Neuerscheinungen 2015

Kolloquium 2015 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Iris Hermann, Brigitte Eierle, Ute Franz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Forschende Frauen in Bamberg ; 8)
978-3-86309-387-7

Preis: 15,00 €

Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universit?t unter Beteiligung der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielf?ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 8 der Buchreihe pr?sentieren wir f¨¹nf spannende und informative Vortr?ge, deren thematische Bandbreite gr??er nicht sein k?nnte. Die Geisteswissenschaftlerin Katharina Scheffner untersucht die Kultur der Deutsch-Chilenen im S¨¹den des lateinamerikanischen Landes im Hinblick auf das Selbstverst?ndnis der verschiedenen Auswanderungsgenerationen. Dr. Johanna Blokker widmet ihr Habilitationsprojekt der Analyse amerikanischer Politik und Architektur im Deutschland der Nachkriegszeit und zeigt deren vielf?ltige Verkn¨¹pfung auf. Der Frage nach einer systembedingten Altersarmut in der Gesetzlichen Rentenversicherung geht Isabelle Thomas nach. Einen erhellenden Blick auf den filmisch inszenierten RAF-Terrorismus nach 2000 wirft Corina Erk in ihrem Beitrag. Notburga Karl l?sst uns an einem Experiment teilhaben, dass die K¨¹nstlerin als ?mimetisches Angleichen¡° im Rahmen ihres Dissertationsprojektes durchgef¨¹hrt hat.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-460283

 

Concepts of Authorship in Pre-Modern Arabic Texts / Lale Behzadi, Jaakko H?meen-Anttila (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Orientstudien ; 7)
978-3-86309-383-9

Preis: 21,50 €

The objective of the contributions presented in this volume is the investigation of authorship in pre-modern Arabic texts. From several angles and different perspectives it has been asked how the author in his various facets and aspects, and as a principle of organization and guidance, can be traced and understood. The author can be perceived as a historical individual, a singular genius, or a gifted anthologist; he can claim authority or pass it on to others. The author can be invisible, applying textual strategies for steering the reader¡¯s perception and interpretation, trying to leave the reader oblivious to his authorial interference. Although authors can be proud to present their knowledge and their opinions, they can also be reluctant to show themselves and can even disclaim their responsibility, depending on the issue at hand. The contributions gathered in this volume provide a fresh view on the multilayered nature of authorial functions and open up new perspectives on our understanding of the rich and diverse pre-modern Arabic culture and literature.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-461817

 

Das Motiv der Einsamkeit in den 'Jonas-Romanen' von Thomas Glavinic / Lisa Kr?mer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 16)
978-3-86309-375-4

Preis: 16,00 €

Die Arbeit besch?ftigt sich mit dem Motiv der Einsamkeit in den Romanen "Die Arbeit der Nacht", "Das Leben der W¨¹nsche" und "Das gr??ere Wunder" des ?sterreichischen Schriftstellers Thomas Glavinic. Nach dem Entwurf einer interdisziplin?ren Arbeitsdefinition von Einsamkeit, werden die 'Jonas-Romane' entsprechend ausgew?hlter Aspekte analysiert. Ziel ist es, neben der Veranschaulichung des Einsamkeitsmotivs in den einzelnen Romanen, eine Verbindung der drei Romane durch die Thematik 'Einsamkeit' herzustellen und zu untersuchen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-451058

 

WeltkulturerbeN : Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter ; Vortr?ge der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Sommersemester 2013 / hg. von Andrea Schindler und Andrea Stieldorf

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 6)
978-3-86309-385-3

Preis: 23,00 €

20 Jahre Weltkulturerbe Bamberg ¨C das war 2013 f¨¹r das Zentrum f¨¹r Mittelalterstudien der Universit?t Bamberg Anlass, nach der Bedeutung der Programme ?Weltkulturerbe¡® und ?Weltdokumentenerbe¡® und generell nach Ursachen und Wirksamkeiten von ?kulturellem Erben¡®, von der Tradierung und Wertsch?tzung lange vergangener, vor allem mittelalterlicher, oder auch rezenter Kultur(en) bzw. kultureller Artefakte und Praktiken zu fragen. In Beitr?gen unter anderem ¨¹ber Kaiser Friedrich I. Barbarossa, mittelalterliche und fr¨¹hneuzeitliche Karten, sp?tmittelalterliche Handschriften der Bamberger Staatsbibliothek, das L¨¹becker Gr¨¹ndungsviertel oder eine persische Stiftungsurkunde wird untersucht, welche Objekte und Formen der Erinnerung f¨¹r unser kulturelles Ged?chtnis von besonderer Bedeutung sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-459569

 

Der K?nig als Krieger : Zum Verh?ltnis von K?nigtum und Krieg im Mittelalter ; Beitr?ge der Tagung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (13. ¨C 15. M?rz 2013) / hg. von Martin Clauss, Andrea Stieldorf und Tobias Weller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 5)
978-3-86309-356-3

Preis: 20,00 €

Der K?nig als Krieger ¨C Zum Verh?ltnis von K?nigtum und Krieg im Mittelalter Kriegshandlungen waren in der mittelalterlichen Gesellschaft allgegenw?rtig und oftmals eng mit dem K?nigtum verkn¨¹pft. Nahezu alle K?nige des Mittelalters haben w?hrend ihrer Regierungszeit milit?rische Aktionen durchgef¨¹hrt. Dabei agierten sie als Kriegsherren, milit?rische Anf¨¹hrer und immer wieder auch als aktive K?mpfer. Diese Rollen werden in den Quellen oft genug betont, etwa durch den g?ngigen Topos einer mitrei?enden Rede unmittelbar vor der Schlacht. Gleichzeitig waren sich die Zeitgenossen jedoch der Bedeutung der pers?nlichen Unversehrtheit des Monarchen vollauf bewusst, womit ein Spannungsmoment zwischen der Herrschertugend der Tapferkeit (fortitudo) und der Raison des K?nigsamtes gegeben war. Der Sammelband analysiert anhand von verschiedenen historischen Beispielen, welche Bedeutung die Kriegsteilnahme f¨¹r das mittelalterliche Herrschaftsverst?ndnis hatte, wann, wie und in welchem Kontext die Rolle des K?nigs als Feldherr oder K?mpfer besonders hervorgehoben, wann sie unterdr¨¹ckt oder kritisiert wurde.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-458394

Giovanni Boccaccio : Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Fr¨¹hen Neuzeit bis zur Gegenwart / Hg. von Ingrid Bennewitz unter Mitwirkung von Laura Auteri und Michael Dallapiazza

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 9)
978-3-86309-379-2

Preis: 19,50 €

Italien und Deutschland ¨C kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkm?chtigsten war sicherlich die ?bernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance, in deren Folge Wissen aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen den Weg nach Deutschland fand, darunter auch die Kenntnis von Giovanni Boccaccios Werken, die sich auf deutschsprachige Kontexte auswirkten. Der vorliegende Tagungsband versammelt die Beitr?ge zur gleichnamigen Tagung ?Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Fr¨¹hen Neuzeit bis zur Gegenwart¡° (Bamberg, 21. bis 23. November 2013), die sich mit vielf?ltigen Aspekten der Boccaccio-Rezeption auseinandersetzen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-457895

 

Die Architektur des Psychischen : Eine begrifflich-konzeptuelle Grundlegung der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und ihres Gegenstandes / von Mike L¨¹dmann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 20)
978-3-86309-304-4

Preis: 28,50 €

Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist die Bereitstellung eines begrifflich-konzeptuellen Fundaments der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø in Form der Formulierung eines allgemeinen Modells einer Architektur des Psychischen. Es ist die Kl?rung einer l?ngst ¨¹berf?lligen Frage, die Frage nach einer eindeutigen Bestimmung des Gegenstandes der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und seiner Einordnung in das (Gesamt-)System wissenschaftlicher Gr??en. Ihre Betrachtung ist nunmehr dringend notwendig geworden, da im Zuge der zunehmenden Erhebung biologischer Parameter zu psychologischen Konzepten die lange Zeit (vermeintlich) gewahrte ?Neutralit?t¡° bei der Interpretation der Beziehung zwischen diesen Daten nicht mehr aufrecht erhalten werden kann. Auf der Basis der Teil-Ganzes-Beziehung in Form von Mechanismen unterschiedlicher Hierarchieebenen wird ein allgemeines Modell zur Einpassung von Daten unterschiedlichster Komplexit?tsstufen etabliert. Dabei wird sich zeigen, dass das Psychische eine h?herstufige Ebene in der nat¨¹rlichen Organisation eines (menschlichen) Organismus bildet, zugleich aber dennoch mit seinen physischen Grundlagen eine voneinander unabl?sbare Einheit darstellt. Man k?nnte auch sagen, dass nach Ma?gabe psychischer Eigenschaften aus dem diffusen Geflecht neuronaler Strukturen ¨¹berhaupt erst funktionale Einheiten gebildet werden. Der Geist ist gewisserma?en das strukturbildende oder formende Prinzip auf allen Ebenen der nat¨¹rlichen Organisation des Gehirns. Nicht nur trotz, sondern gerade aufgrund der Koextensivit?t bzw. Identit?t nat¨¹rlicher Organisationsebenen handelt es sich beim Psychischen sowohl um ein reales als auch ein kausal wirksames Ph?nomen. Obgleich jede mentale Eigenschaft neben der psychischen Struktur, wie sie von der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø beschrieben wird, eine Vielzahl (mikro-)struktureller Konfigurationen aufweist (u.a. auf der neuronalen Ebene) und viele Aspekte psychischer Ph?nomene daher mit R¨¹ckgriff auf diese Mikroebenen von z.B. der Neurobiologie erkl?rt werden k?nnen, gibt es weder einen ontologischen noch einen explanatorischen Vorrang der Mikroebenen. Die Annahme eines solchen Primats ist lediglich das Produkt einer kognitiven Verzerrung, einer fehlgeleiteten Interpretation wissenschaftlicher Erkl?rungsmuster bzw. des Prozesses der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Auch wenn sich das Psychische in das Gesamtsystem der Entit?ten und Prozesse, wie sie von den Naturwissenschaften untersucht werden, einordnen l?sst, und eine gewisse Reduktion psychischer Theorien und Konzepte auf solche der Biologie potentiell m?glich sein mag, ist hierdurch keine Gef?hrdung des wissenschaftlichen Status¡® der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø begr¨¹ndet. Ohne das begrifflich-konzeptuelle Ger¨¹st der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø bleibt auch die methodisch ausgefeilteste Neurowissenschaft der Zukunft bei der Erforschung mentaler Ph?nomene g?nzlich blind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-265358

