Neuerscheinungen 2012

Qualit?tsentwicklung an Ganztagsschulen / hrsg. von Markus Heibler und Tanja Schaad

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 4)
ISBN 978-3-86309-120-0
Preis: 26,50 €

Durch die Verlagerung bzw. St?rkung von Entscheidungskompetenzen auf die bzw. der Ebene der Einzelschule wird es erm?glicht, L?sungs-/Gestaltungsans?tze zu entwickeln, die auf die jeweiligen Bed¨¹rfnisse und Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten werden k?nnen. Die kritische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen anderer, die auf entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen kommuniziert werden k?nnen, l?sst Good-practice-Beispiele entstehen, aus denen sich Anregungen zur Realisierung eigener Vorhaben im Zuge der Ganztagsschulentwicklung ableiten lassen. Der dritte bayerische Ganztagsschulkongress "Qualit?tsentwicklung an Ganztagsschulen" am 1. und 2. M?rz 2012 in Forchheim bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand diverser Vortr?ge, Workshops und Schulbesuchen die M?glichkeit zu Diskussion und Austausch. Der vorliegende Band dokumentiert die Veranstaltung.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-28311

 

Jungquart?re Flussgeschichte des Lechs unterhalb von Augsburg und der angrenzenden Donau / von Patrick Schielein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Geographische Schriften - Sonderfolge ; 9)
ISBN 978-3-86309-102-6

Preis: 21,00 €

Im Lechtal unterhalb von Augsburg und im angrenzenden Donautal wurden die jungquart?ren Talb?den auf Basis morphologischer und geologisch-sedimentologischer Gel?ndeaufnahmen in zwei w¨¹rmzeitliche und neun holoz?ne Terrasssen gegliedert. Die chronostratigraphische Einstufung der einzelnen Terrassen wurde mittels absoluter Datierungen (14C, Dendrochronologie, Lumineszenz) aus Flussbettablagerungen und Rinnenf¨¹llungen sowie arch?ologischer Daten und historischer Karten erreicht, wobei die Zuverl?ssigkeit und zeitliche Aufl?sung der Lumineszenzalter im Vergleich mit den ¨¹brigen Altershinweisen gepr¨¹ft und diskutiert wurde. Aus der Verbreitung und dem Aufbau der fluvialen Ablagerungen sowie der Morphologie der Terrassen und deren Alterseinstufung lie? sich die Flussgeschichte von Lech und Donau im Untersuchungsgebiet rekonstruieren und mit derjenigen anderer Abschnitte dieser beiden Fl¨¹ssen und weiterer T?ler im Alpenvorland und im angrenzenden Mittelgebirgsraum vergleichen. Dabei konnten die ¨¹berregional wirksamen flussdynamischen Umbr¨¹che am Ende des Pleistoz?ns und zu Beginn des Subatlantikums zwar auch im Untersuchungsgebiet festgestellt werden, jedoch reagierte der untere Lech mit einer eigenen Entwicklung auf die klimatischen und anthropogenen Einfl¨¹sse. Grund daf¨¹r waren externe und interne Raumfaktoren in den beiden untersuchten T?lern. Im Lechtal kam es aufgrund des alpinen Einzugsgebiet und des relativ starken Gef?lles h?ufig zu starken Hochw?ssern. Daraus folgte, dass der Lech im Holoz?n zu Verzweigungen und kurzfristigen Laufwechseln neigte, w?hrend die Donau oberhalb der Lechm¨¹ndung mit ihrem Einzugsgebiet vorwiegend in der Mittelgebirgszone und dem relativ niedrigen Gef?lle einen ausgeglichenen Abfluss und eine m?andrierende Dynamik aufwies. Die Donau unterhalb der Lechm¨¹ndung zeigte im Holoz?n meist eine ?bergangsform beider Flusstypen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-10104

 

Existenzialistische Absurdit?t und kein Ausweg? : Rausch und Kunst von der franz?sischen D¨¦cadence bis zur Literatur der Moderne / von Katja Frank

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 10)
ISBN 978-3-86309-108-8
Preis: 23,00 €

Ausgehend von Albert Camus' Absurdit?tshypothese, d.h. einer m?glichen Sinnlosigkeit angesichts der menschlichen Verg?nglichkeit, stehen Rausch und Kunst als Auswege im Zentrum der vorliegenden Studie. Dabei werden die philosophischen Theoreme literarisch untermauert, beginnend bei der franz?sischen Dekadenzliteratur mit Charles Baudelaire, weiterf¨¹hrend ¨¹ber den deutschen Expressionismus ¨C namentlich Gottfried Benn, besonders unter dem Einfluss Friedrich Nietzsches ¨C bis hin zum modernen deutschen Drama bei Wolfgang Hildesheimer. Es wird aufgezeigt, inwiefern der zu unrecht oft als Nihilismus missverstandene franz?sische Existenzialismus, speziell bei Camus, erhebliches Potenzial birgt f¨¹r eine friedvoll-solidarische Gesellschaftsperspektive.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-8680

 

Fehlende Werte in den Sozialwissenschaften : Analyse und Korrektur mit Beispielen aus dem ALLBUS / Martin Messingschlager

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 7)
ISBN 978-3-86309-122-4
Preis: 27,00 €

Fehlende Werte bilden seit jeher eine gro?e methodische Herausforderung f¨¹r quantitative Analysen in den Sozialwissenschaften. Die Methodenforschung deutet darauf hin, dass sich in einigen Bereichen das Problem fehlender Werte noch versch?rfen wird. In dieser Arbeit werden zun?chst die wichtigsten Theorien zu Item und Unit Nonresponse zusammengefasst. Anhand von Beispielen aus dem ALLBUS werden anschlie?end Analysen zu Item und Unit Nonresponse vorgenommen. Im Weiteren werden Korrekturmethoden f¨¹r fehlende Werte durch ein auf realen Daten basierendes neues Verfahren verglichen. Dabei steht im Zentrum des Methodenvergleichs das Abschneiden der Multiplen Imputation als Korrekturmethode. Die Ergebnisse sprechen bei Item Nonreponse klar f¨¹r die Anwendung der Multiplen Imputation vor allem bei multivariaten Analysen. Obwohl die Ergebnisse f¨¹r Unit Nonresponse keine klaren Empfehlungen zulassen, erscheint der Weg, Multiple Imputation auch dort zu verwenden, bei g¨¹nstiger Datenlage als Alternative zu Gewichtungen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-16185

 

Literatur als Fach in der sowjetischen Schule der 1920er und 1930er Jahre : zur Bildung eines literarischen Kanons / Erna Malygin

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 9)
ISBN 978-3-86309-070-8
Preis: 60,00 €

Nicht von vielen Schulf?chern kann man behaupten, dass sie eine Bedeutung haben, die weit ¨¹ber den Rahmen des Faches hinausgeht. Noch weniger Schulf?cher haben Kunst als Gegenstand des Unterrichts. Der Literaturunterricht hat beides, was ihm einen einzigartigen Platz in der Schule verschafft. Die Geschichte des Faches spiegelt auf besonders deutliche und bezeichnende Weise die ideologisch-politische, soziale und geistige Geschichte Russlands wider. Dabei hat der Literaturunterricht eine doppelte kulturell-soziologische Funktion: er spiegelt(e) und er pr?gt(e). Um die heutige Demontage des sozialistischen Erbes bzw. die Dekonstruktion des sowjetischen Kanons nachzuvollziehen, muss man pr¨¹fen, wie er sich herauskristallisierte, wobei von entscheidender Bedeutung ist, dass die ?musterhaften¡° Autoren bzw. Werke von ?oben¡° bestimmt waren, genau wie der Prozess der Kanonisierung selbst, der auch nicht nur nach qualitativen, rein ?sthetischen Kriterien durchgef¨¹hrt wurde, sondern in erster Linie auf den ideologischen Postulaten des sozialistischen Realismus basierte. Der sowjetische Literaturunterricht zeigt sehr deutlich, wie eng die Geschichte des Faches mit der ideologisch-politischen Situation verbunden war. Deswegen ist der sozialistische literarische Kanon in der Schule nicht nur ein kultursoziologisches, sondern vor allem ein ideologisches Ph?nomen. Nach der Analyse von mehr als 50 Lehrpl?nen im Fach Literatur in der Zeitspanne von 50 Jahren kann man feststellen, dass beim ?bergang vom russischen zum sowjetischen Diskurs die Lehrpl?ne trotz aller ideologisch-politischen Transformationen des staatlichen Systems eine klare Kontinuit?t aufweisen. Diese erstaunliche Kontinuit?t zeigt sich auch in der Bildung des sowjetischen literarischen Kanons, wobei der schulische literarische Kanon nicht mit dem allgemeinen literarischen Kanon gleichgesetzt wird. Obwohl die Literaturlisten bez¨¹glich der Auswahl der Dichter- bzw. Werke eine klare Kontinuit?t zeigen, ist dabei von entscheidender Bedeutung, dass die Hermeneutik des literarischen Werkes sowjetisch geworden war. Die Weise des Lesens ?nderte sich grunds?tzlich und wurde nun durch die kommunistische Ideologie gepr?gt. Dazu verhalf die ?einzig richtige¡° k¨¹nstlerische Methode ¨C der Sozialistische Realismus ¨C mit seinem ausgepr?gten p?dagogischen Charakter hervorragend, der sich in der Literaturwissenschaft seit den 1930er Jahren etablierte und die Bildungsziele bzw. Bildungsinhalte im Literaturunterricht bestimmte. Die Frage der Kontinuit?t der russischen bzw. sowjetischen Lehrpl?ne ist auch im Zusammenhang mit der gro?en Diskussion ¨¹ber Bildungsstandards im heutigen Russland spannend. Auf Grund der Transformationsprozesse in der russischen Gesellschaft nach 1985 muss auch die Rolle des Literaturunterrichts neu definiert werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-3596

