Neuerscheinungen 2017

Press and Mass Communication in the Middle East : Festschrift for Martin Strohmeier / B?rte Sagaster, Theoharis Stavrides and Birgitt Hoffmann (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Orientstudien ; 12)
978-3-86309-527-7

Preis: 23,00 €

This book is a Festschrift for Professor Martin Strohmeier. It consists of various articles in German and English language on press and mass communication in the Eastern mediterranean region.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50016

Regesten der zweisprachigen georgisch-persischen Urkunden der Safavidenzeit / Nana Kharebava

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Orientstudien ; 10)
978-3-86309-477-5

Preis: 31,00 €

Die Arbeit befasst sich mit quellenkundlichen Fragen zur gemeinsamen Geschichte Georgiens und des safavidischen Irans in der fr¨¹hen Neuzeit und stellt die Dynamik der fiskalen Differenzen dieser Machtzentren in den Vordergrund der Betrachtung. Die philologische Grundlage der Untersuchung bilden 204 bilinguale, georgisch-persische Urkunden, die ins Deutsche ¨¹bertragen und als Schwerpunkt dieser Arbeit in den Regesten erfasst worden sind. Bei den Promulgierenden handelt es sich mehrheitlich um die K?nige bzw. Thronanw?rter der ostgeorgischen K?nigreiche Kartli und Kacheti. Als Vasallen des Safavidenreiches nahmen diese Herrscher den Islam an und bekleideten die h?chsten milit?rischen sowie administrativen ?mter des suzer?nen Staates, gleichwohl repr?sentierten sie sich vor ihren georgischen Untertanen weiterhin als christliche Herrscher und strebten nach politischer Unabh?ngigkeit. In der Untersuchung werden die geschichtlichen Hintergr¨¹nde, die zur Entstehung der zweisprachigen, persisch-georgischen Urkunden beitrugen, umrissen. Im analytischen Teil wird es aufgezeigt, wie die bilingualen Urkunden die Komplexit?t der bestehenden Machtkorrelation widerspiegeln, was in besonderem Ma?e anhand der Erfassung der fiskalen Sachverhalte in Termini technici verdeutlicht wird. Die Analyse der formalen, inhaltlichen sowie diplomatischen Aspekte und Besonderheiten dieser Dokumente f¨¹hrt zu Erkenntnissen ¨¹ber die Frage, wie ein und dasselbe Dokument in seiner diplomatischen Gestaltung zwei von Grund auf unterschiedlichen politisch-?konomischen Systemen entsprechen konnte: Dem georgischen Feudalwesen und den iranischen lehens?hnlichen ?bertragungen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-26740

 

Die Integrationsdynamik des Europ?ischen Emissionshandelssystems / von Irene Haller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 32)
978-3-86309-521-5

Preis: 25,00 €

Das Europ?ische Emissionshandelssystem hat sich seit seiner Einf¨¹hrung 2005 grundlegend gewandelt. Die 2003 beschlossene Richtlinie zur Einf¨¹hrung eines europ?ischen Emissionshandelssystems kann dabei als kleinster gemeinsamer Nenner bewertet werden, denn wichtige Mitgliedstaaten stehen dem Konzept des Emissionshandels skeptisch gegen¨¹ber. So enth?lt das Handelssystem lasche Regelungen und bel?sst zentrale Befugnisse sowie gro?e Handlungsspielr?ume bei den Mitgliedstaaten. Nur sechs Jahre sp?ter fordern die gleichen Mitgliedstaaten ein System mit strikten Regelungen und beschlie?en eine neue Richtlinie, die sie im k¨¹nftigen Handelssystem vollst?ndig entmachtet. Was hat zu dieser Entwicklung gef¨¹hrt und wie kann diese nachgezeichnet und erkl?rt werden? Dieses Buch deckt die Integrationsdynamik der Institution Emissionshandel auf europ?ischer Ebene inkrementell auf. Hierzu wird ein theoretisches Modell entwickelt, das die einzelnen Schritte, die zur Revision des Handelssystems gef¨¹hrt haben, erkl?ren kann. Dabei werden mit Hilfe von gro?en Energieunternehmen in Deutschland, Gro?britannien und Frankreich die zentralen Akteure dieser Entwicklung identifiziert und ihr Zusammenspiel mit den politischen Akteuren offengelegt. Konkret wird dabei die Entwicklung zwischen den ersten gescheiterten Versuchen der EU Anfang der 1990er, ein Instrument zur Reduktion von Treibhausgasen einzuf¨¹hren, bis zu den ersten beiden Jahren der dritten Handelsphase (2013/ 2014) ber¨¹cksichtigt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49251

 

KriMI: A Multiple Imputation Approach for Preserving Spatial Dependencies : Imputation of Regional Price Indices using the Example of Bavaria / von Sara Bleninger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 33)
978-3-86309-523-9

Preis: 22,50 €

Multiple imputation is a method to handle the problem of missing values in a dataset. As it accounts for the uncertainty brought in by the missing data, it is possible to conduct reliable statistical tests after this method has been implemented. Kriging uses neighbourhood effects to predict values of unobserved regions. It can be seen as an imputation technique. The unobserved regions are missing data points, and the kriging predictions are the imputations. Due to the fact of being a single imputation technique, no proper statistical inferences are possible after filling the dataset. If spatially dependent data face the problem of missing data and a proper statistical inference is needed, a modelling of the spatial correlation in the multiple imputation model is needed. Here this is prevailed by implementing kriging in the model used for multiple imputation. We call the resulting method KriMI. The exact problem can be found when looking at regional price levels in Bavaria. The Bavarian State Office for Statistics surveys the prices which are needed to compute the price index only in a few regions. The prices of the unobserved regions are treated as missing data.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-502980

 

Wolf und Lamm : Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europ?ischen Fabel / Henning Siekmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 21)
978-3-86309-525-3