 

Im Netz der Kontrolle : Gilles Deleuze¡¯ Kontrollgesellschaft im Blick der Governmentality Studies / Alexander Daniel Balzer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 15)
978-3-86309-362-4

Nur als Online-Publikation erschienen

Der seit Mitte der 80er Jahre aufsteigende Neoliberalismus, die ?konomisierung des Sozialen und zunehmende Globalisierung des Kapitals stellen im Anschluss an Michel Foucault Merkmale einer neoliberalen Gouvernementalit?t dar. Gilles Deleuze sah diesen Prozess als einen Wandel in eine Kontrollgesellschaft, den er in einem Essay kurz skizziert und beschrieben hat. Seine Skizzierung wurde im Forschungsdiskurs bisher kaum weiter aufgegriffen. Ziel der Arbeit ist es, dieses Konzept der Kontrollgesellschaft auszuformulieren, es in Beziehung zu den Gouvernmentality Studies zu setzen und im Anschluss auf ihre Mittel und Ziele zu analysieren. Dies geschieht mittels eines Theorienvergleichs und durch die Anwendung des Konzeptes auf zwei Gouvernementalit?tsstudien zum unternehmerischen Selbst (Ulrich Br?ckling) und der neuen Kriminologie (Susanne Krasmann). Dabei kann sowohl bei den Mitteln, als auch bei den Zielen eine ?bereinstimmung der Logik und der Signaturen der Kontrollgesellschaft und der Gouvernementalit?t festgestellt werden. Bei der Anwendung auf die Studien zeigt sich, dass die gew?hlten Beispiele einen Raum zwischen Inklusion und Exklusion aufspannen und einen Wandel in eine Kontrollgesellschaft nachzeichnen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-443713

 

?Die M?nner der Ordnung und des festen Befehls¡° : Die Figur des Lehrers in Heinrich Manns "Professor Unrat" und Jurek Beckers "Schlaflose Tage" / Felicia Geuder-Hanslik

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 15)
978-3-86309-371-6

Preis: 15,50 €

Der Lehrerstand ist gegenw?rtig, ungeachtet seines ?ffentlichen Ansehens, ein erfolgversprechendes Thema in Literatur und Film: In besonderem Ma?e erscheinen Lehrerfiguren geeignet, aktuelle Missst?nde und Konflikte aufzuzeigen. So ist das dichterische Interesse f¨¹r das Sujet auch kein neues Ph?nomen ¨C insbesondere in der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts ist wiederholt eine verst?rkte Produktion von Werken ¨¹ber Schule und ihre Akteure zu verzeichnen. Plausibel wird diese Beobachtung, ber¨¹cksichtigt man den besonderen beruflichen Auftrag des Lehrers: Als offizieller Repr?sentant des jeweils herrschenden Systems bekommt er gesellschaftliche Wandlungsprozesse unmittelbar zu sp¨¹ren und ist gezwungen, in einem konstanten Spannungsfeld zwischen Anspruch und M?glichkeit zu agieren. Den poetischen Mitteln der Literatur ist es vorbehalten, eine solch zerrissene Figur zur Darstellung einer widerspr¨¹chlichen Wirklichkeit heranzuziehen. Zwei exemplarische literarische Analysen aus unterschiedlichen Phasen des letzten Jahrhunderts gehen dieser These nach: Die Lehrer in Heinrich Manns Professor Unrat sowie Jurek Beckers Schlaflose Tage stehen als Sinnbilder f¨¹r gesellschaftliche Umbr¨¹che, die sich in der Identit?tsproblematik und im anschlie?enden Ausbruch der Protagonisten bereits ank¨¹ndigen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-453843

 

Correspond¨ºncia / Hugo Schuchardt ; Jos¨¦ Leite de Vasconcellos. Ed. de Ivo Castro e Enrique Rodrigues-Moura

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Editionen ; 16)
978-3-86309-381-5

Preis: 24,50 €

Em 1882, Hugo Schuchardt escreveu ao jovem Jos¨¦ Leite de Vasconcelos pedindo informa??es sobre o dialeto mirand¨ºs, descoberto recentemente pelo investigador portugu¨ºs. Come?aram ent?o a trocar opini?es e perguntas sobre crioulos e o portugu¨ºs ultramarino, sobre quest?es etnogr¨¢ficas, etimologias avulsas, algo de romanceiro e inclusive antiguidades ib¨¦ricas. Os dois linguistas mantiveram correspond¨ºncia at¨¦ 1926, pouco antes do falecimento de Schuchardt em Graz. Ao todo, conservam-se em Lisboa 61 cartas enviadas por Schuchardt e, em Graz, 49 por Leite de Vasconcelos. Esta edi??o transcreve, organiza cronologicamente e anota a totalidade dessa rela??o epistolar. Al¨¦m disso, contextualiza as rela??es de ambos com outros eruditos da ¨¦poca, entre os que se contam Francisco Adolfo Coelho, Jules Cornu, Adolfo Mussafia, Dona Carolina Micha?lis de Vasconcelos ou Aniceto Gon?alves Viana, contribuindo para o conhecimento de um per¨ªodo determinante na forma??o do pensamento lingu¨ªstico europeu.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-455043

 

Entwicklung von Modellen generischer Managementprozesse f¨¹r die Gestaltung und Lenkung prozessorientierter Unternehmen / von Li Xiang

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 21)
978-3-86309-338-9

Preis: 23,00 €

Ein funktionsspezialisiertes Gro?unternehmen kann aufgrund seiner starren Struktur und Organisationstr?gheit oft nicht schnell und flexibel reagieren. Deshalb sollte ein solches Unternehmen auf Prozessorientierung umgestellt werden, um an das dynamische und komplexe wirtschaftliche Umfeld von heute angepasst zu werden. F¨¹r diese Transformation sind Managementprozesse essenziell, welche die Gestaltung und Lenkung prozessorientierter Unternehmen ¨¹bernehmen und den Kern der Unternehmensf¨¹hrung bilden. In der vorliegenden Arbeit werden diese Managementprozesse untersucht. Ziel ist es dabei, die Transformation eines Gro?unternehmens hin zur Prozessorientierung mittels generischer Managementprozesse zu unterst¨¹tzen. Hierf¨¹r werden gem?? der SOM-Methodik zwei Referenzmodelle generischer Managementprozesse entwickelt: zum einen das Referenzmodell f¨¹r die Gestaltung und Lenkung eines operativen Gesch?ftsprozesses (GPM-RM), zum anderen das Referenzmodell f¨¹r die Gestaltung und Lenkung der Gesamtleistungserstellung prozessorientierter Unternehmen (RM der Makro-Gesch?ftsprozess-F¨¹hrung). Die generischen Managementprozesse bieten den Ansatzpunkt f¨¹r die Erstellung konkreter Managementprozesse von prozessorientierten Unternehmen und k?nnen so zur Transformation in Richtung Prozessorientierung beitragen. Neben dem Beitrag f¨¹r die Praxis besteht die wissenschaftliche Relevanz dieser Arbeit darin, dass zwei Forschungsl¨¹cken geschlossen werden k?nnen: Einerseits dienen die generischen Managementprozesse der Aufgabensystematisierung im Gesch?ftsprozessmanagement, andererseits bilden sie den Ausgangspunkt f¨¹r die systematische ?berleitung vom Gesch?ftsprozessmanagement zu einer prozessorientierten Zielorganisationsstruktur.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-266375

 

Prop?deutik f¨¹r Studierende der Kommunikationswissenschaft / hrsg. von Gabriele Mehling

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 4)
978-3-86309-369-3

Preis: 18,00 €

Die Prop?deutik f¨¹hrt die Studierenden in das Studium der Kommunikationswissenschaft ein. Im ersten Teil befasst sie sich mit dem Wissenschaftsbegriff im allgemeinen sowie mit der Kommunikationswissenschaft, ihrer Geschichte und ihrem spezifischen Forschungsinteresse. Im zweiten Teil unterweist sie die Studierenden in die wichtigsten wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Hilfsmittel: von der Unterscheidung wissenschaftlicher Textarten und ihrer Recherche ¨¹ber das Bibliografieren und Zitieren, den Aufbau und die typografische Gestaltung schriftlicher Arbeiten bis hin zum Referat. Checklisten, Aufgaben und L?sungen unterst¨¹tzen dabei den Lernprozess.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-452164

 

Heinrich Graf von Einsiedel : Eine Einzelfallstudie zum Nationalkomitee ?Freies Deutschland¡° / von Ferdinand Krings

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Historische Studien ; 14)
978-3-86309-373-0

Preis: 18,50 €

Im Sommer 1943 gr¨¹ndeten deutsche Soldaten und Offiziere der Wehrmacht in sowjetischer Kriegsgefangenschaft gemeinsam mit deutschen Exilkommunisten das Nationalkomitee ?Freies Deutschland¡° (1943-1945). Auf Initiative Stalins und mit Unterst¨¹tzung sowjetischer Stellen rief die Gruppe um den Schriftsteller Erich Weinert und General Walther von Seydlitz die noch k?mpfende Wehrmacht zum Sturz Hitlers und zur Beendigung des Krieges auf. Ein Mitbegr¨¹nder und Vizepr?sident des Komitees war der junge Fliegerleutnant und Urenkel Bismarcks Heinrich Graf von Einsiedel (1921-2007). Die vorliegende biografische Studie verankert die wechselvolle und kurvenreiche politische Entwicklung Einsiedels, besonders sein Engagement im Nationalkomitee ?Freies Deutschland¡° in die Historiographie zum Widerstand gegen das Hitler-Regime. Nach dem Krieg galt Einsiedel Vielen als Verr?ter. 1950 brachte er seine Memoiren ?Tagebuch der Versuchung¡° heraus und rief damit den Unmut einiger seiner Landsleute hervor. Als er sich 1994 f¨¹r die s?chsische PDS als Kandidat f¨¹r die anstehende Bundestagswahl aufstellen lie? erlebte er abermals Anfeindungen, aber auch stillschweigende Zustimmung. Bezugnehmend auf die Betonung der j¨¹ngeren Forschung der Formen- und Motivpluralit?t des Widerstands und durch die Einbeziehung neuer Quellen aus Moskauer Archiven und dem Privatbesitz Einsiedels entsteht ein politisches Portrait eines exemplarischen Einzelfalls.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-454343

 