 

Internal Supply Chain Management : Entwicklung und experimentelle Analyse hybrider Losgr??enplanungsverfahren / Alexander Dobhan

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Logistik & Supply Chain Management ; 7)
ISBN 978-3-86309-124-8
Preis: 25,50 €

Die Planungsliteratur des vergangenen Jahrzehnts ist dominiert von der Idee des Supply Chain Management. Die Supply-Chain-Planungsmodelle als integraler Bestandteil des Supply Chain Management werde in zentrale und dezentrale Modelle unterteilt. Unbestritten ist, dass unternehmens¨¹bergreifende Netzwerke von heterarchischen Organisationselementen gepr?gt sind. In unternehmensinternen Supply Chains, sogenannten Internal Supply Chains, sind eher hierarchische Elemente zu finden. Diese Tatsache verleitet zu der Kombination aus zentralen Planungmodellen und Internal Supply Chains. Bei genauerer Betrachtung ist aber festzustellen, dass in zahlreichen Unternehmen durchaus auch heterarchische Organisationelemente, zum Beispiel in Form von internen M?rkten oder Verhandlungen, zu finden sind. Die Existenz derartiger, hybrider Strukturen in Unternehmen und damit einem Zusammenspiel aus Zentralstelle und dezentralen Einheiten wird in zahlreichen empirischen, praxisorientierten oder theoretischen Publikation beschrieben. Auf die Entwicklung hybrider Modelle, die diese Organisationsstruktur explizit ber¨¹cksichtigen, wurde bislang jedoch verzichtet. Hier setzt diese Dissertation an. Im modellorientierten Teil der Arbeit werden am Beispiel der standort¨¹bergreifenden Losgr??enplanung M?glichkeiten zur Umsetzung der Organisationsstruktur aufgezeigt. Der experimentelle Teil der Arbeit enth?lt eine Analyse der entwickelten hybriden Modelle vor dem Hintergrund eines realistischen Entscheiderverhaltens. Hervorzuheben ist dabei die Beschreibung eines Laborexperiments, in dem Verhandlungsprozesse und -ergebnisse analysiert werden. Die zum Teil ¨¹berraschenden Resultate besitzen weit ¨¹ber den Bereich der Losgr??enplanung hinaus G¨¹ltigkeit. Dass die Erkenntnisse dieser Arbeit generell ¨¹ber den Bereich der Losgr??enplanung hinausreichen, daf¨¹r sorgen die zahlreichen, skizzierten Ans?tze und die allgemeinen experimentellen Erkenntnisse zum gesamten Internal Supply CHain Management und zur Zusammenarbeit zwischen zentralen Stellen und dezentralen Einheiten.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-14444

 

Kolloquium 2012 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hrsg. von Ada Raev, Margarete Wagner-Braun, Iris Hermann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Forschende Frauen in Bamberg ; 5)
ISBN 978-3-86309-126-2
Preis: 16,50 €

Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universit?t unter Beteiligung der ?ffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vortr?ge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielf?ltigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 5 der Buchreihe pr?sentieren wir f¨¹nf spannende und informative Vortr?ge, deren thematische Bandbreite gr??er nicht sein k?nnte. Die Diplompolitologin Iris Reus stellt in Ihrem Artikel die Gesetzgebung in den deutschen Bundesl?ndern nach der F?deralismusreform I am Beispiel des Nichtraucherschutzgesetzes vor. Helena Prei?, Diplomwirtschaftsingenieurin, entwickelt in ihrem Artikel neue Modelle und Methoden von Dienstleistungen f¨¹r die Logistikbranche. Alexandra Wolf, M.A., entf¨¹hrt die Leserinnen und Leser in die Welt des Green Man wie sie in der britischen Erz?hlprosa des 20. Jahrhunderts dargestellt wird. Diplompsychologin Ilona Weixelbaum stellt ein Training zur Teamreflexion vor und zeigt auf, in wieweit dieses Training den Teams auch zu mehr Erfolg verhilft. Die Vorteile einer prozessorientierter Unternehmensf¨¹hrung stellt die Diplomwirtschaftsp?dagogin Li Xiang in Ihrem Beitrag heraus.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-18611

 

HIV/AIDS and the Bible in Tanzania : A Contextual Re-reading of 2 Samuel 13:1-14:33 / by Mussa Simon Muneja

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bible in Africa Studies ; 9)
ISBN 978-3-86309-115-6
Preis: 17,00 €

This volume was passed as doctoral thesis by the University of South Africa (UNISA). The author contends throughout the book that it is arguably clear that the AIDS epidemic has infected and affected our world in radical ways. Although every sector, including Biblical Studies, has come to its ¡®senses¡¯, by realising the urgency to respond; there still appears to be inadequate contextual engagement with the biblical text to stimulate empowering and transformative readings of the Bible. The author presents his interpretative case aimed to contribute to scholarship by determining the extent to which the church, the academy and Persons with HIV have adhered to stigmatising interpretations. He uses reader response method theoretical framework as applied within the context of African theology because it is socially located. Unlike many books, this one emerges from empirical findings. The data was collected through focus groups and personal interviews. The purposive sampling included 70 participants, who were divided into three key categories: academic theologians, university students and persons with HIV. All participants in the study re-read 2 Samuel 13:1-14:33 in order to ascertain if the characters therein could be relevant to the context of AIDS. Towards the end, the author sums up his case by endorsing that, characters from 2 Samuel 13:1-14:33 can provide an empowering message in the context of AIDS. Although this biblical text has often been misused to promote stigma, this study confirmed that it was nonetheless possible to use the same text to unearth redemptive and empowering interpretations. Therefore the book recommends that the move towards an HIV/AIDS Biblical Hermeneutics invites socially engaged scholars along with ordinary readers to read the text together for transformative purposes.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-9957

 

Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch : Akten der Tagung Bamberg 2010 / hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 5)
ISBN 978-3-86309-118-7
Preis: 22,50 €

In den Beitr?gen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu ?Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch¡° zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und Methoden vor, wie das Mittelalter ¨¹ber die Besch?ftigung mit Kinder- und Jugendliteratur im Schulunterricht verschiedener Altersstufen fruchtbar gemacht werden kann, und diskutieren den Mehrwert eines so ausgerichteten Unterrichts.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-12545

 

Osmanische Herrschaft und Modernisierung im Irak : die Provinz Bagdad, 1817-1917 / von Christoph Herzog

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Orientstudien ; 4)
ISBN 978-3-86309-104-0
Preis: 31,00 €

Der Irak galt gemeinhin als ?imperial backwater¡° des Osmanischen Reiches. Nichtsdestotrotz betrachtete ihn die osmanische Verwaltung als integralen Bestandteil des osmanischen Staates und die dort im 19. und fr¨¹hen 20. Jahrhundert ins Werk gesetzten Modernisierungsprozesse entschieden mit ¨¹ber Gelingen und Mi?lingen des gesamtosmanischen Reformprojekts. Die vorliegende Studie untersucht Aspekte der osmanische Herrschaft in der Provinz Bagdad vom Amtsantritt des letzten sogenannten Mamlukengouverneurs Davud Pa?a bis zur Eroberung der Provinz im Ersten Weltkrieg durch Gro?britannien. Anhand von Archivmaterial, zeitgen?ssischer 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø und Reiseberichten versucht sie, neue Einblicke sowohl in die Geschichte des Iraks als auch der osmanischen Reformpolitik zu geben.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-8615

 

Bamberger Federf¨¹hrer : die besten Texte aus drei Jahren Literaturwettbewerb an der Universit?t Bamberg (2009-2011) / hrsg. von Katharina Kellermann, Oda Riehmer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften der Universit?tsbibliothek Bamberg ; 14)
ISBN 978-3-86309-078-4
Preis: 15,00 €

Im Kreise des Redaktions-Teams der studentischen Hochschulgruppe Feki.de entstand im November 2008 die Idee, einen Literaturwettbewerb an der Universit?t Bamberg zu etablieren. Das Projekt sollte es Studierenden aller Fachrichtungen erm?glichen, literarisch t?tig zu werden und sich mit ihren Texten dem Urteil einer Jury bzw. der Leser zu stellen. Insgesamt drei Mal wurde der Wettbewerb durchgef¨¹hrt: 2009 wurde die beste Kurzgeschichte zum Thema ?Um 20 Uhr am Gabelmoo¡° gesucht, im Jahr darauf lautete das Thema schlicht ?fertig. Der letzte Wettbewerb stand schlie?lich unter dem Motto ?Heimat¡°. Die Auswahl der Siegertexte ¨¹bernahm eine Jury, bestehend aus Vertretern verschiedener Hochschulgruppen ¨C Feki.de, Rezens?hnchen und Ottfried ¨C, Prof. Dr. Andrea Bartl, Inhaberin der Professur f¨¹r Neuere deutsche Literaturwissenschaft, dem Autor und Kritiker Rolf Bernhard Essig sowie wechselnd den Autoren Nora Gomringer, Kurt Kreiler und Nefvel Cumart. Daneben konnten die Feki.de-Leser ¨¹ber den jeweiligen Publikumspreistr?ger abstimmen. Neben den Studierenden der Universit?t Bamberg waren ab dem zweiten Jahr auch Teilnehmer der Schreibwerkstatt der JVA Ebrach eingeladen, ihre Texte einzu?senden. Im Vergleich mit den studentischen Texten boten die Beitr?ge der Gefangenen einen interessanten Perspektivwechsel f¨¹r alle Teil?nehmer und Leser. Insgesamt 24 Kurzgeschichten aus den Jahren 2009 bis 2011 haben wir in diesem Band zusammengestellt. Neben den jeweiligen Siegertexten finden sich in der Anthologie auch die Beitr?ge der JVA-Bewohner zum Thema ?fertig¡°, sowie ausgew?hlte Texte Studierender, die die Podestpl?tze nur knapp verfehlten.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4773

