Neuerscheinungen 2021

Centre for Heritage Conservation Studies and Technologies (KDWT): 2016 - 2018 / ed. by Tobias Arera-R¨¹tenik, Stefan Breitling, Rainer Drewello, Mona Hess, Gerhard Vinken

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT): Reports of the KDWT ; 1 E)
978-3-86309-784-4

Nur Online-Ausgabe

The Centre for Heritage Conservation Studies and Technologies (KDWT) was founded in spring 2016 as a central research institute of the Otto Friedrich University Bamberg. The core tasks of the KDWT are the expansion of knowledge and technology transfer to non-university research in-stitutions, business and crafts, the expansion of technical excellence, the supplementation of the range of courses, the support in research, teaching, transfer and service in terms of content and technical equipment as well in the internationalisation of research. The centre is divided into four departments: Monument Preservation, Digital Heritage Technologies, Building Research and Res-toration Science and thus covers both the foundations in the humanities as well as engineering and scientific approaches.
The first volume of the ¡°Reports of the KDWT¡± series presents the technically diverse work of the first two and a half years since the KDWT was established in a format with colour illustrations. Four main chapters represent the four departments mentioned. First, the fundamental aims and focus of each subject are outlined. This is followed by individual presentations of the respective re-search projects, which also would like to bring the content closer to the non-expert reader, especially through the illustrations provided. For a better overview, basic information and thematically linked publications have been added to the projects.
For example, the Monument Preservation department reports on various projects related to the theme, city and heritage conservation, addresses participatory heritage protection, emotions and heritage as well as a municipal monument plan for Bavaria, to name just a few. The digital heritage technologies outline projects in the area of 3D documentation. The building research area analy-ses large medieval buildings, develops concepts for building preservation and improves technical skills in building analysis. Finally, the area of restoration science explains the use of non-destructive methods of investigation and microanalysis based on international and local projects, be they Sin-ghalese temple sites, European cathedrals or medieval textiles from the Bamberg cathedral treasury. The aim of the project presentations is to clarify to what extent each sub-area represents the KDWT with extraordinary, professionally sound experience and expertise in teaching, research and above all in practice.
In order to do justice to the extensive transfer, networking and research activities of the individual members, a fifth main chapter lists all individual services in alphabetical order until mid-2018.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49842

 

Infrarot-Thermographie in der Bauforschung : Anwendungsm?glichkeiten und Grenzen = Infrared-Thermography in Building Archaeology : Possible Applications and Limitations / Anna Luib

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Empfehlungen f¨¹r Bauforschung und praktische Baudenkmalpflege ; 1)
978-3-86309-829-2

Preis: 35,00 €

Infrarot-Thermographie l?sst sich f¨¹r eine Vielzahl bauforscherischer Fragestellungen einsetzen: Vor allem im Bereich der zerst?rungsfreien Voruntersuchungen, bei Fassadendokumentationen, Konstruktions- und Gef¨¹geanalysen, Baufugen und -anschl¨¹ssen oder auch im Fall nachtr?glich ver?nderter Bauteile kann Thermographie zur Kl?rung beitragen. Dar¨¹ber hinaus eignet sich das Verfahren zur Schadensanalyse und -dokumentation. Risse und Hohlstellen, Materialdegenerationen, Oberfl?chenver?nderungen und Feuchte k?nnen unter entsprechenden Umgebungsbedingungen in Thermogrammen dargestellt werden. Vor allem in der Kombination mit anderen, sich erg?nzenden, m?glichst zerst?rungsfreien Analysemethoden k?nnen so bauforscherische und denkmalpflegerische aber auch arch?ologische oder restaurierungswissenschaftliche Fragestellungen umfassend untersucht und gekl?rt werden.
Ziel dieser Handreichung ist es, die M?glichkeiten und Grenzen der Anwendung von Infrarot-Thermographie im Bereich der Bauforschung anschaulich und praxisnah darzustellen und gleichzeitig in einen entsprechenden wissenschaftlichen Kontext zu setzen. Damit soll der Methodenkanon zur zerst?rungsfreien Erfassung, Analyse und Erschlie?ung komplexer Objekte der Bau- und Kunstdenkmalpflege erweitert und in seiner praktischen Anwendung veranschaulicht werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52281

 

Zwischen den Zeilen : eigentumslose Haushalte in fr?nkischen Verzeichnissen aus vor- und fr¨¹hstatistischer Zeit / Thomas Wenderoth

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 37)
978-3-86309-843-8

Preis: 25,00 €

Die Bev?lkerungs- und Stadtgeschichtsschreibung wird dominiert vom Blick auf die Eigent¨¹mer, eigentumslose Einwohner bleiben damit zumeist unsichtbar. Bei einer genauen Quellenanalyse lassen sich Mieter jedoch seit dem Mittelalter nachweisen, sie waren ein selbstverst?ndlicher Teil der l?ndlichen und st?dtischen Bev?lkerung. Anhand verschiedener Einwohnerverzeichnisse vom ausgehenden 15. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert wird die Bev?lkerungsentwicklung erstmalig aus der Perspektive der eigentumslosen Haushalte untersucht. Die Untersuchung erfolgt exemplarisch anhand von fr?nkischen St?dten. Die politische Zersplitterung der Region erlaubt dabei den Vergleich von St?dten unterschiedlicher Herrschaftsgebiete. Erg?nzend dazu werden auch St?dte und Regionen au?erhalb Frankens mit in die Diskussion einbezogen.
Trotz einer disparaten Quellenlage lassen sich allgemeine Tendenzen nachweisen: Der Anteil der eigentumslosen Haushalte stieg seit dem Mittelalter stetig. Der Drei?igj?hrige Krieg f¨¹hrte zu einem deutlichen R¨¹ckgang der eigentumslosen Haushalte, ihr Anteil nahm erst ab dem sp?ten 17. Jahrhundert wieder rasant zu. Die Gr??e einer Stadt war nicht allein ma?gebend f¨¹r den Mieteranteil. Neben der territorialen Zugeh?rigkeit erweisen sich st?dtische Sonderfunktionen, wie Residenz und Exportgewerbe, als wichtige Faktoren f¨¹r den Anteil der Miethaushalte. Dieser lag bereits in der vorindustriellen Zeit nicht selten ¨¹ber 50%. Unter den eigentumslosen Haushalten waren Kleinhaushalte und verwitwete Frauenhaushalte ¨¹berdurchschnittlich stark vertreten.
Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag f¨¹r die Prosopographie und die Sozialgeschichte der Vormoderne. Sie stellt zudem Grunddaten f¨¹r eine erweiterte Diskussion in der Architektur- und Stadtbaugeschichte zur Verf¨¹gung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52439

 

Kolloquium Forschende Frauen 2020 : Gender in Gesellschaft 4.0 ; Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Judith Rauscher, Mona Hess, Astrid Sch¨¹tz und Renata Szczepaniak

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Forschende Frauen in Bamberg ; 12)
978-3-86309-853-7

Nur Online-Ausgabe

Die Buchreihe ?Forschende Frauen in Bamberg¡° begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
Das Thema f¨¹r 2020 ist "Gender in Gesellschaft 4.0"

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50050

 

The Laki variety of Harsin : grammar, texts, lexicon / Sara Belelli

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberg Studies in Kurdish Linguistics ; 2)
978-3-86309-825-4