Preis: 22,50 €

Die Konstellation Wolf und Lamm l?sst sich als eine der ?ltesten (Tier-)Metaphern der europ?ischen Kulturgeschichte deuten, deren Spuren sich bereits im Alten Testament sowie im griechischen Epos abzeichnen. In den Sach- und Situationsvergleichen Homers sowie im Bild des eschatologischen Tierfriedens fungieren Wolf und Lamm als Metapher f¨¹r den Begriff der ?Feindschaft¡° oder auch deren ?berwindung. Mit Entstehung der antiken ?sopischen Fabel Der Wolf und das Lamm ?ndert sich der Zugriff auf die Akteure. Zur Anschauung gebracht wird durch sie immer h?ufiger das Recht des St?rkeren. Die bildspendende Kraft der epischen Szene verleiht zahlreichen Texten eine eindr¨¹ckliche Evidenz: f¨¹r oder gegen das Recht des St?rkeren. Das Buch, das sich als Beitrag zu den Cultural Animal Studies respektive zur Politischen Zoologie versteht, fokussiert auf die bedeutendsten Transformationen der Fabel im Angesicht des Politischen von der Antike bis an die Grenze zum 21. Jahrhundert: im Rahmen der wichtigsten Adaptionen von Ph?drus, Martin Luther, ¨¹ber Jean de La Fontaine und Gotthold Ephraim Lessing bis hin zu Dolf Sternberger und Hans Blumenberg. W?hrend die einen mit Wolf und Lamm dem Recht des St?rkeren eine Absage erteilen, behaupten andere, das Recht des St?rkeren sei stets das beste Recht gewesen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50647

 

Helden in der Schule : Akten der Tagung Kloster Banz 2014 / Detlef Goller, Sabrina Hufnagel, Isabell Br?hler-K?rner (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(MimaSch ¨C Mittelalter macht Schule ; 3)
978-3-86309-531-4

Preis: 22,00 €

Ausgehend von der Feststellung, dass die Integration mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht in der Schulpraxis weitgehend ein Desiderat darstellt, pr?sentierten Beitragende aus Schule und Wissenschaft bei der Tagung ?Helden in der Schule¡° im Oktober 2014 ihre Projekte und Ideen zu und Erfahrungen mit der Implementation germanistisch-medi?vistischer Inhalte im Deutschunterricht. Dabei reichen die Beitr?ge von allgemeinen ?berlegungen zum Nutzen mittelalterlicher Literatur in der Schule ¨¹ber konkrete Unterrichtsentw¨¹rfe bis hin zur Umsetzung in der Waldorfschule und der Integration schulbezogener Lehrveranstaltungen in der Universit?t. Bei aller Verschiedenheit in den Herangehensweisen wird in allen Beitr?gen eindrucksvoll deutlich gemacht, dass mittelalterliche Literatur auch im 21. Jahrhundert ¨¹beraus lohnend in die Unterrichtspraxis einbezogen werden kann.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-503531

 

Freiheit ¨C Reflexion ¨C Erf¨¹llung : Der Begriff der Gl¨¹cksw¨¹rdigkeit bei Kant und Fichte und seine Folgen f¨¹r unser Bild vom Menschen / von Kai Gregor

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 24)
978-3-86309-481-2

Preis: 26,00 €

Die Studie entwickelt am Begriff der Gl¨¹cksw¨¹rdigkeit bei Kant und Fichte ein ebenso fundamentales wie innovatives Verst?ndnis von Freiheit, Wissen und Gl¨¹ck. Sie stellt dar¨¹ber hinaus wichtige Probleme der Freiheits- und Wissensbegr¨¹ndung in den Kontext gegenw?rtiger Debatten und Perspektiven. Dadurch gelingt ein grundlegender Ausblick auf die Potentiale und Gefahren unseres gegenw?rtigen Bildes vom Menschen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-48832

 

Im Rhythmus der Linguistik : Festschrift f¨¹r Sebastian Kempgen zum 65. Geburtstag  / hg. von Anna-Maria Meyer und Ljiljana Reinkowski unter Mitarbeit von Alisa M¨¹ller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 16)
978-3-86309-485-0

Preis: 33,00 €

Die vorliegende Festschrift ist dem Slavisten Sebastian Kempgen zum 65. Geburtstag gewidmet. Zahlreiche langj?hrige Freunde und Wegbegleiter des Jubilars haben sich darin zusammengefunden, um ihn und sein Lebenswerk zu w¨¹rdigen. Der Band beginnt mit einem vollst?ndigen Verzeichnis aller bis 2017 erschienenen Schriften von Sebastian Kempgen, die darauf folgenden Beitr?ge gliedern sich in drei Bereiche: Unter der ?berschrift ?Gro?es Orchester¡° sind wissenschaftliche Aufs?tze versammelt, die sich mit den Interessengebieten des Jubilars besch?ftigen, darunter Schrift und Morphologie der slavischen Sprachen, russische und s¨¹dslavische Kulturgeschichte in ihren verschiedenen medialen Formen, Computeranwendungen in der Slavistik uvm. Der Bereich ?Kammermusik¡° beinhaltet drei Texte zum hochschulpolitischen Engagement des Jubilars an der Universit?t Bamberg, im Deutschen Slavistenverband und international. Eine Besonderheit stellt der Teil ?Duo, Trio und¡­ Sebastian Kempgen privat¡° mit zwei au?ergew?hnlichen Beitr?gen dar, die den Jubilar von seiner pers?nlichen Seite zeigen. Herausgegeben wurde die Festschrift von drei Sch¨¹lerinnen Sebastian Kempgens, die gleichzeitig drei Generationen des von ihm gef?rderten Nachwuchses repr?sentieren und ihm auf diesem Weg ihren tiefen Dank aussprechen m?chten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49095

 

Luxemburger Eisen : Montanarch?ologische Untersuchungen zur fr¨¹hen Eisenproduktion im Umland des Titelbergs in S¨¹dwestluxemburg / Guntram Gassmann ; Andreas Sch?fer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 6)
978-3-86309-497-3

Preis: 29,00 €

Die Eisenerzlagerst?tten Luxemburgs geh?ren zusammen mit den lothringischen Vorkommen zu den bedeutendsten Erzressourcen Kontinentaleuropas. Luxemburg z?hlte im Zeitalter der Industrialisierung zu den wichtigsten Eisen- und Stahlproduzenten. Anders als in den Nachbarl?ndern liegen auf dem Gebiet Luxemburgs die Anf?nge der Produktion von der vorr?mischen Eisenzeit bis ins Fr¨¹hmittelalter aber bis heute nahezu vollst?ndig im Dunkeln. Gleichwohl sind aus diesen Perioden bedeutende Besiedlungsspuren bekannt, wie das gallo-r?mische Oppidum auf dem Titelberg oder die prunkvollen Grabfunde von Clemency oder G?blingen-Nospelt aus dem 1. Jh. v. Chr. Ihr Reichtum wurde schon lange mit der antiken Ausbeutung der Erzressourcen in Verbindung gebracht, ohne dass bisher ein direkter Nachweis gelungen w?re. An dieser Stelle setzten ab den sp?ten 1990er Jahren moderne, landschaftsbezogene Untersuchungen an, deren Ergebnisse in diesem Band vorgelegt werden. Besonders zwischen den Jahren 2002 bis 2008 wurde die alte Bergbauregion im Umland des Titelbergs in j?hrlichen Kampagnen durch Gel?ndeprospektionen, geophysikalische Vermessungen, die Auswertung von Lidar-Gel?ndedaten, Bohrsondagen und arch?ometallurgische Laborforschungen einer systematischen montanarch?ologischen Analyse unterzogen. Trotz der massiven ?berpr?gung und oftmals vollst?ndigen Zerst?rung durch den industriellen Bergbau des 17.-20. Jahrhunderts ist es dabei gelungen, Spuren eisenzeitlich-r?mischer bis fr¨¹hmittelalterlicher Eisengewinnung aufzudecken und zu erforschen und damit ein erstes Fenster zur ?ltesten Montanproduktion in Luxemburg aufzusto?en.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49210