 

Kreative Unsicherheit : eine Studie ¨¹ber die konstitutive Rolle von Grenzziehungen und Grenz¨¹berschreitungen auf ?sthetischen M?rkten am Beispiel der Werbebranche / Alexander Thomas Dobeson

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 9)
ISBN 978-3-86309-117-0
Nur als Online-Publikation erschienen

Wodurch zeichnen sich ?sthetische M?rkte im Gegensatz zu anderen M?rkten aus und wie wird Wissen auf ?sthetischen M?rkten zur erfolgreichen Bearbeitung von Marktunsicherheit in der Kreativ?konomie generiert? Zur Beantwortung dieser Fragen wird in Abgrenzung zum neoklassischen Mainstream der Wirtschaftswissenschaftern unter Rekurs auf Niklas Luhmanns und Harrison C. Whites Soziologie der M?rkte die gesellschaftliche Bezugsproblematik ?sthetischer M?rkte im Spannungsfeld der kulturellen Codes des ?sthetischen und ?konomischen im Rahmen des Konzeptes Kreativer Unsicherheit (KU) theoretisch pr?zisiert. Um das Konzept KU der qualitativ orientierten Feldanalyse zug?nglich zu machen, wird dieses in kritischer Auseinandersetzung mit den intentionalistisch konzipierten Beobachtertheorien Luhmanns und Whites im Rahmen einer hermeneutisch orientierten Praxeologie des Marktes reformuliert. So kann der Autor am Beispiel des Produktionsmarktes f¨¹r Werbung zeigen, mit welchen Problemen Marktteilnehmer bei der Bearbeitung KU konfrontiert werden. Das theoretische Konzept der Polykontexturalit?t macht deutlich, wie die relationale Ordnung des Marktes die Erschaffung distinkter Marktidentit?ten durch Grenzmarkierungen zwischen den Codes des ?sthetischen und ?konomischen durch jeweils spezifisches Kontextwissen der Marktteilnehmer erm?glicht, die Grundproblematik KU jedoch bewusste sowie unbewusste Grenz¨¹berschreitungen auf strategischer Ebene zur Erhaltung der Wettbewerbsf?higkeit provoziert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-11350

 

Beobachtung in Schulpraktischen Studien : eine empirische Analyse der subjektiven Perspektive von Studierenden auf obligatorische Beobachtungsaufgaben im Praktikum / von Martin Lunkenbein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis ; 3)
ISBN 978-3-86309-096-8
Preis: 20,50 €

Schulischen Praktika wird im Lehramtsstudium eine Br¨¹ckenfunktion zwischen der universit?ren Lehrerbildung und der beruflichen Handlungspraxis an den Schulen zugeschrieben (Arnold et al. 2011, 90). Die Struktur der aktuellen Lehrerbildung, in die Praktika in der ersten Phase integriert sind, kann als Differenzkonzept eingeordnet werden (Neuweg 2004). Neben der Br¨¹ckenfunktion werden Praxisphasen in programmatischen Forderungen, in administrativen Vorgaben oder in den Sichtweisen von Studierenden und Lehrenden weitere Ziele zugeschrieben, z.B. die M?glichkeit zur ?berpr¨¹fung der Berufswahl oder die Erprobung in realen Situationen. Um Praktikumsziele und Anschlussm?glichkeiten (Schneider & Wildt 2009, 8) zu unterst¨¹tzen, werden Aufgaben gestellt. Gegen den Willen der Betroffenen, so die Annahme, werden Aufgaben nicht die intendierten Wirkungen erreichen k?nnen. Deshalb untersucht diese Studie die Perspektiven der Studierenden zu den Praktikumsaufgaben (Beobachtungsaufgaben). Diesbez¨¹glich existieren noch keine einschl?gigen Studien. Die vorliegende Untersuchung ist in den Rahmen der Interventionsstudie GLANZ (Grundschullehrerausbildung ¨C Neukonzeption) an der Universit?t Bamberg eingebettet. Jene wird vom Stifterverband der deutschen Wirtschaft und der Stiftung Mercator gef?rdert und ¨¹berpr¨¹ft die Wirkungen einer Reform der Ausbildung von Grundschullehrkr?ften. In Anbetracht des hier verfolgten Forschungsinteresses wird die m¨¹ndliche Befragung ¨¹ber Interviews gew?hlt, um die individuellen Deutungsmuster der Praktikantinnen (n=21) in ihrer komplexen Erfahrungswelt abzubilden. Die transkribierten Daten werden mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Auswertung der Interviews macht deutlich, dass die Studierenden der T?tigkeit des allgemeinen Beobachtens positive Bedeutung beimessen. Die spezifischen Beobachtungsaufgaben fokussieren die T?tigkeit des allgemeinen Beobachtens noch und werden ebenso positiv beurteilt. Wenngleich das Beobachten als bedeutsam beurteilt wird, so gilt den Befragten in vielen F?llen das Unterrichten als noch bedeutsamer. Differenziert man die einzelnen Aufgaben, erh?lt die Aufgabe zum Meldeverhalten die ung¨¹nstigste Beurteilung aus Studierendensicht. G¨¹nstiger eingesch?tzt wird die Aufgabe zur Heterogenit?t, die sich jedoch als schwieriger in der Durchf¨¹hrung herausstellt. Am g¨¹nstigsten wird die Aufgabe zum Soziogramm beurteilt, der Sinn und Nutzen zugeschrieben werden. Eine Einsch?tzung des Reflexionsniveaus der Interview?u?erungen zu den einzelnen Aufgaben (reflection-on-action) wird unter der Pr?misse durchgef¨¹hrt, dass die einzelnen Aufgaben einen Einfluss auf die Reflexionsstufen in den Interview?u?erungen zu den einzelnen Aufgaben haben. Es wird deutlich, dass die beliebteste Aufgabe zwar auch die Aufgabe zu sein scheint, die am ehesten Reflexion f?rdern kann, die unbeliebteste erweist sich jedoch nicht als die am wenigsten reflexionsf?rderliche. Insgesamt gibt es hinsichtlich der Reflexionsf?rderung keine Hinweise auf Interventionseffekte, sodass von biografischen oder Pers?nlichkeitseffekten ausgegangen werden muss

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4191

 

Erfahren, Erz?hlen, Erinnern : narrative Konstruktionen von Ged?chtnis und Generation in Antike und Mittelalter / hrsg. von Hartwin Brandt, Benjamin Pohl, W. Maurice Sprague und Lina K. H?rl

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Historische Studien ; 9)
ISBN 978-3-86309-113-2
Preis: 21,00 €

Die zentralen Funktionen des Erfahrens, Erz?hlens und Erinnerns in der Konstruktion und ?berlieferung von pers?nlich-individuellen sowie sozial-kollektiven Identit?ten haben in den vergangenen Jahren zunehmend Beachtung gefunden. Insbesondere das Verh?ltnis zwischen Text, Kontext und historisch-literarischem Diskurs bietet fortw?hrend Anlass zum interdisziplin?ren Dialog. Die narrativen Prozesse der Generationen- und Ged?chtnisbildung in vormodernen Gesellschaften nehmen einen zentralen Stellenwert in Fragestellungen der modernen Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Philologien sowie der historische Anthropologie und Sozialwissenschaft ein. Die soziale Dimension des generationellen Ged?chtnisses und das fundierende Potential von generations¨¹berspannenden Erz?hlungen in der Ausbildung sozialer Gemeinschaften ist heute ein Kernthema der Cultural Memory Studies. Die vom 2.-4. M?rz 2011 in Bamberg abgehaltene internationale Nachwuchstagung bot Raum und Anlass f¨¹r einen theoretischen sowie praxisorientierten Austausch zwischen jungen wie etablierten WissenschaftlerInnen zum Thema der narrativen Konstruktion von Ged?chtnis und Generation in Antike und Mittelalter. Der vorliegende Band vereint eine Auswahl der in diesem Rahmen pr?sentierten Konferenzvortr?ge. Er m?chte gleichsam als Anregung und Wegbereiter f¨¹r zuk¨¹nftige Forschungen und Gespr?che dienen, die sich dieser wichtigen Themenstellung widmen m?gen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-9178

 

Prozessbezogene Kompetenzen: F?rdern, Beobachten, Bewerten : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2012 / hrsg. von Anna Susanne Steinweg

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Mathematikdidaktik Grundschule ; 2)
ISBN 978-3-86309-111-8
Preis: 15,50 €

Dieser Tagungsband dokumentiert Ergebnisse der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft f¨¹r Didaktik der Mathematik (GDM) in Tabarz vom 9. bis 11. November 2012 zum Thema ?Prozessbezogene Kompetenzen: F?rdern, Beobachten, Bewerten¡°. Das Rahmenthema wurde in f¨¹nf Hauptvortr?gen im Plenum diskutiert. Zus?tzlich setzten sich Arbeitsgruppen zu den klassischen Themenfeldern Arithmetik, Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit, Geometrie und Sachrechnen sowie Gruppen zu den Bereichen Kommunikation & Kooperation, Lehrerbildung, Lernen, Lehren & Forschen mit digitalen Medien und Vorschulische Bildung, intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-18443

 

Die Bedeutung von Kindern f¨¹r den weiblichen Karriereverlauf : Karriereeinbu?en aufgrund von Mutterschaft? / von Markus Kiesel

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 8)
ISBN 978-3-86309-110-1
Nur als Online-Publikation erschienen