Preis: 21,00 €

This book presents a documentation and analysis of Harsini, the language variety spoken by the people of Harsin, a small urban centre located in south-east Kerm¨¡nsh¨¡h Province, western Iran. The main features of phonology and morphosyntax are outlined, and an extensive corpus of transcribed spoken texts, recorded in situ, is also provided, together with a lexicon. The book also includes comparative notes and discussion of the place of Harsini within Laki, and its relationship to Southern Kurdish. The sound files from the text corpus are available online at multicast.aspra.uni-bamberg.de/resources/kurdish/.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51703

 

Z?hlt Wahrheit heute noch? : Theologische und interdisziplin?re Sondierungen in postfaktischer Zeit / Herausgegeben von J¨¹rgen Br¨¹ndl, Alexander Schmitt und Konstantin Lindner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Theologische Studien ; 42)
978-3-86309-839-1

Preis: 24,00 €

In den gegenw?rtigen, ?postmodernen? Zeiten mit zum Teil postfaktischen Tendenzen in Gesellschaft und Politik ist der Umgang mit Wahrheit hochaktuell. Dabei werden einerseits Wahrheiten definiert, die tendenzi?se Meinungsbildungsprozesse forcieren, andererseits traditionelle ?berzeugungen ganz grundlegend hinterfragt. Was universale Geltung beansprucht und Wahrheitsanspruch erhebt, scheint l?ngst nicht mehr selbstverst?ndlich zu sein. Im Zeitalter der Pluralit?t stellt sich vielmehr die Frage, ob es eine wahrheitsbezogene Universalit?t ¨¹berhaupt geben kann. Davon sind nicht zuletzt die (j¨¹disch-christlichen) Theologien auf eine radikale neue Weise herausgefordert, die Frage nach ihrer Wahrheit bzw. ihrem Wahrheitsanspruch, nach Gott und ?dem Absoluten? zu kommunizieren und ihre diesbez¨¹glichen Denkstrategien und Perspektiven in den ?ffentlichen Diskurs einzubringen.
Vor diesem Hintergrund reflektieren die Beitr?ge in vorliegendem Sammelband die theologische(n) Wahrheitsfrage(n) mit ihren kritischen Implikationen nicht nur in den Bereichen Theologie und Kirche, sondern auch aus der Sicht von Politik, Gesellschaft und Medien. Durch diesen multiperspektivischen Blick auf den Umgang mit Wahrheitsfrage(n) wird ein pluralit?tsf?higes Diskurspanorama auf die zentrale Frage er?ffnet: ?Z?hlt Wahrheit heute noch??

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52283

 

Blick auf Schulcurricula Mathematik: Empirische Fundierung? : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2021 / hg. von Anna Susanne Steinweg

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 10)
978-3-86309-831-5

Preis: 17,00 €

Mathematische Bildung in der Grundschule ist eine herausfordernde und langfristige Aufgabe und unterliegt curricularen Wandlungen. Mit Fokus auf Erkenntnisse aus empirischen Forschungen werden im Rahmen von drei Hauptvortr?gen aus verschiedenen Inhaltsperspektiven curriculare Wandlungen im Mathematikunterricht der Grundschule betrachtet und diskutiert. Zus?tzlich setzten sich sieben Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern ?Arithmetik¡®, ?Geometrie¡®, ?Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit¡®, ?Kommunikation & Kooperation¡®, ?Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien¡®, ?Fr¨¹he mathematische Bildung¡® sowie ?Lehrer:innenbildung¡® intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander. Die zentralen Inhalte der Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51936

 

Ressourcenaufbau bei chronisch psychisch kranken Menschen : Entwicklung und Evaluation eines kognitiv-behavioralen Gruppenprogramms / von Lisa K¨¹ber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 36)
978-3-86309-809-4

Preis: 25,50 €

Ein auf die Bed¨¹rfnisse chronisch psychisch erkrankter Menschen zugeschnittenes Gruppenprogramm wurde entwickelt und hinsichtlich seiner Wirksamkeit untersucht. Das Programm zielt darauf ab, verschiedene personale Ressourcen der schwer belasteten Klientel auf- und auszubauen. Die Evaluation des achtw?chigen Gruppenprogramms erfolgte mittels einer quasi-experimentellen Pr?-, Post-, Follow-up Feldstudie (N = 275, IG = 134, KG = 141). Insgesamt konnte gezeigt werden, dass sich mit der Teilnahme an dem besagten Gruppenprogramm eine Vielzahl gesundheitsrelevanter Faktoren signifikant verbesserten (Selbstwertgef¨¹hl, Positive Emotionen, Kognitives, Emotionales und K?rperliches Wohlbefinden, Selbstf¨¹rsorge, Depressivit?t). Im Allgemeinen ist das ressourcenorientierte Gruppenprogramm als gewinnbringende und erg?nzende Methode f¨¹r die sozialpsychiatrische Arbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen zu bewerten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50463

 

Das Bamberger Kollegiatstift St. Gangolf im Mittelalter / von Lisa Witowski

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger historische Studien ; 19)
978-3-86309-815-5

Preis: 28,00 €

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Aufarbeitung, Einordnung und Interpretation der zum ¨¹berwiegenden Teil unedierten Quellen zur Geschichte des Bamberger Kollegiatstifts St. Gangolf. Die daraus resultierende Institutionengeschichte stellt die Organisationsstruktur und die Eigenarten des Stifts heraus und ordnete es in die Stadt- und Kirchenlandschaft Bambergs ein. Dabei zeigt sich eine kirchliche Einrichtung, die zwischen starker Orientierung am Vorbild des Bamberger Domstifts auf der einen Seite und der Identifizierung als Theuerst?dter Stift rechts der Regnitz auf der anderen Seite schwankte. W?hrend die anderen Bamberger Kirchen, wie das Domstift, das Kloster Michelsberg oder das Kollegiatstift St. Stephan, bereits eine Bearbeitung nach modernen Gesichtspunkten erfuhren, stand dies f¨¹r das Kollegiatstift St. Gangolf bisher noch aus.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50993

 

Violence and educational quality : effects of violence on the learning outcomes of students in Cameroon / Abraham Tamukum Tangwe

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Regards crois¨¦s Afrique-Europe. Cahiers supplementaires ; 3)
978-3-86309-823-0

Preis: 19,00 €

This study was initiated to examine violence and its relation to learning outcomes of secondary school students in Cameroon. The study interconnected with educational quality values, and responsible behavior. Violence at school is still observable on a daily basis, not respecting the human rights of children and young learners and hindering them from learning despite the attempts of the government in Cameroon to institute quality service delivery policies, more equitable distribution of learning opportunities, and a strong incentive for greater efficiency in school through legislations. The study was guided by the social interaction theory and the research question focused on the extent of violence in education. The specific objective of this study was to understand the effects of violence on motivation and self-esteem, and its influence on learning outcomes. A model was operationalized measuring the different forms of violence, mediated by self-esteem, motivation and health to the learning outcome, quantified by class repetition, grades and reading enjoyment. The socio-economic context was statistically controlled. The study was designed using a quantitative approach with cross-sectional survey for students. Data had been collected from a sample population of 924 students in grades four to seven in Cameroon. The collected information was analyzed using descriptive statistics, and inferential statistics. The results indicate an acute prevalence of school the various forms violence, and the huge ratio of violence in the life of students in Cameroon becomes visible. The study shows that these experiences of violence affect the self-esteem and the motivation to learn. In addition, the poor school quality and a very discouraging socioeconomic background of students can be shown. Schools are neither an environment of the protection of students nor open spaces for real-world transmission of values. Violence remains a challenge.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51605

