Neuerscheinungen 2009

Modellbasierte Analyse von F¨¹hrungsinformationssystemen : ein Ansatz zur Bewertung auf der Grundlage betrieblicher Planungs- und Lenkungsprozesse / von Alexander Bach
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 4)
ISBN 978-3-923507-52-8
Preis: 24,50 €

Die Komplexit?t von Managementaufgaben steigt infolge zunehmender Einfl¨¹sse aus der Unternehmensumwelt und hieraus resultierenden innerbetrieblichen Zustands?nderungen. Um ¨¹ber eine zur Komplexit?tsbeherrschung ausreichende Lenkungsvariet?t verf¨¹gen zu k?nnen, w?chst dementsprechend der qualit?ts- und mengenbezogene Informationsbedarf des Managements. F¨¹hrungsinformationssysteme unterst¨¹tzen die Bereitstellung managementrelevanter Informationen, setzen allerdings voraus, dass f¨¹r die Gestaltung dieser Systeme durchg?ngig betriebliche Gesch?ftsprozesse zugrunde gelegt werden.
In der vorliegenden Arbeit wird die zuvor beschriebene Anforderung aufgegriffen und zun?chst ein Vorgehen zur Transformation der Methodik der modellbasierten Gesch?ftsprozessuntersuchung von der Ebene der betrieblichen Leistungserstellung auf die Ebene der Planungs- und Lenkungsprozesse entwickelt. Durch dieses Vorgehen wird erm?glicht, Aufgaben der strategischen Lenkungsebene strukturieren und analysieren zu k?nnen.
Weiterer Gegenstand der Untersuchung in der Arbeit ist die Bewertung des F¨¹hrungsinformationssystems SAP SEM BPS/CPM anhand von Branchen-Referenzmodellen und Gesch?ftsprozessmodellen. Auf der Grundlage von Beobachtungsergebnissen aus der Branche ??ffentliche Versorgung & Infrastruktur?werden anhand von Referenzmodellen Gestaltungspotenziale der Software SAP SEM BPS/CPM abgeleitet. Im Rahmen der praxisorientierten Untersuchung eines Fallstudienunternehmens wird zudem der Anwendungsumfang von SAP SEM hinsichtlich der Faktoren Kosten, Zeit und Qualit?t evaluiert. Zur Analyse des Anwendungsumfangs werden Gesch?ftsprozessmodelle genutzt, deren Konstruktion auf der Methodik des Semantischen Objektmodells (SOM) basiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2047

 

Deutsch-spanischer Sprachkontakt am Rio de la Plata : eine Untersuchung am Korpus deutsch-argentinischer Zeitungssprache / von Hartmut St??lein
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 3)
ISBN 978-3-923507-51-1
Preis: 18,00 €

Die synchronisch ausgerichtete Untersuchung von Zeitungsartikeln verfolgt die Absicht auf verschrifteten Sprachkontakt des Deutschen mit dem Spanischen in Argentinien im Rio de la Plata-Raum und dar¨¹ber hinaus aufmerksam zu machen. Der verschriftete Sprachkontakt selbst, der sich aus bilingualen Situationen in seinen zahlreichen Auspr?gungen, Erscheinungsformen und Auswirkungen ergibt, ist Gegenstand der komparatistisch orientierten Untersuchung und Sprachbetrachtung.

Ein Hauptanliegen dieser Untersuchung bestand vor allen Dingen in dem Versuch, im Kontext und auf der Grundlage eines umfassenden Zeitungskorpus anhand repr?sentativer Beispiele eine umfassende Sammlung zu spanisch-deutschen Sprachkontakterscheinungen bereitzustellen und zu belegen, dass nicht nur in der N?hesprache, sondern auch in der verschrifteten Sprache, der Distanzsprache, massiver Sprachkontakt stattfindet.

Die Untersuchung wirft eine Menge neuer Fragen auf, die im Rahmen dieser Untersuchung unbeantwortet bleiben m¨¹ssen. Dennoch k?nnen viele Beobachtungen und Feststellungen dar¨¹ber hinaus als neue Hypothesen verstanden werden und Anlass zu weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiet geben.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2064

 

Wirtschaftsethik als Br¨¹cke zwischen westlicher Vernunftethik und islamischem Denken / von Peter Schmiedel
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 4)
ISBN 978-3-923507-56-6
Preis: 20,00 €

Die Arbeit zeigt auf, dass die sich auf die Vernunft beziehende Ethik und die auf der Offenbarung des Islam gr¨¹ndende Ethik einen gemeinsamen, unbedingt und universal g¨¹ltigen normativen Gehalt hinsichtlich einer Ethik des Wirtschaftens haben, der in krassem Gegensatz zu der sich in der gegenw?rtigen Praxis des kapitalistischen Wirtschaftssystems ?u?ernden normativen Logik des Marktes steht.