Vor dem Hintergrund einer in den letzten Dekaden gestiegenen Erwerbspr?ferenz und -beteiligung von Frauen mit Kindern ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Mitte des weiblichen Lebenslaufs eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung f¨¹r Deutschland geworden. Der Beitrag untersucht inwieweit Unterschiede in der Statusmobilit?t von Frauen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt nach der Geburt des ersten Kindes durch ihr individuelles Humankapital, die Verteilung der Arbeitsmarktressourcen im Haushalt und die subjektive Wichtigkeit beruflichen Erfolgs erkl?rt werden k?nnen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-5279

 

Proceedings of KogWis 2012 : 11th Biannual Conference of the German Cognitive Science Society / Ute Schmid, Michael Siebers, Claus-Christian Carbon, Marius Raab, Jascha R¨¹sseler, Tom Gross, Christoph Schlieder, and Dietrich D?rner (eds.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 13)
ISBN 978-3-86309-100-2
Preis: 19,00 €

The German cognitive science conference is an interdisciplinary event where researchers from different disciplines - mainly from artificial intelligence, cognitive psychology, linguistics, neuroscience, philosophy of mind, and anthropology - and application areas - such as eduction, clinical psychology, and human-machine interaction - bring together different theoretical and methodological perspectives to study the mind. The 11th Biannual Conference of the German Cognitive Science Society took place from September 30 to October 3 2012 at Otto-Friedrich-Universit?t in Bamberg. The proceedings cover all contributions to this conference, that is, five invited talks, seven invited symposia and two symposia, a satellite symposium, a doctoral symposium, three tutorials, 46 abstracts of talks and 23 poster abstracts.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-6904

 

Transitkunst : Studien zur Literatur 1890-2010 / hrsg. von Andrea Bartl und Annika Klinge

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 5)
ISBN 978-3-86309-092-0
Preis: 23,00 €

Die Chiffre ?Transit¡° vereinigt mit Aspekten wie Mobilit?t, Fl¨¹chtigkeit und Vorl?ufigkeit zentrale Begriffe des Zeiterlebens zwischen 1890 und 2010. Vor dem Hintergrund mehrerer Krisen und Katastrophen sowie tiefgreifender Umwandlungsprozesse erscheint das Leben als Durchgangsstadium, in dem sich nur noch ein tempor?res, fragmentarisches Netz von Orientierungspunkten entwerfen l?sst. Das Transit?re durchdringt nahezu alle Facetten des Individuums und seiner Lebensbereiche: vom Wahrnehmen der Inkoh?renz in der Folge gesellschaftlicher Umw?lzungen, ¨¹ber den Verlust ?sicherer¡® Orte bis zum Erfahren der eigenen Identit?t als provisorisch. Die Reaktion auf solche ?bergangszust?nde ist oft eine Intensivierung der Suchbewegungen nach Sicherheit, N?he und Gl¨¹ck, die jedoch selbst zunehmend transitive Zwischenstellungen markieren. Die Literatur zeichnet sich unter dieser Perspektive durch die Adaptation transittypischer Themen und Inhalte aus, desgleichen durch die autoreflexive ?bertragung von Konzepten wie Momenthaftigkeit, Unvollst?ndigkeit und Flexibilit?t in das eigene narrative Programm. Die Beitr?ge des Bandes n?hern sich verschiedenen Formen eines solchen inhaltlichen und/oder formalen ?Dazwischen¡® an. Die Idee des Transits erweist sich dabei f¨¹r diese vielf?ltigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen als ebenso funktionale wie inspirierende Klammer, der es gelingt, im bewussten Einlassen auf das im Durchgang Begriffene die heterogenen Facetten des 20. Jahrhunderts zu verbinden: zu einer Art Zeitbild und ?sthetik des Transits.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-5739

 

Fantastik bei Georg Klein : Momente struktureller Unsicherheit in Libidissi, Barbar Rosa, Die Sonne scheint uns und S¨¹nde G¨¹te Blitz / von Katharina Achatz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 4)
ISBN 978-3-86309-094-4
Preis: 15,00 €

Georg Kleins Romane sorgen f¨¹r Verwirrung: Einerseits greift Klein auf typische trivialliterarische Genres wie etwa den Agenten- oder Arztroman zur¨¹ck, andererseits f¨¹hlen sich die Leser an die fantastisch unheimlichen Szenarien E. T. A. Hoffmanns oder Kafkas erinnert. Vergeblich suchen viele Leser einen versteckten Sinn, den sie hinter all den Irref¨¹hrungen in Kleins Texten vermuten. Die vorliegende Arbeit erl?utert, welche Textstrategien in Kleins Romanen diese Verst?rung und Verwirrung der Leser hervorrufen. Kleins ersten vier Romanen liegt jeweils ein triviales Genre zugrunde: Agentenroman, Detektivroman, Horrorroman und Arztroman. Der Autor durchbricht das starre Schema der Trivialliteratur und verfremdet die Genres mithilfe bestimmter erz?hltechnischer Verfahren. Viele Rezensenten verorten die Kleinschen Romane deshalb in der fantastischen Literatur. Tats?chlich bietet die literaturwissenschaftliche Diskussion der Fantastik geeignete Ansatzpunkte, um die erz?hltechnischen Strukturen in Kleins Romanen zu untersuchen. Der Theoretiker Uwe Durst bestimmt in Anlehnung an Tzvetan Todorov das Fantastische als Grenzph?nomen: Wo in einem Text Unschl¨¹ssigkeit dar¨¹ber herrscht, ob ein Ereignis rational zu erkl?ren ist oder nicht, liegt Fantastik vor. Sobald der Zweifel zugunsten einer realistischen oder einer wunderbaren Erkl?rung aufgel?st wird, verl?sst der Text den Bereich des Fantastischen. W?hrend Todorov das Wunderbare als Abweichung von der physikalischen Wirklichkeit betrachtet, setzt Durst rein innerfiktionale Ma?st?be an. Das fantastische Ereignis stellt seiner Ansicht nach nicht die Realit?t, sondern vielmehr innerfiktionale Konventionen infrage. Genau an diesem Punkt l?sst sich an Kleins Spiel mit den trivialen Genres an?kn¨¹pfen. Durch den Einsatz bestimmter erz?hltechnischer Strategien, etwa den Einsatz unzuverl?ssiger Erz?hler oder multiperspektivischen Erz?hlens, erzeugt er Fantastik und durchbricht so die Regeln der Genrekonvention. Sowohl bei Todorov als auch bei Durst ist der entscheidende Faktor die Wahrnehmung der Unschl¨¹ssigkeit durch einen impliziten Leser, der die Inkompatibilit?t verschiedener Erkl?rungsmodelle im Text registriert. Beide verankern den Leser so als text?interne Struktur in der Theorie. Durch eine Betrachtung realer Leser-Rezensionen wird validiert, inwiefern Dursts Theorie auch der Wahrnehmung der tats?chlichen Rezipienten entspricht: Eine Gegen¨¹berstellung der Textph?nomene, an denen die Leser sich st?ren, und der Analyseergebnisse zeigt, dass Kleins Einsatz von Fantastik f¨¹r die Verwirrung der Rezipienten verantwortlich ist. Diese sehen mehrheitlich die trivialen Genres als Grundlage der Romane. Die meisten betonen jedoch auch, dass es sich um weit mehr als Schema-Literatur handelt ¨C was aber genau mit den trivialliterarischen Texten passiert, kann keiner in Worte fassen. Der Genrebezug weckt beim Leser Erinnerungen an bestimmte Schemata, die dann als Schablone an den Text herangetragen werden. Nach und nach zerst?rt Klein das Genremuster, die erwartete Koh?renz stellt sich nicht ein. An dieser Stelle w?re der Leser gefordert, seine Erwartungshaltung an die ver?nderte Situation anzupassen. Klein jedoch verfremdet das Bezugsgenre, indem er fantastische Verfahren einsetzt. Die destabilisierenden Erz?hltechniken versetzen sowohl professionelle Rezensenten als auch Laien-Leser in einen desolaten Zustand. Mit Dursts Theorie der Phantastik l?sst sich also nicht nur die Struktur der Kleinschen Romane entschl¨¹sseln, sie bietet auch eine einleuchtende Erkl?rung f¨¹r die Leserreaktionen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4408

 

Die Folgen des Deutschen Bauernkriegs im Hochstift Bamberg / von Johannes Hasselbeck

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Historische Studien ; 7)
(Ver?ffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg ; 14)
ISBN 978-3-86309-066-1
Preis: 19,00 €