 

COVID-19 : African women and the will to survive / edited by Helen A.Labeodan, Rosemary Amenga-Etego, Johanna Stiebert, Mark S. Aidoo

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bible in Africa Studies ; 31) (Exploring Religion in Africa ; 8)
978-3-86309-827-8

Preis: 20,00 €

COVID-19 has, like other crises, thrown into relief social injustices and gendered inequalities. BiAS 31/ ERA 8 offers theological responses to and reflections on the COVID-19 outbreak and pandemic. All are by African scholars and authors; some are academic, some experiential, and others creative or impressionistic in tone. Reflecting the ethos and commitment of the Circle of Concerned African Women Theologians (¡°The Circle¡±) to nurture and promote the publications by and about African women and men committed to social justice and positive change, this issue contains the writings of some established but, predominantly, of emerging theologians. For some contributors, this is their first publication in an international series.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51639

 

Afghanistan in der Rekonstruktion : Darisprachige Erinnerungsliteratur des 20. Jahrhunderts / Schayan Gharevi

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Orientstudien ; 15)
978-3-86309-774-5

Preis: 19,00 €

Das weltweite Interesse an Lebenserinnerungen und pers?nlich gehaltenen R¨¹ckschauen ist auch in einer Krisenregion wie Afghanistan zu beobachten. Seit Mitte der 1980er Jahre kann eine eindeutige ?Konjunktur¡° und verst?rkte Publikation afghanischer autobiographischer Erinnerungswerke verzeichnet werden.Zahlreiche bislang unbearbeitete originalsprachliche Quellen werden bibliographisch erfasst, analysiert und in einen gr??eren Forschungszusammenhang gestellt. Im Zentrum stehen die jeweiligen Narrationverfahren und Erinnerungsentw¨¹rfe der autobiographischen Texte.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50550

 

Das Parlament als Kommunikationsarena : ?ffentlichkeitsebenen und Kommunikationsmuster in Plenardebatten des Deutschen Bundestags / Annika Geu?

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 16)
978-3-86309-819-3

Preis: 20,00 €

Das Parlament ist selten Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Die vorliegende Synthese verbindet Konzepte von Habermas, Luhmann, Ki?ler und Dieckmann im Kontext der Plenarkommunikation und entwickelt zwei Modelle zur Interaktion in Plenardebatten. Die Sitzungs?ffentlichkeit des Plenarsaals wird als ?Kommunikationsarena¡° verstanden, deren Rahmenbedingung die massenmediale Aufmerksamkeitslogik ist. Das urspr¨¹ngliche Arenenmodell wird an die mehrfachadressierte Debattenkommunikation angepasst. Die ?berlegungen sind auf den Spezialfall der Haushaltsdebatte gerichtet: Die Aussprache zum Etat des Bundeskanzleramts wird traditionell als Generaldebatte gef¨¹hrt und stellt den H?hepunkt des parlamentarischen Jahres dar. Die b¨¹rgerliche ?ffentlichkeit nimmt die Arbeit des Parlaments besonders durch die Generaldebatten wahr.
Ausgehend von Burkhardts und Hitzlers Typologien interaktiver Debatteninstrumente wie Zwischenrufe und -fragen werden mit Wei?, Sch?fer und Habermas Aktions- und Reaktionsmuster entwickelt, die das Paradoxon deliberativer und strategischer Kommunikationsmodi offenbaren. Abschlie?end werden Hypothesen zur Regierungs-Oppositions-Interaktion abgeleitet. Es zeigt sich, dass die Beschaffenheit der parlamentarischen Arena als Mehrebenen-?ffentlichkeit zu einem Verst?ndigungsproblem f¨¹hrt und die Partizipation am politischen Willensbildungsprozess durch interaktive Kommunikation simuliert wird.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51447

 

Mechanismen eines medialen Tabubruchs : Untersuchung von Tabus zur Erschlie?ung des Ph?nomens f¨¹r die Kommunikationswissenschaft / Melanie Hellwig

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 15)
978-3-86309-817-9

Preis: 21,00 €

Was ist ein Tabu und wie beeinflusst dieses ?ffentliche Kommunikation? Im Kontext der Forschung zu 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøfreiheit wird viel auf institutionelle Einfl¨¹sse im System Journalismus oder auch von au?en geschaut. Diese Dissertation erfasst und untersucht das Ph?nomen Tabu als einen weiteren Einflussfaktor in der ?ffentlichen Kommunikation. Anhand der Wirkweise von Tabus wird gezeigt, dass diese f¨¹r alle Mitglieder der Bezugsgruppe gelten. Wenn es also um ein gesellschaftliches Tabu geht, so unterliegen ihm auch Journalistinnen und Journalisten und alle anderen Beteiligten an der ?ffentlichen Kommunikation und k?nnen nur gem?? des Tabus handeln. Dies wiederum widerspricht dem Anspruch an ?ffentliche Kommunikation in einer Demokratie, welche Transparenz schaffen und ¨¹ber alles informieren soll, denn ein Tabu verhindert unter Umst?nden, dass ¨¹berhaupt dr¨¹ber gesprochen werden darf. In einer Inhaltsanalyse wird zudem anhand des Fallbeispiels Wir haben abgetrieben, einem Artikel im Stern vom Juni 1971 zum Thema Abtreibung untersucht, in wie fern Tabus in ?ffentlicher Kommunikation dargestellt und untersuchbar sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51680

 

Kreativit?t und Migration : Positionierung und Ambiguit?t im ?uvre des russlanddeutschen K¨¹nstlers Georg Schlicht (1886-1964) / herausgegeben von Ada Raev und Susanne Marten-Finnis unter Mitarbeit von Magdalena Burger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 36)
978-3-86309-807-0

Preis: 40,00 €

Der Band ?Kreativit?t und Migration. Positionierung und Ambiguit?t im OEuvre des russlanddeutschen K¨¹nstlers Georg Schlicht (1886-1964)¡° thematisiert das Au?enseiter- und Grenzg?ngertum einer von dramatischen politischen Umbr¨¹chen gezeichneten Existenz in der Diaspora und deren komplexe und widerspruchsvolle k¨¹nstlerische Verarbeitung.
Schlicht wuchs in Saratov als Sohn eines wolgadeutschen Vaters und einer russischen Mutter auf. Seine k¨¹nstlerische Ausbildung erhielt er in Moskau. Doch als Reichsdeutscher mit deutschem Pass musste er Russland nach der Revolution von 1917 verlassen und gelangte nach Berlin. Sp?ter geh?rten Eisenach und Hamburg zu seinen Wohn- und Arbeitsorten und in der NS- und Nachkriegszeit wieder Berlin.
Dem Verm?chtnis dieses K¨¹nstlers widmet sich nun erstmals ein internationales Forscherteam aus Belarus, Deutschland, Gro?britannien, den Niederlanden und Russland. Die hier versammelten Beitr?ge von Ada Raev, Tat¡¯jana Savickaja, Olga Litzenberger, Victor D?nninghaus, Igor Dukhan, Susanne Marten-Finnis, Albert Lemmens, Serge Stommels und Nicolas Dreyer beleuchten den Werdegang von Georg Schlicht aus transkultureller Perspektive. Sie orientieren sich an den Parametern Positionierung und Ambiguit?t, Mobilit?t und Sesshaftigkeit, Zuspruch und Ablehnung. Damit erkundet der vorliegende Band Schlichts Pr?gungen als Russlanddeutscher und verortet das Festhalten dieses K¨¹nstlers am Althergebrachten ¨C seine facettenreiche R¨¹ckw?rtsgewandtheit und Kritik der Moderne ¨C sowohl im Kontext der Russischen Emigration als auch der europ?ischen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Ideengeschichte.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50462