 

Stereotype und Kultivierung : Eine Integration des Stereotype-Konzepts in die kommunikationswissenschaftliche Kultivierungsforschung / Sabrina Bull

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 6)
978-3-86309-519-2

Preis: 17,00 €

Stereotype spielen eine bedeutende Rolle f¨¹r Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Urteilsbildung von Individuen. Sie dienen dazu, Umweltwahrnehmung zu strukturieren und so die riesige Menge an Informationen fassbar zu machen. Sie werden im Rahmen der Sozialisation von Generation zu Generation weitergegeben. Neben solchen direkten Vermittlungsinstanzen spielt das Fernsehen bei diesem Prozess aber ebenfalls eine zentrale Rolle. Trotz dieses Umstandes hat es die Kultivierungsforschung bisher weitgehend vers?umt, die Befunde der Stereotypeforschung angemessen aufzuarbeiten. Durch eine Integration des Stereotype-Konzepts in die kommunikationswissenschaftliche Kultivierungsforschung soll hier diese L¨¹cke geschlossen werden. Dies erm?glicht zum einen tiefere Einblicke in den Prozess der Entstehung, Stabilisierung und Vermittlung von Realit?tsvorstellungen durch das Fernsehen sowie ein besseres Verst?ndnis f¨¹r das sozial konstruierte Weltbild des Menschen zu entwickeln. Zum anderen lassen sich daraus methodische und theoretische Weiterentwicklung f¨¹r die Kultivierungsforschung ableiten.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-501245

 

Subito : Gegenwart in Rainald Goetz¡¯ Heute Morgen-Komplex / Niklas Schmitt

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 22)
978-3-86309-529-1

Preis: 16,50 €

Das Thema von Rainald Goetz ¨C Autor der B¨¹cher Irre, Krieg, Kontrolliert, Festung, Heute Morgen und Schlucht ¨C ist die Gegenwart: Wahrnehmung, Beschreibung und Kritik aus seinem gelebten Leben heraus. Leben hei?t Handeln und Handeln hei?t bei Rainald Goetz auch immer Schreiben. In keinem anderen Werkabschnitt hat sich Rainald Goetz so umfassend mit der Gegenwart besch?ftigt und sich so umfangreich zu ihr ge?u?ert, wie in dem in den 90er Jahren entstandenen Heute Morgen-Komplex. Durch die Aufnahme fr¨¹herer Schreibtechniken und die Ausbildung sp?terer k?nnen die f¨¹nf B¨¹cher dieses Werkkomplexes, wenn nicht als repr?sentativ, so doch als exemplarisch f¨¹r die Poetik Rainald Goetz¡¯ angesehen werden. Diese Arbeit will dem Werk Rainald Goetz¡¯ vom ?Zauberort des Geistes und des Geistigen?, wie die Universit?t bei ihm bezeichnet wird, entgegentreten. Denn wo alle Ordnung wahnhaft ist und das wesentliche Strukturmerkmal der Welterfassung Expansion hei?t, muss eine Ordnung gefunden werden, um Leben, Werk und Wirkung Rainald Goetz¡¯ zu fassen. Die dazu notwendigen Kategorien sind Autor, Text und Leser. Anhand dieser soll der Komplex inhaltlich, formal und rezeptiv gefasst, analysiert und dargestellt werden, um Rainald Goetz¡¯ Umgang mit der Gegenwart im Einzelnen betrachten und im Ganzen darstellen zu k?nnen. ?Und jetzt, los ihr ?rsche, ab ins Subito.?

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50493

 

Sp?ter Besuch : Dietrich Bonhoeffer redivivus / Bernhard Setzwein. Herausgegeben, kommentiert, erl?utert und mit Materialien versehen von Hans-Peter Ecker und Kirsta Viola Ecker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film ; 6)
978-3-86309-509-3

Preis: 17,50 €

Der sechste Band der Reihe ?Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film¡° (BTBF) pr?sentiert eine kommentierte und mit Materialien versehene Edition von Bernhard Setzweins Drama SP?TER BESUCH ¨C DIETRICH BONHOEFFER REDIVIVUS (UA 2016, Landestheater Oberpfalz). Das nachfolgend abgedruckte St¨¹ck ist als Auftragswerk f¨¹r einen h?chst ungew?hnlichen Spielort entstanden ¨C die KZ-Gedenkst?tte Flossenb¨¹rg. Dort wurden am 9. April 1945, einen Monat vor dem Ende des Dritten Reichs, prominente Akteure des milit?rischen Widerstands gegen Hitler, unter ihnen der protestantische Theologe Dietrich Bonhoeffer, auf eine besonders perfide Art und Weise hingerichtet. Setzweins Theaterst¨¹ck bel?sst es nun nicht bei der Erinnerung an diese Vorg?nge, sondern beleuchtet auch deren Ursachen und Folgen. Indem es mit Bonhoeffer und Josef M¨¹ller zwei Weggef?hrten des politischen Widerstands nach Kriegsende auf eine kreative Art und Weise neuerlich zusammenf¨¹hrt, gewinnt es eine Figurenkonstellation, die es erm?glicht, im Dialog zwischen Ermordetem und ?berlebendem Erinnerungen abzugleichen, Handlungsmotiven nachzufragen, individuelle und kollektive Schuldgef¨¹hle zu bearbeiten und aus Erfahrungen moralische und politische Konsequenzen zu ziehen. Zugleich ist seine Auff¨¹hrung in der Gedenkst?tte ein ,museologisches Experiment¡®, insofern sie das dort aufbewahrte und ausgestellte Wissen mit den Methoden theatraler Vergegenw?rtigung und Versinnlichung zu neuem Leben erweckt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-499599