Die Arbeit befasst sich mit den Folgen und Konsequenzen des Deutschen Bauernkriegs von 1524/25 und deren Behandlung im Hochstift Bamberg in den Jahren nach dem Aufstand. Dieser hatte nicht nur eine Erhebung der Untertanen gegen ihre Herrschaften mit sich gebracht, sondern gerade auch im Fall Bambergs umfassende Pl¨¹nderungen und Zerst?rungen adliger und obrigkeitlicher G¨¹ter. Zun?chst erfolgt neben einer Diskussion des aktuellen Forschungsstandes eine Darstellung des Verlaufs der Unruhen im Hochstift sowie der relevanten herrschaftlichen Parteien: Bischof Weigand von Redwitz, das Bamberger Domkapitel, der von den Unruhen gesch?digte Anteil des lokalen fr?nkischen Adels und schlie?lich der ?Schw?bische Bund¡°, eine territoriale Einung zur Landfriedenswahrung im Heiligen R?mischen Reich, deren Heer in vielen Gebieten, unter anderem dem Hochstift Bamberg, wesentlich zum Zusammenbruch des Aufstands beigetragen hatte. Diese Darstellung wird erg?nzt durch eine Beschreibung der Entwicklungen und Besonderheiten der rechtlichen Voraussetzungen f¨¹r die in Frage kommenden Strafma?nahmen, insbesondere der Landfriedensgesetzgebung. Hierzu tritt eine Untersuchung der dar¨¹ber hinaus gegebenen Einflussfaktoren in der Folgezeit des Aufstands, etwa die Entwicklung der Unruheneigung, gewaltsame Ausschreitungen gegen die Bev?lkerung seitens des Adels oder die Problematik der Landflucht zahlreicher Untertanen. Es folgt unter R¨¹ckgriff auf ein umfassendes Quellenmaterial eine ausf¨¹hrliche Analyse der im Hochstift Bamberg nachweisbaren Straf-, Pazifikations- und Kompensationsma?nahmen: Todesurteile, Verbannungen, Mandate, Verbote, Geldstrafen und Brandschatzungen. Vor allem der mehrere Jahre beanspruchende Prozess der Schadenskompensation unter Heranziehung der Untertanen erf?hrt in diesem Rahmen eine zuvor noch nicht gegebene, umfassende Betrachtung. Alle aufgef¨¹hrten Ma?nahmen werden hinsichtlich deren Gebrauch, Vorgehensweise und Problematiken untersucht, insbesondere auch im Vergleich zu anderen vom Bauernkrieg betroffenen Territorien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf den dem Handeln der Obrigkeit zugrunde liegenden Motiven und Absichten; diese werden gezielt herausgearbeitet und eingeordnet. Ebenso erf?hrt das Ausbleiben von weiteren, anzunehmenden Beweggr¨¹nden Beachtung. Unter der Verwendung der auf diese Art und Weise gewonnenen Erkenntnissen erfolgt abschlie?end ein durchgehender Vergleich der Bamberger Verh?ltnisse mit denen des ¨¹brigen Reichs. Dieser erm?glicht eine Einordnung in die Gesamtsituation am Ende des Bauernkriegs und den Versuch, die Frage zu beantworten, inwieweit im Fall Bambergs von einer eher strengeren oder eher nachgiebigeren Behandlung der Untertanen nach dem Aufstand gesprochen werden kann.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4051

 

Arbeitsbedingungen und Gesundheit bei ?lteren Personen in Familienunternehmen : eine clusteranalytische Betrachtung / von Christian Hetzel

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 10)
ISBN 978-3-86309-088-3
Preis: 23,50 €

Arbeit im Alter ist bedeutsam wegen der besseren Gesundheit und steigenden Lebenserwartung nachfolgender Geburtskohorten, wegen des Fachkr?ftemangels und knapper Ressourcen bei der sozialen Sicherung sowie wegen der individuellen Bew?ltigung der Ruhestandsproblematik. Kleine Familienunternehmen bieten daf¨¹r ein Setting, sind jedoch empirisch wenig untersucht. Die Ziele der vorliegenden Arbeit sind, (1) Arbeitsbedingungen und Gesundheit bei ?lteren, auch jenseits der gesetzlichen Renteneintrittsalters erwerbst?tigen oder mithelfenden Personen in Familien?unternehmen am Beispiel der bayerischen Land und Forstwirtschaft zu beschreiben, (2) eine valide empirische Gesundheitstypologie zu ermitteln sowie daraus (3) Ans?tze f¨¹r gesundheitsbezogene Interventionen abzuleiten. Es wird eine dreistufige, proportional nach regionalem Populationsumfang geschichtete Zufallsstichprobe gezogen. Arbeitsbedingungen und Gesundheit werden nach Alter, Geschlecht, Betriebsgr??e und struktur dargestellt und sofern vorhanden in Bezug zu Vergleichswerten gesetzt. Auf der theoretischen Basis eines orthogonalen Gesundheitskonzeptes ist die deterministische 4 Clusterl?sung inhaltlich interpretierbar. Sie weist eine ausreichende, der 3 bzw. 7 Clusterl?sung ¨¹berlegene Modellanpassung auf und ist extern valide bez¨¹glich der Arbeitsunf?higkeitstage, der Regelung der Betriebs¨¹bergabe und der subjektiven Arbeitsbedingungen. Die Betriebs¨¹bergabe in Familienunternehmen ist gesundheitsrelevant, was ¨¹ber das bislang wenig untersuchte Setting hinaus von Bedeutung sein d¨¹rfte. Die Befunde k?nnen in Bezug auf die alternde Gesellschaft ein positives Altersbild unterst¨¹tzen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4677

 

EU-Agrar- und Regionalpolitik : wie vergangene Entscheidungen zuk¨¹nftige Entwicklungen beeinflussen ; Pfadabh?ngigkeit und die Reformf?higkeit von Politikfeldern / von Thomas Geppert

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 6)
ISBN 978-3-86309-082-1
Preis: 19,50 €

In der Dissertation wird die Reformf?higkeit der EU-Agrarpolitik und der EU-Regionalpolitik vergleichend analysiert. Die Analyse wird dabei von der Theorie des Historischen Institutionalismus, welcher auch unter dem Begriff Pfadabh?ngigkeit bekannt ist, geleitet. Ziel ist es herauszufinden, warum die beiden ?u?erlich sehr ?hnlichen europ?ischen Politikfelder eine so unterschiedliche Reformf?higkeit aufweisen. Insbesondere soll die Frage gekl?rt werden, warum die EU-Agrarpolitik ¨¹ber Jahrzehnte hinweg so reformresistent ist. Es wird gezeigt, dass institutionalisierte Politiken sind keineswegs ?immer¡° oder auch nur in gleicher Weise anf?llig f¨¹r pfadabh?ngige Entwicklungen. Entscheidend sind die konkreten Opportunit?tsstrukturen, die im Zuge der Politikgestaltung errichtet werden und Default-Bedingungen unterschiedlich auspr?gen bzw. Akteuren in unterschiedlicher Weise Vetopositionen verleihen. Bei der EU-Regionalpolitik haben die Geberl?nder einen wirksamen Hebel in der Hand, mit dessen Hilfe Anpassungen an ver?nderte Rahmenbedingungen erzwungen werden k?nnen. Bei der EU-Agrarpolitik haben die Nehmerl?nder eine Vetoposition, mit deren Hilfe Anpassungen an ver?nderte Rahmenbedingungen verhindert werden k?nnen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-3957

 

The Bible and Politics in Africa / hrsg. von Masiiwa Ragies Gunda und Joachim K¨¹gler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bible in Africa Studies ; 7)
ISBN 978-3-86309-090-6
Preis: 21,00 €

This volume is based on the International Bible Symposium ¡°The Bible and Politics in Africa¡± which was held in summer 2010 in Kloster Banz (Germany). The IBS 2010 was organised by Prof. K¨¹gler¡¯s team at the Chair for New Testament Studies at Bamberg University and was generously funded and hosted by the Hanns Seidel Foundation, Munich/ Kloster Banz. Some of the articles published here are based on papers presented at IBS 2010. The editors, however, added some articles to broaden the discussion and to also give a voice to those who could not be present at the symposium. The topic of Biblical influence on politics and of political uses of the Bible is of course not merely an African topic. Christian tradition has always stressed that it not only wants to show ways to heaven but also to reconstruct this world according to God¡¯s will. However the topic seems especially relevant in African societies as many of them ascribe a paramount role to the ¡°Word of God¡± and thus the Bible seems to be used most directly as a handbook for political actions. With their critical analytical approach the contributors of BiAS 7 try to meet this special challenge for Contextual Biblical Studies which has to be taken more serious than it used to be in academic research.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4726

 

Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750) / hrsg. von Christian Kuhn und Stefan Bie?enecker

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Historische Studien ; 8)
ISBN 978-3-86309-098-2
Preis: 22,00 €

Das Lachen war oft Gegenstand theoretischer Reflexion. Untersuchungen zu den spezifischen historischen Konstellationen des Lachens in der Vormoderne fehlen dagegen fast ganz. Diesem Defizit ist der vorliegende Band gewidmet. ?ber das Lachen l?sst sich historisches Selbstverst?ndnis erschlie?en. Werte und Tabus treten in politischen, historiographischen, literarischen und brieflichen Zeugnissen, die mit dem Lachen befasst sind, in besonders pr?gnanter Weise hervor. Das Lachen ist eine Form der Kommunikation und sozialen Interaktion, die nicht nur durch Instrumentalisierung in der Propaganda neue Identit?ten schaffen und festigen kann. Lachen dient als Machtinstrument, tr?gt zur gruppeninternen Verst?ndigung bei und ist ein Mittel der Sinnstiftung. Die hier versammelten Beitr?ge untersuchen die Valenzen des Lachens empirisch und in interdisziplin?rer Perspektive vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Exemplarische Studien loten so das Potential einer historischen Erforschung des Lachens aus.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-5637

 

The CHORCH Approach : how to Model B2Bi Choreographies for Orchestration Execution / von Andreas Sch?nberger

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 12)
ISBN 978-3-86309-076-0
Preis: 32,00 €