 

Perceptions du climat d'apprentissage universitaire : une approche emipirique ¨¤ la qualit¨¨ de l'enseignement en R¨¦publique D¨¦mocratique du Congo/Goma / Semerita Kavira Kamundu

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Regards crois¨¦s Afrique-Europe. Cahiers supplementaires ; 2)
978-3-86309-821-6

Preis: 18,00 €

This study focuses on learning climate in universities in the Democratic Republic of Congo. Learning climate constitutes one of the most important criteria for educational quality as it influences the learning outcome. The study is conducted in the DRC, one of the developing countries of Sub-Saharan Africa, where the quality of education is very important to remedy the traditional educational system applied in several schools and universities. Using a qualitative approach with semi-structured interviews (n = 32) based on a theoretical sampling, following grounded theory, four types of climate were revealed in the data analysis: The climate based on learning where the learner feels better considered, the climate based on social relations where the interactions between the teacher and the learner are positive, the climate based on the teacher where the learner is passive, and the climate based on the use of authority where the learner only submits to the decisions of the authority. These four types are discussed in relation to their functionality to learning and recommendations for the further development of universities are given.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51583

 

That all may live! : essays in honour of Nyambura J. Njoroge / edited by Ezra Chitando, Esther Mombo & Masiiwa Ragies Gunda

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bible in Africa Studies ; 30) (Exploring Religion in Africa ; 7)
978-3-86309-811-7

Preis: 24,00 €

This volume of BiAS/ ERA is a Festschrift honouring Nyambura J. Njoroge. She is an outstanding woman theologian whose work straddles diverse fields and disciplines. Inspired by her rich and impressive ?uvre, in this volume friends and colleagues of her (among them celebrities like Musa Dube, Gerald West, Fulata Moyo, Ezra Chitando, and others) explore how religion and theology in diverse contexts can become more life giving. Contributors from many countries and different continents explore themes such as African women¡¯s leadership, theological education, HIV/ AIDS, lament, the Bible and liberation, adolescents and young women, sexual diversity and others. Collectively, the volume expresses Nyambura¡¯s consistent commitment to the full liberation of all human beings, in fulfilment of the gospel¡¯s promise that all may have life and have it to the full (John 10:10)

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50019

 

Innovationsmanagement im bayerischen Berufsbildungssystem : eine rekonstruktive Studie zur Implementierung von Innovationen an bayerischen Berufsschulen / Matthias F¨¹nffinger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 40)
978-3-86309-813-1

Preis: 34,00 €

Die digitale Transformation wirkt sich in allen Lebensbereichen aus. Sie hinterl?sst ihre Spuren mittlerweile nicht nur in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft; auch in der Bildung werden immer mehr Innovationsprozesse angesto?en, um Themen der Digitalisierung zeitgem?? abzubilden und umzusetzen. Dies betriff vor allem die wichtigste Schnittstelle zwischen Unternehmen und Schulen: die berufliche Bildung.
Die vorliegende Studie besch?ftigt sich mit der Gestaltung von Innovationsprozessen im Bayerischen Berufsschulsystem am Beispiel des verbindlichen Medienkonzepts. Sie betrachtet die Organisation dieser Prozesse von der Makro- bis zur Mesoebene und fokussiert dabei auf die Akteure und ihr Innovationshandeln vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse des Neo-Institutionalismus sowie der Educational-Governance-Forschung.
Nach einer eingehenden Beschreibung des Forschungsfeldes, sprich des Medienkonzepts, seiner Voraussetzungen, seiner Zielsetzung, seiner Entwicklung und der Rahmenbedingungen seiner Einf¨¹hrung folgt eine Rekonstruktion theoretischer Erkenntnisse zu Innovationsprozessen in Bildungsorganisationen. Anschlie?end wird die Durchf¨¹hrung einer empirischen Untersuchung beschrieben, deren Ergebnisse Hinweise auf das Innovationshandeln der betroffenen Akteure von der Makro- bis zur Mesoebene geben sollen. Hierbei wird insbesondere den Wahrnehmungen und Einsch?tzungen der Akteure zu den Gelingensbedingungen von Innovationen Raum gegeben.
Abschlie?end werden die Ergebnisse der theoretischen und der empirischen Rekonstruktion kontrastiert und Hemmnisse bzw. Treiber erfolgreichen Innovationshandelns in Bayerischen Berufsschulen identifiziert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-51437

 

Literaturskandale in der Weimarer Republik / Martin Georg Kraus

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 34)
978-3-86309-791-2

Preis: 22,00 €

Mit dieser literaturwissenschaftlich beheimaten Arbeit wird ein Beitrag zur Erschlie?ung der Literaturgeschichte als eine Geschichte literarischer Skandale geleistet.
Angesichts der nach wie vor festzustellenden Forschungsl¨¹cken auf dem Gebiet der literaturwissenschaftlichen Skandalforschung muss sich f¨¹r diesen Beitrag zun?chst allgemein mit dem Ph?nomen (Literatur-)Skandal an sich besch?ftigt werden. Entsprechend werden theoretische Grundlagen ausgelotet, begriffliche Kl?rungen vorgenommen und einige Ans?tze skizziert, mit denen die angestrebten Erschlie?ungen produktiver vorgenommen werden k?nnen. Dies erfolgt u. a. im R¨¹ckgriff auf skandalogische Forschungen in anderen Wissenschaften (wie etwa in Politik-, Sozial-, Kommunikations- und Religionswissenschaften) sowie durch Anwendung dieser ?berlegungen auf das sogenannte literarische Feld.
Es zeigt sich, dass konkrete (Literatur-)Skandale ohne eine Beachtung ihrer Umst?nde kaum hinreichend zu verstehen sind. Folglich erscheint es zweckm??ig, eine weitergehende Untersuchung auf eine bestimmte Zeit einzugrenzen. Hier wird der Fokus auf Kontexte, Skandal?sit?ten und Skandale in der Literatur in der Weimarer Republik gerichtet. Angestrebt wird, dass durch diesen Fokus weitere, ¨¹ber die blo?e Theorie hinausgehende Aufschl¨¹sse ¨¹ber Literaturskandale gewonnen werden k?nnen. Au?erdem m?gen dadurch die bisherigen Erkenntnisse zu den Jahren 1918 bis 1933 erg?nzt werden.
Beispielhaft vertieft werden die Ergebnisse zu Literaturskandal und zur Weimarer Republik durch Blicke auf zwei prominente Skandalf?lle der besagten Zeit. Namentlich schauen wir auf die Skandale um erstens Arthur Schnitzlers Reigen als Theaterauff¨¹hrung in Berlin (1920/21) und um zweitens Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues (1928/29) sowie dessen Verfilmung All quiet on the Western Front (1929/30).

