Neuerscheinungen 2014
Obstlandschaften 1500 ¨C 1800 : Historische 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø des Konsums, Anbaus und Handels von Obst in der Fr¨¹hen Neuzeit / Jochen Alexander Hofmann
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Geographische Schriften - Sonderfolge ; 11)
978-3-86309-223-8
Preis: 29,50 €
Historisch-geographische Untersuchung durch Konsum, Handel und Produktion evozierter r?umlicher Strukturen und Prozesse. Als historisch-geographische Prozessanalyse untersucht Obstlandschaften 1500-1800, vorwiegend an Beispielen aus Franken, die Entwicklung r?umlicher Strukturen, die sich im Zusammenspiel von Konsum, Handel und Produktion von Obst konstituierten. Die Entwicklung der Obstkultur zwischen dem Aufgang der Neuzeit und dem Ende des Alten Reichs wird als Abfolge verschiedener Innovations- und Intensivierungsprozesse interpretiert, die zu einer Ausdehnung des Anbaus, Handels und Verzehrs von Obst f¨¹hrten. Es wird die These vertreten, dass Obst als Nahrungsmittel und Agrarprodukt in der Fr¨¹hen Neuzeit einen h?heren Stellenwert und gr??ere raumpr?gende Kraft hatte, als vielfach angenommen. Um dies zu belegen, werden Strukturen und Funktionen des Obstanbaus im Gef¨¹ge der vorindustriellen Kulturlandschaft er?rtert, die Bedeutung frischen und verarbeiteten Obstes als Handelsware, sowie der Stellenwert von Obst als Nahrungsmittel aufgezeigt. Eingehend werden auch die bisher weniger beachteten Strukturen st?dtischer Obstm?rkte untersucht. Die Analyse charakteristischer Obstlandschaften in Franken, basierend auf den Modellen Johann Heinrich von Th¨¹nens, zeigt die bei der Entstehung marktorientierter Obstanbaugebiete wirksamen geographischen Faktoren und Regelhaftigkeiten auf.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-67572
Dissens als kommunikatives Instrument : Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation / Andr¨¦ Haller. - 2., korr. Aufl.
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Kommunikationswissenschaft ; 1(2))
978-3-86309-247-4
Nur als Online-Publikation erschienen
Skandale geh?ren zum journalistischen Alltagsgesch?ft. Fast keine Woche vergeht ohne eine neue Enth¨¹llung oder die Anprangerung skandal?sen Verhaltens von Prominenten. Doch manchmal erscheinen Skandale beabsichtigt, beispielsweise wenn Politiker umstrittene ?u?erungen t?tigen. Es handelt sich dann um eine Sonderform des Skandals, der von den Skandalisierten angesto?en wird, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese als intendierte Selbstskandalisierung bezeichnete Erscheinung des Skandals wird in diesem Buch theoretisch dargestellt und anhand zweier Wahlk?mpfe in Deutschland und der Schweiz veranschaulicht. Die Theorie der intendierten Selbstskandalisierung stellt erstmals eine ausf¨¹hrliche Grundlage f¨¹r die Analyse absichtlich provozierter Skandale in der Politik dar. Sie ist au?erdem f¨¹r die kommunikationswissenschaftliche Erforschung weiterer Skandalfelder wie der Literatur oder der Popul?rkultur anwendbar.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-101927
Konstruktion integrierter Gesch?fts-Gesch?ftsprozessmodelle : Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme / von Michael Jacob
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 18)
978-3-86309-278-8
Preis: 26,00 €
Von Aristoteles stammt das Zitat "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile". Es steht stellvertretend f¨¹r die Denkweise der griechischen Philisophie der Antike, die gepr?gt war vom ganzheitlichen Denken. Im Lauf der Jahrhunderte verlor dieses Denken jedoch seine Bedeutung und wurde sp?testens in der Renaissance durch das Denken in Elementen abgel?st. Dieses jedoch st??t ¨¹berall da an seine Grenzen, wo ein Problem nicht in kurze isolierbare Kausalketten oder in Beziehungen zwischen wenigen Variablen aufgespalten werden kann. Integrierte Gesch?fts-Gesch?ftsprozessmodelle bestehen aus miteinander gekoppelten Gesch?fts- und Gesch?ftsprozessmodellen, die in Form grafischer Systeme oder in Form von hybriden zeitdiskret-zeitkontinuierlichen Simulationssystemen modelliert werden. Sie k?nnen ein Instrument sein, Unternehmungen sowohl ganzheitlich und aggregiert, als auch in ihren Elementen, zu beschreiben, zu analysieren und zu gestalten. Sie bieten Potenziale, zu detaillierten, gleichzeitig aber auch ganzheitlichen Probleml?sungen zu gelangen. Diese sind notwendig, da auch Unternehmungen mehr als nur die Summe von Funktionsbereichen und Ressourcen sind. Auch sie sind ein Ganzes.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-251616
Kolloquium 2014: Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hg. von Ada Raev, Iris Hermann, Brigitte Eierle
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Forschende Frauen in Bamberg ; 7)
978-3-86309-274-0
Preis: 15,50 €
Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universit?t unter Beteiligung der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielf?ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 7 der Buchreihe pr?sentieren wir f¨¹nf spannende und informative Vortr?ge, deren thematische Bandbreite gr??er nicht sein k?nnte. Sarah Herpertz stellt in ihrer Arbeit Emotionale Kompetenz als Ressource vor. Sonja Orth untersucht die Typen von Reflexionsphasen zum plastischen Gestalten im Kunstunterricht. Lilia Antipow stellt den Vitalismus und ?Lebens¡°-Kult in der expressionistischen Dichtung von Perec Marki? vor. Caroline Rau untersucht das Wissenschaftsverst?ndnis von Lehrkr?ften in geisteswissenschaftlichen F?chern. Maria L. Cirrito stellt generationelle Verwicklungen in der Andromache des Euripides vor.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-260196
Mittelalterliche Heldengeschichten : Materialien f¨¹r die Grundschule / von Isabell Br?hler-K?rner, Anna Kretzschmar, Eva-Maria Weich, Luisa W?chter, Anna Schr¨¹fer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(MimaSch ¨C Mittelalter macht Schule ; 1)
978-3-86309-268-9
Preis: 28,00 €
Die Reihe MimaSch b¨¹ndelt Unterrichtsentw¨¹rfe f¨¹r alle Schulformen und Altersstufen zum Einsatz von mittelalterlicher Sprache und Literatur im Deutschunterricht und schlie?t damit ein in diversen Fachpublikationen angemahntes Desiderat in diesem Bereich. Im ersten Band dieser Reihe werden Module f¨¹r die Grundschule zu mittelalterlichen Heldengeschichten pr?sentiert, die 2013 an der Grundschule Bischberg (Landkreis Bamberg) in einer Projektwoche erprobt und f¨¹r die Ver?ffentlichung optimiert wurden. Die vorgelegten Unterrichtsmaterialien sind mit einer kurzen Einf¨¹hrung zum jeweiligen Themenschwerpunkt versehen und als in sich geschlossene Unterrichtssequenz konzipiert. Gleichzeitig k?nnen die Materialien aber auch separat f¨¹r vielf?ltige weitere unterrichtliche Zwecke eingesetzt werden.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-250489
Die Enqu¨ºte Coquebert de Montbret (1806-1812) : Die Sprachen und Dialekte Frankreichs und die Wahrnehmung der franz?sischen Sprachlandschaft w?hrend des Ersten Kaiserreichs / Sven K?del
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 8)
978-3-86309-292-4
Preis: 32,00 €
In Frankreich wurde unter Napoleon zwischen 1806 und 1812 eine gro? angelegte Sprachenerhebung durchgef¨¹hrt, mit der die Grenzen aller Sprachen des damaligen Kaiserreichs, die Sprecherzahlen sowie die sprachliche Zugeh?rigkeit der Dialekte ermittelt werden sollten. Organisiert wurde diese Erhebung durch Charles-?tienne Coquebert de Montbret, dem Leiter des B¨¹ros f¨¹r Statistik im Innenministerium. Sie hat eine umfassende Menge von Daten hervorgebracht, welche die Grundlage f¨¹r einen 1831 erschienenen Aufsatz bildeten, der als Begr¨¹ndung der franz?sischen Sprachgeographie gilt. Die Dissertation untersucht, wie diese Erhebung konzipiert und realisiert wurde, indem sie den chronologischen Verlauf, die Zusammensetzung der Akteure und den Einsatz spezifischer Hilfsmittel der Datenerhebung und der Wissensproduktion rekonstruiert. Sie situiert die Erhebung au?erdem in ihrem institutionellen, ideologischen, sprachpolitischen und wissenschaftlichen Kontext, um sie in ihrer Originalit?t und Einzigartigkeit als ein herausragendes Ereignis in der Geschichte der Sprachwissenschaften zu w¨¹rdigen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-254733
Bamberger Orientstudien / Lale Behzadi, Patrick Franke, Geoffrey Haig, Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann, Lorenz Korn und Susanne Talabardon (Hg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Orientstudien ; 1)
978-3-86309-286-3
Preis: 39,00 €
Der Band versammelt insgesamt vierzehn Beitr?ge von Mitgliedern des Instituts f¨¹r Orientalistik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg zu verschiedenen Forschungsthemen. Das Institut umfasst sieben Professuren/Lehrst¨¹hle: Allgemeine Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Geoffrey Haig), Arabistik (Prof. Lale Behzadi), Iranistik (Prof. Dr. Birgitt Hoffmann), Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie (Prof. Dr. Lorenz Korn), Islamwissenschaft (Prof. Dr. Patrick Franke), Judaistik (Prof. Dr. Susanne Talabardon) und Turkologie (Prof. Dr. Christoph Herzog).
Bei den Artikeln handelt es sich um Forschungsbeitr?ge zur Sprachgeographie Ostanatoliens (Geoffrey Haig), der t¨¹rkischen (Patrick Bartsch), persischen (Roxane Haag-Higuchi) und arabischen (Lale Behzadi) Literatur, der Religionswissenschaft (Patrick Franke, Johannes Rosenbaum, Susanne Talabardon), zu verschiedenen Aspekten der Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens (Birgitt Hoffmann, Nana Kharebava, Andreas Wilde, Barbara Henning, Christoph Herzog) sowie zur islamischen Architektur (Lorenz Korn, Mustafa Tupev).