 

Bamberger physisch-geographische Studien 2012 - 2014  : Teil IV: Geomophologisch-quart?rgeologische Kartierungen im bayerischen Donautal zwischen Sontheim und Dillingen / Gerhard Schellmann (Hrsg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Geographische Schriften - Sonderfolge ; 13)
978-3-86309-513-0

Preis: 34,00 €

Der vorliegende Band ist der vierte Teil einer Reihe physisch-geographischer Arbeiten, die in den Jahren 2012 bis 2014 am Bamberger Lehrstuhl f¨¹r physische 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und Landschaftskunde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Geologischen Dienst des Landesamtes f¨¹r Umwelt (LfU) entstanden sind. Dabei handelt es sich um quart?rgeologische Kartierungen des Donautals zwischen Sontheim an der Brenz und Dillingen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50137

 

Familiengeheimnisse, Herrenh?user, Spurensuchen : Popul?re metahistorische Frauenromane im Kontext der Geschichtskultur der Jahrtausendwende / Lisa H?fner

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 20)
978-3-86309-517-8

Preis: 16,50 €

Ausgehend von der Beobachtung, dass in den letzten Jahren historische Frauenromane an Beliebtheit gewannen, die neben einem in der Vergangenheit spielenden Handlungsstrang auch einen in der Gegenwart angesiedelten Handlungsstrang besitzen und auf diese Weise nicht nur Vergangenheit literarisch darstellen, sondern auch Fragen zum gegenw?rtigen Umgang mit Geschichte er?rtern, widmet sich die Studie dieser als ?metahistorische Frauenromane¡° bezeichneten Untergattung des historischen Romans. Am Beispiel von Hanna Caspians ?Die Kirschvilla¡° und Sophia Cronbergs ?Das Efeuhaus¡° werden die Vergangenheitsdarstellung und die Geschichtsbilder dieser Romane untersucht und anschlie?end in den Kontext aktueller geschichtskultureller Diskurse eingebettet. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie erkl?rt sich die gestiegene Popularit?t metahistorischer Frauenromane? Wie interagiert deren Gestaltung und Thematisierung von Vergangenheit und Geschichte mit au?erliterarischen Geschichtsdiskursen? Und wie wirken sie damit letztendlich in der Geschichtskultur der Jahrtausendwende?

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50203

 

Heroinen der Technik zwischen 1918 und 1945 : Selbstinszenierung - Funktionalisierung - Einschreibung ins deutsche kulturelle Ged?chtnis / Katharina Kellermann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 19)
978-3-86309-515-4

Preis: 20,00 €

Lange dominierten die Begriffspaare M?nnlichkeit und Technik einerseits sowie Weiblichkeit und Natur andererseits den deutschen Geschlechterdiskurs. Diese Dichotomie scheint auch nach etlichen Jahren Emanzipationsbewegung noch tief im kollektiven Bewusstsein verankert zu sein. Besonders bedeutsam f¨¹r die Entwicklung der zugrunde liegenden Leitbilder ist der Zeitraum von 1918 bis 1945: Innerhalb k¨¹rzester Zeit entstehen und konkurrieren Idealtypen der Weiblichkeit, die sich diametral gegen¨¹berzustehen scheinen ¨C die ?Neue Frau¡® der Weimarer Republik sowie das reaktion?re Frauenbild der Nationalsozialisten.
Die Autorin untersucht mediale Inszenierungen verschiedener Frauen, denen es gelungen ist, zwischen 1918 und 1945 in technischen Berufen Karriere zu machen und damit aus der Dichotomisierung auszubrechen: die Fliegerinnen Marga von Etzdorf und Hanna Reitsch, die Automobilistinnen Cl?renore Stinnes und Annemarie Schwarzenbach sowie die Regisseurin Leni Riefenstahl. In Autobiografien, Reiseberichten oder Interviews problematisierten sie selbst ihre Sonderposition und pr?sentierten sich in ihrer Rolle als weibliche Technikpionierinnen. Zus?tzlich wurde in Zeitungen, Zeitschriften und Wochenschauen der 1920er und 1930er Jahre regelm??ig ¨¹ber die Ausnahmefrauen berichtet, hinzu kommen zahlreiche gegenw?rtige Biografien, Dokumentarfilme, journalistische und fiktionale Texte. Alle diese Zeugnisse der Selbst- und Fremdinszenierung geben Aufschluss dar¨¹ber, wie die au?ergew?hnlichen Lebensl?ufe der Technikpionierinnen in die bestehende Gesellschaftsordnung integriert werden konnten und welche Konsequenzen das emanzipierte Handeln auf dieselbe hatte.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50100

 

Kostenanalyse & -steuerung in KMU : Empirische Bestandsaufnahme und Ableitung einer praxisorientierten Kostenmanagementkonzeption f¨¹r KMU / Robert Polland

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Logistik und Supply Chain Management ; 17)
978-3-86309-491-1

Preis: 19,50 €

Je kleiner ein Unternehmen, desto enger der Zusammenhang zwischen Innovationskraft und den zur Verf¨¹gung stehenden Ressourcen, m. a. W.: kleine Unternehmen m¨¹ssen mit den Nachteilen einer vergleichsweise geringen Ressourcenausstattung umzugehen wissen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen untersch?tzen jedoch h?ufig eine hinreichend detaillierte Ber¨¹cksichtigung der Kostensph?re, was z. B. im Falle negativer wirtschaftlicher Entwicklungen u. a. ein erh?htes Insolvenzrisiko darstellen kann. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, basierend auf dem in der Praxis vorherrschenden Implementierungsstand von grundlegenden Instrumenten zur Kostenanalyse und -steuerung ¨C im Wesentlichen dem Einsatz von Kostenrechnung, Kennzahlen, Berichtswesen sowie bew?hrten Kostenmanagementinstrumenten ¨C eine praxisorientierte Kostenmanagementkonzeption f¨¹r KMU abzuleiten. Mit Hilfe einer Umfrage in 81 Unternehmen wird dabei im ersten Schritt der Implementierungsstand von Kostenmanagement in KMU untersucht, um konkrete Aussagen zum Einsatz von Controlling- und Kostenmanagementinstrumenten treffen zu k?nnen und etwaige Einflussfaktoren auf den Implementierungsgrad zu bestimmen. Als methodischer Rahmen der sich anschlie?enden Konzeptualisierung wurden im Wesentlichen die generischen Elemente einer Controllingkonzeption gew?hlt: Leitbild, Aufgaben, Aufgabentr?ger, Instrumente und Prozesse. Im Rahmen einer holistischen Mehrfallstudie werden schlie?lich Implementierungsform und -grad der Elemente der Konzeption detailliert in vier KMU untersucht und mit Hilfe von Thesen aus der fall¨¹bergreifenden Analyse an der theoretischen Konzeption gespiegelt.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50118