Entwicklung mathematischer F?higkeiten von Kindern im Grundschulalter :  Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2015 / hg. von Anna Susanne Steinweg

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 5)
978-3-86309-367-9

Preis: 15,00 €

In dem vorliegenden Tagungsband sind die Beitr?ge aller Vortragenden der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft f¨¹r Didaktik der Mathematik (GDM) in Tabarz vom 06. bis 08. November 2015 zum Thema ?Entwicklung mathematischer F?higkeiten von Kindern im Grundschulalter¡° dokumentiert. Nach wie vor liegt ein Schwerpunkt der Arbeit des Arbeitskreises Grundschule in der F?rderung des Austausches und der Zusammenarbeit aller am Mathematikunterricht in der Grundschule in Praxis, Theorie und Forschung unmittelbar oder mittelbar Beteiligter. Durch die j?hrliche Herbsttagung wird dies traditionell zur gelebten Praxis. Das diesj?hrige Thema wurde im Rahmen von vier Hauptvortr?gen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und im Plenum diskutiert. Au?erdem waren auch in diesem Jahr wieder Arbeitsgruppen zu den Bereichen Arithmetik, Geometrie, Sachrechnen und Daten, Zufall & Wahrscheinlichkeit, Kommunikation & Kooperation, Vorschulische Bildung und Lernen, Lehren & Forschen mit digitalen Medien aktiv und man befasste sich intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen. Mit der Jahrestagung 2015 blickt der Arbeitskreis Grundschule auf eine Veranstaltung zur¨¹ck, die gepr?gt war durch den lebendigen und konstruktiven Austausch zu mathematikdidaktischen Fragestellungen. Dies steht im Zeichen einer inzwischen 24j?hrigen Tradition.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-455097

 

Slavic Alphabet Tables : An Album (1538-1824) / von Sebastian Kempgen.

2., expanded ed.

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 10)
978-3-86309-377-8

Preis: 23,50 €

In this volume, we are publishing three centuries of Cyrillic and Glagolitic alphabet tables from Western sources. The illustrations presented here have been enhanced, cleaned up and digitally restored. Most of them have never been published in such a high quality before. The second edition has been expanded to feature even more material.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-45466

 

HRABAL und der Mann am Fenster / Bernhard Setzwein. Hrsg., komm., erl. u. mit Materialien vers. von Hans-Peter u. Kirsta Viola Ecker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film ; 3)
978-3-86309-365-5

Preis: 18,50 €

Der dritte Band der Reihe ?Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film¡° (BTBF) pr?sentiert eine kommentierte und mit Materialien versehene Edition von Bernhard Setzweins Theaterst¨¹ck HRABAL und der Mann am Fenster (UA 2015, Theater Regensburg). Dieses Projekt dokumentiert das Interesse der hiesigen Germanistik an dramatischer Literatur und der Kooperation mit Theatern sowie ihre Bereitschaft, dramatische Literatur medien¨¹bergreifend zu verstehen. Setzweins Hrabal-St¨¹ck geht ¨¹ber eine blo?e Hommage an einen der gro?en Erz?hler der tschechischen Literatur weit hinaus. Seine tragikomische Handlung reflektiert das ¨C trotz konkreter historischer Situierung ¨C zeitlose Schicksal eines Menschen, dessen Leben vom Lauf der Weltgeschichte zun?chst v?llig entwertet, dann aber durch eine ironische Wendung unter umgekehrten Vorzeichen wieder mit Sinn ausgestattet wird: Aus dem Spitzel eines ?berwachungsstaats, der mit akribischer Pedanterie und ambivalenten Gef¨¹hlen ¨¹ber Jahre hinweg einen Menschen ausgesp?ht hat, wird nach dem politischen Umsturz von 1989 der ideale Museumsf¨¹hrer f¨¹r eine Hrabal-Gedenkst?tte im Zeichen touristischer Vermarktung; denn er allein wei? noch Zuverl?ssiges und Interessantes vom Leben und Werk des inzwischen rehabilitierten Schriftstellers zu berichten. Eine weitere wichtige Dimension des St¨¹ckes besteht in seinem poetologischen Diskurs ¨¹ber ?sthetische Prinzipien und Techniken der modernen Kunst. Nicht zuletzt deshalb drucken wir im Materialienteil die bislang noch nicht publi-zierte Bamberger Poetikvorlesung des Verfassers ab.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-451156

 

Enterprise Resource Planning Systeme im kaufm?nnischen Unterricht / von Clemens Fr?tschl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 20)
978-3-86309-363-1

Preis: 20,00 €

In einer Zeit, in der Enterprise Resource Planning Systeme einerseits in nahezu allen Industrie- und Handelsbetrieben genutzt werden und auf der anderen Seite von kaufm?nnischen Auszubildenden anwendbares Wissen ¨¹ber betriebliche Abl?ufe und Zusammenh?nge gefordert wird, kann Lernenden im schulischen Umfeld durch den Einsatz von integrierter Unternehmenssoftware eine realit?tsnahe Lernumgebung verf¨¹gbar gemacht werden, die aktuelle Anforderungen an kaufm?nnische Sachbearbeiter aufgreift und im Unterricht erfahrbar macht. Der Unterrichtseinsatz von ERP-Systemen ist aber an diverse Bedingungen gekn¨¹pft, die Lehrpersonal und Lernende vor besondere Herausforderungen stellen. Die vorliegende Arbeit versucht einen Beitrag zur Einf¨¹hrung ERP-Systemen in den kaufm?nnischen Unterricht an Berufsschulen zu leisten. Dabei werden die angesprochenen Bedingungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und bei der anschlie?enden Gestaltung eines prototypischen Unterrichtsarrangements zur Einf¨¹hrung in die Arbeit mit integrierter Unternehmenssoftware ber¨¹cksichtigt. Das Unterrichtsarrangement wird nach mehreren Praxisl?ufen empirisch untersucht, um seine Eignung, einen einfachen Einstieg in die Arbeit mit integrierter Unternehmenssoftware zu erm?glichen, zu ¨¹berpr¨¹fen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-449673

 

Einf¨¹hrung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen / von Christine Michler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 22)
978-3-86309-354-9

Preis: 17,00 €

Die ?Einf¨¹hrung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen¡¯¡° unterst¨¹tzt mit einem zusammenfassenden ?berblick fachdidaktisch relevanter wissenschaftlicher Themen und mit Anregungen f¨¹r die Umsetzung im Unterricht die Studierenden des Franz?sischen, Spanischen oder Italienischen bei der Vor- und Nachbereitung der w?hrend des Studiums und in der sp?teren Unterrichtspraxis notwendigen didaktischen Inhalte. Inhaltlich reicht die ?Einf¨¹hrung¡¯ von der historischen Perspektive des Fachs, die den Hintergrund f¨¹r gegenw?rtige Entwicklungen liefert, bis zum aktuellen Stand fremdsprachendidaktischer Forschung. Im Detail werden besprochen: Die Begriffe ?Didaktik¡¯ und ?Methodik¡¯, die Verortung der Didaktik der romanischen Sprachen im universit?ren F?cherkanon, ihre Aufgaben und Schwerpunkte sowie ihre Anbindung an wesentliche Bezugswissenschaften, die Geschichte des Unterrichts der romanischen (Schul-)Sprachen in Deutschland, die Methodengeschichte, Sozialformen, Rahmenbedingungen des Unterrichts, Funktion von Medien, Spracherwerbs- und Sprachlerntheorien, die Rolle der individuellen Lernervariablen, M?glichkeiten der Binnendifferenzierung, Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die zentralen Handlungsfelder des aktuellen, der kommunikativen interkulturellen Kompetenz verpflichteten Unterrichts der romanischen Sprachen: Kompetenz- und Aufgabenorientierung, funktionale kommunikative Kompetenzen, landeskundliche, inter- bzw. transkulturelle Themen, Literaturdidaktik, Methodenkompetenz, Leistungserhebungen. Die Vorstellung des Berufsfelds ?Lehrkraft f¨¹r romanische (Schul-)Sprachen¡®, ein Glossar zu fachdidaktischen Begriffen und eine Bibliographie beschlie?en die ?Einf¨¹hrung¡®. Mit der Beschreibung dieser didaktischen Themenbereiche zeigt die ?Einf¨¹hrung¡¯ den zuk¨¹nftigen Lehrkr?ften Wege, wie sie den unterschiedlichen Unterrichtsvoraussetzungen und ¨Cbedingungen kompetent begegnen und den Unterricht zielgerichtet so durchf¨¹hren k?nnen, dass die Sch¨¹ler sprachliche Handlungskompetenz erlangen und zu erfolgreicher interkultureller Kommunikation f?hig sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-445299

 

Knowledge-Based Decision Making in Complex Environments : Methodological Aspects of Proactive Airport Security Management / von Mara Gwen Cole

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 21)
978-3-86309-332-7

Preis: 16,00 €

An airport is the gateway which facilitates access to air transport. As a reaction to very diverse attacks on the air transport system during the last decades a broad range of security measures has been introduced to mitigate possible threats. The challenge to provide a trouble free experience for the passenger and, at the same time, to oper-ate more efficiently calls for a proactive approach. This requires the definition of future requirements that allow an adaptation of the security system. When dealing with uncertainty that future-oriented decisions inevitably display, it is important to gain as much knowledge as possible about a system¡¯s general structure. The approach described in this paper systematically documents elements and relationships of the airport security system. It consists of threat scenario elements as well as security measures. The development of a software tool, the so-called Scenario Builder, is described and its application for the identification of possible future threats ex-plained. The presented approach offers intuitive access to the underlying structure of the airport security system. It provides decision makers with a possibility to interact with the system and anticipate effects of threat development, thereby enabling robust, future-oriented decisions.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-265039

 

Geschichten sehen, Bilder h?ren - Bildprogramme im Mittelalter : Akten der Tagung Bamberg 2013 / hg. von Andrea Schindler u. Evelyn Meyer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 8)
978-3-86309-330-3

Preis: 19,50 €

Literarische Stoffe werden im Mittelalter, einer von Visualit?t gepr?gten Kultur, nicht in erster Linie ¨¹ber das Medium der Schrift verbreitet, sondern ¨¹ber die Performanz und ¨¹ber bildliche Darstellungen. Dadurch entstehen jeweils durchaus unterschiedliche Geschichten, etwa durch den Vortrag oder aber die Umsetzung von einzelnen Szenen durch einen Maler. Dar¨¹ber hinaus k?nnen die Stoffe eine spezifische Bedeutung erhalten, wenn sie in bildlichen Darstellungen zur Repr?sentation und als Statussymbol dienen. Im vorliegenden Tagungsband sind Beitr?ge verschiedener medi?vistischer Disziplinen versammelt, die das Verh?ltnis von Wort und Bild und dessen Wirkung und Rezeption theoretisch beleuchten und anhand von europ?ischen und au?ereurop?ischen Texten und deren bildlicher Darstellung untersuchen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-266013

 

Eine Glockengussanlage vom Gel?nde der Elisabethkirche in Marburg : Untersuchungen zur mittelalterlichen Glockengie?ertechnik / Alissa Thei?