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-253265
Die N¨¹rnberger Kinderpredigten Andreas Osianders d.?. : Entstehungsgeschichte, theologischer Duktus, didaktisch-methodischer Gehalt und Rezeptionsgeschichte / von Susanne Klemens
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 19)
978-3-86309-290-0
Preis: 21,00 €
Im Zuge der F?rderung allgemeinreligi?ser Bildung gewann im Zeitalter der Reformation auch die katechetische, bereits im Kindesalter beginnende Vermittlung der grundlegenden Inhalte des christlichen Glaubens einen neuen Stellenwert. Eines der herausragenden Werke, in dem die Vorstellung einer katechetischen Unterweisung von Heranwachsenden umfassend und mit Liebe zum theologischen Detail verschriftlicht ist, sind die N¨¹rnberger Kinderpredigten aus dem Jahre 1531. Verfasst von Andreas Osianders d.?. erfreute sich dieser zur Gattung der Katechismuspredigten z?hlende Textkorpus besonders im 16. Jahrhundert gro?er Beliebtheit, und dies ¨¹ber die Grenzen des Heiligen R?mischen Reiches Deutscher Nation hinaus. Die vorliegende Untersuchung sucht die Kinderpredigten aus mehreren Perspektiven zu erfassen. Neben den gesellschaftlichen und religi?sen Entwicklungen, welche ihrer Entstehung vorausgingen, liegt dabei ein besonderes Augenmerk auf der in den Kinderpredigten formulierten Theologie und ihrem didaktisch-methodischen Gehalt. In den Blick genommen wird dar¨¹ber hinaus auch, vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und religi?sen Umw?lzungen der auf die Reformation folgenden Jahrhunderte, die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Kinderpredigten bis zu ihrem Publikationsende im 19. Jahrhundert. Insofern bietet die Untersuchung zugleich einen umfassenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur katechetischen Unterweisung von der Reformation bis in die Neuzeit.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-254715
Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern / Viktoria Lukas-Krohm
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 19)
978-3-86309-272-6
Preis: 22,00 €
Die Denkmalpflege in Deutschland hat seit dem europ?ischen Denkmalschutzjahr 1975 bis in das Jahr 2005 eine bewegte Entwicklung durchgemacht. Verschiedene Debatten pr?gten diese Zeit, in der aus historischer Sicht die Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten die st?rkste Z?sur darstellt. Die dadurch bedingten ?nderungen wirkten sich nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell, strukturell und personell auf die gesamtdeutsche Denkmalpflege aus und stie?en unter anderem eine bis heute aktuelle Rekonstruktionsdebatte an. Mit Blick auf die gef¨¹hrten Theoriediskussionen wird die Stellung der Denkmalpflege in den vergangenen drei?ig Jahren aufgezeigt. Die Vielfalt der Themen, mit denen sich die Denkmalpfleger besch?ftigten, wird dargelegt und eingeordnet. Manche Themen, wie z. B. die Diskussion um das F¨¹r und Wider von Rekonstruktionen, werden immer wieder aufgegriffen. Die Arbeit der Denkmalpflege steht in einer Beziehung zwischen Gesetzgebung, Politik, F?rdermitteln, den Denkmaleigent¨¹mern und weiteren Faktoren. Die politischen Rahmenbedingungen werden ebenso dargelegt wie der Blick der Denkmalpfleger nach innen, der das eigene Handeln reflektiert. Diese Entwicklung wird anhand von ausgew?hlten Beitr?gen geschildert und mit Einzelbeispielen aus der praktischen Denkmalpflege in Bayern paradigmatisch verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welcher historischen Dimension die Denkmalpflege jeweils unterliegt und wie sie in ihrer Zeit und aus unserer R¨¹ckschau bewertet wird. Die Erkenntnisse dieser Einsch?tzungen k?nnen ¨C sicher auch ¨C ein Zugewinn f¨¹r die heutige denkmalpflegerische Arbeit sein.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-251580
Aus Buchwerkstatt und Bibliothek : Manuskriptkulturen des Mittelalters in Orient und Okzident / hrsg. von Lorenz Korn, Birgitt Hoffmann und Stefanie Stricker
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien / Vortr?ge und Vorlesungen ; 3)
978-3-86309-296-2
Preis: 22,50 €
Handschriften, seien sie Produkte des europ?ischen Mittelalters oder des vormodernen islamischen Orients, bergen eine F¨¹lle von Informationen ¨¹ber grundlegende kulturelle Praktiken der Alten Welt, die aber auch entschl¨¹sselt sein wollen. In den F?chern, die sich am Zentrum f¨¹r Mittelalterstudien der Universit?t Bamberg beteiligen, hat die Besch?ftigung mit Manuskripten ihren festen Platz. Unter dem Titel ?Manuskriptkulturen des Mittelalters¡° wurden im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums f¨¹r Mittelalterstudien an der Universit?t Bamberg im Sommersemester 2011 zehn Vortr?ge gehalten, die sich ganz verschiedenen Aspekten des Themas widmeten. Chronologisch umspannten die Beitr?ge etwa ein Jahrtausend, geographisch sind sie zwischen dem Atlantik und dem Indischen Ozean angesiedelt. Die in den Vortr?gen behandelten Handschriften repr?sentieren die verschiedensten Inhalte und literarischen Formen ¨C vom Epos bis zur juristisch-religi?sen Traditionssammlung. Dennoch zeigen sich ¨¹bergreifende Aspekte von Manuskriptkulturen, die sich im spezifischen Umgang mit den Texten und ihren Illustrationen, in den Anforderungen eines Layouts und grafischer Gestaltung niederschlagen. Diese wirkten sich bis weit in die Geschichte des gedruckten Buches aus. Der vorliegende Band enth?lt sieben Vortr?ge der Ringvorlesung, die zum Teil wesentlich ¨¹berarbeitet wurden, sowie einen weiteren Beitrag, der aus einer Abschlussarbeit im Fach Iranistik hervorging.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-255999
The Bible and Children in Africa / Lovemore Togarasei & Joachim K¨¹gler (eds.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bible in Africa Studies ; 17)
978-3-86309-288-7
Preis: 17,50 €
The relationship between the Bible and Children in Africa is a topic of highest relevance. This book is treating it in two main perspectives which often are intertwined: | The exegetical perspective ¡°Children in the Bible¡± is dealing with the concepts of childhood in biblical texts, asking for example: How are children conceived in different texts. What is their status in family, society and church? What is their relation to God? What is the metaphoric use of childhood in biblical soteriology? What is the function and meaning of calling adult persons ¡°children¡± (of God, or of the Apostle)? | The contextual perspective ¡°African children of today and the Bible¡± is dealing with the different life settings African children find themselves in and how the Bible is present in these life settings. Here the questions for example are: What is the status of children in family and society? How are traditional concepts of childhood changing under the conditions of poverty, HIV/AIDS and violence? How are the ideas and ideals of childhood influenced by the Bible? What is the role of the Bible in child-education? Can children¡¯s rights be established with help of the Bible? This volume of BiAS 17 is collecting the papers presented at the 2012 BiAS meeting in Gaborone, Botswana, with some additional contributions.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-252876
Multiplying in the Spirit: African Initiated Churches in Zimbabwe / ed. by Ezra Chitando, Masiiwa Ragies Gunda & Joachim K¨¹gler
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bible in Africa Studies ; 15) (Exploring Religion in Africa ; 1)
978-3-86309-254-2
Preis: 18,50 €
This volume was motivated by the realisation that AICs continue to be a significant player on Zimbabwe¡¯s spiritual market. Members of predominantly Apostolic, but also Zionist, churches are highly visible in both rural and urban areas. Prophets from AICs are constantly in the news, alongside advertising their competence in urban areas. Thus it is high time to bring AICs being an important part of recent social reality in Zimbabwe back into academic focus. BiAS 15 at the same time is ERA 1 which means that this volume opens a new sub-series to BiAS which is meant to explore religion in Africa in all its manifold manifestation, be it Christian or not.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-105096
Analysing the Frames of a Bible : The Case of the Setswana Translations of the Book of Ruth / by Sidney K. Berman
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bible in Africa Studies ; 16)
978-3-86309-280-1
Preis: 18,50 €
This volume of BiAS is on theory and practise of biblical tranlation. In 1857, Setswana language produced the first complete Bible in a Bantu language. The second Setswana Bible was published in 1908 ¨C the third in 1970. In each case, different circumstances, factors or contextual frames of reference dictated the need for such a Bible version. The frames converged to cause differences between the meanings of the Setswana Bibles and their sources. This book demonstrates how specific socio-cultural, organisational, linguistic, textual and communicational frames probably influenced the outcome of each Bible. It subsequently presents a framework for analysing existing Bibles and for minimising the occurrence of shifts in prospective translations. The book of Ruth is used as an example while Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS) is treated as an ideal source text.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-250198
Tradition oder Plagiat? : Die 'Stilkunst' von Ludwig Reiners und die 'Stilkunst' von Eduard Engel im Vergleich / Heidi Reuschel
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 9)
978-3-86309-284-9
Preis: 23,00 €
Ist Ludwig Reiners¡¯ Stilkunst ein Plagiat? Hat er aus Eduard Engels (1851-1938) Stilkunst abgeschrieben? Oder reiht sich Reiners (1896-1957) in eine lange Traditionslinie ein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Autoren griffige Zitate und schmissige Beispiele von ihren Vorg?ngern ¨¹bernehmen, ohne auf die Quelle zu verweisen? Engels Stilkunst erschien erstmals 1911 ¨C sie erlebte 31. Auflagen. 1933 erteilten die Nationalsozialisten dem Autor ¨C er war j¨¹discher Herkunft ¨C Publikationsverbot. Reiners war Mitglied der NSDAP. Die Schriftstellerei war sein Hobby; im Hauptberuf war er Kaufmann. Seine Stilkunst erschien 1944 und ist noch heute im Handel erh?ltlich. In ihren Sprachratgebern stellen Wustmann, Engel, Reiners und Co. Regeln f¨¹r einen guten Stil auf. Sie zeigen Unsicherheiten im Sprachgebrauch auf und pr?sentieren ihren Lesern ¨¹berzeugend, aber meist ohne wissenschaftliche Argumente eine L?sung. Aufgrund ihres normativen Charakters werden Stilratgeber der Laienlinguistik zugeschrieben. Das Thema ?Plagiat¡® hat stets Konjunktur, wenn Personen des ?ffentlichen Interesses betroffen sind. Der Umgang mit Plagiaten wird kontrovers diskutiert. Stilratgeber konnten sich dieser Diskussion bisher weitgehend entziehen und ihre ?Abschreibtradition¡° ungehindert pflegen. Vor diesem Hintergrund wird betrachtet, inwiefern Engel und Reiners ihren Vorg?ngern verhaftet sind. Zentral ist schlie?lich die Frage, ob Reiners diese sprachberatende Tradition fortf¨¹hrt oder er die Stilkunst seines Vorg?ngers Engel ausgeschlachtet hat. Reiners hat einem Spiegel-Artikel von 1956 zufolge ¨¹ber den Umgang mit seinen Quellen gesagt: ?Das lasse ich hemmungslos abschreiben. Daf¨¹r besitze ich Kinder und Sekret?rinnen.¡° Bezeichnend ist dieser Ausspruch deshalb, weil in Reiners¡¯ Stilkunst hunderte von ?bereinstimmungen mit Engels Werk nachgewiesen werden k?nnen. Die Frage, wie viel die n?chsten Generationen der Stillehren (z.B. von Wolf Schneider) davon ¨¹bernommen haben, ist offen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-255593