 

Das Martyrium im Templerorden : Eine Studie zur historisch-theologischen Relevanz des Opfertodes im geistlichen Ritterorden der Templer / von Joachim Rother

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Historische Studien ; 16)
978-3-86309-467-6

Preis: 28,00 €

Die Dissertation ?Das Martyrium im Templerorden. Eine Studie zur historisch-theologischen Relevanz des Opfertodes im geistlichen Ritterorden der Templer¡° befasst sich mit Fragen nach Stellenwert, Greifbarkeit und Rezeption des M?rtyrertodes im Templerorden. Ausgehend von der ?berlegung, inwiefern die Martyriumsidee Teil einer vom Orden entwickelten beziehungsweise einer an ihn herangetragenen Theologie und Konzeption war, widmet sich die Arbeit in der Folge der Selbstwahrnehmung der Ordensmitglieder als potentielle M?rtyrer Christi, untersucht die Au?enwirkung einer sich selbst als M?rtyrerkollektiv darstellenden Gemeinschaft und untersucht schlie?lich die Rolle dieser ultimativsten Form der Christusnachfolge w?hrend der Aufl?sung der Ordensgemeinschaft durch Papst und franz?sische Krone. Dabei kommt die Untersuchung zu dem Schluss, dass das Ideal des M?rtyrertodes bereits von fr¨¹h an mit dem Orden in Verbindung stand, mit dem Erfolg des Templerordens weiter an Zugkraft gewann und sowohl Templer, aber auch ordensfremde Christen und P?pste die Nachfolge Christi in Form des M?rtyrertodes als expliziten Wesensbestandteil des Templerdaseins verstanden. Das Festhalten an diesem h?ren Ideal auch w?hrend den Verh?ren vermochte dem Untergang des Ordens allerdings wenig entgegenzusetzen.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-48415

 

Mathematik und Sprache : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2017 / hg. von Anna Susanne Steinweg

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 7)
978-3-86309-511-6

Preis: 16,00 €

Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft f¨¹r Didaktik der Mathematik (GDM), die in diesem Jahr wieder in Bad Salzdetfurth stattfand. Vom 03. bis 05. November 2017 widmete sich der Arbeitskreis dem Thema ?Mathematik und Sprache¡°. Sprachbildung in der Mathematik ist eine herausfordernde und langfristige Aufgabe f¨¹r die Unterrichtspraxis sowie die mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Dieser Themenkomplex wurde im Rahmen von vier Hauptvortr?gen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und im Plenum diskutiert. Zus?tzlich setzten sich acht Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern ?Arithmetik¡®, ?Geometrie¡®, ?Sachrechnen¡®, ?Daten, H?ufigkeit und Wahrscheinlichkeit¡®, ?Lehrerfortbildung¡®, ?Kommunikation und Kooperation¡®, ?Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien¡® sowie ?vorschulische Bildung¡® intensiv mit aktuellen Forschungs-und Praxisfragen auseinander. Zentrale Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50325

 

Bilanzielle Aspekte der Betriebsverpachtung : unter besonderer Ber¨¹cksichtigung der Vertragspraxis / von Armin Friedrich

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg  ; 31)
978-3-86309-505-5

Preis: 22,50 €

Die Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Bilanzierungsfragen bei Betriebsverpachtungen. Ausgehend von den in der Vertragspraxis anzutreffenden Regelungen erfolgt eine systematische Ableitung aller relevanten Regelungsvarianten. F¨¹r diese werden im weiteren Fortgang die jeweils zutreffende bilanzielle Abbildung abgleitet und auf ?bereinstimmung mit der Behandlung in Literatur und Rechtsprechung gepr¨¹ft.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49494

 

"In der Zugluft Europas" : Zur deutschsprachigen Literatur russischst?mmiger AutorInnen / Nora Isterheld

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 18)
978-3-86309-507-9

Ausgezeichnet 2018 mit dem Georg R. Schroubek Publikationspreis des Sonderfonds ?stliches Europa der LMU M¨¹nchen

Preis: 23,00 €

Seit der Jahrtausendwende sind immer mehr AutorInnen russischst?mmiger Herkunft an die ?ffentlichkeit getreten und haben sich erfolgreich auf dem deutschen Buchmarkt etabliert. Die vorliegende Studie beleuchtet dieses virulente Literaturph?nomen umfassend und tr?gt damit dem wachsenden Forschungsinteresse der letzten Jahre Rechnung. Neben migrationspolitischen Ursachen erl?utert sie rezeptionsgeschichtliche Hintergr¨¹nde und bettet das Textkorpus in einen weiten kultur- und literaturwissenschaftlichen Kontext ein. Die Erz?hltextanalysen fokussieren russisch-deutsche Kulturtransfers, ohne diese auf eine einheitliche Poetik zu reduzieren. Vielmehr stellen sie beispielhaft die gro?e Bandbreite narrativer Gestaltungsm?glichkeiten vor und deuten sie als symptomatischen Ausdruck einer deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die sich seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zunehmend ausdifferenziert und europ?ische Geschichtsnarrative um alternative Entw¨¹rfe erweitert.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-50219

 

Familienverst?ndnis in Nordafrika und dem Nahen Osten : Analysen zu famili?ren Rollen und zur Abgrenzung vom Staat / von Michael Gebel und Stefanie Heyne

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Population and Family Studies ; 1)
978-3-86309-499-7

Preis: 17,50 €

Ziel dieser Studie ist es, Erkenntnisse ¨¹ber die Rolle von Staat und Familie sowie geschlechtsspezifischen und famili?ren Rollenvorstellungen in den L?ndern des Nahen Ostens und Nordafrikas zu erlangen. Speziell soll thematisiert werden, welches Verst?ndnis von Staat und Familie vorherrscht und wie das Verh?ltnis zwischen Staat und Familie gesehen wird. Des Weiteren sollen Erkenntnisse ¨¹ber die geschlechtsspezifischen Rollenvorstellungen, die Ansichten ¨¹ber die Aufgabenteilung in der Familie sowie die Vorstellungen zur Familie und zu Familienstrukturen gewonnen werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49809