The establishment and implementation of cross-organizational business processes is an implication of today's market pressure for efficiency gains.In this context, Business-To-Business integration (B2Bi) focuses on the information integration aspects of business processes.A core task of B2Bi is providing adequate models that capture the message exchanges between integration partners.Following the terminology used in the SOA domain, such models will be called choreographies in the context of this work.Despite the enormous economic importance of B2Bi, existing choreography languages fall short of fulfilling all relevantrequirements of B2Bi scenarios.Dedicated B2Bi choreography standards allow for inconsistent outcomes of basic interactions anddo not provide unambiguous semantics for advanced interaction models.In contrast to this, more formal or technical choreography languages may provide unambiguous modeling semantics,but do not offer B2Bi domain concepts or an adequate level of abstraction.Defining valid and complete B2Bi choreography models becomes a challenging task in the face of these shortcomings.At the same time, invalid or underspecified choreography definitions are particularly costly considering the organizationalsetting of B2Bi scenarios.Models are not only needed to bridge the typical gap between business and IT,but also as negotiation means among the business users of the integration partners on the one handand among the IT experts of the integration partners on the other.Misunderstandings between any two negotiation partners potentially affect the agreements between all other negotiation partners.The CHORCH approach offers tailored support for B2Bi by combining the strengths of both dedicated B2Bi standards and formal rigor.As choreography specification format, the ebXML Business Process Specification Schema (ebBP) standard is used.ebBP provides dedicated B2Bi domain concepts such as so-called BusinessTransactions (BTs) that abstractly specify the exchange of a request business documentand an optional response business document.In addition, ebBP provides a format for specifying the sequence of BT executions for capturing complex interaction scenarios.CHORCH improves the offering of ebBP in several ways.Firstly, the execution model of BTs which allows for inconsistent outcomes among the integration partnersis redefined such that only consistent outcomes are possible.Secondly, two binary choreography styles are defined as B2Bi implementation contract format in order to streamline implementation projects.Both choreography styles are formalized and provided with a formal execution semantics for ensuring unambiguity.In addition, validity criteria are defined that ensure implementability using BPEL-based orchestrations.Thirdly, the analysis of the synchronization dependencies of complex B2Bi scenarios is supportedby means of a multi-party choreography style combined with an analysis framework.This choreography style also is formalized and standard state machine semantics are reused in order to ensure unambiguity.Moreover, validity criteria are defined that allow for analyzing corresponding models for typical multi-party choreography issues.Altogether, CHORCH provides choreography styles that are B2Bi adequate, simple, unambiguous, and implementable.The choreography styles are B2Bi adequate in providing B2Bi domain concepts, in abstracting from low-level implementation detailsand in covering the majority of real-world B2Bi scenarios.Simplicity is fostered by using state machines as underlying specification paradigm.This allows for thinking in the states of a B2Bi scenario and for simple control flow structures.Unambiguity is provided by formal execution semantics whereas implementability (for the binary choreography styles) is ensured by providingmapping rules to BPEL-based implementations.The validation of CHORCH's choreography styles is performed in a twofold way.Firstly, the implementation of the binary choreography styles based on Web Services and BPEL technology is demonstratedwhich proves implementability using relatively low-cost technologies.Moreover, the analysis algorithms for the multi-party choreography styles are validated using a Java-based prototype.Secondly, an abstract visualization of the choreography styles based on BPMN is provided that abstracts fromthe technicalities of the ebBP standard.This proves the amenability of CHORCH to development methods that start out with visual models.CHORCH defines how to use BPMN choreographies for the purpose of B2Bi choreography modelingand translates the formal rules for choreography validity into simple composition rules thatdemonstrate valid ways of connecting the respective modeling constructs.In summary, CHORCH allows integration partners to start out with a high-level visual model of their interactions in BPMNthat identifies the types and sequences of the BusinessTransactions to be used.For multi-party choreographies, a framework for analyzing synchronization dependencies then is available.For binary choreographies, an ebBP refinement can be derived that fills in the technical parameters that are needed for deriving the implementation.Finally, Web Services and BPEL based implementations can be generated.Thus, CHORCH allows for stepwise closing the semantic gap between the information perspective of business process modelsand the corresponding implementations.It is noteworthy that CHORCH uses international standards throughout all relevant layers, i.e., BPMN, ebBP, Web Services and BPEL,which helps in bridging the heterogeneous IT landscapes of B2Bi partners.In addition, the adoption of core CHORCH deliverables as international standards of the RosettaNet communitygive testament to the practical relevance and promise dissemination throughout the B2Bi community.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-3924

 

Kulturelle Identit?t und religi?ser Pluralismus bei ?usayn A?mad Am¨©n / von Frank Schellenberg

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Orientstudien ; 3)
ISBN 978-3-86309-074-6
Preis: 16,50 €

Die Arbeit analysiert das Werk des bekannten ?gyptischen Diplomaten und Publizisten ?usayn A?mad Am¨©n unter besonderer Ber¨¹cksichtigung seiner Positionierung innerhalb zeitgen?ssischer Identit?tsdiskurse in der arabischen Welt. Ausgangspunkt ist ein Zitat des Politikwissenschaftlers Thomas Meyers, welches Identit?tspolitik mit dem ?Kampfes gegen Pluralismus und Demokratie¡° in Verbindung bringt und das Wissen, dass Am¨©n einerseits als liberaler und s?kularistischer Denker gilt, andererseits jedoch h?ufig mit Forderungen nach einer St?rkung ?islamischer Identit?t¡° assoziiert wird. Auf Basis einer breiten Besch?ftigung mit seinem ?berzeugungssystem werden die identit?ts?politischen Forderungen Am¨©ns untersucht und in vorsichtiger Abgrenzung von islamischen und westlichen Diskursen dargestellt. Die erw?hnte These Meyers wird zum Anlass genom?men, Am¨©ns Anschauungen dar¨¹ber, wie sich islamische Identit?t im Verh?ltnis zu kultureller und religi?ser Alterit?t konstituiert, in den Blick zu nehmen Dabei wird gezeigt, dass die Identit?t, welche Am¨©n zu restaurieren sucht, zwar vorgeblich islamischen Charakter hat, der Islam jedoch keinen universalistischen Anspruch begr¨¹ndet, sondern als abstraktes und wandelbares Wertesystem und verbindende Komponente seines Konfessions- und Sprachbarrieren ¨¹berwindenden Identit?tsmodells dienen soll. Die inhalt?liche Flexibilit?t korreliert mit dem weitgehend integrativen Charakter der Gruppensetzung. Das Identit?tsmodell Am¨©ns zeigt also keine Affinit?t zu moderne- oder pluralismusfeindlichen Tendenzen, sondern affirmiert liberale und s?kulare Positionen, die stark vom westlich-b¨¹rgerlichen Denken der Gegenwart gepr?gt sind und die islamistische Ideologie zum zen?tralen Antagonisten seines ?berzeugungssystems bestimmen. Dennoch eignen sich die Ergebnisse nicht zur Widerlegung der These Meyers, da sich nicht wenige Leerstellen und Inkonsistenzen im Werk Am¨©ns finden lassen. Vieles spricht daf¨¹r, das Misstrauen gegen¨¹ber Identit?tspolitik beizubehalten, jedoch eine st?rkere Ausdifferenzier?ung der Kategorie zu forcieren. Das Beispiel Am¨©ns macht deutlich, dass divergierende Positionierungen beispielsweise zu Moderne, Rationalit?t oder Inklusivit?t an verschiedensten Stellen auch innerhalb des Identit?tsdiskurses m?glich sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4134

 

Wider das System : der gesellschaftliche Aussteiger in Genazinos "Ein Regenschirm f¨¹r diesen Tag" und literarische Verwandte bei Kleist und Kafka / von Alexander Fischer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 8)
ISBN 978-3-86309-086-9
Preis: 15,50 €

Zur Motivik des Aussteigens gibt es generell kaum Forschungsliteratur, obwohl sie literarhistorisch wie gesellschaftlich von gro?er Relevanz ist. Diese Arbeit untersucht den Figurentypus des Aussteigers, definiert ihn mithilfe soziologischer, diskurstheoretischer und philosophischer Ans?tze und skizziert ihn anhand dreier Figuren: des Protagonisten in Genazinos "Ein Regenschirm f¨¹r diesen Tag", Kafkas Gregor Samsa und Kleists Michael Kohlhaas. Die drei untersuchten Texte spiegeln nicht nur wichtige Phasen in der kulturgeschichtlichen Genese von Aussteiger-Konzepten und schreiten repr?sentative gesellschaftliche Felder von Aussteigertum aus, vielmehr stellt Kleists "Michael Kohlhaas" auch ganz basal-philologisch einen Pr?text f¨¹r Kafkas "Die Verwandlung" dar ¨C von beiden wiederum sind deutliche Spuren in Genazinos Roman zu finden. Kleists, Kafkas und Genazinos Texte sind letztlich als Versuchsanordnungen zu lesen, in denen (mit anthropologischem, psychologischem, philosophischem und soziologischem Interesse) die Aussteigerfiguren in ihrer Interaktion mit der Gesellschaft analysiert werden. Hierbei wird eine Vergleichbarkeit der drei Figuren deutlich, die sich an verschiedenen Verhaltensweisen, die der Definition nach zu Aussteigertum geh?ren, untersuchen l?sst. Konkret geht es dabei um Anpassung an die / Abweichung von der Gesellschaft, die Gr¨¹nde und Formen abweichenden Verhaltens, einen diachron-epochalen Blick auf die Verbindung von Entfremdung und Moderne im Lebensgef¨¹hl der Figuren, sowie deren Streben nach Individualit?t und individueller Selbstverwirklichung.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4070

 

Werkstattberichte : Theorie und Typologie des Argomento im italienischen Opernlibretto des Barock / von Albert Gier

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 6)
ISBN 978-3-86309-084-5
Preis: 18,50 €

Das Buch untersucht an ca. 200 Beispielen Aufbau und Funktion des Argomento (Vorbemerkung) im italienischen Opernlibretto des 17. und 18. Jahrhunderts: Die oft als zentral betrachtete Inhaltsangabe hat vor allem den Zweck, Abweichungen von der Stofftradition nachvollziehbar zu machen; neben Quellenverweisen finden sich oft rezeptionssteuernde Erl?uterungen z.B. zu Haupt- und Nebenhandlung sowie theatergeschichtlich bedeutsame Hinweise zur Entstehung von Libretto und Oper und anderes mehr.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-4215

 

Interfigurationen : Erz?hlen als ?peinture¡° und ?r¨¦surrection¡° bei den ?historiens romantiques¡° und bei ?mile Zola / von Dina De Rentiis

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 5)
ISBN 978-3-86309-072-2
Preis: 19,50 €

