerechtigkeit.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59109

 

Religion and Health in a COVID-19 Context: Experiences from Zimbabwe / Edited by Molly Manyonganise

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bible in Africa Studies ; 36) (Exploring Religion in Africa ; 11)
978-3-86309-911-4

Nur Online-Ausgabe

BIAS 36 ist an essays collection that explores the intersection of religion and health in a COVID-19 context specifically focusing on Zimbabwe. With the menace of COVID-19 across cultures, this volume places its focus on this pandemic and how it has reshaped the discourse on the way, religion interfaces with health. The book further examines the ambivalence of religion in shaping attitudes towards health-seeking behaviour as well as influencing responses to pandemics. This book, therefore, makes a valuable contribution to the body of knowledge by offering an incisive analysis of how the pandemic has shaped the way religion has contributed both positively and negatively to the discourse on health in Zimbabwe. Such an analysis is crucial in informing policy on the future relationship between science and religion in public health both during this pandemic as well as in the post-pandemic era and the crises ahead. The book contains contributions by Molly MANYONGANISE (ed.) / Vengesai CHIMININGE / Enna Sukutai GUDHLANGA / Bernard Pindukai HUMBE / Angeline Mavis MADONGONDA / Clemence MAKAMURE / Gift MASENGWE / Peter MASVOTORE / Tawanda MATUTU / Tenson MUYAMBO / Bednicho NYONI / Nomatter SANDE / Jane TENDERE / Lovemore TOGARASEI / Lindah TSARA / Silindiwe ZVINGOWANISEI

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-58422

 

Pest und Cholera : Seuchenbew?ltigung und Medizinalwesen in Bamberg in der Fr¨¹hen Neuzeit ; Begleitband zur Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg, 24. April ¨C 15. Juli 2023 / Herausgegeben von Mark H?berlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Historische Studien ; 20) (Bamberger Buch-Geschichten ; 2)
978-3-86309-907-7

Preis: 28,00 €

Bamberg verf¨¹gte seit dem Sp?tmittelalter ¨¹ber ein differenziertes Gesundheitswesen mit Spit?lern, Siechenh?usern, Apotheken und Badstuben; seit dem fr¨¹hen 16. Jahrhundert stellten die Bisch?fe zudem Hof- und Leib?rzte an. Anders als in protestantischen St?dten wie N¨¹rnberg kam es im katholischen Bamberg jedoch nicht zur Zentralisierung und Kommunalisierung der Gesundheitsf¨¹rsorge, so dass diese von einer Vielzahl von Akteuren gestaltet wurde. Charakteristisch f¨¹r das 16. und 17. Jahrhundert war das Verst?ndnis von Epidemien als Strafen Gottes f¨¹r die S¨¹nden der Menschen, das nicht nur von Herrschern und Klerus, sondern auch von studierten ?rzten geteilt wurde. Gleichwohl sahen Regierung und ?rzteschaft die Untertanen in der Pflicht, sich bestm?glich gegen Epidemien zu sch¨¹tzen, und empfahlen zu diesem Zweck Ma?nahmen zur Verbesserung von Hygiene und Luftqualit?t sowie zur Isolation und Behandlung von Infizierten. Da nicht alle Untertanen Zugang zu ?rzten hatten und die vormoderne Medizin vielen Krankheiten machtlos gegen¨¹berstand, entwickelte sich in Bamberg wie in anderen St?dten ¨¹berdies ein medizinischer Marktplatz, auf dem auch reisende Heiler sowie der ?rtliche Scharfrichter ihre Dienste anboten. Auf eine neue Grundlage gestellt wurde das Bamberger Medizinalwesen durch die Gr¨¹ndung des Allgemeinen Krankenhauses im Jahre 1789, das sich der Behandlung heilbarer Krankheiten widmete. Obwohl nach 1800 auch eine medizinisch-chirurgische Schule und eine der ersten Nervenheilanstalten Deutschlands entstanden, blieb das Gesundheitswesen bis weit ins 19. Jahrhundert hinein von vormodernen Strukturen und Vorstellungen gepr?gt. Diese Entwicklungen werden in einer Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg, die in einem studentischen Seminar konzipiert wurde, sowie in diesem Begleitband anhand von rund 40 Exponaten nachvollzogen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-58362

 

Daring Patriarchy? : A Biblical Engagement with Gender Discourses on Political Participation in Post-colonial Zimbabwe / Molly Manyonganise

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bible in Africa Studies ; 35) (Exploring Religion in Africa ; 10)
978-3-86309-902-2

Nur Online-Ausgabe

Dominant religio-cultural discourses on political participation have deployed biblical texts in ways that have shaped Zimbabwe¡¯s political terrain to be gendered space. BiAS 35 argues that the challenges women face in their endeavor to participate fully in politics in Zimbabwe are not only embedded in culture, but have also been reinforced by the way biblical interpretation pertaining to women¡¯s public roles has been done. The study shows the influence of the Bible in shaping gender relations, even in ¡®non-religious¡¯ areas. This volume, therefore, seeks to open up more political space for women by examining how the everyday is suffused with politics, that is, politics as affecting interactions between individuals and groups thereby facilitating women¡¯s participation in politics at all levels.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-57154