 

Effective and Efficient Process Engine Evaluation / Simon Harrer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 25)
978-3-86309-503-1

Preis: 27,00 €

Business processes have become ubiquitous in industry today. They form the main ingredient of business process management. The two most prominent standardized languages to model business processes are Web Services Business Process Execution Language 2.0 (BPEL) and Business Process Model and Notation 2.0 (BPMN). Business process engines allow for automatic execution of business processes. There is a plethora of business process engines available, and thus, one has the agony of choice: which process engine fits the demands the best? The lack of objective, reproducible, and ascertained information about the quality of such process engines makes rational choices very difficult. This can lead to baseless and premature decisions that may result in higher long term costs. This work provides an effective and efficient benchmarking solution to reveal the necessary information to allow making rational decisions. The foundation comprises an abstraction layer for process engines that provides a uniform API to interact with any engine similarly and a benchmark language for process engines to represent benchmarks in a concise, self-contained, and interpretable domain-specific language. A benchmark framework for process engines performs benchmarks represented in this language on engines implementing the abstraction layer. The produced benchmark results are visualized and made available for decision makers via a public interactive dashboard. On top of that, the efficient benchmark framework uses virtual machines to improve test isolation and reduce ¡°time to result¡± by snapshot restoration accepting a management overhead. Based on the gained experience, eight challenges faced in process engine benchmarking are identified, resulting in 21 process engine benchmarking. Results show that this approach is both effective and efficient. Effective because it covers four BPEL-based and another four BPMN-based benchmarks which cover half of the quality characteristics defined by the ISO/IEC 25010 product quality model. Efficient because it fully automates the benchmarking of process engines and can leverage virtualization for an even higher execution efficiency. With this approach, the barrier for creating good benchmarks is significantly lowered. This allows decision makers to consistently evaluate process engines and, thus, makes rational decisions for the corresponding selection possible.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49633

 

Die Diffusion von Verwaltungsreformen : Eine Analyse der Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens aus neoinstitutionalistischer Perspektive / von Doris B?hme

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 30)
978-3-86309-475-1

Preis: 26,00 €

Als klassische neoinstitutionalistische Diffusionsstudie hat die vorliegende Arbeit die ?bersetzung von Umweltvorgaben in Organisationsstrukturen und damit den einhergehender Organisationswandel mit quantitativen Methoden und multivariaten Analysemethoden untersucht. Im Zentrum stand die Frage nach den Einflussfaktoren f¨¹r die Adoption einer Innovation ¨C insbesondere einer Verwaltungsreform ¨C um damit die Diffusion dieses Elements und den daraus folgenden organisationalen Wandel erkl?ren zu k?nnen. Der theoretischen Argumentation von DiMaggio und Powell 1983 folgend kann die Verbreitung von Innovationen, welche im Ergebnis zur Homogenisierung organisationaler Felder f¨¹hrt, mit den Mechanismen Zwang, Unsicherheit und normativer Druck erkl?rt werden. Die ?berpr¨¹fung dieser Mechanismen erfolgte anhand der Analyse der Verbreitung der Reform des Haushalts- und Rechnungswesens (HRW) auf der Kommunalebene. Die Untersuchungsperspektive richtete sich besonders auf das organisationale Feld und auf die am Diffusionsprozess beteiligten Akteure. Damit ist die vorliegende Untersuchung anschlussf?hig an die verwaltungswissenschaftliche Organisationsforschung und tr?gt zur Weiterentwicklung des Neoinstitutionalismus und der Diffusionsforschung bei.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-496680

 

Volkssprachige W?rter in Pactus und Lex Alamannorum / Vincenz Schwab 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 11)
978-3-86309-495-9

Preis: 29,50 €

Die Arbeit setzt es sich zum Ziel, die ?berlieferungstr?ger der Rechtsaufzeichnungen der Alemannen zu sichten, bewerten und zu sortieren. Das darin enthaltene volkssprachige Wortgut wird nach zeitgem??en philologischen Ma?st?ben ganzheitlich erfasst und aufbereitet. Die Erschlie?ung dieses genuin deutschen Wortmaterials bietet Erkenntniswert f¨¹r die historische Sprachwissenschaft im Bereich der Grammatik, Lexik und Pragmatik.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49553

MMBnet 2017 : Proceedings of the 9th GI/ITG Workshop ?Leistungs-, Verl?sslichkeits- und Zuverl?ssigkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen¡° / Udo R. Krieger, Thomas C. Schmidt, Andreas Timm-Giel (eds.) 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 24)
978-3-86309-501-7

Preis: 20,00 €

Nowadays, mathematical methods of systems and network monitoring, modeling, simulation, and performance, dependability and reliability analysis constitute the foundation of quantitative evaluation methods with regard to software-defined next-generation networks and advanced cloud computing systems. Considering the application of the underlying methodologies in engineering practice, these sophisticated techniques provide the basis in many different areas. The GI/ITG Technical Committee ¡°Measurement, Modelling and Evaluation of Computing Systems¡° (MMB) and its members have investigated corresponding research topics and initiated a series of MMB conferences and workshops over the last decades. Its 9th GI/ITG Workshop MMBnet 2017 ?Leistungs-, Verl?sslichkeits- und Zuverl?ssigkeitsbewertung von Kommunikationsnetzen und Verteilten Systemen¡° was held at Hamburg University of Technology (TUHH), Germany, on September 14, 2017. The proceedings of MMBnet 2017 summarize the contributions of one invited talk and four contributed papers of young researchers. They deal with current research issues in next-generation networks, IP-based real-time communication systems, and new application architectures and intend to stimulate the reader¡®s future research in these vital areas of modern information society.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-49762

 

Usability-Studie zum Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg : Anwendungsorientierte Forschung in der Lehre ; Befunde und praktische Handlungsempfehlungen zur Organisationskommunikation / hg. von Florian Mayer, Kristina Wied