Betriebliche Faktoren der Besch?ftigung ?lterer : Theoretische ?berlegungen und empirische Analysen zu Bestand, Eintritten und Austritten / Christopher Schmidt
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 13)
978-3-86309-282-5
Preis: 21,50 €
In der vorliegenden Arbeit wird die Besch?ftigung ?lterer Mitarbeiter aus betrieblicher Perspektive untersucht. Mittels interdisziplin?rer Forschungsans?tze wird ein theoretisches Grundger¨¹st zur Erkl?rung des Bestandes sowie der Ein- und Austritte ?lterer Mitarbeiter entwickelt. Anhand des Linked-Employer-Employee-Datensatzes (LIAB) des Instituts f¨¹r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird gezeigt, dass die zunehmende Besch?ftigung ?lterer ma?geblich durch einen R¨¹ckgang der Freisetzungsintensit?t bereits besch?ftigter ?lterer Mitarbeiter entsteht. Die Ergebnisse legen nahe, dass der organisationsdemografische Hydra-Effekt allgemeines Schema der Personalpolitik ist, bei dem nach der Freisetzung einer Kohorte ?lterer bereits die darauffolgende wartet. Die Betriebe f?rdern langfristige Besch?ftigung, versuchen aber gleichzeitig alternde Belegschaften zu vermeiden. Hierzu generieren sie ?lterer Mitarbeiter ma?geblich aus den eigenen Reihen und ersetzen ?ltere Mitarbeiter durch j¨¹ngere. Eine Differenzierung zwischen ?lteren und langj?hrigen Mitarbeiter ist die Folge. Die betriebliche Besch?ftigungsstrategie ist durch einen n?herungsweisen intergenerationalen Austausch zur Replikation der Altersstruktur gepr?gt. Diese Erkl?rungen treffen ma?geblich f¨¹r den Bestand und die Einstellungsintensit?t zu. Freisetzungen sind stark durch Seniorit?tsentlohnung und nachgelagerte Kompensation gekennzeichnet. Im Zuge des demografischen Wandels verschiebt sich sie Altersstruktur des Erwerbspersonenpotentials weiter zugunsten ?lterer Personen. Damit wird es f¨¹r Betriebe immer schwieriger die bisher g?ngige Besch?ftigungsstrategie aufrechtzuerhalten. Dies erfordert eine Anpassung der Einstellungs- und Freisetzungsmuster an die ver?nderten betrieblichen Umwelten.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-252882
Fragmentierte Welten und verkn¨¹pfte Schicksale : Formen episodischen und mehrstr?ngigen Erz?hlens in Literatur und Film / Sandra Potsch
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 12)
978-3-86309-266-5
Preis: 17,50 €
Die Arbeit besch?ftigt sich mit Formen episodischen und mehrstr?ngigen Erz?hlens ¨C einem Narrativ, in dem die klassisch lineare Erz?hlung in eine Vielzahl aneinander gereihter Einzelgeschichten bzw. nebeneinander verlaufender und miteinander verkn¨¹pfter Handlungsstr?nge zerf?llt. Diese Erz?hlformen werden auf ihre Machart und Intentionen sowie ihre strukturellen und narratologischen Besonderheiten im Vergleich zu klassischen Erz?hlmodellen analysiert. Episodisches und mehrstr?ngiges Erz?hlen wird dabei als ein intermediales und interkulturelles Ph?nomen aufgefasst und anhand ausge- w?hlter Beispiele aus der englischen, amerikanischen, deutschen und italienischen Film- und Literaturgeschichte analysiert.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-107165
Strategische Fr¨¹haufkl?rung und der Einfluss auf die Innovationsf?higkeit : Eine Fallstudienanalyse / von Jacqueline Kundt
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 19)
978-3-86309-250-4
Preis: 21,50 €
Die Innovationsf?higkeit von Unternehmen stellt einen zentralen Erfolgsfaktor dar, die vor allem durch das fr¨¹hzeitige Aufsp¨¹ren und Nutzen von Innovationspotential gepr?gt ist. Nichtsdestotrotz erschweren zunehmende Komplexit?t und Dynamik des Unternehmensumfeldes ein rechtzeitiges Agieren. Bekannte Unternehmensbeispiele wie Nokia und Kodak zeigen, dass Unternehmen h?ufig Produktwandel und damit neue Anforderungen an Innovationen verschlafen. Vor diesem Hintergrund wird die Nutzung einer strategischen Fr¨¹haufkl?rung diskutiert, die fr¨¹hzeitig Trends und Entwicklungen aus dem Unternehmensumfeld identifiziert und geeignete Ma?nahmen ableitet und damit auch in der Lage ist, die Innovationsf?higkeit von Unternehmen zu verbessern. Trotz der hohen wissenschaftlichen und praktischen Relevanz ist es bisher nicht gelungen, den Einfluss einer strategischen Fr¨¹haufkl?rung auf die Innovationsf?higkeit wissenschaftlich zu fundieren, um diesen Zusammenhang abschlie?end zu bewerten. Diese Forschungsl¨¹cke wird anhand einer multiplen Fallstudienuntersuchung in internationalen Unternehmen geschlossen. Indem alle relevanten Entscheidungstr?ger im Prozess befragt werden, wird der Wirkungsmechanismus auf die Innovationsf?higkeit identifiziert und analysiert. Dar¨¹ber hinaus werden Faktoren identifiziert, die ein Wirken der strategischen Fr¨¹haufkl?rung erm?glichen und verbessern. Im Ergebnis entsteht ein umfassendes Bild ¨¹ber das Wirken der Fr¨¹haufkl?rung und dessen Anwendung im Innovationsmanagement.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-104602
Zur Differenzierung von Angst und Depression : Ein Beitrag zur Konstruktvalidierung des State-Trait-Angst-Depressions-Inventars / von Ralf Bergner-K?ther
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 18)
978-3-86309-260-3
Preis: 24,00 €
Im Rahmen dieser Arbeit werden die beiden Konstrukte Angst und Depression aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Den theoretischen Hintergrund bilden Modelle und Theorien der Pers?nlichkeitspsychologie als auch der klinischen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø. Somit werden Angst und Depression einerseits als Pers?nlichkeitseigenschaften, andererseits als St?rungsbilder betrachtet. Hierbei werden unter anderem Zusammenh?nge, aber auch Unterscheidungsmerkmale genannt und zusammenfassend diskutiert. Die Betrachtung von Angst und Depression in psychometrischen Selbstbeurteilungsverfahren und die hiermit in Zusammenhang stehenden Probleme bei der Erfassung von Angst und Depression stellen weitere wesentlichen Aspekt dieser Arbeit dar. Besonders das State-Trait-Angst-Depressions-Inventar (STADI; Laux, Hock, Bergner-K?ther, Hodapp & Renner, 2013), ein Selbstbeurteilungsverfahren, das Angst und Depression mittels zwei mal zwei Subskalen erfasst, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Die Subskalen Aufgeregtheit und Besorgnis werden dem Konstrukt der Angst zugeordnet, w?hrend die Subskalen Euthymie und Dysthymie zur Erfassung von Depression dienen sollen. Somit wird im STADI der Versuch unternommen, Angst und Depression in ein und demselben Selbstbeurteilungsverfahren zu erfassen und voneinander zu trennen.Es soll am Beispiel der Validierung des STADI der Frage nachgegangen werden, ob es m?glich ist, in einem Selbstbeurteilungsverfahren zwischen Angst und Depression zu unterscheiden. Besonders bemerkenswert ist hierbei, dass Angst und Depression mit ein und demselben Selbstbeurteilungsverfahren und nicht mit zwei getrennten Verfahren erfasst werden. Da durch die konfirmatorische Faktorenanalyse des STADI bereits eine zufriedenstellende Faktorenstruktur belegt werden konnte (Laux et al., 2013), werden f¨¹r die vorliegende Arbeit nur testexterne Kriterien zur Bestimmung der konvergenten und diskriminanten Validit?t herangezogen. Bei diesen testexternen Kriterien handelt es sich um konstruktnahe und konstruktferne Variablen, die sich im Wesentlichen in drei Kategorien unterteilen lassen: (1) pers?nlichkeitspsychologische Selbstbeurteilungsverfahren (2) situative Einfl¨¹sse (3) klinische Selbstbeurteilungsverfahren Das methodische Vorgehen der vorliegenden Arbeit variiert je nach Kriterium. Um am Ende dieser Arbeit studien¨¹bergreifende Aussagen t?tigen zu k?nnen, wurden zu jeder der drei Kategorien mehrere Untersuchungen durchgef¨¹hrt, deren Ergebnisse integrativ diskutiert werden. Die gefundenen Ergebnisse best?tigen insgesamt die Konstruktvalidit?t des STADI, implizieren jedoch Ver?nderungen f¨¹r die Subskalen, die bei einer ?berarbeitung des STADI unbedingt bedacht werden m¨¹ssen. Insbesondere die angstbezogenen Subskalen fallen immer wieder durch unerwartete Ergebnisse auf.In einem weiteren Schritt werden die Ergebnisse von der Ebene des STADI abstrahiert und in einem verfahrensunabh?ngigen nomologischen Netzwerk zusammengetragen. Die einzelnen Variabeln weisen auf Unterscheidungsmerkmale von Angst und Depression hin, zeigen aber gleichzeitig Bereiche auf, in denen Angst und Depression eng miteinander verkn¨¹pft sind. Auch f¨¹r die praktische Arbeit als klinischer Diagnostiker lassen sich wesentliche Erkentnisse ableiten. Die Ergebnisse st¨¹tzen die Annahme, dass Angst ohne Depression m?glich ist, Depression ohne Aspekte der Angst jedoch nicht. Implikationen f¨¹r die therapeutische und medikament?se Therapie, aber auch die wissenschaftlich-theoretisch Arbeit werden diskutiert.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-106479
Ich bin nicht wie die Anderen : Heirats-/EliteimmigrantInnen aus Brasilien in Franken und die Auswirkungen auf die Kindererziehung / Fl¨¢via Silva Cruz Brunner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 17)
978-3-86309-256-6
Preis: 24,00 €
Das Ziel dieser Arbeit war, die Konstellationen der deutsch-brasilianischen famili?ren Lebensformen zu verstehen, insbesondere soll klar werden: Motivation f¨¹r die binationale Eheschliessung, Lebenstile und Lebensbew?ltigung binationaler Ehen und wie die Kindererziehung, Schulleben und die Interaktion mit der (neuen) Umgebung gestaltet werden. Dieser Arbeit soll zum denken anregen, wie man diese ¡°neuen B¨¹rger¡° in die deutsch Kultur integrieren kann, ohne die brasilianische Kultur und die portugiesische Sprache zu diskrimminieren und/oder zu zest?ren, umd zwar so, dass diese Kinder nicht als ¡°Schulversager¡± enden und an den Rand der Gesellschaft geschoben werden. Deutschland wird zwar ¡°noch¡± nicht offiziel als Einwanderungsland gesehen, aber die Realit?t sieht anders aus. Brasilien wird immer noch in weiten Teilen der deutschen Bev?lkerung als Entwicklungsland gesehen, aber BRICs zeigt etwas anders.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-107284
10 Jahre Bildungsstandards : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2014 / hg. von Anna Susanne Steinweg
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 4))
978-3-86309-270-2
Preis: 15,00 €
In diesem Tagungsband sind die Ergebnisse der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft f¨¹r Didaktik der Mathematik (GDM) in Tabarz vom 07. bis 09. November 2014 zum Thema ?10 Jahre Bildungsstandards ¨C R¨¹ckblick und Perspektiven¡° dokumentiert. Zehn Jahre nach der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Bildungsstandards nutzte der Arbeitskreis die Tagung, um aus dem Blickwinkel der Grundschule eine R¨¹ckschau vorzunehmen und dabei m?gliche Perspektiven herauszuarbeiten. Das Rahmenthema wurde in vier Hauptvortr?gen im Plenum diskutiert. Zus?tzlich wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema durchgef¨¹hrt. Wie es bereits lange Tradition ist, setzten sich au?erdem Arbeitsgruppen zu den klassischen Themenfeldern Arithmetik, Geometrie, Sachrechnen und Daten, Zufall & Wahrscheinlichkeit sowie zu den Bereichen Vorschulische Bildung, Lehren & Forschen mit Neuen Medien in der Primarstufe und Lehrerfortbildung intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-254720