Eine kritische Reflexion der verbreiteten ?konomischen Denk- und Handlungsweisen deckt die hinter der behaupteten reinen Sachlogik des Marktes normativ wirkenden ?berzeugungen auf. Dabei erweisen sich die in der Konkurrenz des Marktes angeblich wirkenden Sachzw?nge als ein selbst auferlegter Denkzwang und die die Marktwirtschaft rechtfertigende Gemeinwohlthese als eine Ideologie. Beide bewirken eine moralische Enthemmung des Agierens im Markt. Hingegen erweist sich moralisch vertretbares Wirtschaften als legitimes, die moralischen Rechte anderer Menschen ber¨¹cksichtigendes Handeln, das konkreten Grunds?tzen gen¨¹gt, die ihnen folgendes Handeln als praktisch richtig ausweisen, unbedingt gelten und als objektiv verstanden werden k?nnen.

Eine praktische Verwirklichung legitimen ?konomischen Handelns wird entscheidend behindert von den vorwiegend ?konomistisch gepr?gten Einstellungen der Menschen und der gesetzlichen Rahmenordnung der Wirtschaft, die sich wechselseitig bedingen. Beide sind das Ergebnis einer historischen Entwicklung und daher grunds?tzlich ?nderbar. Diese Entwicklung wird anhand der Auffassungen von Eigentum und Kapitalzinsen sowie deren jeweiliger Begr¨¹ndungen nachgezeichnet, um Aufschluss dar¨¹ber zu gewinnen, welche Elemente und Motivationen f¨¹r die Herausbildung der gegenw?rtigen Auffassungen dieser Begriffe ma?geblich waren und welche Richtung die zuk¨¹nftige Entwicklung der Gesellschaft nehmen m¨¹sste, um den moralischen Defiziten ?konomischen Handelns entgegen zu wirken.

Im islamischen Denken wurden im Gegensatz zur westlichen Welt die Prinzipien f¨¹r ?konomisches Handeln und f¨¹r Handeln schlechthin nie getrennt. Aus dem islamischem Recht und der islamischen Ethik sowie daraus folgenden Auffassungen von Eigentum und Zinsen wird der normative Gehalt des Islams hinsichtlich ?konomischen Handelns in konkrete, objektiv geltende Grunds?tze expliziert. Es zeigt sich, dass die Normativit?t des Islam f¨¹r vernunftethisches Denken westlicher Tradition zug?nglich ist und beide aneinander anschlussf?hig sind.
 

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2146

 

Genealogisches Bewusstsein als Legitimation : inter-und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln / hrsg. von Hartwin Brandt, Katrin K?hler und Ulrike Siewert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bamberger historische Studien ; 4)
ISBN 978-3-923507-59-7
Preis: 18,50 €

Dieser Band ist eine Zusammenstellung von Beitr?gen, die auf eine vom Bamberger DFG-Graduiertenkolleg ?Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte? in Antike und Mittelalter veranstaltete interdisziplin?ren Nachwuchstagung zur¨¹ckgehen. Darin werden weltliche und geistliche Amts- und Herrschaftswechsel der Vormoderne mit Fragen nach genealogischem Bewusstsein, inter- und intragenerationellen Auseinandersetzungen und der Bedeutung von Verwandtschaften verkn¨¹pft und beleuchtet. Der Untersuchungsraum erstreckt sich hierbei von Frankreich nach Persien sowie von Deutschland nach ?gypten; zeitlich wird ein Bogen gespannt vom 5. vorchristlichen bis zum 18. nachchristlichen Jahrhundert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2233

 

Generationen und gender in mittelalterlicher und fr¨¹hneuzeitlicher Literatur / hrsg. von Dina De Rentiis und Ulrike Siewert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 3)
ISBN 978-3-923507-57-3
Preis: 14,50 €

Dieser Band geht auf eine vom Bamberger DFG-Graduiertenkolleg ?Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter? veranstaltete interdisziplin?re Tagung zur¨¹ck. Ziel der Beitr?ge ist es zu erproben, inwiefern die am Graduiertenkolleg entwickelten Perspektiven und Konzepte die gender-bezogene Forschung erg?nzen und von ihr profitieren k?nnen. Aus diesem Grund wird die Verbindung der Generationen- und der gender-Perspektive an Gegenstandsbereichen und geschichtswissenschaftlichen sowie philologischen Fragen verschiedenster Natur erprobt, wobei der gemeinsame Nenner die Entscheidung ist, der diskursiven Konstruktion und literarischen Inszenierung von ?generation and gender identity? und dabei der Figur und Rolle der Tochter in mittelalterlicher und fr¨¹hneuzeitlicher Literatur besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2225

 

Kolloquium 2009 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hrsg. von Margarete Wagner-Braun, Ada Raev, Mirjam Schambeck
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Forschende Frauen in Bamberg ; 2)
ISBN 978-3-923507-53-5
Preis: 16, 50 €