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49892

 

Schluss mit dem Klischee vom draufg?ngerischen Kriegsreporter : Arbeitsbedingungen deutschsprachiger Journalisten w?hrend der Kriege im ehemaligen Jugoslawien / Marie-Kristin Kalich

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft  ; 13)
978-3-86309-801-8

Preis: 18,00 €

In der vorliegenden Arbeit werden journalistische Arbeitsbedingungen w?hrend der Kriege im auseinanderbrechenden Jugoslawien untersucht. Anhand von Experteninterviews mit deutschsprachigen Journalistinnen und Journalisten, die in den 1990er Jahren in den Kriegsgebieten t?tig waren, wird r¨¹ckblickend analysiert, wie sie den vielf?ltigen Herausforderungen begegneten.
Wie waren die Arbeitsbedingungen w?hrend der Kriege? Welche Konsequenzen wurden daraus gezogen? Inwiefern haben die dramatischen Erfahrungen die weitere Arbeit gepr?gt?
Dar¨¹ber hinaus erfolgt eine Charakterisierung und Typisierung der Berichterstattenden auf dem Balkan. Mythen und Klischees, die sich um den Beruf reihen, werden auf den Pr¨¹fstand gestellt.
Im Weiteren wird der Umgang mit der Komplexit?t vor Ort und der journalistischen Norm der Objektivit?t in der Berichterstattung untersucht. Die zeitliche Distanz erm?glicht es, die einstigen Erlebnisse zu reflektieren. Um diese Einsichten zu gewinnen, wurden zehn Journalistinnen und Journalisten aus 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und Rundfunk interviewt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50062

 

Approaches to Arabic Popular Culture / Peter Konerding, Felix Wiedemann, Lale Behzadi (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Orientstudien  ; 14)
978-3-86309-766-0

Preis: 26,70 €

Over recent years, Arabic popular culture has become a focal point of West Asian and North African studies. Most of the new research dealing with it concentrates on the ¡®popular¡¯ as opposed to an intellectual ¡®high¡¯ culture far from the harsh and hierarchically organized reality many Arabic-speaking societies face today. Popular cultural practices are thus seen as a rejection of the elite and a stance against those who have ¡®something to loose¡¯ within paralyzed and conservative communities. Albeit not denying the subversive political potential associated with these practices, this volume intends to take a more nuanced and broader perspective. Arabic popular culture might engage with emancipatory claims, but it might as easily follow the capitalist rulebook of global marketing. It might fight against oppressive authorities, yet it can equally become their symbol.
Approaches to Arabic Popular Culture therefore closely looks at the aesthetic implications of a topic ranging from Lebanese hip hop over Algerian pop novels to jihadi chants in the ¡®Islamic State¡¯ as well as from Egyptian mahragan¨¡t music over sarcastic stories about hash dens and time travel in downtown Cairo to Saudi-Arabian YouTube-influencers. Thus, the theoretical scope widens and the reader is taken on a delightful journey to the unsettling pleasures of contemporary Arabic art and culture.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49890

 

Der Einfluss des wahrgenommenen Alterns auf die Akzeptanz von Smart-Home-Technologien: Wirkung der Future Time Perspective auf das Technology Acceptance Model / Falk Andreas Eichner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 39)
978-3-86309-797-4

Preis: 32,00 €

Die bis dato eher verhaltene Nachfrage nach Smart-Home-Systemen gibt Anlass zu der Frage nach den ma?geblichen Adoptionsbarrieren. In Anbetracht des potentiellen Nutzens dieser Technologien f¨¹r das Leben der Bewohner ¨C besonders auch im fortschreitenden Alter ¨C besteht dar¨¹ber hinaus Forschungsbedarf, ob und in welcher Art sich das Alter(n) auf die Technologieakzeptanz auswirkt. Insbesondere sind auf subjektiver Wahrnehmung basierende Alterskonstrukte bisher kaum im Zusammenhang mit der Technologieadoption untersucht worden.
Die Arbeit befasst sich mit den Determinanten der Akzeptanz von Smart-Home-Anwendungen seitens potentieller ?bernehmer anhand popul?rer Theorien und Modelle zum individuellen Adoptionsverhalten und mit Blick auf die Einflusswirkung des chronologischen Alters bzw. des subjektiv empfundenen Alterns. Das gew?hlte Untersuchungsmodell basiert auf dem in der wissenschaftlichen Forschung weit verbreiteten und empirisch bew?hrten Technology Acceptance Model (Davis, Bagozzi & Warshaw, 1989). Zus?tzlich werden alternativ externe Variablen in Form des chronologischen Alters bzw. der Future Time Perspective (Carstensen & Lang, 1996) einbezogen, um insbesondere die Wirkung auf den wahrgenommenen Nutzwert und die empfundene Einfachheit der Nutzung von Hausautomatisierung zu untersuchen. Betrachtetet werden zudem Mediator- und Moderatoreffekte hinsichtlich der nachgelagerten Einstellungsbildung und ?bernahmeintention.
Die Ergebnisse st¨¹tzen die Hypothese, dass die subjektive Future Time Perspective (mit Blick auf die im Leben verbleibenden M?glichkeiten) einen gr??eren Erkl?rungsbeitrag zur individuellen Adoption von Smart Home-Systemen leisten kann als das chronologische Alter.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49946

 

?Heute keine Sitzung wegen zu teuren Bieres!¡°: Die Analyse des Bamberger Bierkriegs von 1907 als Thema der ?ffentlichkeit /  Matthias Kast

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft  ; 14)
978-3-86309-805-6

Preis: 19,00 €

Oktober 1907: In Bamberg herrscht ein unerbittliches Ringen um die Vorherrschaft ¨¹ber den Preis f¨¹r das popul?re Gesellschaftsgetr?nk Bier. Die Hersteller wollen den Gerstensaft stadtweit um zwei Pfennige pro Liter erh?hen, das trinkfreudige Publikum sieht das anders und rebelliert. Den anschlie?enden ?Bierkrieg¡° tragen verschiedenste Konfliktparteien aus ¨C Brauer und Biertrinker, Wirte und Zeitungen. Und dennoch bleibt er ein Krieg ohne Schwertstrich und Blutvergie?en. Vielmehr setzt die Antibierpreisbewegung auf Boykott und Protest und erreicht nach nur sieben Tagen eine Abkehr von der Verteuerung.
Der im vorliegenden Buch behandelte ?Bamberger Bierkrieg¡° versinnbildlicht, wie sich ?ffentliche Prozesse zu Anfang des 20. Jahrhunderts in einer deutschen Kleinstadt abspielten, welche Personen auf welchen ?ffentlichkeitsebenen agierten, wie sich Proteste zu einer Bewegung formten und nicht zuletzt, welch hohen Stellenwert die 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø als einziges periodisches Massenmedium innerhalb der ?ffentlichen Kommunikation anno 1907 besa?.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50163

 