Modellgetriebene Validierung von System-Architekturen gegen architekturrelevante Anforderungen : Ein Ansatz zur Validierung mit Hilfe von Simulationen / Andr¨¦ Pfl¨¹ger
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 17)
978-3-86309-252-8
Preis: 28,00 €
Die Entwicklung von Systemen bestehend aus Hardware und Software ist eine herausfordernde Aufgabe f¨¹r den System-Architekten. Zum einen muss er die stetig steigende Anzahl an System-Anforderungen, inklusive ihrer Beziehungen untereinander, bei der Erstellung der System-Architektur ber¨¹cksichtigen, zum anderen muss er mit k¨¹rzer werdenden Time-to-Market-Zeiten sowie Anforderungs?nderungen durch den Kunden bis in die Implementieungsphase hinein umgehen. Die vorliegende Arbeit stellt einen Prozess vor, der dem Architekten die Validierung der System-Architektur gegen¨¹ber den architekturrelevanten Anforderungen erm?glicht. Dieser Prozess ist Bestandteil der System-Design-Phase und l?sst sich in die iterative Entwicklung der System-Architektur integrieren. Damit der Architekt nicht den ?berblick ¨¹ber alle Anforderungen und deren Beziehungen untereinander verliert, fasst er die Anforderungen anhand von architekturspezifischen Aspekten, die sogenannten Validierungsziele, zusammen. F¨¹r jedes Validierungsziel werden Validierungszielverfahren und Pr¨¹fkriterien zur Bestimmung des Validierungsstatus festgelegt. Falls alle betrachteten Validierungsziele erf¨¹llt sind, d. h. die Ergebnisse der Validierungszielverfahren erf¨¹llen die dazugeh?rigen Pr¨¹fkriterien, erf¨¹llt auch die System-Architektur die dazugeh?rigen architekturrelevanten Anforderungen. Anstelle von formalen Pr¨¹ftechniken wie beispielsweise dem Model-Checking bevorzugt der in der Arbeit vorgestelle Ansatz Simulationen als Pr¨¹ftechnik f¨¹r die Validierungszielverfahren. Bei der Dokumentation setzt der Ansatz auf die Modellierungssprache Unified Modeling Language (UML). Alle f¨¹r die Simulationen erforderlichen Daten sind Bestandteil eines UML-Modells. F¨¹r die Konfiguration und Durchf¨¹hrung der Simulationen werden diese Daten aus dem Modell ausgelesen. Auf diese Weise wirken sich Modell?nderungen direkt auf das Validierungsergebnis der System-Architektur aus. Der in der Arbeit vorgestellte Prozess unterst¨¹tzt den Architekten bei der Erstellung einer den architekturrelevanten Anforderungen entsprechenden System-Architektur sowie bei der Auswirkungsanalyse von Anforderungs- oder Architektur?nderungen. Die wesentlichen Prozessschritte werden mit Hilfe eines Werkzeugs partiell automatisiert, wodurch die Arbeit des Architekten erleichtert und die Effizienz des Systementwicklungsprozesses verbessert wird.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-105559
Mobility in a Globalised World 2013 / Eric Sucky, Jan Werner, Reinhard Kolke, Niels Biethahn (Hrsg.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Logistik & Supply Chain Management ; 11)
978-3-86309-262-7
Preis: 18,60 €
The term mobility has different meanings in the following science disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates by the design of logistics networks the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡®s solutions from engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimise the different needs for mobility and how to link different transportation systems. In this publication we collected the ideas of practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues. We are grateful for the academic hospitality at the Stuttgart Media University for our conference 2013 "Mobility in a globalised world" in September 2013. We would like to thank Prof. Dr Johannes Maucher and Dr. Heiko Ro?nagel for their technical support during our sojourn in Stuttgart.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-250803
Retourenmanagement im Versandhandel : Theoretische und empirisch fundierte Gestaltungsalternativen f¨¹r das Management von Retouren / Bj?rn H. Asdecker
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Logistik & Supply Chain Management ; 10)
978-3-86309-245-0
Preis: 23,00 €
Haben Unternehmensvertreter den Versandhandel (Internet, Katalog, Teleshopping) in der Vergangenheit lange Zeit bel?chelt, gilt dieser mittlerweile als etablierter Distributionskanal. Eine quantitative Einordnung manifestiert die beschriebene Entwicklung. W?hrend die Konsumausgaben seit Jahren stagnieren und inflationsbereinigt sogar leicht r¨¹ckg?ngig sind, haben sich die Versandhandelszahlen von 2006 bis 2013 nahezu vervierfacht. Dabei geht das Wachstum ma?geblich auf das Onlineshopping zur¨¹ck. Derzeit betr?gt der Umsatzanteil des Versandhandels mit stark steigender Tendenz ca. 11%. Das zentrale Merkmal des Versandhandels ist die r?umliche Trennung von Angebot und Nachfrage. Verbraucher haben erst mit der Lieferung, das hei?t nach Abschluss des Kaufvertrags, die M?glichkeit, sich vollumf?nglich ¨¹ber Warenzustand und -beschaffenheit zu informieren. Dieses Defizit kann dazu f¨¹hren, dass gelieferte Produkte nicht den Kundenerwartungen entsprechen. Dar¨¹ber hinaus k?nnen sich Kundenbed¨¹rfnisse im Zeitraum zwischen Bestellung und Lieferung ver?ndern. Beide Umst?nde beg¨¹nstigen R¨¹cksendungen, da Kunden abw?gen, ob der nach Ende der Widerrufsfrist verbleibende Produktnutzen den um die anfallenden Transaktionskosten bereinigten Kaufpreis ¨¹berschreitet. Trifft dies nicht zu, kommt es zur Retoure. Folglich ist das Retourenmanagement elementarer Bestandteil des Versandhandels-Gesch?ftsmodells. Trotz gro?er Praxisrelevanz existieren im deutschen Publikationsraum bislang nur wenige themenrelevante Beitr?ge. An dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertation an, entwickelt ein theoretisches Fundament, leitet eine Forschungsagenda ab und tr?gt mit drei empirischen Studien zum Forschungsfortschritt bei. Dar¨¹ber hinaus werden jeweils konkrete Handlungsempfehlungen f¨¹r die betriebliche Praxis im deutschen Versandhandel entwickelt.
Promotionspreis der Hans-L?wel-Stiftung 2016
Wissenschaftspreis der EHI-Stiftung ?Beste Dissertation¡° 2015
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-103076
Bausteine zur deutschen und italienischen Geschichte : Festschrift zum 70. Geburtstag von Horst Enzensberger / Hrsg. von Maria Stuiber und Michele Spadaccini
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 18)
978-3-86309-264-1
Preis: 42,00 €
Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Horst Enzensberger greift mit ihren Beitr?gen die Forschungsgebiete des Jubilars auf. Das Spektrum reicht von der sp?tantiken Geschichte Italiens bis zur deutschen Mittelalterforschung im 20. Jahrhundert. Die Beitr?ge geben Einblick in die vielf?ltigen kulturellen Einfl¨¹sse und ?berlagerungen auf Sizilien, in die Geschichte religi?ser Orden, Praktiken und kirchlicher Strukturen sowie in die kriegerischen Auseinandersetzungen Europas. Besonders hervorgehoben werden dabei die 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøe zwischen der italienischen Halbinsel und Mitteleuropa.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-250303
"W?r¡¯ es auch nichts als ein Augenblick" : Poetik und Dramaturgie der komischen Operette / Albert Gier
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 9)
978-3-86309-258-0
Preis: 21,50 €
Viel geschm?ht und lange vernachl?ssigt, wird die Operette seit einiger Zeit vom Publikum und den Theatern wiederentdeckt. Ausgehend von den Texten deutscher und franz?sischer komischer Operetten von Offenbach bis K¨¹nneke und Benatzky entwirft das vorliegende Buch eine Ph?nomenologie des Genres. Aus Versatzst¨¹cken der bildungsb¨¹rgerlichen Tradition wie der zeitgen?ssischen Unterhaltungskunst konstruieren die Librettisten uneigentliche Geschichten, die Unvollkommenheit und Widerspr¨¹che der modernen Welt mit absurder Komik karikieren. W?hrend die Operette das (in der Musik ausgedr¨¹ckte) erotische Begehren stets ernstnimmt, wird dessen Erf¨¹llung (in den besseren St¨¹cken) zur als solche durchschauten, aber dennoch notwendigen Illusion; ironische Skepsis schlie?t utopisches Potential nicht aus. Wie das eng verwandte M?rchen erweist sich die scheinbar simple Operette bei n?herem Hinsehen als h?chst raffiniertes und komplexes Gebilde.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-106760
Interkulturalisationsprozesse in multikulturellen Kreativteams : Theoretische Konzeption und empirische ?berpr¨¹fung / Carolin Fleischmann
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 17)
978-3-86309-237-5
Preis: 21,00 €
Aufgrund des europ?ischen Binnenmarktes und zunehmender globaler wirtschaftlicher Vernetzung sind Unternehmen mit einer multikulturellen Belegschaft konfrontiert. Der Austausch zwischen unterschiedlich kulturell gepr?gten Mitarbeitern findet in sogenannten kulturellen ?berschneidungssituationen statt. Dabei wird die eigene Lebenswelt infrage gestellt, indem das Individuum mit divergierenden Orientierungssystemen und Interpretationsmustern konfrontiert wird. Dies kann zu einem breiten Spektrum an L?sungsans?tzen jedoch ebenso zu dysfunktionaler Kommunikation und Konflikt f¨¹hren. Es herrscht bislang keine Einigkeit dar¨¹ber, ob positive oder negative Auswirkungen der Multikulturalit?t die Zusammenarbeit dominieren und welche Teamprozesse durch Multikulturalit?t ¨¹berhaupt angesto?en werden. Kulturelle ?berschneidungssituationen sind aus der Unternehmenspraxis nicht mehr wegzudenken: Sie entstehen beim Transfer von Managementkapazit?ten, im Rahmen von Mergers & Acquisitions sowie bei der Zusammenarbeit multikulturell besetzter Teams. Um die Bearbeitung komplexer Aufgaben zielf¨¹hrend zu gestalten, greifen Unternehmen zunehmend auf multikulturelle Teams zur¨¹ck. Dies gilt insbesondere f¨¹r die Erarbeitung innovativer L?sungen. Kreativit?t nimmt dabei als Basis f¨¹r Innovation eine bedeutende Rolle ein. Die Interaktion von Mitgliedern multikultureller Teams sowie die Herausbildung einer neuen Kultur im Sinne einer ?Interkultur¡° haben bislang in der betriebswirtschaftlichen Forschung kaum Beachtung gefunden. Diese Studie setzt sich mit der empirischen ?berpr¨¹fung und Integration der fragmentierten konzeptionellen Ans?tze zur Interkulturalisation auseinander.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-100834
Urheberrecht : Eine Einf¨¹hrung in die rechtlichen Grundlagen kreativer T?tigkeit / Achim F?rster
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 11)
ISBN 978-3-86309-241-2
Preis: 17,50 €
Literatur, Wissenschaft und Kunst haben in Deutschland eine ebenso lange wie herausragende Tradition. Nur konsequent ist es daher, wenn den Sch?pfern derartiger Werke ¨¹ber die verdiente kulturelle Anerkennung hinaus auch ein rechtlicher Schutz zuteil wird. Der vorliegende Band vermittelt einen auch ohne juristische Vorkenntnisse verst?ndlichen und auf das Wesentliche konzentrierten ?berblick ¨¹ber zahlreiche rechtliche Grundfragen kreativer T?tigkeit: Welche Voraussetzungen m¨¹ssen erf¨¹llt sein, damit ein Werk Urheberschutz genie?t? Welche Bestandteile eines Werkes werden vom Urheberschutz erfasst? Was ist der Inhalt des Urheberrechts, welchen Schranken unterliegt es und welche Konsequenzen haben Rechtsverletzungen? Diese und weitere Fragen werden anschaulich erl?utert und durch zahlreiche praxisnahe und aktuelle Fallbeispiele illustriert.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-101996