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 5)
978-3-86309-487-4

Preis: 14,00 €

In einem Master-Seminar unter der Leitung von Dr. Kristina Wied und Dr. Florian Mayer ist im Sommersemester 2016 an der Otto-Friedrich-Universit?t die Usability der Website des Erzbistums Bamberg (www.erzbistum-bamberg.de) untersucht worden. Daf¨¹r wurden f¨¹nf Nutzergruppen identifiziert, die zu den wichtigsten Zielgruppen der Website geh?ren: Medienvertreter, Priester, Mitarbeiter in der Verwaltung, junge Menschen und Ehrenamtliche. In der Feldphase wurden je Gruppe drei Probanden bei der Nutzung der Website beobachtet sowie vor und nach der Nutzung befragt. Den Probanden wurden jeweils mehrere allgemeine und gruppenspezifische Aufgaben gestellt, die sie mithilfe der ?Methode des Lauten Denkens¡° l?sen mussten. Das Surfverhalten wie auch die Verbalisierung der Nutzung wurden per Videokamera aufgezeichnet und transkribiert. Das Buch stellt den Abschlussbericht dieses Lehr-Forschungsprojektes dar, an dem insgesamt zehn Master-Studierende teilgenommen haben. Neben der ausf¨¹hrlichen Dokumentation des Forschungsprojektes finden sich die theoretischen Grundlagen der Studie wie auch konkrete Handlungsempfehlungen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-492205

 

Mobility in a Globalised World 2016 / Eric Sucky, Reinhard Kolke, Niels Biethahn, Jan Werner, G¨¹nter Koch (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Logistik und Supply Chain Management ; 16)
978-3-86309-489-8

Preis: 22,50 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-492050

 

Fyrir vin¨¢ttu sakir - um der Freundschaft willen : Freundschaftliche Beziehungen in Island und Norwegen (10.-13. Jahrhundert) mit Fokus auf den ?slendinga- und Konungas?gur / Marco Mora

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien  ; 10)
978-3-86309-465-2

Preis: 22,50 €

Freundschaften spielten - insbesondere neben verwandtschaftlichen Bindungsverh?ltnissen - im Zusammenleben menschlicher Gemeinschaften zu allen Zeiten eine wichtige Rolle. Dabei bezeichnet der Oberbegriff "Freundschaft" aber eine, aus heutiger Sicht, ganze Reihe unterschiedlicher Beziehungsformen. Gefolgschaftsverh?ltnisse wurden ebenso darunter subsumiert wie Kampf- und Reisegemeinschaften oder Liebesverh?ltnisse. Der vorliegende Band befasst sich mit dem Ph?nomen Freundschaft anhand einer Vielzahl unterschiedlicher Quellentexte aus dem Sprachraum des Altnordischen, wobei der Schwerpunkt auf den Gattungen der Isl?ndersagas (?slendingas?gur) und der K?nigssagas (Konungas?gur) liegt. Der Zeitrahmen erstreckt sich dabei von der sogenannten "Sagazeit" (ca. 870-1030 n.Chr.) bis ins ausgehende 13. Jahrhundert. Ziel der Untersuchung ist es, einen umfassenden ?berblick ¨¹ber den Stellenwert freundschaftlicher Bindungen im Bewusstsein der Zeitgenossen zu liefern

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-485153

 

Methoden der Programmevaluation : Ein prozessorientiertes Rahmenmodell f¨¹r die Begleitung von Evaluationsprojekten /von Richard Wolf

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 17)
978-3-86309-473-7

Preis: 22,00 €

Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein prozessorientiertes Rahmenmodell f¨¹r die Arbeit von Evaluatoren in der Praxis zu entwickeln. Im Hauptteil der Arbeit werden zun?chst in einem historisch-systematischen Vorgehen die Methoden einer Auswahl von Evaluationstheoretikern vorgestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz f¨¹r die Evaluation von sozialen Programmen diskutiert. Neben den Erkenntnissen aus der Evaluationstheorie wird die Anwendung von Evaluationsmethoden in drei Evaluationsstudien des Autors kritisch reflektiert. Die auf diese Weise gewonnen Erkenntnisse aus Theorie und Praxis werden schlie?lich in einem Rahmenmodell f¨¹r die Durchf¨¹hrung von Evaluationsstudien aufbereitet. Die aus dieser Analyse gewonnenen Erkenntnisse sollen Evaluatoren bei der Gestaltung und Durchf¨¹hrung von Evaluationsstudien zu sozialen Programmen in verschiedenen Etappen und Phasen unterst¨¹tzen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-477122

 

Zentrum und Peripherie : Theologische Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft ; Festschrift f¨¹r Otmar Meuffels / herausgegeben von J¨¹rgen Br¨¹ndl und Florian Klug

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Theologische Studien ; 38)
978-3-86309-483-6

Preis: 23,50 €

Krisenzeit ¨C Zeit der Kirche ¨C Zeit der Theologie? Die Problemlagen der Gegenwart stellen die wissenschaftliche Theologie vor so gro?e Herausforderungen wie selten zuvor. Nicht allein stehen in den kommenden Jahren strukturelle Weichenstellungen an, welche die Kirche kaum unber¨¹hrt lassen werden. Schon jetzt verlangt die prek?re Situation vieler Menschen und ganzer V?lker nach einer tragf?higen Reflexion und Verk¨¹ndigung des Glaubens. Christliche Theologie darf die notwendigen Antworten hier nicht schuldig bleiben. In der vorliegenden Festschrift haben sich Kollegen, Freunde und Sch¨¹ler von Otmar Meuffels den vielf?ltigen Fragestellungen zugewandt, welche die Arbeit an der zeitgen?ssischen Heilsbedeutung des christlichen Glaubens aufwirft. Sie schreiben damit seinen pr?genden Ansatz fort, der stets die aktuelle Relevanz der Rede von Gott im Blick hat. In diesem Sinn zeigen die in diesem Band versammelten Beitr?ge auf ganz unterschiedlichen Feldern die Anschlussf?higkeit der Theologie in den heute virulenten gesellschaftlichen Debatten.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-489680

 

Studien zur transzendentalph?nomenologischen P?dagogik und Wertlehre : Ph?nomenologisch fundierte P?dagogik im Spiegel der philosophischen Hauptschriften des Karol Wojty?a / von Hans Ernst

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 7)
978-3-86309-479-9

Preis: 16,50 €

Im vorliegenden Werk werden von den Studien des Autors zur Ph?nomenologie und Wertlehre die f¨¹nf wichtigsten gew?hlt und in Zusammenhang gebracht. Sie schlie?en sich an die origin?re, auf Husserl zur¨¹ckgehende (transzendentale) Ph?nomenologie und die darauf gegr¨¹ndete Wertlehre, ausgearbeitet von Scheler und Wojty?a, an. Auf diesem Weg wird ein Entwurf ganzheitlicher P?dagogik (Anthropologie, Ethik, Bildungsziele, Erziehungsmittellehre) gezeichnet, welcher die von Wojty?a aufgezeigte personale Struktur und die daraus folgenden Konsequenzen f¨¹r die P?dagogik und die Bildungspraxis in den Mittelpunkt stellt. Die Rezeption Schelers durch Wojty?a f¨¹hrt dabei nicht zu einer dogmatisierenden normativen Position, sondern zur Herausarbeitung der Rolle der menschlichen Freiheit, des Willens, der Selbstbestimmung und der Verantwortung in ihrer Bedeutung f¨¹r Bildung und Erziehung. Damit kann ein Anschluss zur modernen zeitgen?ssischen Erziehungswissenschaft hergestellt werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-48896