In der franz?sischen Literatur des 19. Jahrhunderts sind Charakterisierungen der Literatur als ?peinture¡° und der literarischen Gestalten als ?lebendig¡° topische Diskursbausteine. Aber dieses Buch zeigt durch die Analyse von Werken der "historiens romantiques" - Barante, Thierry und Michelet -, und von Werken ?mile Zolas, dass ihre Bedeutung und Funktion dieser sprachlichen Bilder nicht auf das Topische und Diskursive reduzibel ist; vielmehr konstituiert sie sich und entfaltet ihre Wirkung im Spannungsverh?ltnis zwischen Topik, Diskurs, an den Texten nachweisbaren bzw. in den Texten reflektierten Intentionen und ¨C vor allem auch ¨C in die Texte eingeflochtenen, aber nicht darin reflektierten ?berzeugungen und Vorstellungen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4120

 

Soziale Beziehungen und Schulerfolg : die Bedeutung sozialer Beziehungen f¨¹r Schulerfolg im Primar- und Sekundarbereich / von Monja Schmitt

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 5)
ISBN 978-3-86309-080-7
Preis: 20,00 €

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Rolle sozialer Beziehungen f¨¹r Bildungserfolg im Primar- und Sekundarbereich des deutschen Bildungssystems. W?hrend in bildungssoziologischen internationalen Untersuchungen Aspekte sozialen Kapitals bereits ¨¹ber einen l?ngeren Zeitraum hinweg gro?e Beachtung finden, wird in bildungssoziologischer nationaler Forschung die soziale Umgebung dahingehend vernachl?ssigt, dass bislang kaum umfassende Untersuchungen zum Zusammenhang innerfamilialer und au?erfamilialer sozialer Beziehungsgef¨¹ge und Bildungserfolg existieren. Ziel dieser Dissertation ist deswegen, einerseits zu pr¨¹fen, inwiefern die in internationaler Forschung herangezogenen theoretischen Annahmen auf das deutsche Bildungssystem ¨¹bertragbar und damit auch die Befunde internationaler Forschung replizierbar sind. Auf der anderen Seite werden auch die international eher vernachl?ssigten l?ngsschnittlichen Aspekte n?her untersucht. Die Befunde weisen darauf hin, dass sowohl die Eltern-Kind-Interaktion als auch soziale Beziehungen au?erhalb der Familie einen ma?geblichen Beitrag zur Erkl?rung schulischen Erfolgs leisten k?nnen. Dabei ist es im Primarbereich insbesondere wichtig in ein konstant intaktes Netz sozialer Beziehungen eingebunden zu sein und nicht erst unmittelbar vor dem ?bergang eine Verbesserung dieser Beziehungen zu erreichen. W?hrend zu diesem Zeitpunkt sowohl das elterliche Engagement innerhalb und au?erhalb der Familie als auch die sozialen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøe der Kinder im schulischen Kontext gleicherma?en von Bedeutung sind, werden im Sekundarbereich zunehmend die Beziehungen der Kinder selbst wichtig.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4090

 

Mobility in a Globalised World / hrsg. von Jan Werner, Eric Sucky, Niels Biethahn, Gerd Grube

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Logistik & Supply Chain Management ; 6)
ISBN 978-3-86309-062-3
Preis: 25,00 €

The term mobility has different meanings in the following academic disciplines. In economics, mobility is the ability of an individual or a group to improve their economic status in relation to income and wealth within their lifetime or between generations. In information systems and computer science, mobility is used for the concept of mobile computing, in which a computer is transported by a person during normal use. Logistics creates, by the design of logistics networks, the infrastructure for the mobility of people and goods. Electric mobility is one of today¡¯s solutions from engineering perspective to reduce the need of energy resources and environmental impact. Moreover, for urban planning, mobility is the crunch question about how to optimize the different needs for mobility and how to link different transportation systems. The conference ¡°Mobility in a Globalised World¡± took place in Iserlohn, Germany, on September 14th ¨C 15th, 2011. The aim of this conference was to provide an interdisciplinary forum for the exchange of ideas among practitioners, researchers, and government officials regarding the different modes of mobility in a globalised world, focusing on both domestic and international issues. The proceedings at hand document the results of the presentations and ensuing discussions at the conference.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4017

 

Die Gewalt der Zeichen : Terrorismus als symbolisches Ph?nomen / von Stefan Bronner, Hans-Joachim Schott (Hrsg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 3 )
ISBN 978-3-86309-068-5
Preis: 21,00 €

Seit der radikalen ?nderung der weltpolitischen Lage durch das Selbstmordattentat islamistischer Terroristen auf die Supermacht U.S.A. am 11.9.01 versucht die Welt?ffentlichkeit, dem Ph?nomen des Terrorismus durch die verschiedensten Erkl?rungsstrategien Herr zu werden. Man f¨¹hrt den Kampf der Kulturen oder Religionen an, verweist auf die Ausbeutung der Peripherie des kapitalistischen Weltsystems durch die U.S.A. oder pathologisiert bzw. d?monisiert die Taten der Terroristen. Ausgehend von der symboltheoretischen Annahme, dass der globale Kapitalismus von bin?ren Codes beherrscht wird, die wom?glich das Ende jedweder originalen Referenz bedeuten, nehmen die Beitr?ge des vorliegenden Tagungsbandes Terrorismus als kulturelles Ph?nomen in den Blick und untersuchen die ?sthetisch-inszenatorische Dimension des Terrorismus, seine Ereignishaftigkeit, die Wechselwirkung von terroristischer Gewalt und ihrer medialen bzw. diskursiven Repr?sentation sowie die literarischen und filmischen Praktiken, die Terrorismus als Mythos (de-)konstruieren. Dabei steht die Bedeutung der Kunst als Medium kultureller Selbstverst?ndigung in einer von zunehmender Komplexit?t und Gewalt gepr?gten Welt auf dem Pr¨¹fstand.  

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4080

 

"... y la espa?ol tambi¨¦n" : Fallstudien zum indigenen Spanisch zweisprachiger Mixteken in Mexiko / von Katrin Pfadenhauer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bamberger Beitr?ge zur Linguistik ; 4 )
ISBN 978-3-86309-035-7
Preis: 24,00 €

Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist das gesprochene Spanisch zweisprachiger Mixteken in Mexiko, das sogenannte espa?ol ind¨ªgena oder indigene Spanisch dieser Sprechergruppe. Dieser Terminus bezeichnet keine feste Sprachvariet?t. Vielmehr handelt es sich um eine Vielzahl von Idiolekten, die einerseits von Sprecher zu Sprecher variieren, andererseits aber auch zahlreiche gemeinsame Merkmale aufweisen. Im Zentrum des Interesses stehen die Darstellung und die Erkl?rung dieser Besonderheiten: Wann ist von Interferenzen auszugehen, die sich aus dem mixtekischen Adstrat ergeben? Wann handelt es sich um Ph?nomene, die auch aus dem ungesteuerten Zweitspracherwerb bekannt sind? Und welche Rolle spielen sprachinterne Entwicklungen und externe Faktoren wie die Diskriminierung oder der gesellschaftliche Druck von au?en? Weiter wird die Frage nach der Einordnung dieser Variet?ten und der Umgang mit ihnen diskutiert. Somit steht neben dem wissenschaftlich begr¨¹ndeten Interesse an der Erkl?rung der Sprachkontaktph?nomene auch das Bem¨¹hen um die Sensibilisierung f¨¹r die Problematik, die sich f¨¹r die Sprecher aus ihrer Zweisprachigkeit ergibt.
Die Untersuchung erfolgte nach qualitativen Kriterien, d.h. die Individuen wurden als Einzelf?lle unter Einbeziehung ihrer Biographie und des sozialen Kontexts analysiert. Befragt wurden mixtekische Migranten in Mexiko-Stadt und deren Vororten und ¨C in Funktion einer Kontrollgruppe ¨C mixtekische Landbev?lkerung im Bundesstaat Oaxaca im S¨¹den von Mexiko. Die Datenerhebung erfolgte mit Hilfe eines Leitfadeninterviews, das Fragen zur Person, dem Sprachverhalten und den Sprechereinstellungen enthielt. Die Gespr?che wurden mit dem vorherigen Einverst?ndnis der Informanten aufgezeichnet, vollst?ndig transkribiert und analysiert.
Die gew?hlte Fragestellung erfordert eine Gliederung der Studie in zwei Teile. Zun?chst wird die 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøsituation unter soziolinguistischen Gesichtspunkten dargestellt, bevor die Auff?lligkeiten in den Variet?ten der zweisprachigen Sprecher mit Hilfe systemlinguistischer Methoden analysiert werden.
Die Ergebnisse k?nnen wie folgt zusammengefasst werden.
Allgemein kann bei der 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøsituation in Mexiko von konfliktiver Diglossie gesprochen werden. F¨¹r deren genaue Beschreibung ist jedoch eine Differenzierung der Verh?ltnisse auf dem Land von denen in den St?dten erforderlich. W?hrend in den isolierten, von der spanischsprachigen Umgebung weitgehend abgeschnittenen D?rfern noch immer eine relativ klare funktionale Trennung von H- und L-Variet?t ausgemacht werden kann, l?sst sich in den St?dten eine nicht unbedenkliche Entwicklung beobachten, die ¨¹ber einen Bilinguismus ohne Diglossie hin zur vollst?ndigen Aufgabe der Muttersprache f¨¹hrt. Die Integration in die mexikanische Gesellschaft, die sich die Sprecher durch die kulturelle und sprachliche Assimilation erhoffen, wird dabei oft nicht erreicht.Die Diskriminierung aufgrund der sprachlichen Kompetenz ist ein Ph?nomen, das sowohl in der l?ndlichen wie in der st?dtischen Gesellschaft zu Tage tritt. Interessant ist, dass es h?ufig nicht die Muttersprache ist, die zum Gegenstand der Kritik wird, sondern die aus dem Sprachkontakt und dem sozialen Druck von au?en entstandenen neuen, und oft als fehlerhaft empfundenen Variet?ten. Ein widerspr¨¹chliches Bild ergibt sich aus den Antworten auf die Frage nach der Rolle des Mixtekischen in der Erziehung. Zwar wird der Wert der Muttersprache stets betont, das Mixtekische jedoch in der Regel nicht an die eigenen Kinder weitergegeben.
Vor dem Hintergrund dieser Beobachtungen werden die Variet?ten auch unter systemlinguistischen Aspekten untersucht. Die eindeutige Erkl?rung der Auff?lligkeiten stellt sich in vielen F?llen allerdings als problematisch dar, so dass ihre Entstehung auf ein Zusammenspiel multipler interner und externer Faktoren zur¨¹ckgef¨¹hrt werden muss. Interferenz kann vor allem f¨¹r Besonderheiten auf der lautlichen Ebene angenommen werden, jedoch lassen auch Kongruenzschw?chen, die die grammatischen Kategorien Genus, Numerus und Person betreffen den Einfluss des Mixtekischen vermuten. Eine wichtige Rolle spielen Vereinfachungsstrategien, wie Generalisierungen und Simplifizierungen, die aus Untersuchungen zum ungesteuerten Zweitspracherwerb bekannt sind und m?glicherweise durch Strukturen im Mixtekischen zus?tzlich beg¨¹nstigt werden. Als indirekte Auswirkungen des Sprachkontakts ist das Ph?nomen der Hyperkorrektur zu erw?hnen, das besonders in den Variet?ten der mixtekischen Migranten in den St?dten auff?llt und den Druck reflektiert, dem die indigenen Sprecher in der mexikanischen Gesellschaft ausgesetzt sind.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3468