Mobility in a Globalised World 2020 / Eric Sucky, Niels Biethahn, Jan Werner (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Logistik und Supply Chain Management  ; 25)
978-3-86309-793-6

Preis: 23,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from an engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50026

 

Unterwegs ins Mittelalter : Zeitreisen in der deutschsprachigen Jugendliteratur des 21. Jahrhunderts / Sarah B?hlau

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien  ; 16)
978-3-86309-776-9

Preis: 23,00 €

Die vorliegende Untersuchung besch?ftigt sich mit der Darstellung des Mittelalters in sechs deutschsprachigen Jugendromanen der Gegenwartsliteratur, in denen die fremde Epoche innerhalb der Erz?hlwelt im Rahmen einer Zeitreise erschlossen wird.
Die im Ph?nomen der Zeitreise manifestierte Verr?umlichung der Zeit und die in der Jugendliteratur oft erh?hte Bedeutung liminaler R?ume greifen ineinander: Der historische Raum wird zum Schwellenraum, der den Jugendlichen Entwicklung und Identit?tssuche erm?glicht.
Auch Kultur und Gesellschaft sind in der Adoleszenz Konzepte von zentraler Bedeutung, da die Auseinandersetzung mit der Erwachsenenwelt die Entwicklung von Individualit?t und Geschlechtsbildern nach sich zieht. Die phantastische Metapher einer Reise durch die Zeit, in der sich Zeit und Raum verkn¨¹pfen und damit einen neuen Kulturraum zur Entwicklung bieten, er?ffnet so eine Vielzahl von erz?hlerischen M?glichkeiten f¨¹r die in der Jugendliteratur zentralen Themen von Weiterentwicklung und Selbstfindung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50028

 

Mother Earth, Mother Africa and Biblical Studies : Interpretations in the Context of Climate Change / edited by Sidney K. Berman, Paul L. Leshota, Ericka S. Dunbar, Musa W. Dube, Malebogo Kgalemang

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bible in Africa Studies; 29)
978-3-86309-787-5

Preis: 20,00 €

Climate change and its global impact on all people, especially the marginalized communities, is widely recognized as the biggest crisis of our time. It is a context that invites all subjects and disciplines to bring their resources in diagnosing the problem and seeking the healing of the Earth. The African continent, especially its women, constitute the subalterns of global climate crisis. Can they speak? If they speak, can they be heard? Both the Earth and the Africa have been identified with the adjective ¡°Mother.¡± This gender identity tells tales in patriarchal and imperial worlds that use the female gender to signal legitimation of oppression and exploitation. In this volume, African women theologians and their female-identifying colleagues, struggle with reading and interpreting religious texts in the context of environmental crisis that are threatening life on Earth. The chapters interrogate how biblical texts and African cultural resources imagine the Earth and our relationship with the Earth: Do these texts offer readers windows of hope for re-imagining liberating relationship with the Earth? How do they intersect with gender, race, empire, ethnicity, sexuality among others? Beginning with Genesis, journeying through Exodus, Ruth, Ecclesiastes and the Gospel of John, the authors seek to read in solidarity with the Earth, for the healing of the whole Earth community.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49839

 

Letras na Am¨¦rica Portuguesa : Autores ¨C Textos ¨C Leitores / Enrique Rodrigues-Moura (org.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Romanische Literaturen und Kulturen  ; 12)
978-3-86309-803-2

Preis: 22,00 €

Os textos produzidos na denominada Am¨¦rica Portuguesa (1500-1822) abrangem os mais variados campos das letras ocidentais ¨C l¨ªrica, ¨¦pica, dramaturgia, historiografia, epistolografia, paren¨¦tica, lexicografia, etc. ¨C e seguem um modelo ret¨®rico-po¨¦tico e teol¨®gico-pol¨ªtico comum, pr¨®prio das Letras do Ancien R¨¦gime. Manuscritos e impressos escritos em v¨¢rias l¨ªnguas (portugu¨ºs, principalmente, mas tamb¨¦m em latim, castelhano, franc¨ºs, italiano, tupi-guarani, l¨ªngua geral, etc.), por um n¨²mero de autores consider¨¢vel (Pero Vaz de Caminha, Jos¨¦ de Anchieta, Ant?nio Vieira, Francisco Manuel de Melo, Greg¨®rio de Matos, Manoel Botelho de Oliveira, Sebasti?o da Rocha Pita, Bas¨ªlio da Gama, Ant?nio da Costa Peixoto, Francisco Alves de Sousa, etc.), corriam com avidez entre os leitores. S?o justamente esses textos, esses autores e esses leitores os que conformam o sistema cultural das Letras na Am¨¦rica Portuguesa.

A historiografia brasileira, portuguesa e inclusive internacional tem se debru?ado h¨¢ j¨¢ v¨¢rios dec¨ºnios no estudo dos Estados do Brasil e do Maranh?o e Gr?o-Par¨¢, tanto de um ponto de vista micro-hist¨®rico como macro-hist¨®rico, salientando-se nos ¨²ltimos tempos a sua rela??o com o resto do mundo, no ?mbito pr¨®prio da global history. Nos ¨²ltimos dec¨ºnios, ao mesmo tempo, a literatura vem perdendo, paulatinamente, o seu poder de conhecimento legitimador das elites culturais de uma na??o. Esse esquecido ?Parnaso Brasileiro? mantinha, no entanto, um fluido di¨¢logo cultural com Lisboa assim como com outras cidades europeias, di¨¢logo esse que os processos de forma??o das literaturas exclusivamente nacionais, brasileira e/ou portuguesa, vieram apagar ou at¨¦ mesmo ignorar.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50063

 

Interpretationskonzepte von Deutschlehrkr?ften und ihren Sch¨¹ler*innen : Eine explorative Studie / Daniela Matz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien  ; 33)
978-3-86309-789-9

Preis: 36,00 €

Die Dissertation untersucht Konzepte der Literaturinterpretation bei Deutschlehrkr?ften und ihren Sch¨¹ler*innen. Theoretischer Ausgangspunkt sind Ans?tze zur Beschreibung sowohl von Interpretationsprozessen als auch von interpretatorischem Handeln. Forschungsgrundlage bildet eine Datentriangulation (Lehrmittel, Interviews, Interpretationsaufs?tze und ihre Bewertung durch Lehrkr?fte). Die erhobenen Daten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Die dabei entwickelten Kategorien bildeten die Grundlage f¨¹r individual- und gruppenspezifische Fallanalysen. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeit ist, dass Lehrkr?fte und ihre Sch¨¹ler*innen Interpret*innengemeinschaften ausbilden, die durch die in ihnen jeweils geltenden ¨C zum Teil sehr verschiedenen ¨C Regeln beschrieben werden k?nnen. Lehrkr?fte erreichen damit eine hohe Wirksamkeit in ihrer Praxis. Festgestellt werden kann weiterhin, dass die erforschten Konzepte mehrheitlich reduktiv sind und zentrale Komponenten der literarischen Rezeptionskompetenz nicht einbeziehen. Auch das interpretierende Handeln wird nur ansatzweise konzeptionalisiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49947

 

Kleine Funde, gro?e Geschichten : Arch?ologische Funde aus dem Bamberger Dom ; Begleitheft zur Ausstellung im Historischen Museum Bamberg  / Nelo Lohwasser, Rainer Schreg (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(AMANZ notizhefte; 1)
978-3-86309-799-8