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte ; 1)
978-3-86309-154-5

Preis: 23,50 €

Bereits in den 1970er Jahren wurde in unmittelbarer N?he der Elisabethkirche in Marburg (Lahn) eine Glockengussanlage aus dem sp?ten Mittelalter ausgegraben. Die sehr gut erhaltene Anlage konnte damals nicht ausgewertet werden und wird im vorliegenden Band nun umfassend vorgestellt. Das Zusammenspiel der Disziplinen Glockenkunde, mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte erm?glichte, Aussagen zu treffen, die weit ¨¹ber die Erkenntnisse der rein arch?ologischen Analysen hinausgehen. So konnte nachgewiesen werden, dass die in der Gussanlage hergestellte Glocke noch heute in der Elisabethkirche l?utet. Es handelt sich dabei um die sp?tmittelalterliche Elisabethglocke. Dies ist als besonderer Gl¨¹cksfall f¨¹r die Forschung zu werten, da nur in den seltensten F?llen sowohl die Glocke wie auch die dazugeh?rende Gussanlage erhalten geblieben sind. Den Untersuchungen kommt dadurch eine ¨¹berregionale Bedeutung zu. Die Forschungsergebnisse lassen sich sehr gut mit den schriftlichen ?berlieferungen zum Guss der ber¨¹hmten Erfurter Gloriosa parallelisieren, dort fehlen allerdings die arch?ologischen Zeugnisse. Im Vergleich mit anderen arch?ologisch untersuchten Gussanlagen in Europa kommt dem Marburger Ensemble aus Glocke samt zugeh?riger Gussgrube dadurch eine besondere Stellung im kulturellen Erbe des Mittelalters zu.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-443368

 

Galicisches Spanisch, spanisches Galicisch oder eine neue Sprache? : "Castrapo", "chapurrado" und die Frage einer Mischsprachenentstehung in Galicien / von Angelika Schubert

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 11)
978-3-86309-326-6

Preis: 24,50 €

Aus der sprachlichen Koexistenz des Galicischen und Kastilischen ist in der spanischen Region Galicien eine spanisch-galicisch gemischte Rede hervorgegangen, die seit dem 18. Jahrhundert belegt ist. Mit dieser gemischten Rede sind zwei Bezeichnungen eng verbunden: "castrapo" und "chapurrado". Aufgrund der jahrhundertelangen Existenz der gemischten Rede sowie aufgrund der Existenz von Sprachbezeichnungen ist zu fragen, ob die gemischte Rede in Galicien als galicischgepr?gtes Spanisch, als spanischgepr?gtes Galicisch oder schon als neue Sprache zu klassifizieren ist. Dieser Frage wird anhand von innersprachlichen und au?ersprachlichen Aspekten nachgegangen: Innersprachlich liegt der Fokus auf der Morphologie der gemischten Rede. Au?ersprachlich wird im Gebrauch der Sprachbezeichnungen "castrapo" und "chapurrado" nach Anzeichen f¨¹r eine Mischsprachenentstehung in der Wahrnehmung der Sprecher geforscht. Es zeigt sich, dass aktuell weder sprachlich-strukturell noch im Bewusstsein der Sprecher hinreichende Hinweise f¨¹r eine eigenst?ndige Mischsprache identifiziert werden k?nnen. Die Bezeichnungen werden stattdessen sowohl f¨¹r galicischgepr?gtes Spanisch als auch f¨¹r spanischgepr?gtes Galicisch gebraucht. Die geleistete diachrone Sicht auf die Verwendungsweisen von "castrapo" und "chapurrado" belegt jedoch erstmals anhand von Sprecheraussagen den Bedeutungswandel, der die aktuelle Bedeutungsvielfalt der Bezeichnungen erkl?rt. Besondere Beachtung verdienen auch die umfangreichen Transkriptionen der Korpora im Anhang, die umfassendes Material f¨¹r weitere Untersuchungen der Sprachkontaktsituation Galiciens zur Verf¨¹gung stellen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-264823

 

Slavic Alphabet Tables : Volume 2 (1527-1956) / von Sebastian Kempgen

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 12)
978-3-86309-360-0

Preis: 29,00 €

The second album on "Slavic Alphabet tables" presents more than 60 additional sources: grammars and primers from Slavic countries (mainly Russia and Bulgaria, to a lesser degree Serbia), manuals on Old Church Slavonic, and several Western sources. It complements the first volume which was devoted to typographical works of Western origin.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-45130

 

Code-Switching im algerischen und tunesischen Rap : Eine vergleichende Analyse von Lotfi Double Kanons ?Klemi¡° und Baltis ?L'album avant l'albombe¡° / von Felix Wiedemann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Orientstudien ; 6)
978-3-86309-346-4

Preis: 19,00 €

Mit Beginn des sogenannten ¡°Arabischen Fr¨¹hlings¡± vergr??erte sich die arabische Rap-Szene als eine musikalische Protestform und wurde auch international st?rker wahrgenommen. Das t?uscht dar¨¹ber hinweg, dass diese Kunstform schon seit l?ngerem existiert und eigene sprachliche Besonderheiten herausgebildet hat. Eine der bedeutendsten ist Code-Switching in maghrebinischem Rap; also das Verwenden mehrerer Sprachen innerhalb eines Lieds und das Wechseln zwischen diesen Sprachen. Exemplarisch werden hier je ein Album des Tunesiers Balti und des Algeriers Lotfi Double Kanon hinsichtlich dieses Ph?nomens untersucht. Zuerst wird das in der Linguistik zur Analyse von Code-Switching in Gespr?chssituationen verwendete Matrix Language Frame Model von Carol Myers-Scotton auf Rap-Texte angewendet. Anschlie?end wird er?rtert, welche Funktion Sprachwechsel haben, die sich durch dieses Modell nicht erkl?ren lassen. Es wird sichtbar, dass Code-Switching den betrachteten K¨¹nstlern auf unterschiedliche Art zum Aufbau einer facettenreichen Identit?t als maghrebinischer Rapper dient.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-267222

 

¡°Like some damned Juggernaut¡± : The proto-filmic monstrosity of late Victorian literary figures / Johannes Weber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 14)
978-3-86309-348-8

Preis: 25,00 €

The eponymous heroes of "Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde", "The Picture of Dorian Gray" and "Dracula" are known to most through the medium of film. These novels were adapted early on in the history of the medium and have been revisited by film makers countless times. This book asks why they had such a lasting resonance in film. It claims that the monsters featured in these novels, which were written at the advent of cinematography, differ from previous Gothic leads: Jekyll/Hyde, Dorian Gray and Dracula were born from a sense of unease with the photographic image at a time when it began to move. They embody fears triggered by new ways of representing ¨C and thus thinking about ¨C the human body. Their exhibitions of deviant corporeality and its effect on others anticipate the representation of the human body in film as well as an audience¡¯s reception of a film. Through its numerous case studies, this monograph is able to show that film history can be told as a history of the representation of the human body. It features discussions of films as diverse as "Der Januskopf", "Nosferatu", "Vampyr", "Le Testament du Docteur Cordelier", "Altered States", "Dorian Gray im Spiegel der Boulevardpresse" and "Bram Stoker¡¯s Dracula".

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-267683

 

Herausforderung Inklusion : Schule - Unterricht - Profession / hg. von Rita Braches-Chyrek, Carina Fischer, Cosimo Mangione, Anke Penczek u. Sibylle Rahm

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 5)
978-3-86309-322-8

Preis: 19,50 €

Das ?bereinkommen der Vereinten Nationen ¨¹ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie das dazu geh?rende Fakultativprotokoll zum ?bereinkommen der Vereinten Nationen ¨¹ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen trat am 26.03.2009 ohne Einschr?nkung als innerstaatliches deutsches Recht in Kraft. Sich mit diesen vielschichtigen Themenkomplexen auseinanderzusetzen war das Ziel der Tagung ?Herausforderung Inklusion: Schule ¨C Unterricht ¨C Profession¡°, die am 27. und 28. M?rz 2014 an der Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg stattfand und sowohl betroffene Eltern, als auch Praktikerinnen und Praktiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Diskussion einlud. Der vorliegende Band geht auf diese Tagung zur¨¹ck und m?chte die vielf?ltigen Facetten der theoretischen, konzeptuellen und didaktisch-methodischen Zug?nge im Kontext der derzeit gef¨¹hrten Debatten und Argumentationsmuster um ein inklusives Bildungswesen abbilden und neue Perspektiven f¨¹r Forschung, Disziplin und Profession anregen. Demzufolge liegt der Fokus der Beitr?ge zum einen auf der Auseinandersetzung mit theoretischen Zug?ngen zur Inklusion sowie der Diskussion von nationalen und internationalen empirischen Erkenntnissen aus Studien der Inklusionsforschung, zum anderen auf der Pr?sentation von inklusiven Konzepten einer Schulentwicklung, (fach)didaktisch-methodischen ?berlegungen und Modellprojekten aus der Praxis.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-264458

 

Krisen, Prozesse, Potenziale : Beitr?ge zum 4. Studentischen Soziologiekongress, 04.-06.10.2013 in Bamberg /  hrsg. von Simon Scholz und Julian D¨¹tsch

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Studentische Schriften zu den Sozialwissenschaften ; 1)
978-3-86309-350-1