Bernhard Setzweins Sahira oder Heinz vom Steins Fahrt ins Morgenland / hrsg., komm., erl. u. mit Materialien vers. von Hans-Peter Ecker
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film ; 1)
ISBN 978-3-86309-239-9
Preis: 14,50 €
Mit einer kommentierten, erl?uterten und mit Materialien versehenen Edition von Bernhard Setzweins Theaterst¨¹ck ?Sahira oder Heinz vom Steins Fahrt ins Morgenland¡° er?ffne ich die neugegr¨¹ndete Buchreihe ?Bamberger Texte f¨¹r B¨¹hne und Film¡° (BTBF) im University-Press-Verlag der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Die Reihe soll es erm?glichen, thematisch wie ?sthetisch relevante dramatische Texte einer interessierten ?ffentlichkeit von Literatur- und Kulturwissenschaftlern, Film- und Theaterleuten sowie einem m?glichst breiten Publikum preiswert zug?nglich zu machen und zugleich zu erschlie?en. Wenn dadurch die Auff¨¹hrungs- bzw. Verfilmungschancen der betreffenden Texte verbessert werden k?nnten, w¨¹rde ich dies als Reihenherausgeber billigend in Kauf nehmen. Den Auftakt der Reihe bildet die Edition eines Textes, der in mehr als einer Hinsicht Spannendes zu bieten hat. ?Sahira¡° changiert als Auftragswerk f¨¹r eine Festspiel-Auff¨¹hrung, was seine Genrezugeh?rigkeit betrifft, zwischen historischem Drama, kritischem Volksst¨¹ck und postmodernem Spektakel. Inhaltlich verkn¨¹pft es bayerische Lokalsagen mit den hochaktuellen Diskursen um ,Heilige Kriege¡®, ,Migration¡® und ,Integration¡®. Das 2004 uraufgef¨¹hrte St¨¹ck hat sich bereits vor einem Publikum bew?hrt und verdient es, wegen seiner gut kalkulierten Mischung von humanem Engagement, aufkl?rerischer Didaktik und guter Unterhaltung im Theaterbetrieb pr?sent gehalten zu werden.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-101705
Hochschulreformen in Deutschland : Hochschulen zwischen staatlicher Steuerung und Wettbewerb / von Ruth Kamm
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 18)
ISBN 978-3-86309-248-1
Preis: 20,00 €
Wettbewerb hat in der j¨¹ngeren Vergangenheit im Zusammenhang mit Reformbem¨¹hungen im deutschen Hochschulwesen hohe Aufmerksamkeit erfahren. Er ist mittlerweile in vielf?ltigen Auspr?gungen Teil der Koordinations- und Steuerungsprozesse im deutschen Hochschulsystem und aus der Vielfalt der etablierten Governance-Instrumente nicht mehr wegzudenken. Trotzdem resultiert aus dieser Entwicklung keineswegs eine Abkehr von der grundlegenden staatlichen Verantwortung f¨¹r das Hochschulwesen. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die Bandbreite beobachteter Wettbewerbsph?nomene theoretisch fundiert erfasst und hinsichtlich der Folgen f¨¹r Aus¨¹bung von Koordination und Steuerung im deutschen Hochschulsystem bewertet. Mithilfe eines daf¨¹r entwickelten analytischen Rahmens, der politik- und governance-theoretische Elemente verbindet, werden etablierte und neue Wettbewerbsinstrumente in ihrer je spezifischen Funktionsweise erfasst und voneinander abgegrenzt. Dabei wird neben der nationalen Konfiguration auch die Einbettung in den europ?ischen und internationalen Kontext ber¨¹cksichtigt. Auf diese Weise wird ein umfassendes Bild der Rolle von Wettbewerb im Gesamtkontext bestehender Governance-Instrumente gezeichnet und aufgezeigt, inwiefern Wettbewerbsinstrumente bewusst zur Steuerung und Koordination in Hochschulsystemen eingesetzt werden k?nnen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-102131
?Den Beistand der Geschichte k?nnte keiner entbehren ..." : Mittelalter und Sozialismus im "Trobadora"-Roman Irmtraud Morgners / Maria W¨¹stenhagen
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 7)
ISBN 978-3-86309-188-0
Preis: 21,00 €
?Den Beistand der Geschichte k?nnte keiner entbehren, der etwas Gr??eres in Angriff nehmen wollte¡°, konstatiert Bele H., eine Figur in Irmtraud Morgners 1974 erschienenem Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, der sowohl in der BRD als auch in der DDR viel Beachtung gefunden hat. Die Autorin verklammert darin Stoffe und Motive aus der Vergangenheit mit aktuellen Problemen ihrer unmittelbaren Gegenwart. Neben anderem eignet sich Irmtraud Morgner vor allem und in besonderem Ma?e Stoffe, Themen und Motive der Literatur des Mittelalters an, die sie hinterfragt, interpretiert, ¨¹ber- und umformt, um sie dann in ganz unterschiedlicher Weise in ihren Text einzuf¨¹gen. Das ?Gr??ere¡°, das Irmtraud Morgner in Angriff nimmt, ist die friedliche und gerechte Gesellschaft, die bei ihr wie selbstverst?ndlich eine sozialistische sein muss. Den ?Beistand¡° dazu findet sie oft in den bekannten Texten des Mittelalters, beispielsweise bei Wolfram von Eschenbach, Chr¨¦tien de Troyes und Hartmann von Aue, in den provencalischen Texten und Liedern der Comtessa de Dia und des Raimbaut d¡¯Aurenga, aber auch in deren sp?rlich ¨¹berlieferten Vidas: kurzen biografisch anmutenden literarischen Miniaturen, die in den Handschriften zum Teil den Liedern vorangestellt sind und die durch ihre knappe Form und den Idealisierungscharakter Raum lassen f¨¹r literarische Spekulation und Spiel, f¨¹r Neubesetzung und Fantasie. Die vorliegende Untersuchung versucht einen Br¨¹ckenschlag zwischen zwei Themen, die auf den ersten Blick scheinbar nur wenig miteinander zu tun haben: Mittelalter und Sozialismus. Zu zeigen, dass dies im Fall des Trobadora-Romans von Irmtraud Morgner jedenfalls anders ist, gelingt Maria W¨¹stenhagen in ihrer Dissertation auf spannende und eindrucksvolle Weise.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-100332
Der ?bergang in die Sekundarstufe I: Die Bedeutung sozialer Beziehungen f¨¹r den Schulerfolg und die Formation elterlicher Bildungsentscheidungen / von Lydia Kleine
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 14)
ISBN 978-3-86309-220-7
Preis: 16,00 €
Einer der wichtigsten Bildungs¨¹berg?nge im deutschen Schulsystem ist der von der Primar- in die Sekundarstufe, da hier Weichen f¨¹r den gesamten weiteren Bildungsverlauf gestellt werden. Die Dissertation widmet sich diesem Thema anhand der Fragen nach der Bedeutung sozialer Beziehungen f¨¹r den Schulerfolg sowie der Genese der elterlichen Bildungsentscheidung f¨¹r eine Schulform der Sekundarstufe I. Die empirischen Analysen basieren auf Grundschuldaten des zweiten L?ngsschnittes der BiKS-Studie 8-14. Als Fazit aller drei empirischen Kapitel l?sst sich festhalten, dass die Ergebnisse f¨¹r die Entwicklung der ¨¹bertrittsrelevanten Noten, des schulischen Selbstkonzeptes sowie der Genese der Bildungsentscheidung insgesamt die Bedeutung sozialer Beziehungen verdeutlichen. Diese schaffen eine Basis f¨¹r die Transmission von Humankapital sowie bildungsf?rderlicher Werte. Mit dem Fischteicheffekt kann auch ein anderer Wirkmechanismus sozialer Beziehungen als bedeutsam identifiziert werden. F¨¹r die Genese der ?bertrittsentscheidung zeichnen sich dar¨¹ber hinaus Kosten- und Nutzenabw?gungen verantwortlich, wie es die Rational Choice Theorien postulieren. Inwiefern eine Kalkulation zu beobachten ist, h?ngt stark an den ?bergangsregeln der Bundesl?nder sowie dem Bildungshintergrund der Eltern.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-68564
BiKS - Ergebnisse aus den L?ngsschnittstudien : Praxisrelevante Befunde aus dem Primar- und Sekundarschulbereich / Michael Mudiappa und Cordula Artelt (Hg,)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 15)
ISBN 978-3-86309-170-5
Preis: 19,50 €
Wie verlaufen Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Kindergarten, in der Grundschule und der weiterf¨¹hrenden Schule? Welche Rolle spielen dabei Familien und Lebens- und Lernbedingungen und welche Bedeutung kommt schulischer F?rderung zu? Mit Fragen wie diesen hat sich die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rderter Forschergruppe BiKS an der Universit?t Bamberg acht Jahre besch?ftigt. Praxisnahe Befunde aus den acht Teilprojekten des interdisziplin?ren Forschungsverbundes sind in diesem Band zusammengetragen worden. Dargestellt werden Forschungsergebnisse aus den zwei L?ngsschnittstudien der Forschergruppen, die zusammengenommen den Entwicklungszeitraum vom 1. Kindergartenjahr bis zur 9. Jahrgangsstufe umfassen und an denen Eltern, Kinder, Erzieher(innen) und Lehrkr?fte in Bayern und Hessen teilgenommen haben. Die Beitr?ge beziehen sich u. a. auf Fragen der Kompetenzentwicklung (z. B. Lese-kompetenz, Grammatikverst?ndnis) und der Entwicklung von Interessen und schulischen Haltungen (z. B. Anstrengungsbereitschaft) von Kindern und Jugendlichen, aber auch auf die Analyse von Bildungsbiographien und Bildungsverl?ufen, der Genauigkeit von Lehrerurteilen und der Bedeutung sozialer Beziehungen f¨¹r den Schulerfolg. Die Ergebnisse liefern wichtige Anhaltspunkte f¨¹r das Verst?ndnis von Prozessen, die in internationalen Vergleichsstudien (wie PISA und TIMSS) wiederholt berichtetet werden. Zudem k?nnen aus den Ergebnissen praxisrelevante Hinweise abgeleitet werden.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-69584
Wiederbelebung einer Utopie : Probleme und Perspektiven slavischer Plansprachen im Zeitalter des Internets / von Anna-Maria Meyer
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 6)
ISBN 978-3-86309-233-7
Preis: 19,50 €
Slavische Plansprachen (auch: k¨¹nstliche oder konstruierte slavische Sprachen) sind ein Bereich, mit dem sich die slavische Sprachwissenschaft bisher nur wenig befasst hat. Projekte f¨¹r eine gemeinsame slavische Sprache existieren jedoch bereits seit dem 17. Jahrhundert, angefangen von Juraj Kri?ani?s Ruski jezik (1666) bis hin zu Slovan von Arnost Eman ?idek (1940), darunter auch einige, die bisher noch keine Aufmerksamkeit von wissenschaftlicher Seite erhalten haben. Interessant ist das slavische Plansprachenschaffen aktuell vor allem durch die Tatsache, dass es seit den 1990er Jahren mit der zunehmenden Verbreitung des Internets einen neuen Aufschwung erlebt, der sich vor allem in den drei sehr umfangreichen Projekten Slovio (1999), Slovianski (2006) und Novosloviensky jezyk (2010) zeigt. Neben einer ausf¨¹hrlichen Einbettung in den historischen Kontext des slavischen Plansprachenschaffens werden diese drei Projekte im Hinblick auf Schriftsystem, Grammatik und Zusammensetzung des Lexikons vergleichend untersucht. Au?erdem stellt sich die Frage, ob sie als Hinweise auf einen neu erbl¨¹henden Panslavismus gesehen werden k?nnen und welche Chancen auf praktische Umsetzung man ihnen im Rahmen der derzeitigen europ?ischen Sprachenpolitik einr?umen kann. Das theoretische Grundger¨¹st st¨¹tzt sich sowohl auf Erkenntnisse der slavischen Sprachwissenschaft als auch auf Methoden und Termini der Interlinguistik.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-100206
Beyond Making Money : The Prophetic Songs of Paul Dzampah from Ghana ; Edition, Introduction, and Annotations / by Joachim K¨¹gler
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bible in Africa Studies ; 14)
ISBN 978-3-86309-243-6
Preis: 16,00 €