Preis: 14,50 €

Der Bamberger Dom, das bedeutendste Bauwerk der Stadt, besteht seit gut 1000 Jahren. Prof. Dr. Walter Sage, nachmalig erster Inhaber des Lehrstuhls f¨¹r Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit (AMANZ) an der Universit?t Bamberg, f¨¹hrte dort von 1969-72 gro?angelegte Ausgrabungen durch. Er lie? nahezu das gesamte Hauptschiff ?ffnen, dazu gro?e Bereiche der Seitenschiffe. Man traf Fundamente aller Bauphasen an, dazu viele Bestattungen und eine gro?e Zahl von Kleinfunden. Diese Funde stammen zum Teil von der Innenausstattung des ersten Doms, dessen grunds?tzliche Boden- und Wandgestaltung somit gut rekonstruierbar ist.
Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Funde ¨C 50 Jahre nach ihrer Bergung ¨C war Anlass und Inhalt einer Sonderausstellung im Historischen Museum, bewerkstelligt vom Lehrstuhl AMANZ in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein und dem Historischen Museum Bamberg, den Eigent¨¹mern der Funde und unterst¨¹tzt vom Erzbistum Bamberg. Mit dieser Ausstellung und dem Begleitheft, beides haupts?chlich von Studierenden erarbeitet, feiert der Lehrstuhl AMANZ zudem sein 40-j?hriges Bestehen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50035

 

Zeichenlandschaften : Religi?se Semiotisierungen im interdisziplin?ren Diskurs / Herausgegeben von J¨¹rgen Br¨¹ndl, Thomas Laubach und Konstantin Lindner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Theologische Studien  ; 41)
978-3-86309-795-0

Preis: 29,00 €

Ob ?spatial? oder ?topographical turn? ¨C ?Raum? erfreut sich in den 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften gegenw?rtig hoher Aufmerksamkeit. Er wird als ?Semiosph?re? der Einschreibung wahrgenommen ¨C auch und gerade in Bezug auf religi?se Bedeutungen. Die Beitr?ge im Sammelband widmen sich aus theologischer und philosophischer Perspektive, aber auch in interdisziplin?rer Hinsicht Raumkonstellationen religi?ser Semiosen ¨C unter anderem der theologisch produktiven topologischen Repr?sentation des Unr?umlichen.
Indem die Beitr?ge exegetische, systematische und praktische Disziplinen christlicher und j¨¹discher Theologie mit der Arch?ologie, der Philosophie und der Soziologie ins Gespr?ch bringen, setzen sie die Reflexion des Raumes in mehrfache Richtung in Bewegung: Sie legen ?Zug?nge? zu Glaubens- und Lebensr?umen offen oder verfolgen ?Grenzg?nge?, auf denen Theologinnen und Theologen die Unsagbarkeit Gottes bzw. des G?ttlichen erkunden. Und sie zeichnen die ?Ausg?nge? der spezifischen Urbanit?t j¨¹discher und christlicher Eschatologie nach. Ortsbeschreibungen historischer und mythischer R?ume, sowie ?Personalisierungen? einzelner Herrschaftsfiguren und ihrer raumpr?genden Machtanspr¨¹che runden das Panorama des Bandes ab. So entsteht ein repr?sentativer Einblick in die ganz verschiedenen Weisen, wie Theologien sowie 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften die Zeichenlandschaften des Raumes lesbar machen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-50039

 

Der satirische Agon : Das erste Satirenbuch des Horaz als agonale Mischgattung und als Dispositiv der Macht / Florian Langbein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 35)
978-3-86309-785-1

Preis: 21,00 €

Das erste Satirenbuch des Horaz ist nach einhelliger Forschungsmeinung eine Mischung verschiedener literarischer Gattungen. In dieser Dissertation werden erstmals die Wortgefechte im Satirenbuch untersucht und die Einfl¨¹sse anderer agonaler Gattungen (Epos, Trag?die, Kom?die) festgestellt. Weiterhin wird das Satirenbuch als politisch erwiesen nach Foucaults Dispositiv der Macht.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49749

 

Vielfalt vor Ort : Die Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern / herausgegeben von Markus Behmer und Vera Katzenberger unter Mitwirkung von Julia G¨¹rster

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 34)
978-3-86309-782-0

Preis: 34,00 €

In der bayerischen Verfassung steht seit 1973, dass Rundfunk allein in ?ffentlich-rechtlicher Tr?gerschaft betrieben wird. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich aber gerade im Freistaat die vielf?ltigste privatwirtschaftliche Radio- und Fernsehlandschaft entwickelt. In jeder gr??eren Stadt, in allen Regierungsbezirken gibt es lokale Sender.
Auf 600 Seiten bietet der Band einen ?berblick, wie sich diese Medienszene unter dem Dach der Bayerischen Landeszentrale f¨¹r neue Medien (BLM) entwickelt hat ¨C von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.
In sechs Kapiteln und mehr als 30 Aufs?tzen werden Einblicke vermittelt in die Anbieterstruktur sowie die rechtlichen, technischen und ?konomischen Grundlagen, in die Programmangebote und deren Nutzung, wie auch beispielsweise in Ans?tze, die Medienkompetenz zu f?rdern und die Qualit?t dessen, was da tagaus und tagein, landauf und landab gesendet wird, vergleichend zu messen.
Detailstudien bieten dar¨¹ber hinaus aktuelle Befunde etwa zu Ans?tzen crossmedialen Arbeitens und zur Entwicklung von Redaktionsstrukturen sowie zur Stellung von Frauen in den Redaktionen, zu Hochschulradioangeboten, zur inhaltlichen Ausgestaltung von Regionalnachrichten, zur wachsenden Bedeutung auch von Podcasts, zu Musikformaten und Moderationsformen im Wandel der Jahrzehnte und zu vielem anderen mehr.
Die Vielfalt vor Ort des privaten Rundfunks in Bayern wird damit umfassend abgebildet.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49753

 

Geschichte von Helden : Beitr?ge aus dem W-Seminar am E.T.A. Hoffmann Gymnasium / herausgegeben von Valentina Ringelmann und Detlef Goller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(MimaSch ¨C Mittelalter macht Schule  ; 5)
978-3-86309-780-6

Preis: 19,00 €

Im vorliegenden f¨¹nften Band der Reihe MimaSch werden Entstehung, Realisierung und Ergebnisse einer immer wieder geforderten Zusammenarbeit zwischen Schule und Universit?t dokumentiert. Im Zuge der themen- und kompetenzorientierten Vermittlung Mittelhochdeutscher Sprache und Literatur des Lehrstuhls f¨¹r Deutsche Philologie des Mittelalters wurde zusammen mit dem E.T.A-Hoffmann-Gymnasium Bamberg in der gymnasialen Oberstufe ein wissenschaftsprop?deutisches Seminar zum Heldenbegriff durchgef¨¹hrt, an dessen Ende erste wissenschaftliche Arbeiten verfasst und pr?sentiert wurden. In einer Einf¨¹hrung wird u.a. das mittelhochdeutsche Nibelungenlied als Ausgangstext f¨¹r eine schulische Auseinandersetzung mit dem Heldenbegriff diskutiert. Dar¨¹ber hinaus wird aus der Sicht der betreuenden Lehrkraft der Mehrwert einer Kooperation zwischen Schule und Universit?t gerade im Hinblick der aktuellen Kompetenzorientierung dargelegt. Abschlie?end werden die Qualifikationsarbeiten der Sch¨¹ler:innen gesammelt, die eindrucksvoll die Lernprozesse und erzielten Lernerfolge verdeutlichen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49309