 

The Dowry of the State? : The Politics of Abandoned Property and the Population Exchange in Turkey, 1921-1945 / Ellinor Morack

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Orientstudien ; 9)
978-3-86309-463-8

Preis: 20,00 €

When the Greeks and surviving Armenians of present-day Turkey were forced to leave their homeland in 1922, the movable and immovable property they had to leave behind became known as ?abandoned property¡°(emval-i metruke). In theory, this legal term implied that the absent owners continued to enjoy their property rights and were represented by the state. In practice, however, their houses, fields and belongings were stolen. They were used for the immediate housing needs of the remaining population, distributed among the rich and powerful and sold in public auctions. Initially, only a small part of abandoned property was under control of the new Ankara government, which was eager to use it as a source of revenue for the empty state coffers. Before it could do so, however, the government had to deal with various forms of active and passive resistance: homeless people and refugees squatted ?abandoned¡° homes and fields, and members of parliament initially refused to pass laws that would have legalized government administration of ?abandoned¡° property. From 1924 onwards, the property compensation for among incoming migrants from Greece (the so-called exchangees) threatened the financial interests of the state and pitted the newcomers against the existing population. By focusing on all these aspects of the ?abandoned property¡° question and the multiple forms of resistance against its administration by the state, this book offers unique insights into the social and political history of early republican Turkey.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-485106

 

Neidharts tanzw¨¹tige M¨¹tter und T?chter : Materialien f¨¹r die Sekundarstufe II / von Detlef Goller und Valentina Ringelmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(MimaSch ¨C Mittelalter macht Schule ; 2)
978-3-86309-461-4

Preis: 18,00 €

Der zweite Band der Reihe MimaSch bietet nach einem Unterrichtsentwurf f¨¹r die Grundschule nun auch Materialien f¨¹r den Einsatz mittelalterlicher Sprache und Literatur im Deutschunterricht in der Sekundarstufe II (10.¨C12. Klasse). Die hier enthaltenen Materialien bilden eine optimierte, f¨¹r die Durchf¨¹hrung im Unterricht flexibel konzipierte Unterrichtssequenz im Umfang von vier bis f¨¹nf Doppelstunden, die vorab an mehreren Gymnasien erprobt und weiterentwickelt wurde. In der Sequenz erfolgt eine Auseinandersetzung mit den sog. ?Mutter-Tochter-Dialogliedern¡® des mittelalterlichen Lieddichters Neidhart. Verbunden mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren sollen die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler abschlie?end ein psychologisches Gutachten erstellen. Damit werden an einem andersartigen Unterrichtsgegenstand (mittelalterliche Literatur) und einem zumindest teilweise vertrauten Inhalt (Generationenkonflikt Mutter-Tochter) verschiedene in den Lehrpl?nen der Oberstufe geforderte Kompetenzen aufgebaut bzw. gefestigt, die Abiturrelevanz besitzen. Das einf¨¹hrende Kapitel liefert den Lehrkr?ften neben einer thematischen Hinf¨¹hrung und der Verortung der Inhalte im Lehrplan auch einen Umsetzungsvorschlag f¨¹r die Handhabung der Materialien und die Durchf¨¹hrung der Sequenz im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-485074

 

Slow Logistics : eine simulationsgest¨¹tzte Analyse der ?konomischen und ?kologischen Potentiale der Sendungsb¨¹ndelung / Jonas Wiese

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Logistik & Supply Chain Management ; 15)
978-3-86309-471-3

Preis: 23,50 €

Next Day, Next Morning, Same Day, Same Hour ¨C customers are getting their orders faster and faster. Today high speed delivery based on accelerated logistical processes is a key competitive factor in distribution logistic, not only in the B2C-Sector. This speed, however, necessitate high use and waste of resources. It thus counteracts current efforts towards more sustainability in value-added processes. It also raises the question of whether speed or rather delivery reliability and sustainable using of resources will be the decisive criteria for customers in the future. Slow Logistics bears on these arguments. This concept breaks with the paradigm of speed in logistics without, however, impairing the economic efficiency. On the contrary, the conscious exploitation of existing time windows in logistical processes in product-specific supply chains combines the economic and social-ecological value added, so that robust systems will be created based on the accepted slowdown. This dissertation developed as first the theoretically fundament of Slow Logistics and describes detailed possible practical implementations. In addition, this book focuses on shipment consolidation as a central method of slow logistics. A comprehensive simulation study evaluate and analysis different strategies in the field of shipment consolidation to close some major research gaps and thereby generating valuable results and recommendations for implementations in business practice.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-477091

 

Psyche / Sigmund von Birken. Herausgegeben, kommentiert, erl?utert und mit Materialien versehen von Hans-Peter Ecker, Kirsta Viola Ecker und Ralf Schuster, gewidmet Hartmut Laufh¨¹tte zum 80. Geburtstag

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017
(Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film ; 5)
978-3-86309-450-8

Preis: 18,00 €

Nachdem in der Buchreihe der ?Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film¡° (BTBF) bislang ausschlie?lich St¨¹cke von Gegenwartsautoren publiziert worden sind, wird sie hier mit der Edition eines musterg¨¹ltigen Barockdramas fortgesetzt. Es handelt sich dabei um Sigmund von Birkens 1652 zu N¨¹rnberg uraufgef¨¹hrte, 1679 im Anhang seiner Poetik Teutsche Rede- bind- und Dicht-Kunst publizierte Allegorie auf die christliche Heilsgeschichte Psyche, die damit der ?ffentlichkeit erstmals in einer zeitgen?ssischen Anspr¨¹chen gen¨¹genden Ausgabe zug?nglich gemacht und ein St¨¹ck weit erschlossen wird. Den Gepflogenheiten der BTBF entsprechend wird der um etliche Fehler bereinigte Text kommentiert, erl?utert und mit diversen Materialien versehen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-478241