Preis: 22,00 €

Dieser Sammelband beinhaltet ausgew?hlte Beitr?ge des 4. Studentischen Soziologiekongresses mit dem Titel ?Krisen, Prozesse, Potenziale¡°, der vom 3. ¨C 6. Oktober 2013 in Bamberg stattfand und vom Arbeitskreis Soziologie e.V. organisiert wurde. Er schlie?t damit ein weiteres Kapitel einer bis heute erfolgreichen studentischen Initiative, welche seit ihrer Gr¨¹ndung kontinuierlich w?chst und damit Studierenden eine solide Plattform bietet, selbst aktiv zu werden. Der Studentische Soziologiekongress findet alle zwei Jahre, im Wechsel mit dem Kongress der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Soziologie, statt. Er ist ein Ort des ¨¹ber den Tellerrand Hinausschauens und des wissenschaftlichen Austausches zwischen Studierenden. Das Thema ?Krisen, Prozesse, Potenziale¡° bot den Teilnehmenden die M?glichkeit, dass sowohl Altes, Aktuelles als auch Zuk¨¹nftiges in allen seinen Formen abgebildet werden konnte. Der Sammelband gliedert sich in vier Bereiche. Begonnen wird mit theoretischen Arbeiten und Arbeiten, die zu einem Umdenken in der Wissenschaft anregen sollen. Danach wird sich mit Problemen auseinandergesetzt, mit denen wir in unserem t?glichen Leben in einer modernen Welt konfrontiert werden. Der dritte Block besch?ftigt sich mit der globalisierten Welt und deren Auswirkung auf die demokratische Gemeinschaft, wohingegen sich im letzten Teil ganz allgemein mit der Arbeit und dem Beruf besch?ftigt wird. Die enge Zusammenarbeit zwischen TeilnehmerInnen und Organisation setze sich auch w?hrend der Erstellung des Tagungsbandes fort. So wurden s?mtliche Einreichungen dieses Werks in einem studentischen Peer-Review-Verfahren gepr¨¹ft und zuletzt alle fertigen Manuskripte durch das Organisationsteam, AutorInnen und TeilnehmerInnen des Kongresses gegenseitig lektoriert und abschlie?end durch einen wissenschaftlichen Beirat freigegeben.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-270183

 

Sprachmeister : Sozial- und Kulturgeschichte eines prek?ren Berufsstands / hrsg. von Mark H?berlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit ; 1)
978-3-86309-358-7

Preis: 18,00 €

Vor der Institutionalisierung des fremdsprachlichen Unterrichts an ?ffentlichen Schulen im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert waren die Rechtsstellung und die materiellen Lebensumst?nde von Fremdsprachenlehrern oft prek?r. Obwohl in den h?heren gesellschaftlichen St?nden ¨C im Adel, dem Patriziat, der Kaufmannschaft, dem Offiziersstand und der h?heren Beamtenschaft ¨C eine starke Nachfrage nach Kenntnissen lebender Fremdsprachen bestand, fehlten der Vermittlung dieser Kenntnisse zentrale Merkmale eines ehrbaren Gewerbes. Es gab keine geregelte Ausbildung, keine verbindlichen Eintrittsqualifikationen in den Berufsstand und nur vereinzelte korporative Zusammenschl¨¹sse. Entsprechend vielf?ltig war die Gruppe der Lehrenden: Sie umfasste Glaubensfl¨¹chtlinge, abgedankte Soldaten, ehemalige Kleriker, verarmte Adelige, arbeitslose Mediziner und Juristen sowie Handwerker, die sich auf der Wanderschaft Sprachkenntnisse angeeignet hatten. Viele Sprachmeisterkarrieren sind durch hohe geographische Mobilit?t und biographische Br¨¹che ¨C Glaubenswechsel, Flucht und Vertreibung, berufliche Sackgassen, Delinquenz, Verschuldung, gescheiterte Ehen ¨C gepr?gt; nur einer Minderheit gelang die dauerhafte Integration in den st?dtischen B¨¹rgerverband. Auf der anderen Seite boten F¨¹rstenh?fe und Universit?ten Sprachmeistern neue Karrierechancen. Zumindest einigen dieser im h?fischen und akademischen Milieu t?tigen Fremdsprachenlehrer sowie einzelnen besonders beliebten und angesehenen Sprachmeistern in gro?en St?dten gelang es, den prek?ren Lebensumst?nden zu entkommen, in welchen die meisten ihrer Kollegen und Kolleginnen stecken blieben. Der vorliegende Sammelband untersucht die Sozial- und Kulturgeschichte dieses heterogenen Berufsstandes in mehreren europ?ischen L?ndern (Frankreich, Deutschland, Polen, Ungarn, Lettland) und geht auch auf die Lehrt?tigkeit von Frauen und Angeh?rigen religi?ser Minderheiten in der Fr¨¹hen Neuzeit ein.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-444222

 

Mobility in a Globalised World 2014 /  Eric Sucky, Jan Werner, Reinhard Kolke, Niels Biethahn (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Logistik & Supply Chain Management ; 12)
978-3-86309-344-0

Preis: 18,00 €

The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-268043

 

Offering the Gospel ADAPANON : An interpretation and application of 1 Corinthians 9:18 / Johannes M. Wessels. Ed. and provided with a foreword by Joachim K¨¹gler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bible in Africa Studies ; 19)
978-3-86309-340-2

Preis: 20,00 €

This volume deals with the financing of missions and missionaries which has been a headache for the church for ages. Many approaches to funding the proclamation of the gospel have often been very pragmatic, without a solid biblical foundation. In this book Paul¡¯s claim to offer the gospel adapanon, or free of charge, is thoroughly discussed, and posed as a biblical approach to presenting the good news to the nations. This work does not only provide an in-depth look into the Scriptural basis for tentmaking, but also studies the social and historical background to the practise in the First Century Mediterranean, and in Twenty-First Century Botswana. Information on the author: Dr Johannes Wessels is a Post-Doctoral fellow at the North-West University, Mahikeng Campus (South Africa), and has been involved in missions since his years as a student at the same institution. Johannes has been a pastor in various contexts in South-Africa and Botswana for more than two decades, and is also involved in the management of Natanj¨¢ Christian School in Ottosdal, South Africa.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-264687

 

188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøive Analyse zu phraseologischen Somatismen im Deutschen und Italienischen / von Stephanie Kahl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 21)
978-3-86309-336-5

Preis: 21,00 €

Im Teil I dieser Untersuchung wird in das Thema der Phraseologie eingef¨¹hrt. Die folgenden Abschnitte besch?ftigen sich mit dieser Teildisziplin aus den verschiedenen Perspektiven der Germanistik und Italianistik und geben einen ?berblick ¨¹ber den bisherigen Forschungsstand. Im Kapitel III stehen die Phraseologismen als sprachliche Erscheinung im Mittelpunkt: Es schlie?t sich ein kurzer Exkurs an (Kapitel V), der die Phraseologismen aus psycholinguistischer Sicht betrachtet. Gegenstand des Kapitels VI sind die Somatismen, der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Den Abschluss von Teil II bildet das Kapitel VII, das sich mit verschiedenen ?quivalenzmodellen und den falschen Freunden besch?ftigt. Der Teil III ist auf die Analyse der vorliegenden Belege ausgerichtet. Daf¨¹r werden auf die Vorgehensweise, auf sprachtypologische Differenzen zwischen dem Deutschen und Italienischen und auf die Grundlage der Klassifizierung der ?quivalenztypen eingegangen. Anschlie?end stelle ich die ersten Ergebnisse meiner Untersuchung vor (Kapitel IX). Die Phraseologismen werden in Hinblick auf die K?rperteile, auf Fachbegriffe und auf umgangssprachliche Bezeichnungen f¨¹r K?rperteile untersucht. Auch auf Euphemismen f¨¹r bestimmte K?rperteile wird eingegangen. Im Zusammenhang mit den K?rperteilen steht die oft postulierte These, dass Phraseologismen vorrangig Gef¨¹hle nominieren. Diese These wird im Kapitel X ¨¹berpr¨¹ft. Der Gegenstand des letzten Kapitels ist die Auswertung der ?quivalenzbeziehungen zwischen deutschen und italienischen Phraseologismen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-265744

 

INTERACT 2015 Adjunct Proceedings : 15th IFIP TC.13 International Conference on Human-Computer Interaction 14-18 September 2015, Bamberg, Germany / Christoph Beckmann, Tom Gross (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 22)
978-3-86309-352-5

Preis: 28,50 €

INTERACT is among the world¡¯s top conferences in Human-Computer Interaction. Starting with the first INTERACT conference in 1990, this conference series has been organised under the aegis of the Technical Committee 13 on Human-Computer Interaction of the UNESCO International Federation for Information Processing (IFIP). This committee aims at developing the science and technology of the interaction between humans and computing devices. The 15th IFIP TC.13 International Conference on Human-Computer Interaction - INTERACT 2015 took place from 14 to 18 September 2015 in Bamberg, Germany. The theme of INTERACT 2015 was "Connection.Tradition.Innovation". This volume presents the Adjunct Proceedings - it contains the position papers for the students of the Doctoral Consortium as well as the position papers of the participants of the various workshops.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-256444

 

Deutschsprachige Literatur und Theater seit 1945 in den Metropolen Seoul, Tokio und Berlin : Studien zur urbanen Kulturentwicklung unter komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Perspektiven / Iris Hermann, Soichiro Itoda, Ralf Schnell u. Hi-Young Song (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 13)
978-3-86309-342-6

Preis: 20,00 €

Im Mittelpunkt der Studien stand die Frage nach der spezifischen Funktion der Literatur, insbesondere des Theaters, f¨¹r die Entwicklung einer urbanen Kultur nach 1945. Die beteiligten Beitr?ge konzentrieren sich dabei auf die Aufnahme des dramatischen Werks deutschsprachiger Autoren (Bertolt Brecht, Heiner M¨¹ller, Peter Handke, Botho Strau?) in Berlin, Tokio und Seoul. Einen erg?nzenden Untersuchungsaspekt bildet die Rezeption der japanischen Autorin Yoko Tawada und des koreanischen Dramaturgen und Regisseurs Kim Min-Gi in Deutschland.
Die Konstellation der Metropolen Berlin-Tokio-Seoul unter kultur-komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Gesichtspunkten bietet eine nicht nur reizvolle, sondern auch innovative Fragestellung, insbesondere im Hinblick auf Aspekte der urbanen Kulturentwicklung seit 1945. Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte f¨¹r die Hauptst?dte Deutschlands, Japans und Koreas gleicherma?en das Erfordernis einer radikalen Neuorientierung mit sich, die den gesamten kulturellen Bereich einbeziehen sollte. Dem Theater ¨C und zwar der neu entstehenden Dramatik und ihren bedeutenden Autoren ebenso wie den beste-henden und den neu zu errichtenden B¨¹hnen ¨C kommt hierbei eine kulturpolitisch wie kulturgeschichtlich einzigartige Bedeutung zu.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-265870

 