 

Verzauberung der Welt? Religi?se Symbolsysteme in Geschichte und Gegenwart / Herausgegeben von Thomas Laubach und Christina Potschka

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Theologische Studien  ; 40)
978-3-86309-778-3

Preis: 18,50 €

Religion verschwindet im Nebel des Pluralen, verdunstet in der Hitze des S?kularen. So lautet eine g?ngige These, die an die moderne ?Meistererz?hlung¡® von der Entzauberung der Welt und vom Untergang des Religi?sen ankn¨¹pft. Doch dem postulierten Megatrend vom Verschwinden der Religion steht ihre R¨¹ckkehr in vielen Bereichen gesellschaftlichen Lebens entgegen. Die vermeintliche S?kularisierung sieht sich einer Resakralisierung gegen¨¹ber. Religion besitzt offenkundig jenseits ihrer vermeintlichen Entzauberung einen produktiven ?Glutkern¡®. Zu denken ist dabei an die Dimension der Transzendenz, die Genese und Durchsetzung von religi?s gepr?gten Werten, die Bedeutung religi?ser Symbolsysteme in scheinbar s?kularisierten Gesellschaften oder auch Vorstellungen der Heiligkeit von Menschen, G?ttern, Lebewesen und Dingen.
Die Beitr?ge von Klaus Bieberstein, Ernst Peter Fischer, Hans Joas, Thomas Laubach, Angelika Neuwirth, Peter B. Steiner und Reinhard Zintl reflektieren diese spannungsvolle Lage und bieten Ansatzpunkte f¨¹r einen neuen Dialog zwischen S?kularisierung und Sakralisierung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49704

 

Analyse des Gesch?ftsmodells Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft aus Sicht der Stakeholder / Melanie Beck

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Logistik und Supply Chain Management  ; 24)
978-3-86309-772-1

Preis: 30,00 €

In Deutschland werden zahlreiche Infrastrukturprojekte durch eine Zusammenarbeit der ?ffentlichen Hand mit einem privaten Unternehmen umgesetzt. Dies geschieht im Rahmen einer ?ffentlich-Privaten-Partnerschaft kurz ?PP bzw. PPP (Public Private Partnership).
Auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur erfolgt die Umsetzung vieler Projekte als ?PP. Privatunternehmen ¨¹bernehmen den Ausbau, ggfs. Neubau, Erhalt und Betrieb eines vertraglich festgelegten Autobahnabschnittes, mit zumeist einer Vertragslaufzeit von 25-30 Jahren. Erf¨¹llt das Unternehmen die zuvor definierten Leistungen, erh?lt es von der ?ffentlichen Hand ein Entgelt. Laut aktuellen Planungen des Bundes sollen ca. 1.280 km des deutschen Autobahnnetzes durch ?PP-Projekte erneuert werden. Jedoch existiert eine kontroverse Diskussion dieser Projekte sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Zum einen sind, laut Bundesrechnungshof, solche Projekte teurer als eine konventionelle Umsetzung und zum anderen profitieren, gem?? Untersuchung der TU Braunschweig, hiervon besonders gro?e Baukonzerne. Die mittelst?ndischen, regionalen Bauunternehmer haben kaum M?glichkeiten sich bei ?PP zu beteiligen.

Ziel des Forschungsvorhabens war die Analyse einer Verkehrsinfrastrukturgenossenschaft, welche eine Alternative zu den bisherigen ?PP-Projekten darstellt. Die Grundidee dieser Genossenschaft ist es, sowohl den Baumittelstand zu ber¨¹cksichtigen, als auch eine regionale Wertsch?pfung herbei zu f¨¹hren.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49150

 

¡°The wounded Beast?¡± : Single Women, Tradition, and the Bible in Zimbabwe / Kudzai Biri. With a foreword by Joachim K¨¹gler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bible in Africa Studies  ; 28) (Exploring Religion in Africa ; 6)
978-3-86309-770-7

Preis: 19,00 €

BiAS 28/ ERA 6 captures the experiences of single women in Zimbabwe. It brings out the indigenous cultural socialisations that negatively impact on them. The vibrancy of Pentecostalism did not save them from stigma and negative perceptions but rather fuels their challenges and misery. The over-glorification of marriage over and above singlehood and in extreme cases denunciation of singlehood, has implications for single women, especially for those who have divorced. The attitudes and perceptions towards single women in the families, society and Church are largely adversarial and do not attach dignity and value, in a nation where marriage and motherhood remain important and cherished statuses. Therefore, the author adopts a multi-dimensional approach in analysing and critiquing the pitfalls of Shona indigenous cultures, limitations of Pentecostal gender ideology and proffers avenues that can create safe spaces for single women.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48992

 

Die Steinmetzzeichen des Ulmer M¨¹nsters : Erfassung und Auswertung 1966 - 2020 / Reinhard Wortmann. Herausgegeben von Claudia Eckstein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte  ; 11)
978-3-86309-768-4

Preis: 27,00 €

Die ?steinernen Signaturen¡° der mittelalterlichen Steinmetzen besitzen bis heute einen ganz besonderen Reiz und bergen als pers?nliche Marke des einzelnen am Bau beteiligten Individuums wertvolle Informationen f¨¹r die Baugeschichte. An zahlreichen historischen Objekten wurde ihr Wert f¨¹r die Rekonstruktion von Bauabl?ufen und bauhistorischen Zusammenh?ngen bereits erwiesen. Um die Steinmetzzeichen f¨¹r bauforscherische Fragestellungen nutzbar zu machen, bedarf es im Vorfeld allerdings ihrer systematischen Erfassung und Auswertung.
Als 1966 die Sanierungsarbeiten im Innenraum des Ulmer M¨¹nsters begannen und verschiedene Bauteile mit einer Ger¨¹ststellung versehen wurden, nutzte Reinhard Wortmann, promovierter Kunsthistoriker und langj?hriger Mitarbeiter des Landesamtes f¨¹r Denkmalpflege Baden-W¨¹rttemberg, die einmalige Gelegenheit, die Steinmetzzeichen der einger¨¹steten Bauteile ¨¹ber Jahrzehnte hinweg zu dokumentieren und in steingenauen Pl?nen zu verzeichnen. Nach ¨¹ber 50 Jahren zeugen 92 Pl?ne, etwa 900 verschiedene erfasste Zeichen und deren Auswertung in vier umfangreichen Tabellen von der beeindruckenden und langwierigen Arbeit, der Reinhard Wortmann neben seiner damaligen beruflichen T?tigkeit bis zuletzt mit gro?er Genauigkeit und Leidenschaft nachging. Dieses Buch ist Zeugnis seiner strukturierten Dokumentationsarbeit an auf lange Zeit nicht mehr zug?nglichen Bauteilen des Ulmer M¨¹nsters und kann damit bauhistorischen und kunsthistorischen Forschungen als bedeutende Quelle dienen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-49184