This volume intends to give voice to one of the local agents of religious change in Africa by listening to the voice of Paul Dzampah, a Christian singer-songwriter in Ghana. Among the broad movement of new, post-modern Christianity in Africa the songs which are documented in this volume are kind of outstanding as the author never tried to establish his own church and never intended to make his living with his songs. We find a prophetic voice here which does not want to be ¡°churchy¡± and which moves beyond the wide-spread attempt of making money with religion. The volume refrains from intensive analysis or extensive comment. The editor rather is just documenting these texts, and leaving the scientific analysis to others.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-101753
The Present Perfect in World Englishes: Charting Unity and Diversity / von Valentin Werner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 5)
ISBN 978-3-86309-225-2
Preis: 22,00 €
This study offers an account of the Present Perfect and its usage in worldwide varieties of English. It is based on corpus data from the International Corpus of English (ICE), which is assessed both quantitatively and qualitatively. It follows up on two broad desiderata in Present Perfect research, namely (i) to extend the knowledge of this grammatical area beyond the traditional British/American English paradigm, and (ii) to provide a systematic account of language-external effects such as modes of discourse, macro-genres and text categories. Occurrences of the Present Perfect are automatically extracted from part-of-speech tagged corpus files. Representative samples of the occurrences are then manually annotated for various factors (such as semantics, Aktionsart, temporal adverbials, sentence type, preceding tense, etc.) so that the distributions and the relative importance of these factors can be analyzed. In addition, the impact of alternative (non-standard) surface forms that may express a Present Perfect notion is considered. Measures of similarity between the various varieties of English under investigation are established (e.g. with the help of multidimensional aggregational methods such as cluster analyses and phylogenetic networks) and findings are related to a number of general models of World Englishes, whose descriptive adequacy for this particular area of grammar is tested.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-68834
Kriterienkatalog Textkorpus 1 : Ein Instrument zur Bestimmung von Textqualit?t in Klasse 1 / von Anja K¨¹rzinger und Sanna Pohlmann-Rother
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 16)
ISBN 978-3-86309-227-6
Preis: 15,50 €
Der Frage nach der Bestimmung von Textqualit?t kommt in der gegenw?rtigen Diskussion im Kontext internationaler Schulleistungsstudien und der ?berpr¨¹fung von Bildungsstandards eine besondere Bedeutung zu. Damit r¨¹cken geeignete Textbewertungsinstrumente, die empirischen G¨¹tekriterien sowie linguistischen und schreibdidaktischen Anforderungen gerecht werden, in den Blickwinkel. Neben der holistischen Beurteilung erweisen sich in diesem Zusammenhang vor allem Kriterienkataloge als fundierte Verfahren, um Schreibprodukte zu erfassen. Im Rahmen des DFG-Projekts NaSch1 (Narrative Schreibkompetenz in Klasse 1), das Textqualit?t in Abh?ngigkeit von individuellen, famili?ren und unterrichtlichen Bedingungen untersucht, wurde ein umfangreicher Kriterienkatalog f¨¹r die Textanalyse von Schreibprodukten aus der ersten Jahrgangsstufe entwickelt. Auf Basis von insgesamt 30 Kriterien aus sprachlichen, inhaltlichen und formal-strukturellen Bereichen sowie eines Null-Teils, der nicht in die Bewertung eingeht, wird ein differenziertes Urteil ¨¹ber die Qualit?t von 618 Schreibprodukten aus dem PERLE-Projekt erm?glicht. Pr?zise Beschreibungen der einzelnen Kriterien sowie die Angabe von Benchmarktexten bilden dabei die Grundlage f¨¹r eine reliable und objektive Analyse der Texte. Das zugrunde liegende Modell der Textqualit?t wird durch die Schreiberfahrung der Lernenden sowie das schreibdidaktische Setting bedingt und l?sst sich anhand des vorliegenden Analyseinstruments illustrativ nachvollziehen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-69364
Die Textualit?t der Kultur : Gegenst?nde, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung / hg. von Christian Baier, Nina Benkert und Hans-Joachim Schott
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 10)
ISBN 978-3-86309-231-3
Preis: 20,00 €
Im Zuge des sogenannten "cultural turn", der die traditionellen Geisteswissenschaften als Kulturwissenschaften neu bestimmte, sah sich auch die Literaturwissenschaft mit ganz neuen Anspr¨¹chen konfrontiert: Statt sich wie bisher mit literarischen Werken oder Texten des t?glichen Gebrauchs zu befassen, sollte sie pl?tzlich mittels interdisziplin?rer Ans?tze kulturelle Ph?nomene aller Art wie Rituale, politische Machtstrukturen oder gesellschaftliche Konstellationen analysieren und erkl?ren. Eine M?glichkeit, das Verh?ltnis von Text und kulturellem Kontext zu denken, bildet die Vorstellung der Textualit?t der Kultur, die von Stephen Greenblatt, Louis Montrose und anderen Vertretern des New Historicism unter Bezugnahme auf den Kulturbegriff des Ethnologen Clifford Geertz entwickelt wurde. Geertz versteht Kultur als ein ?Netzwerk von bedeutungstragenden Verkn¨¹pfungen¡° (Geertz 1973), dem ein semiotischer, also ein textueller Charakter eigen ist. Dieses analytische Modell er?ffnet die M?glichkeit eines bruchlosen ?bergangs zwischen dem Text und dem ihn umgebenden Kontext ¨C eines ?bergangs, der in beide Richtungen funktioniert und zudem als "dynamisch" vorgestellt wird: Nicht nur wird der Text als Produkt kultureller Einfl¨¹sse angesehen und in einen bereits existierenden Kontext eingeordnet, auch dieser Kontext selbst ist als Zeichengewebe charakterisiert durch seine latenten Bedeutungspotentialen, die erst in der entsprechenden Lekt¨¹re aktualisiert und damit realisiert werden. Diese Auffassung von der Textualit?t der Kultur und der Kulturalit?t von Texten bildet die gemeinsame methodische Annahme der im vorliegenden Tagungsband versammelten Beitr?ge.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-69643
Ursachen und Erfolgswirkung der Interaktionsstrukturen in Unternehmenskooperationen : Eine Untersuchung am Beispiel internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen / von Dieter Dresel
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 16)
ISBN 978-3-86309-235-1
Preis: 26,00 €
Strategische Allianzen und insbesondere Forschungs- und Entwicklungskooperationen stellen f¨¹r Unternehmen ein verbreitetes Instrument zur Sicherstellung der Wettbewerbsf?higkeit dar, erweisen sich f¨¹r beteiligte Organisationen jedoch h?ufig als wenig erfolgreich. Ein wesentlicher Grund hierf¨¹r besteht in der Schwierigkeit diese institutionellen Arrangements so zu gestalten, dass das wechselseitig interdependente Verhalten der Partner dauerhaft einen kooperativen Charakter aufweist. Die Ursachen sowie die Erfolgswirkung und die Varianz m?glicher Auspr?gungen wechselseitigen Verhaltens sind dabei bislang weitestgehend unerforscht. Vor diesem Hintergrund besteht die grunds?tzliche Zielsetzung der Arbeit darin, das Spektrum m?glicher Strukturen wechselseitiger Handlungen in Kooperationen zu identifizieren sowie die Zusammenh?nge zwischen diesen Interaktionsstrukturen, den Handlungsursachen und dem Kooperationserfolg der Teilnehmer am Beispiel internationaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen theoretisch und empirisch zu untersuchen. Hierzu wird zun?chst eine Meta-Analyse erfolgsrelevanter Faktoren in Forschungs- und Entwicklungskooperationen durchgef¨¹hrt. Daran anschlie?end entwickelt die Arbeit ein die Interaktion der Kooperationsteilnehmer explizit ber¨¹cksichtigendes handlungstheoretisches Modell. Dieses bestimmt das Spektrum m?glicher Interaktionsstrukturen und setzt diese kausaltheoretisch sowohl zu Konfigurationen relevanter Erfolgseinfl¨¹sse als auch zum Erfolg der Kooperationsteilnehmer in Beziehung. Die empirische Analyse der resultierenden Hypothesen erfolgt auf Grundlage eines Querschnittssamples von 471 Organisationen aus 359 internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperationen der Forschungsf?rderungsprogramme ?Eureka¡° und ?Eurostars¡°. Die Testresultate der linearen, hierarchischen Regression st¨¹tzen generell die modelltheoretischen Vorhersagen.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-100582
Die Arbeitsteilung gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland / Andrea Buschner
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 11)
ISBN 978-3-86309-216-0
Preis: 18,50 €
Wie teilen sich gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland die Bereiche Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kinderbetreuung auf? Um dieser Frage nachzugehen, werden g?ngige Theorieans?tze zur Erkl?rung der innerfamilialen Arbeitsteilung herangezogen und auf die Gruppe der lesbischen und schwulen Paare angewandt. Im Gegensatz zur Arbeitsteilung in heterosexuellen Partnerschaften l?sst sich f¨¹r gleichgeschlechtliche Paare ein hohes Ma? an Egalit?t in der Arbeitsteilung verbunden mit Hinweisen auf zunehmend egalit?re Arrangements im Partnerschaftsverlauf sowie eine geringe Relevanz von Geschlechtskomponenten in der Allokation von Aufgaben feststellen. ?hnlich wie in heterosexuellen Familien wirken auch in lesbischen Partnerschaften mit Kindern soziale Normen und Rollenerwartungen, welche die ?bernahme von Aufgaben beeinflussen. Statt geltender Geschlechtsrollenerwartungen erweist sich hier die Elternposition der jeweiligen Partnerin ¨C also ob es sich um die leibliche oder soziale Mutter des Kindes handelt ¨C als bedeutsame Determinante der Arbeitsteilung.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-66964
Interkulturalisation in multikulturellen Teams : Entwicklung eines theoriegeleiteten und empirisch gest¨¹tzten Analysekonzeptes
/ Laura-Christiane Folter
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 13)
ISBN 978-3-86309-202-3
Preis: 21,00 €
Kulturelle ?berschneidungssituationen sind ein fester Bestandteil der Unternehmenspraxis geworden, ob beim Transfer von Managementkapazit?ten im Rahmen des Auslandseinsatzes von F¨¹hrungskr?ften, bei der Arbeit in multikulturellen Teams oder im Zusammenhang mit internationalen Verhandlungen. Eine wesentliche Herausforderung der Unternehmen besteht dabei im Verbinden differierender Werte, Normen und Verhaltensweisen der verschieden kulturell gepr?gten Teammitglieder. Im Falle der Herausbildung einer ?neuen Kultur¡° als Ergebnis kultureller ?berschneidungssituationen ist unter anderem von der Entstehung einer ?Interkultur¡° die Rede. Interkultur ist das Resultat eines Prozesses im ?Dazwischen¡° von Kulturen, der durch Interaktion und Reflexion eigen- und fremdkultureller Verhaltensweisen gegenseitige Anerkennung und eine gemeinsame Teamidentit?t stiftet und durch Kreation eines dritten, neuen innovativen Orientierungssystems zu Synergien f¨¹hren kann. Trotz der hohen wissenschaftlichen Relevanz kultureller ?berschneidungssituationen und deren Resultate, existiert bis dato keine wissenschaftliche Untersuchung zur Existenz und den Folgen einer Interkultur. Um diese Forschungsl¨¹cke zu schlie?en, werden zun?chst multikulturell besetzte Studententeams in einer L?ngsschnittstudie mit Hilfe eines problemzentrierten, halbstrukturierten Interviewleitfadens zur Teamarbeit und Teamentwicklung befragt. Die aus dieser Befragung und aus der Literaturanalyse gewonnenen Ergebnisse werden in eine experimentelle Beobachtungsstudie ¨¹berf¨¹hrt. Diese Studie, die ebenfalls mit Studententeams durchgef¨¹hrt wird, ¨¹berpr¨¹ft und erkl?rt die Existenz einer Interkultur, um daraufhin Implikationen zur Handhabung einer Interkultur f¨¹r die unternehmerische Praxis zu generieren.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-69029