Wealth as a Distinct Dimension of Social Inequality / Nora Skopek

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 14)
978-3-86309-334-1

Preis: 17,50 €

The main research objective of my thesis is to contribute to a broader understanding of social inequality by going beyond inequalities solely derived from the labor market and find theoretical arguments as well as empirical evidence for the establishment of wealth as a distinct dimension of social stratification and, more importantly, of social inequality. With social stratification, I am referring to a society¡¯s ranking of categories of individuals into a hierarchy of social positions. Social stratification becomes social inequality if access to these positions is unequal and if these positions are systematically related to advantageous or disadvantageous conditions of acting and living. In the course of my thesis, I will show that both these conditions apply to wealth: first, access is unequal and second, being of higher (lower) wealth is related to advantageous (disadvantageous) conditions of living. My thesis consists of five empirical studies that are knotted together by the common conception of wealth as a distinct dimension of social inequality. In order to find empirical support for this argument, in each study, I will approach the topic of wealth, or wealth inequality, from different perspectives. All studies represent theory-driven empirical analysis and are designed as international comparative studies.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-265529

 

Moral Realism and Political Decisions : Practical Rationality in Contemporary Public Contexts / ed. by Gabriele De Anna and Riccardo Martinelli

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 20)
978-3-86309-294-8

Preis: 21,50 €

The challenge of realism is one of the common features of current philosophical debates, across different cultural traditions, and in many areas of investigation (epistemology, metaphysics, ethics, aesthetics, theory of action, etc.). The implications of realism for political philosophy and political practice, though, are just starting to become an object of systematic discussions. Such implications, however, are significant, since the area of politics is contiguous with that of ethics and action, for example. This volume intends to contribute to debates on the relevance of realism ¨C especially moral realism ¨C for politics. The essays included in the collection address a number of related issues, ranging from foundational problems of realism in ethics, action theory and politics, to questions about pragmatics, to difficulties in political theory, and to political hindrances related to economics and legal theory. The common focus of all essays is the relevance of realism for a conception of practical rationality in political contexts.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-262709

 

Stiftungen, F¨¹rsorge und Kreditwesen im fr¨¹hneuzeitlichen Bamberg / hrsg. von Mark H?berlein und Michaela Schm?lz-H?berlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Historische Studien ; 13)
978-3-86309-312-9

Preis: 17,50 €

Der vorliegende Band pr?sentiert neue Forschungen zur Sozialgeschichte der Stadt Bamberg in der Fr¨¹hen Neuzeit, insbesondere zu F¨¹rsorgeeinrichtungen, karitativen Stiftungen und dem st?dtischen Kreditmarkt. Auf der Basis von Rechnungen und weiteren archivalischen Quellen untersuchen die Beitr?ge Strukturen und Entwicklungen eines Siechenhauses f¨¹r chronisch Kranke, einer Almosenstiftung, einer f¨¹rstbisch?flichen Stiftung f¨¹r arme B¨¹rgerkinder sowie der ?ltesten j¨¹dischen Stiftungen Bambergs. Eine Studie zum Kreditwesen im 18. Jahrhundert erhellt zudem die sozialen Funktionen der Kreditvergabe sowie das Beziehungsnetz der Einwohner eines Bamberger Stadtviertels.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-263120

 

R?umliche Differenzierung und lokale Entwicklung : Divergente Transformationspfade am Beispiel serbischer Kommunen / Andreas Winkler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Geographische Schriften ; 28)
978-3-86309-318-1

Preis: 23,50 €

Die L?nder S¨¹dosteuropas sind von enormen regionalen Ungleichheiten gepr?gt. Diese sozio?konomischen Polarisierungen k?nnen sowohl auf globale Zusammenh?nge und eine sich weiter ausdifferenzierende Wirtschaft als auch auf langanhaltende Folgen der jeweiligen postsozialistischen Transformationen zur¨¹ckgef¨¹hrt werden. Besonders zu bewerten sind jene Prozesse in Serbien. Hier bestanden zum einen durch den jugoslawischen ?Marktsozialismus¡° gute Ausgangsvoraussetzungen f¨¹r Reformen; zum anderen wurde das Land durch die ein Jahrzehnt andauernde Isolation und Desintegration wirtschaftlich und gesellschaftlich weit zur¨¹ckgeworfen. Die Diskrepanz zwischen einer unterbrochenen bzw. verz?gerten Transformation einerseits und den Erfordernissen globaler Integration andererseits spiegelt sich in den r?umlichen Disparit?ten des krisengebeutelten Landes wider. Detaillierte Analysen zu einzelnen Gemeinden offenbaren dabei einen belastbaren Blick auf die gesamte Bandbreite divergenter Entwicklungspfade innerhalb dieses Kontextes. Insbesondere auf der lokalen Ebene lassen sich die strukturellen und institutionellen Ursachen der r?umlichen Ausdifferenzierung und damit des Niedergangs der einen oder des Aufschwungs der anderen Kommune unmittelbar identifizieren. Weit zur¨¹ckreichende Pfadabh?ngigkeiten sowie eine Folge von Reorganisationen und Rekombinationen k?nnen lokale Investitionsm?glichkeiten schaffen oder verhindern, w?hrend verfestigte industrielle Strukturen oft zu lokalen Krisen f¨¹hren, jedoch auch alternative Formen des lokalen Wirtschaftens hervorbringen k?nnen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-263793

 

Welterbest?dte S¨¹dosteuropas im Spannungsfeld von Cultural Governance und lokaler Zivilgesellschaft : Untersucht am Beispiel Gjirokastra (Albanien) / Matthias Bickert

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Geographische Schriften ; 27)
978-3-86309-300-6

Preis: 21,00 €

Die Liste des UNESCO-Welterbes ist zweifellos eine globale Erfolgsgeschichte. Sie hat die Themen des Kultur- und Naturerbeschutzes von einem sukzessive angestaubten Image der Denkmalpflege in ein allgemein positiv rezipiertes Bild ¨¹bertragen. Hinter dieser Au?enwahrnehmung hat die intrinsische Organisation des Welterberegimes jedoch mit Problemen zu k?mpfen, die sowohl innerhalb der lokal-nationalen Ebene des Mehrebenensystems als auch zwischen den global-national-lokalen Skalen des Welterberegimes bestehen. Mit Hilfe modernisierungstheoretischer ?berlegungen lassen sich dabei die gro?r?umigen Prozesse einer fortschreitenden Entwicklung im s¨¹dosteurop?ischen Rahmen einordnen, die dann auf kleinma?st?blicher Ebene am Beispiel von Albanien beziehungsweise von Gjirokastra betrachtet werden. Die Mehrebenen-Governanztheorie eignet sich dazu, das Welterberegime auf globaler, nationaler und lokaler Ebene erfassen zu k?nnen. Die Funktionsdefizite des Welterberegimes stehen in Verbindung mit gesellschaftlichen Herausforderungen, wie den Anspr¨¹chen und Handlungen der lokalen Zivilgesellschaft. Diese Umst?nde k?nnen daher nicht in einem global g¨¹ltigen Umfeld geltend gemacht, sondern m¨¹ssen im Zusammenhang mit regionalen Besonderheiten gesehen werden. Im Falle S¨¹dosteuropas sind dies besondere Merkmale einer phasenhaften postsozialistischen Systemtransformation, welche eine effizientere Umsetzung der Welterbeidee verhindert haben. Daraus ergibt sich die Frage, welche spezifischen Prozesse innerhalb der Kulturgovernanz und der lokalen Zivilgesellschaft den Welterbeschutz beeintr?chtigen und wie deren Wirkungszusammenh?nge sind. Nur wenn diese Problemfelder bekannt sind, k?nnen entsprechende Ma?nahmen ergriffen werden, die im komplexen R?derwerk des Welterberegimes an den richtigen Stellschrauben ansetzen. Es hat sich dabei herausgestellt, dass der ?bertrag allgemeiner und standardisierter Konzepte der Welterbegovernanz bisher ohne regionale Anpassungen an den s¨¹dosteurop?ischen Transformationskontext nur wenig Wirkung zeigt. Einzelne Akteure sind im Kontext institutioneller Machtstrukturen aufgrund ihrer Herrschafts- und Handlungskulturen, vor allem ¨C aber nicht nur ¨C auf den national-lokalen Ebenen des Welterberegimes, f¨¹r die Prozesse vor Ort ausschlaggebend. Die vorherrschenden Formen der Elitenkonstellation sowie der politischen Streitkultur sind h?ufig defektiv und f¨¹hren zu Spannungen zwischen der Kulturgovernanz und der lokalen Zivilgesellschaft sowie innerhalb der Kulturgovernanz. Mit dem Beginn der Transformation entstand vor allem im Bereich der Kontrollfunktion eine allgemeine Schw?che staatlicher Institutionen. Dies zeigt sich besonders auf finanzieller Ebene, wie etwa bei einer fehlenden Bereitstellung staatlicher Zuwendungen. In Bezug auf die Kulturgovernanz f¨¹hrt dies im postsozialistisch-s¨¹dosteurop?ischen Kontext zu einer doppelten Absenz denkmalpflegerischer Praxis. Dennoch entstand mit dem Beginn der Transformation eine Vielzahl neuer staatlicher Einrichtungen auf nationaler und lokaler Ebene. Dadurch entwickelte sich im Bereich der Kulturgovernanz aufgrund redundanter und sich blockierender Zust?ndigkeiten ein Institutionsstau. Die Funktionalit?t dieser Institutionen wurde zus?tzlich durch Elitenk?mpfe, Korruption und Nepotismus geschw?cht. Gleichzeitig bestehen deutliche Bruchstrukturen zwischen den staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren der Kulturgovernanz. Im Rahmen des spezifischen Transformationsfortschritts bleiben auch Organisation und Interessenvertretung der lokalen Zivilgesellschaft innerhalb des Welterberegimes niedrig, w?hrend r?umliche Mobilit?t und Modernisierungsanspruch der postsozialistischen Zivilgesellschaft umso h?her sind. Die Undurchsichtigkeit der institutionellen Organisation der Kulturgovernanz und ihre medial gef¨¹hrten Dispute best?rken wiederum die Zivilgesellschaft in ihrer Passivit?t und dem ??ffentlichen Misstrauen¡°. Es folgte der R¨¹ckzug in private Strukturen. Der gleichzeitige Wegfall der Kombination aus finanzieller Hilfestellung und Zwang leitete angesichts des aufgestauten Modernisierungsdrucks im Wohnbestand eine explosionsartige, privat gesteuerte Anpassung der gebauten Infrastruktur an aktuellere Lebenswelten ein. Der dem Staat so wichtige Denkmalbestand spielt bis heute in den K?pfen der Individuen dabei keine oder nur eine vernachl?ssigbare Rolle. Beides dr¨¹ckt sich in einer rasanten und tiefgreifenden Transformation der gebauten Umwelt aus, ohne dass gr??tenteils auf juristische Rahmenbedingungen R¨¹cksicht genommen wird. Dar¨¹ber hinaus bestehen aufgrund von Privatisierung und bisweilen ungekl?rten Eigentumsverh?ltnissen weitere problembehaftete Besonderheiten der postsozialistischen Transformation. Gerade diese Umst?nde bleiben der globalen Ebene des Welterberegimes aber weitestgehend fremd. Es muss daher zuk¨¹nftig damit gerechnet werden, dass die global g¨¹ltigen Umsetzungsstrategien und Einschreibekriterien der UNESCO in S¨¹dosteuropa anhand regionaler und lokaler Besonderheiten zu scheitern drohen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-259326