 

The Messianic Feeding of the Masses : An Analysis of John 6 in the Context of Messianic Leadership in Post-Colonial Zimbabwe / von Francis Machingura

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2012
(Bible in Africa Studies ; 8 )
ISBN 978-3-86309-064-7
Preis: 21,00 €

Dieser Band pr?sentiert eine Kontextuelle Lekt¨¹re von Joh 6 im Kontext messianischer F¨¹hrungsanspr¨¹che im postkolonialen Simbabwe. Zur Analyse werden nicht nur altorientalische Herrschaftstraditionen herangezogen, auch das Alte Testament, das Fr¨¹hjudentum und die K?nigstraditionen der Schona-Kultur finden Beachtung. Im Zentrum des Interesses steht dabei das Motiv der Ern?hrung der Massen durch den Herrscher.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-4032

 

Brand Personalities and Consumer-brand Relationships as elements of successful brand management / von Katharina S. G¨¹se

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2011
(Schriften aus der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 3)
ISBN 978-3-86309-000-5
Preis: 18,00 €

Diese Dissertation setzt sich mit den Konzepten Markenpers?nlichkeit und Konsumenten-Markenbeziehung auseinander, die zwei besonders wichtige Ma?e des Markenwertes sind. Diese Ma?e sind trotz ihrer Wichtigkeit noch nicht umfassend erforscht. Die vorliegende Dissertation besch?ftigt sich deshalb mit diesen Konzepten und gibt Hinweise dar¨¹ber, wie Markenpers?nlichkeiten zu managen und zu messen sind, und wie stabile Konsumenten-Markenbeziehungen aufgebaut werden k?nnen. Dabei bietet diese Dissertation einen ?berblick ¨¹ber den aktuellen Forschungsstand der Konzepte Markenpers?nlichkeit und Konsumenten-Markenbeziehungen, und zielt darauf ab, den Wissensstand in diesen beiden Forschungsgebieten zu erweitern, indem sie aktuelle Kritikpunkte aufgreift und in neuartigen Studien ber¨¹cksichtigt.
Im Wesentlichen verfolgt diese Dissertation zwei Ziele: Zum Einen wird untersucht wie Markenpers?nlichkeiten von Konsumenten wahrgenommen werden. Ziel ist es, die Varianz der Wahrnehmung der Markenpers?nlichkeit zu erkl?ren. Nehmen alle Konsumenten die gleiche anvisierte Markenpers?nlichkeit wahr oder nehmen sie die gleiche anvisierte Markenpers?nlichkeit unterschiedlich wahr?
Die bestehende Skala zur Messung der Markenpers?nlichkeit (Aaker 1997) wird h?ufig kritisiert. Aus diesem Grund stellt diese Dissertation eine alternative Konzeptionalisierung der Markenpers?nlichkeit vor, die aus der Sozialpsychologie stammt. So wird in einem empirischen Modell die Rolle der Emotionen analysiert, die die Beziehung zwischen der Wahrnehmung der Markenpers?nlichkeit, der Einstellung gegen¨¹ber der Marke und der Kaufabsicht mediiert.
Zum Anderen besteht das Ziel dieser Dissertation darin, zu verstehen wie Konsumenten Beziehungen zu Marken aufbauen. Zun?chst wurde eine detaillierte Literaturrecherche unternommen, um bisherige Forschungserkenntnisse abzubilden. Anschlie?end wurden die aus theoretischer Sicht als sinnvoll erachteten Variablen in einem empirischen Modell getestet.
In Anlehnung an das erste Ziel dieser Dissertation wird in der ersten Studie (Kapitel 2) die existierende Skala zur Messung der Markenpers?nlichkeit angewendet. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wird eine Taxonomie entwickelt, deren Dimensionen auf akademischen Forschungsergebnissen beruhen (Aaker 1997). Die Ergebnisse zeigen, dass Konsumenten, die eine starke Markenpers?nlichkeit wahrnehmen, eine positivere Einstellung gegen¨¹ber der Marke haben, eine gr??ere Pr?ferenz f¨¹r sie aufweisen und zufriedener mit der Marke sind.
Die zweite Studie (Kapitel 3) untersucht erstmalig die Anwendbarkeit des Stereotype-content Modells im Zusammenhang mit Konsumg¨¹termarken. Bestehende Studien zum Thema Markenpers?nlichkeiten zweifeln an der Angemessenheit der Skala von Aaker. Daher beruht diese Studie im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen auf dem Stereotype-content Modell der Sozialpsychologie. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass das Stereotype-content Modell eine wertvolle Alternative zum Konzept der Markenpers?nlichkeit darstellt. Die Studie leistet in zweierlei Hinsicht einen Forschungsbeitrag: Erstens zeigt sie auf wie die Komplexit?t der Messung der Markenpers?nlichkeit reduziert werden kann. Zweitens zeigen die Ergebnisse, dass die Kaufabsicht der Konsumenten von den Stereotypen gegen¨¹ber der Marke, von Emotionen sowie von der Einstellung gegen¨¹ber der Marke abh?ngt.
Im Hinblick auf das zweite Hauptziel dieser Dissertaton gibt Kapitel 4 einen ?berblick ¨¹ber den Stand der Forschung zum Thema Konsumenten-Markenbeziehungen und zeigt aktuelle Forschungsl¨¹cken auf. So wird zun?chst festgestellt, dass das Forschungsfeld um Konsumenten-Markenbeziehungen noch in seinen Anf?ngen steckt. Zweitens wird aufgezeigt, dass sich bisherige Studien zu Markenbeziehungen ausschlie?lich auf den Kontext zwischenmenschlicher Beziehungen beziehen.
Da Studien ¨¹ber Markenbeziehungen aufgrund ihres Vergleiches mit zwischenmenschlichen Beziehungen h?ufig kritisiert wurden, schl?gt Kapitel 5 eine alternative Konzeptionalisierung vor, die Erkenntnisse aus der Literatur zum Beziehungsmarketing in den Konsumg¨¹terbereich ¨¹bertr?gt. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass das Konstrukt Markenbeziehungsqualit?t durch die Dimensionen Commitment, Vertrauen und Zufriedenheit gebildet wird. Zweitens wendet diese Studie erstmalig die Relational Exchange Theory von Macneil (1980) im Zusammenhang mit Konsumg¨¹termarken an. Das Normkonstrukt wird eingef¨¹hrt und die Ergebnisse zeigen, dass relationale Normen eine mediierende Rolle in Konsumenten-Markenbeziehungen haben. Somit beantwortet diese Studie die von Johar (2005) gestellte Frage, ob Normen im Markenverhalten relevant sind. Au?erdem erweitert dieses Kapitel den Kenntnisstand ¨¹ber Konsumenten-Markenbeziehungen, indem es ein umfassendes Modell empirisch testet. Dieses Modell schlie?t nicht nur Konsumenten- und Markencharakteristika mit ein, sondern ber¨¹cksichtigt auch Charakteristika der Markenbeziehung als relevante Treiber der Beziehung. Die Ergebnisse zeigen, dass Konsumentencharakteristika einen signifikanten Einfluss auf relationale Normen haben, und dass die Charakteristika der Markenbeziehung vor allem das Ausma? der wahrgenommenen Markenbeziehungsqualit?t und der Markentreue beeinflussen.
Insgesamt bereichert diese Dissertation den Kenntnisstand ¨¹ber die zwei zentralen Ma?e des Markenwertes, Markenpers?nlichkeit und Konsumenten-Markenbeziehung, wie folgt: W?hrend die erste Studie eine Taxonomie von Markenkonstellationen entwickelt, ¨¹bertragen die beiden ¨¹brigen empirischen Studien bestehendes Wissen einer Marketingdisziplin oder verwandter Disziplinen in den Markenkontext. Somit reduziert diese Dissertation einerseits Komplexit?t und bereichert andererseits die Forschung, indem sie Wissen, das sich in einem verwandten Kontext bew?hrt hat, in dem neuen Kontext anwendet.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3085