Survey-Based Study on Partial Aspects of Retirement Decisions of Private Persons in Germany / Ivonne Honekamp
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 15)
ISBN 978-3-86309-229-0
Preis: 20,00 €
In Germany, private retirement provision is a topic of increasing importance. The ageing population in combination with unemployment, an increasing number of temporary work contracts, more individuals who work part-time or in jobs not subject to social insurance contributions, make it problematic to finance the pensions of the retired in a pay-as-you-go financed pension system. Besides, the number of individuals not able to acquire sufficient pension claims exceeding the needs-oriented basic pension is increasing. Several pension reforms have taken place in order to alleviate the pressure on the pay-as-you-go system. In 2001, a voluntarily funded part was introduced to close the pension gap which has slowly been rising due to a declining replacement rate in the statutory pension system. Individuals now have to decide if they start to provide for retirement privately, how much they are going to save and where to invest. Such decisions require a sound knowledge of the German pension system and general financial knowledge in order to be able to approximate retirement needs and to compare financial products. Based on the theory of saving and its behavioral refinements, a decision model has been developed in this thesis which describes each step from thinking about retirement to actually saving for retirement. Each of these steps has been investigated empirically in order to find out more about the hurdles individuals face on their way towards private retirement savings. Based on an instrumental variable estimation, it will be shown that providing information about retirement provision alone will not be sufficient to make people think about an appropriate retirement income, to induce people to make concrete retirement plans and to increase the number of individuals who translate their plans into action. Instead of providing general pension knowledge, offering concrete and targeted information at the time it is needed might be a more successful strategy. These idea, results and conclusions stem from Oehler and Wilhelm-Oehler 2009a, 2011 who analyze the data from ?Altersvorsorge macht Schule¡± (?retirement planning goes school¡±). They recommend a practice-oriented, case-based financial education as well as a ?meta education¡± to improve the ?meta literacy¡± as shown by Oehler (2004, 2009a, 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b). ?Meta literacy¡± in this sense means that it is more important to know methods or people who can solve the problem when it appears, than acquiring all knowledge themselves being prepared to solve all possible problems (Oehler/Wilhelm-Oehler 2009, 2011; Oehler 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b). This strategy may also be successful to solve the problem of time constraints which many individuals stated to be the main reason why they would not participate in a retirement seminar. Furthermore, the confidence in one¡¯s own knowledge seems to be more important than actual knowledge which requires measures to increase consumer confidence. Such a measure could be, for example, a hypothetical situation in which seminar participants have to evaluate the offer they received from a financial advisor (Oehler 2004, 2005b, 2006, 2011, 2012a, 2012d-e, 2013a-b). According to the literature findings in the last five decades it is known that individuals fall back to heuristics in order to simplify decision. This behavior has also been observed in this work. Even though they own a pension product, they stated they did not try to figure out how much retirement wealth would be necessary to live an adequate retirement life. Hence, they must have followed some kind of decision rule to decide, among others, about the amount they save. Using heuristics was more prevalent among individuals owning a ¡°Riester Pension¡± than among individuals owning a company pension. Since individuals with a company pension often receive information about the pension plan through the employer or via employer sponsored retirement seminars, such seminars seem likely to have the potential of increasing the number of individuals who engage in retirement planning before starting to save. The second one is that individuals who admit that they tend to procrastinate on financial decisions are more likely to join a retirement seminar than individuals who indicate that they would rather not procrastinate. Making people aware of the widespread problem of procrastinating retirement savings might increase the number of individuals who realize that they have procrastinated retirement planning and henceforth increase the number of individuals participating in retirement seminars.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-69425
Bamberg im Zeitalter der Aufkl?rung und der Koalitionskriege / hg. von Mark H?berlein
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Historische Studien ; 12)
(Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg ; 19)
ISBN 978-3-86309-218-4
Preis: 15,00 €
Die das 18. Jahrhundert pr?gende geistige Str?mung, die Aufkl?rung, hinterlie? auch in Bamberg Spuren. Nachdem sich die ?ltere regionalgeschichtliche Forschung vor allem auf die Pers?nlichkeit und das Wirken des F¨¹rstbischofs Franz Ludwig von Erthal in den Jahren 1779 bis 1795 konzentriert hatte, haben neuere Arbeiten auch h?here Beamte, Professoren und Publizisten als Protagonisten aufgekl?rter Reformpolitik identifiziert. An diese Forschungsperspektiven ankn¨¹pfend, beleuchten die hier versammelten f¨¹nf Studien auf der Basis bislang nicht ausgewerteter Quellen Aspekte der Herrschafts-, Bildungs-, Sozial- und Kulturgeschichte der Stadt und des Hochstifts Bamberg an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Konkret thematisieren sie die zunehmende Verwissenschaftlichung des Regierungs- und Verwaltungshandelns, den Unterricht in lebenden Fremdsprachen, die Reform der M?dchenbildung, Strafjustiz und abweichendes Verhalten sowie die Auswirkungen der Koalitionskriege.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-100360
Wiederaufbau der Warschauer Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg : Im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien, politischer Indienstnahme und gesellschaftlichen Erwartungen / Grazyna Ewa Herber
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 17)
ISBN 978-3-86309-212-2
Preis: 29,00 €
Der Wiederaufbau des von den Nationalsozialisten v?llig zerst?rten Warschau liegt inzwischen ¨¹ber 60 Jahre zur¨¹ck. Warschau ist wie Ph?nix aus der Asche auferstanden und gibt Zeugnis ¨¹ber eine sehr schwierige politische Epoche. Der Wiederaufbau ist unter der Herrschaft kommunistischer Machthaber erfolgt: Die wieder aufgebaute Altstadt ist daher einerseits als sozialistische Arbeitersiedlung angelegt, andererseits ist ein historischer Aufbau vorgenommen worden. Der Wiederaufbau von Warschau wird im Hinblick auf die erfolgte Abweichung von der Theorie der Denkmalpflege in der Wissenschaft stark kritisiert; es wird daher dem Wiederaufbau im Ergebnis jede denkmalpflegerische Qualit?t abgesprochen. Die f¨¹r die Warschauer Altstadt verwendeten Label wie ?Ph?nix aus der Asche¡°, ?denkmalpflegerische F?lschung¡°, ?Attrapolis¡°, ?verwirklichte Vision¡°, ?der gro?e Bluff¡°, ?gebaute Geschichtsfiktion¡° und auch andere negative Wertungen verst?rken die Neugier, dieses Projekt vertieft zu erforschen und gerade auch auf seine denkmalpflegerische Qualit?t zu ¨¹berpr¨¹fen. Die vorliegende Dissertation setzt sich insbesondere mit dieser Kritik auseinander und kommt zu dem Ergebnis, dass der Wiederaufbau von Warschau im Spannungsfeld von denkmalpflegerischen Prinzipien, politischer Indienstnahme und gesellschaftlichen Erwartungen stattgefunden hat. Es wird die gro?artige Arbeit der beteiligten Denkmalpfleger gew¨¹rdigt und heraus gearbeitet, dass Polen seinen ganz eigenen Weg gefunden hat, der unter den seinerzeit schwierigen politischen Rahmenbedingungen kaum anders gegangen werden konnte.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-66206
Werthaltungen und Ethos von Lehrern : Empirische Studie zu Annahmen ¨¹ber den "guten" Lehrer / von Paul Harder
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 12)
ISBN 978-3-86309-214-6
Preis: 21,00 €
Die wissenschaftliche Frage nach dem guten Lehrer stellt sich durchaus auch heute noch. Das Problem liegt dabei bei der Definition von gut selbst, das als Platzhalter viele Meinungen und Auffassungen zu seiner semantischen F¨¹llung zul?sst. Eingedenk der Tatsache, dass gut in der zeitgen?ssischen philosophischen Betrachtung im Zuge der Aufkl?rung und S?kularisierung metaphysisch vom summum bonum entkoppelt wurde und somit seinen Anspruch auf allgemeing¨¹ltige Objektivit?t eingeb¨¹?t hat, k?nnen Personen, Dinge oder Handlungen nicht mehr in Ansehung des h?chsten Gutes konnativ mit dem Pr?dikat gut versehen werden. Wenn also nicht das eine Gut gilt, sondern viele Gute (G¨¹ter) ihre Berechtigung anmelden, dann geht es darum, in einem fortw?hrenden Diskurs gesellschaftlich g¨¹ltige Normen auszuloten. Nun wird aber nicht von G¨¹tern gesprochen, wenn es um ein individuelles Pr?ferenzmodell geht, sondern von unterschiedlichen Werten. Somit erfolgt eine Auseinandersetzung mit Werten und Werthaltungen als deren individuell verinnerlichten Entsprechungen. Mit der gesellschaftspolitischen Frage, wof¨¹r die Lehrer zust?ndig sein sollen und wollen, wird auch die Frage nach dem Lehrerethos erneut gestellt. Dabei ist das Wesen von ethos zu bedenken, welches eine individuelle und eine kollektive Komponente enth?lt. Der gew?hnliche Ort des (professionellen) Lebens, den das (Berufs-)Ethos meint, schlie?t neben ethisch-moralischen und p?dagogischen Aspekten auch eine Positionierung zu sozialen, ?konomischen, politischen oder ?sthetisch-religi?sen Fragen der Berufspraxis ein. Mit der Konkretisierung eines Lehrerethos in diversen Konstruktionen und Modellen wird ersichtlich, wie die Ethoskomponenten Gewohnheit, Sitte, Brauch und Charakter operationalisiert werden. Es sind stets Werthaltungen, deren B¨¹ndel als Ethos festgehalten werden. Das (Berufs-)Ethos l?sst sich ergo als Konzentrat von (berufsspezifischen) Werten begreifen, was das Ethos somit f¨¹r das konkrete (professionelle) Handeln als Bestimmungsgrund wertgerichteten Handelns best?tigt. F¨¹r Verh?ltnisse und Vollz¨¹ge des Lehrerethos ergeben sich einige spezifische dimensionale Implikationen. Aus empirischer Sicht wird ein Untersuchungsdesign vorgeschlagen, das es erm?glicht, die tats?chlichen, berufsspezifischen Werthaltungen zu erheben. Ziel der Erhebung sollte dabei nicht sein, Werthaltungen innerhalb vorgefertigter Skalen oder Vorlagen bewerten oder sortieren zu lassen. Mit der Means-End-Theorie und dem Laddering-Ansatz wird es erm?glicht, individuelle Werthaltungen als Mans-End-Ketten aufzudecken und im Zusammenhang mit dem Ethos zu diskutieren.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-66014