 

Slavic Alphabet Tables : An Album (1538-1824) / von Sebastian Kempgen

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 10)
978-3-86309-324-2

Preis: 21,00 €

In this volume, we are publishing three centuries of Cyrillic and Glagolitic alphabet tables from Western sources. The illustrations presented here have been enhanced, cleaned up and digitally restored. Most of them have never been published in such a high quality before.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-26537

 

Model and Proof Theory of Constructive ALC : Constructive Description Logics / von Stephan M. Scheele

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 20)
978-3-86309-320-4

Preis: 22,00 €

Description logics (DLs) represent a widely studied logical formalism with a significant impact in the field of knowledge representation and the Semantic Web. However, they are equipped with a classical descriptive semantics that is characterised by a platonic notion of truth, being insufficiently expressive to deal with evolving and incomplete information, as from data streams or ongoing processes. Such partially determined and incomplete knowledge can be expressed by relying on a constructive semantics. This thesis investigates the model and proof theory of a constructive variant of the basic description logic ALC, called cALC. The semantic dimension of constructive DLs is investigated by replacing the classical binary truth interpretation of ALC with a constructive notion of truth. This semantic characterisation is crucial to represent applications with partial information adequately, and to achieve both consistency under abstraction as well as robustness under refinement, and on the other hand is compatible with the Curry-Howard isomorphism in order to form the cornerstone for a DL-based type theory. The proof theory of cALC is investigated by giving a sound and complete Hilbert-style axiomatisation, a Gentzen-style sequent calculus and a labelled tableau calculus showing finite model property and decidability. Moreover, cALC can be strengthened towards normal intuitionistic modal logics and classical ALC in terms of sound and complete extensions and hereby forms a starting point for the systematic investigation of a constructive correspondence theory.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-264607

 

Das Erbe der Anderen : Denkmalpflegerisches Handeln im Zeichen der Globalisierung / Gerhard Vinken (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Forschungen des Instituts f¨¹r Arch?ologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte ; 2)
978-3-86309-314-3

Preis: 20,00 €

Im Begriff des Kulturerbes verschiebt sich der Fokus der Denkmalpflege von einer fachwissenschaftlichen zu einer ethischen und gesellschaftlichen Aufgabe, und damit zu einer Auseinandersetzung um kulturelle Identit?t. Denn Erbe ist immer Ergebnis konkurrierender Deutungen, die mit vielf?ltigen Prozessen der Aneignung, Transformation und Zerst?rung verbunden sind. Lokale wie globale Deutungsanspr¨¹che k?nnen gleicherma?en widerspr¨¹chlich wie vorl?ufig sein; auch geteiltes Erbe (shared heritage) ist nicht f¨¹r Jeden und Jede (und jederzeit) das Gleiche. Wer bestimmt, was (wie?) erinnert, was (wie?) rekonstruiert, erhalten oder eben vergessen werden darf? Wie gehen wir als Wissenschaftler mit den oft konflikttr?chtigen Anspr¨¹chen der jeweiligen Gesellschaften um, ihr Erbe zu bestimmen? Ein multinationales Autorenteam geht an markanten Beispielen der Frage nach, was Denkmalpflege im Zeichen zunehmender Globalisierung hei?en kann. Die thematisch breit gef?cherten Beitr?ge umfassen das Kulturerbe des Alten ?gyptens und des Osmanischen Reichs ebenso wie iranische und US-amerikanische Denkmalpolitiken, "wanderndes" Erbe oder aktuelle Deutungskonflikte in Tunesien, Brasilien und Deutschland.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-262615

 

Warum immer Tourismus? Isomorphe Strategien in der Regionalentwicklung / Holger Lehmeier

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Geographische Schriften ; 26)
978-3-86309-306-8

Preis: 21,50 €

Tourismus gilt als gro?e Hoffnung f¨¹r strukturschwache Regionen und ist daher in vielen F?llen ein wichtiger Teil von Strategien zu ihrer Entwicklung. Auch und insbesondere in projektbasierten Initiativen zur endogenen Regionalentwicklung, die ihre Entwicklungsstrategien unter Einbeziehung verschiedener Akteure aus der Region erstellen, nehmen touristische Projekte eine Schl¨¹sselposition ein. Am Beispiel regionaler Entwicklungsstrategien in insgesamt 84 Regionen in Bayern, die ¨¹ber die Programme Regionalmanagement und LEADER gef?rdert wurden, hinterfragt die vorliegende Studie die Gr¨¹nde f¨¹r das starke Gewicht des Themas Tourismus in der endogenen Regionalentwicklung. Dazu findet der Ansatz der institutionellen Isomorphie nach DIMAGGIO und POWELL (1983) Anwendung und wird auf die Kongruenz der vielen regionalen Entwicklungsstrategien und die nahezu ¨¹berall feststellbare Beliebtheit touristischer Projekte ¨¹bertragen. Mithilfe qualitativ-empirischer Methodik, die unter anderen 24 intensive, leitfadengest¨¹tze Interviews beinhaltet, konnten insgesamt vier ¨¹bergeordnete Dimensionen isomorpher Strategieentwicklungen herausgearbeitet werden. Erstens ist die bedeutende Funktion spezialisierter und professionell agierender Akteure sowohl bei der Erstellung von Entwicklungs- und Handlungskonzepten als auch in der operativen Umsetzung regionaler Entwicklungsprozesse zu beachten. Durch ?hnliche Ausbildungshintergr¨¹nde, formelle wie auch informelle Vernetzung und kontinuierlichen Informationsaustausch entsteht ein diffuses Informationsrauschen (?Buzz¡®) und schlie?lich eine durch gemeinsame Werte und Einsch?tzungen gepr?gte ?Community of Practice¡®. Zu den darin geteilten Normen geh?rt die ?berzeugung, dass Tourismus ein sinnvolles und geeignetes Themenfeld in der Regionalentwicklung ist. Zweitens h?ngt die Wahl touristischer Themen von ?u?eren Einfl¨¹ssen ab. ?bergeordnete Instanzen, wie die F?rderprogramme selbst und die mit Mittelaussch¨¹ttung und Erfolgskontrolle befassten Ministerien, greifen zwar nicht in direkter Form in die Entscheidungsprozesse ein. In indirekter Form f¨¹hren aber im Feld pr?sente und von au?en ¨¹berwachte Normen guter Regionalentwicklung (Querschnittsorientierung, Vernetzungsgedanke) zur verst?rkten Aufnahme touristischer Projekte. Schwierigkeiten, stark querschnittsbezogene und wenig auf Wettbewerb ausgerichtete Tourismusprojekte durch alternative Programmen zu finanzieren, tragen ebenfalls indirekt zu einer H?ufung derartiger Projekte in LEADER und Regionalmanagement bei. Drittens k?nnen (entscheidungs-)m?chtige Akteure innerhalb der Regionen, insbesondere Regionalpolitiker, Einfluss auf die Strategiewahl aus¨¹ben. Tourismusprojekte gelten bei vielen dieser Akteure als besonders unterst¨¹tzenswert, da sie mit positiven Emotionen verbunden sind und rasche Erfolge erwartet werden. Viele der operativ t?tigen Akteure im Feld sch?tzen das Themenfeld im Gegensatz hierzu als schwer erfolgreich zu bearbeiten ein. Dennoch nutzen sie bisweilen die allgemeine Beliebtheit des Labels Tourismus, um mehrfach zuordenbare Ma?nahmen gezielt als Tourismusprojekte auszuweisen und so die Bereitschaft zu deren Finanzierung zu erh?hen. Viertens f¨¹hrt das als kaum hinterfragbare Norm wirkende Best-Practice-Prinzip zu mimetischem Verhalten. Aufgrund arbeits?konomischer ?berlegungen darf (und soll) es zur ?bernahme erfolgreicher Ideen aus anderen Regionen kommen. Wettbewerbe und Best-Practice-Kataloge sorgen f¨¹r die Verbreitung nachahmenswerter Projekte. Tourismusprojekte machen einen auffallend gro?en Teil der hierbei kommunizierten Beispiele aus, wodurch ihr Charakter als ¨¹berall anzutreffender und selbstverst?ndlicher Bestandteil regionaler Entwicklung best?tigt und vertieft wird. ?ber alle vier Dimensionen hinweg zeigt sich, dass die gro?e Popularit?t des Themas Tourismus mit einer Reihe subjektiver Einsch?tzungen zusammenh?ngt. Diese Faktoren sind f¨¹r die Entscheidungspraktiken in der Regionalentwicklung mindestens ebenso wichtig wie tat-s?chlich messbare Auswirkungen touristischer Strukturen und Aktivit?ten. Denn oft wird aus Gr¨¹nden der inneren ?berzeugung auf Tourismus gesetzt, aus emotionaler Verbundenheit, aus strategischem Kalk¨¹l oder schlicht weil bestimmte Tourismusprojekte f¨¹r die entscheidenden Akteure ein selbstverst?ndlicher und nicht weiter zu hinterfragender Teil guter Regionalentwicklung sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-66540

 

Lebensr?ume : Katalog zur gleichnamigen Ausstellung studentischer Foto-Serien an der Universit?t Bamberg 2015 / hrsg. von Kristina Wied

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 3)
978-3-86309-328-0

Preis: 10,00 €

Die Publikation "Lebensr?ume" erg?nzt die gleichnamige Ausstellung ausgew?hlter studentischer Foto-Serien, die in einem Lehr-Lern-Projekt des Instituts f¨¹r Kommunikationswissenschaft entstanden sind. Gezeigt wurde die Ausstellung im Juni und Juli 2015 in der Teilbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften der Universit?t Bamberg. Die beteiligten Studierenden haben die Foto-Serien im Sommersemester 2014 in der ?bung "Fotos im Journalismus" erstellt; sie thematisieren unterschiedliche Aspekte des ¨¹bergeordneten, breit gef?cherten Themas "Lebensr?ume".