Von der Cahiers-Gruppe zur Nouvelle Vague : Eine Anwendung von Bourdieus Kunstfeldtheorie auf den Film / Dominik D?llinger
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 12)
ISBN 978-3-86309-222-1
Nur als Online-Publikation erschienen
Die vorliegende Arbeit besch?ftigt sich mit der Entstehung der Filmbewegung Nouvelle Vague aus soziologischer Perspektive. Im Frankreich der sp?ten 50er Jahre sch?lte sich diese Bewegung aus einer Vielzahl zutr?glicher Faktoren ¨C und unter dem treibenden Einfluss der sogenannten Cahiers-Gruppe und der von ihr probagierten politique des auteurs ¨C heraus und kreierte eine neue Form des Filmemachens mit eigenen ?sthetischen und ideologischen Paradigmen. Im Rahmen der Analyse wird gezeigt, wie diese Paradigmen im direkten Bezug zu den Dynamiken des (Kunst-)Feldes und des sozialen Raumes zur Zeit der Entstehung der F¨¹nften Republik stehen. Dabei werden Gr¨¹nde vorgebracht, warum diese Zeit mit der Etablierung eines autonomen Film-Feldes assoziiert werden kann. Als theoretischen Zugang nutze ich die Feldtheorie Pierre Bourdieus. Diese wird am Ende der empirischen Analyse kritisch auf ihre Relevanz f¨¹r eine Soziologie des Filmes gepr¨¹ft. Dabei stehen insbesondere Bourdieus Konzepte des Habitus und der damit verbundene Raum des M?glichen im Mittelpunkt. Im Rahmen der empirischen Analyse wird neben der Nachzeichung der Feldkonsituation auch eine umfassende Analyse der wichtigsten Filme des gleichen Zeitraumes durchgef¨¹hrt, die dabei helfen soll, die Feldtheorie sensu Bourdieu auch auf der Ebene der konkreten Kunstwerke weiterzudenken.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-68467
Geografische Empfehlungssysteme / von Christian Matyas
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 15)
ISBN 978-3-86309-204-7
Preis: 20,00 €
Mobile Ger?te werden immer h?ufiger mit Sensoren zur Bestimmung der eigenen Position ausgestattet, zum Beispiel mit GPS. Mit Hilfe der Ortsinformationen dieser Sensoren k?nnen beispielsweise moderne Bildmanagementanwendungen digitale Fotos automatisch nach geografischen Regionen gruppieren oder passende Schlagworte generieren. Dies f¨¹hrt unter anderem zu einer besseren Suchbarkeit dieser digitalen Daten. Grunds?tzlich geben Ortsinformationen in digitalen Fotos nicht nur Hinweise auf das Foto selbst, sondern machen auch sichtbar, welche geografischen Entscheidungen der Fotograf bei deren Erstellung getroffen hat. Diese Arbeit nutzt diese Entscheidungen f¨¹r die Berechnung von weiteren Empfehlungen f¨¹r den Nutzer, beispielsweise einer Bildmanagementanwendung. Ein konkreter Anwendungsfall lautet folgenderma?en: Einem Nutzer sollen f¨¹r eine frei w?hlbare geographische Region (z.B. einer Stadt), mehrere Bilder empfohlen werden, die zum einen typisch f¨¹r diese Region sind, zum anderen aber auch f¨¹r ihn pers?nlich interessant sein k?nnten. Um diese geografischen Mehr-Objekt-Empfehlungen zu berechnen, wurde ein neuartiger Algorithmus entwickelt, der zun?chst die Ortsinformationen aller Nutzer zu einem geografischen Modell b¨¹ndelt. Auf Grundlage dieser prototypischen Konzeptualisierung von einzelnen Regionen, k?nnen dann typische Bilder empfohlen werden. Weiterhin werden diese geografischen Modelle in einem zweiten Schritt f¨¹r die zus?tzliche Gewichtung der einzelnen geografischen Entscheidungen der Nutzer verwendet, um ¨¹ber den Ansatz eines kollaborativen Filters zu einer pers?nlichen Empfehlung zu gelangen. Dazu wurden mehrere Verfahren entwickelt und miteinander verglichen. Diese Arbeit ist im Rahmen des europ?ischen Projektes Tripod entstanden, f¨¹r das der entwickelte geografische Empfehlungsalgorithmus als Softwaremodul prototypisch implementiert wurde. Damit wurden die Empfehlungen mit Hilfe von georeferenzierten Bildern evaluiert, die auf den Online-Galerien Panoramio.com und Flickr.de ver?ffentlicht wurden. Durch die Auswertung der geografischen Informationen und der daraus berechneten Ortsmodelle, lie?en sich deutlich pr?zisere Empfehlungen vorschlagen, als mit anderen bekannten Empfehlungsverfahren.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-60852
Information Management for Digital Learners : Introduction, Challenges, and Concepts of Personal Information Management for Individual Learners / von Stefanie Gooren-Sieber
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 14)
ISBN 978-3-86309-206-1
Preis: 20,00 €
The current cultural transition of our society into a digital society influences all aspects of human life. New technologies like the Internet and mobile devices enable an unobstructed access to knowledge in worldwide networks. These advancements bring with them a great freedom in decisions and actions of individuals but also a growing demand for an appropriate mastering of this freedom of choice and the amount of knowledge that has become available today. Naturally, this observable rise and progress of new technologies¡ªgently but emphatically becoming part of people¡¯s everyday lives¡ªnot only changes the way people work, communicate, and shape their leisure but also the way people learn. This thesis is dedicated to an examination of how learners can meet these requirements with the support that modern technology is able to provide to learners. More precisely, this thesis places a particular emphasis that is absent from previous work in the field and thus makes it distinctive: the explicit focus on individual learners. As a result, the main concern of this thesis can be described as the examination, development, and implementation of personal information management in learning. Altogether two different steps towards a solution have been chosen: the development of a theoretical framework and its practical implementation into a comprehensive concept. To establish a theoretical framework for personal information management in learning, the spheres of learning, e-learning, and personalised learning have been combined with theories of organisational and personal knowledge management to form a so far unique holistic view of personal information management in learning. The development of this framework involves the identification of characteristics, needs, and challenges that distinguish individual learners from within the larger crowd of uniform learners. The theoretical framework defined within the first part is transferred to a comprehensive technical concept for personal information management in learning. The realisation and design of this concept as well as its practical implementation are strongly characterised by the utilisation of information retrieval techniques to support individual learners. The characteristic feature of the resulting system is a flexible architecture that enables the unified acquisition, representation, and organisation of information related to an individual¡¯s learning and supports an improved find-ability of personal information across all relevant sources of information. The most important results of this thesis have been validated by a comparison with current projects in related areas and within a user study.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-64705
Towards an African-Christian Environmental Ethic / by Nisbert Taisekwa Taringa
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Bible in Africa Studies ; 13)
ISBN 978-3-86309-210-8
Preis: 15,00 €
Volume 13 of BiAS series brings out into prominence issues at the bottom of dialogue between African and Christian attitudes to nature. The Shona notion of hierarchy of sacredness of nature as opposed to the intrinsic value of nature forms a barrier to a possible reconciliation between Shona and Christian attitudes to nature. This is largely based on the belief that some aspects of nature in Shona are imbued with spirits. Although sacred aspects may be accidentally protected, there is a weakness in the discriminative attitudes that leaves other aspects vulnerable. It appears the Shona have yet to extricate themselves from an ethic based on fear of ancestral spirits to conscious assessment of scientific causes of ecological imbalances. Shona attitudes to nature fail to take account of the denial of the sacredness of some aspects of nature. The Christian attitudes to nature on the other hand, propound the doctrine of the equal worth and equal integrity of all aspects of nature, rather than a discriminative sacredness of nature. The attitudes are, however, based on the assumption that nature is purely material. This position results into divergent attitudes to nature. Attitudes to nature presented from a Christian perspective appear reluctant to identify divinity with natural phenomena. Christianity suggests the idea of creation value to bridge this gap. To this end, the creation value to which Christian attitudes tend to lend support, might well act as common denominator between Shona and Christian attitudes to nature particularly in the light of eco-spirituality and move towards African-Christian environmental ethics.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-64812
MMB & DFT 2014 : Proceedings of the International Workshops ; Modeling, Analysis and Management of Social Networks and their Applications (SOCNET 2014) & Demand Modeling and Quantitative Analysis of Future Generation Energy Networks and Energy-Efficient Systems (FGENET 2014) / Kai Fischbach, Marcel Gro?mann, Udo R. Krieger, Thorsten Staake (eds.)
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2014
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 16)
ISBN 978-3-86309-208-5
Preis: 18,50 €
At present, a comprehensive set of measurement, modeling, analysis, simulation, and performance evaluation techniques are employed to investigate complex networks. A direct transfer of the developed engineering methodologies to related analysis and design tasks in next-generation energy networks, energy-efficient systems and social networks is enabled by a common mathematical foundation. The International Workshop on "Demand Modeling and Quantitative Analysis of Future Generation Energy Networks and Energy-Efficient Systems" (FGENET 2014) and the International Workshop on "Modeling, Analysis and Management of Social Networks and their Applications" (SOCNET 2014) were held on March 19, 2014, at University of Bamberg in Germany as satellite symposia of the 17th International GI/ITG Conference on "Measurement, Modelling and Evaluation of Computing Systems" and "Dependability and Fault-Tolerance" (MMB & DFT 2014). They dealt with current research issues in next-generation energy networks, smart grid communication architectures, energy-efficient systems, social networks and social media. The Proceedings of MMB & DFT 2014 International Workshops summarizes the contributions of 3 invited talks and 13 reviewed papers and intends to stimulate the readers¡¯ future research in these vital areas of modern information societies.
Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-64867