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-265506

 

Resource Description and Selection for Similarity Search in Metric Spaces / von Daniel Blank

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 19)
978-3-86309-310-5

Preis: 20,00 €

St?ndig zunehmende Datenmengen und eine immer gr??er werdende Vielfalt an Datentypen in verschiedenen Anwendungskontexten erfordern sowohl skalierbare als auch flexible Indexierungs- und Suchtechniken. Metrische Zugriffsstrukturen (MAMs: metric access methods) k?nnen diese Flexibilit?t bieten, weil sie lediglich unterstellen, dass die Distanz zwischen zwei Datenobjekten durch eine Distanzmetrik modelliert wird. Dar¨¹ber hinaus lassen sich skalierbare L?sungen mit Hilfe verteilter MAMs entwickeln. Sowohl IF4MI als auch RS4MI, die beide in dieser Arbeit vorgestellt werden, stellen metrische Zugriffsstrukturen dar. IF4MI geh?rt zur Gruppe der zentralisierten MAMs. Diese Zugriffsstruktur basiert auf einer invertierten Liste und repr?sentiert daher eine hybride Indexstruktur, die neben einer inhaltsbasierten ?hnlichkeitssuche in beliebigen metrischen R?umen direkt auch M?glichkeiten der Textsuche unterst¨¹tzt. Im Gegensatz zu IF4MI handelt es sich bei RS4MI um eine verteilte MAM, die auf Techniken der Ressourcenbeschreibung und -auswahl beruht. Dabei sind die Datenobjekte physisch verteilt. RS4MI ist jedoch keineswegs auf die Anwendung in einem bestimmten verteilten Information-Retrieval-System beschr?nkt. Verschiedene Anwendungsfelder sind f¨¹r die Techniken zur Ressourcenbeschreibung und -auswahl denkbar, zum Beispiel im Bereich der Visuellen Analyse. Dabei gehen Anwendungsm?glichkeiten weit ¨¹ber den f¨¹r die Arbeit unterstellten Anwendungskontext der inhaltsbasierten Bildsuche hinaus.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-260465

 

Der Bamberger Dom im europ?ischen Kontext / hrsg. von Stephan Albrecht

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 4)
978-3-86309-316-7

Preis: 21,00 €

Der Band versammelt neue wissenschaftliche Untersuchungen zu Architektur und Skulptur des Bamberger Domes. Die Beitr?ge widmen sich der liturgischen Nutzung, der Gew?lbekonstruktion, der Gestaltung der Ch?re, den Chorschranken, dem Reiter, de, F¨¹rstenportal, der Steinbearbeitung und der Polychromie

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-261295

 

Fremde Stimmen / Bernhard Setzwein. Hrsg., komm., erl. u. mit Materialien vers. von Hans-Peter und Kirsta Viola Ecker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film ; 2)
978-3-86309-308-2

Preis: 17,00 €

Mit einer kommentierten, erl?uterten und mit Materialien versehenen Edition von Bernhard Setzweins Theaterst¨¹ck Fremde Stimmen (UA 2005, Burgfestspiele Freudenberg) setzen wir die im vergangenen Jahr gegr¨¹ndete Buchreihe ?Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film¡° (BTBF) im University-Press-Verlag der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg fort. Dieses Projekt dokumentiert einerseits das gro?e Interesse der hiesigen Germanistik an dramatischer Literatur und an der Zusammenarbeit mit Theatern bzw. Theatergruppen sowie andererseits ihre grunds?tzliche Disposition, dramatische Literatur medien¨¹bergreifend zu konzeptionalisieren.

Die Reihe soll es erm?glichen, thematisch wie ?sthetisch relevante dramatische Texte (im weitesten Sinne) einer interessierten ?ffentlichkeit von Literatur- und Kulturwissenschaftlern, Film- und Theaterleuten sowie einem m?glichst breiten Publikum preiswert zug?nglich zu machen und zugleich ein St¨¹ck weit zu erschlie?en. Wenn dadurch die Auff¨¹hrungs- bzw. Verfilmungschancen der betreffenden Texte verbessert werden k?nnten, entspr?che das durchaus unserer Intention.

Den zweiten Band der Reihe f¨¹llt nachfolgend ein Text von betr?chtlicher Brisanz, thematisiert er doch Ereignisse und Verh?ltnisse aus der j¨¹ngeren deutschen Geschichte, die internationale Aufmerksamkeit gefunden haben und immer noch finden. Im Zentrum steht der sog. ,Fall Klingenberg¡®, ein Exorzismus-Fall mit tragischem Ausgang, der die katholische Kirche ersch¨¹tterte und im Konflikt zwischen Reformern und Traditionalisten nach dem 2. Vatikanischen Konzil bis heute eine Schl¨¹sselstelle besetzt. Der Autor hat diesen ,unerh?rten¡® Vorfall in das gesellschaftspolitische Umfeld des ,deutschen Herbstes¡® von 1977 verlegt, in eine Atmosph?re tiefgreifender Verunsicherung, ja Hysterisierung. Wie ?ffentliche Institutionen und Medien in dieser Situation ,Krisen-Kommunikation¡® betreiben, ist ein weiterer wichtiger Aspekt des St¨¹ckes, das in seiner tiefsten Schicht die Frage disku-tiert, was ,das B?se¡® eigentlich ist, woher es kommt und wodurch es seine Macht gewinnt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-260531

 

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als polykontexturale Kontingenzreflexion : Eine systemtheoretische Analyse mit Beispielen aus der Textilindustrie / von Annick Sophie Eichinger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 2)
978-3-86309-302-0

Preis: 16,00 €

?Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen¡°, ?Corporate Social Responsibility¡° sind Konzepte, mit denen sich Unternehmen und andere Organisationen heute zunehmend konfrontiert sehen. Was auf den ersten Blick als eine unbequeme gesellschaftliche Forderung anmutet, entpuppt sich aus einer systemtheoretischen Perspektive als Chance f¨¹r die Weiterentwicklung von Organisationen: Aus einem selbstbez¨¹glichen Unternehmen kann sich eine reflektierende Wirtschaftsorganisation entwickeln, die souver?ner mit gesellschaftlichen Erwartungen umzugehen wei?, welche in Zeiten von Social Media ¨¹ber viele Kommunikationskan?le zum Ausdruck gebracht werden. Am Beispiel von drei Unternehmen aus der Textilbranche zeigt Annick Eichinger die unterschiedlichen Entwicklungsstadien auf, die die Unternehmen auf ihrem Weg zu einer reflektierenden Organisation durchlaufen. Dabei wird sichtbar, dass unter den heutigen kommunikativen Rahmenbedingungen das Konzept einer gesellschaftlichen Verantwortung keine blo?e Modeerscheinung ist, sondern das Resultat eines organisationalen Transformationsprozesses, bei dem die Kontingentsetzung von Entscheidungen eine zentrale Rolle spielt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-259908

 

On the public role of the Bible in Zimbabwe : Unpacking Banana¡¯s ¡°re-writing¡± call for a socially and contextually relevant Biblical Studies / Masiiwa Ragies Gunda

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bible in Africa Studies ; 18)
978-3-86309-298-6

Preis: 17,50 €

Bias Volume 18 is a book that is dedicated to critically unpack the meaning of the call to re-write the Bible made by the first President of Zimbabwe, Canaan S. Banana in 1991. In this book, the author engages with Banana¡¯s written works and makes critical observations regarding the call to re-write the Bible. This book argues that re-writing was proposed as a means to an end by Banana. It is demonstrated that what Banana intended was eradicating injustice, violence and inequality in the Middle East which was fuelled by the ¡°ideology of chosenness¡±, which was sustained by a use of the Bible. Once it became clear the end was not re-writing the Bible, this work moved on to consider alternative means to achieving the same end. The search for alternatives leads the author to consider ¡°the way of Europe¡±, that is, de-biblification or a watered down de-biblification, which is named partial de-biblification in this work. Finally, the author proposes a ¡°critical biblification¡± as a viable alternative to re-writing or de-biblification. This book, in honour of Banana, calls for socially and contextually relevant biblical studies.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-255608

 

Slavic Alphabets in Contact / Vittorio Springfield Tomelleri, Sebastian Kempgen (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 7)
978-3-86309-276-4

Preis: 20,00 €

The volume assembles 12 papers on the topic of Slavic Alphabets in contact situations, either contemporary or historical. Papers are in German, English, French, Russian, Ukrainian and Byelorussian

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irbo-26135

 

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - DiDaZ in Bamberg lehren und lernen : Eine Bilanz des Faches in Forschung und Lehre (2010 bis 2015) / hrsg. von Claudia Kupfer-Schreiner und Annette P?hlmann-Lang

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 16)
978-3-86309-200-9

Preis: 18,50 €

Seit 2010 kann an der Universit?t Bamberg die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) studiert werden. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, eine Zusammenschau der Ans?tze, Konzepte und Initiativen in Forschung und Lehre von 2010 bis 2015 zu geben und insgesamt das spezifische Profil der neuen eigenst?ndigen Fachdisziplin in Bamberg zu skizzieren. Wenngleich eine systematische und vollst?ndige Darstellung des Faches nicht beabsichtigt ist, so werden die im Rahmen des DiDaZ-Studiums ausgebildeten Schwerpunkte einer Deutschlehrerausbildung, die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler mit Migrationshintergrund im Blick hat und verschiedene Sprachen im Klassenzimmer als Normalit?t anerkennt, klar herausgearbeitet. Die zentralen Themen dieses Bandes werden konsequent aus der Perspektive des Deutschunterrichts in den Blick genommen, den es braucht, um Lernenden verschiedener Herkunft, Erstsprache und Kultur gerecht zu werden. Dabei werden die Ver?nderungen und Erweiterungen, die das Fach in den letzten Jahren und Jahrzehnten erfahren hat, aufgezeigt: Mehrsprachigkeit und Interkulturalit?t erweitern die lange vorherrschende Fokussierung auf zweisprachige und bikulturelle Kontexte und 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøe, und neuere fachdidaktische Konzepte ?ffnen den Blick zu anderen F?chern, Zielgruppen und Themen, wobei dem Service Learning als einem Schwerpunkt in Bamberg ein eigenes Kapitel gewidmet ist.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-258179