Der zweite Band der Schriftenreihe der Universit?tsfrauenbeauftragten der Universit?t Bamberg zum Kolloquium Forschende Frauen in Bamberg bietet Einblick in die Vielfalt der Forschung von Wissenschaftlerinnen an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2161

 

Bamberger Feuilleton 2009 : Beitr?ge von Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der deutschsprachigen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø / hrsg von Godehard Ruppert
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 2)
ISBN 978-3-923507-55-9
Preis: 8,50 €

Der vorliegende Band pr?sentiert ein paar ganz besondere Texte. Unser Bamberger Feuilleton stellt eine Lese in doppelter Hinsicht dar: Fr¨¹chte der wissenschaftlichen Arbeit von Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ¨C aufgelesen in der deutschsprachigen 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø w?hrend des vergangenen Jahres. Es handelt sich um Beitr?ge aus dem ?bergang von Wissenschaft zu Journalismus, zum Teil essayistisch, zum Teil feuilletonistisch, Miszellen, Analysen, Berichte ¨C alle zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Brennpunktthemen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2174

 

Warum gibt es kaum Ingenieurinnen? : Gr¨¹nde f¨¹r eine geschlechts(un)spezifische Berufswahl ; Deutschland und Schweden im Vergleich / Viktoria Gorlov
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 4)
Nur als Online-Publikation erschienen

Diese Arbeit befasst sich mit den M?glichkeiten der Umgestaltung des Geschlechterverh?ltnisses, das sich in der Beziehung der Frauen und M?nner zur Technik widerspiegelt. Die Frage, warum Frauen keine Ingenieurberufe w?hlen, wird aus soziologischer Sicht beleuchtet. Geschlechtsspezifische Sozialisation und strukturelle Rahmenbedingungen der Gesellschaft sind nicht die prim?ren Gr¨¹nde daf¨¹r. Die Geschlechter, als soziale Kategorie, stehen in einem Herrschaftsverh?ltnis zueinander. Diese soziale Ordnung ist im geschlechtsspezifischen Habitus verankert und korrespondiert mit dem beruflichen Habitus. So steht der naturwissenschaftlich-technische Habitus im Widerspruch zum weiblichen Habitus, was zum Ausschluss der Frauen aus dem technischen Feld f¨¹hrt. Eine symbolische Revolution sollte nach Bourdieu die herrschenden Strukturen in Frage stellen. Der Zusammenhang zwischen den Geschlechterleitbildern und dem Zugang der Frauen zu technischen Berufen wird im Vergleich von Deutschland und Schweden deutlich. Dieser zeigt, welche Ma?nahmen in Schweden zur Umgestaltung traditioneller Rollenmuster beigetragen haben.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2089

 

Der Einfluss von Coaching auf die Sportaktivit?t : Konzeption, Vermittlung und Evaluation eines Coachings zur sportbezogenen Ziel- und Handlungsregulation / von Andrea Fuchshuber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 4)
ISBN 978-3-923507-50-4
Preis: 17,50 €

Trotz der nachweislich positiven Wirkung regelm??iger sportlicher Aktivit?t findet man einen gewohnheitsm??ig aktiven Lebensstil nur bei einer Minderheit der Bev?lkerung. Die massenmedialen Interventionen zur Bewegungsf?rderung ¨¹bersehen immer noch, dass Angebot und Distribution von Interventionsma?nahmen zielgruppenspezifisch vermittelt werden m¨¹ssen, um den Erreichungs- und Wirkungsgrad der Ma?nahmen zu verbessern.
Die Gestaltung einer zielgruppenspezifischen Intervention kann durch das Coaching zur sportbezogenen Ziel- und Handlungsregulation verwirklicht werden. Einerseits werden im Coaching die Einfl¨¹sse der Lebenswelt einer Person ber¨¹cksichtigt, andererseits werden gezielt die individuellen selbstregulatorischen F?higkeiten des Klienten gef?rdert.
Inhalt dieser Arbeit war es, ein Coaching zur Implementierung und Aufrechterhaltung von Sportaktivit?t theoriegeleitet zu entwickeln, das Konzept an Multiplikatoren zu vermitteln und sowohl den Prozess als auch die Ergebnisse des Coachings zu evaluieren. Teilnehmer der Studie waren 13 sportp?dagogisch ausgebildete Fachkr?fte, die die Coachings mit je zwei Besuchern eines Fitness-Studios durchf¨¹hrten. Nach sieben Coaching-Sitzungen in einem Zeitraum von zehn Wochen wurde entsprechend des dynamischen Selbstregulationsmodells die Evaluation des Coachings auf drei Ebenen durchgef¨¹hrt: Als psychometrische Variablen wurden die sportbezogene Selbstwirksamkeit und die sportbezogene Selbstkonkordanz herangezogen; auf der biometrischen Ebene wurden Gewicht, Blutdruck sowie Ruhe- und Belastungspuls gemessen; schlie?lich konnten die H?ufigkeit und die Stabilit?t der sportlichen Aktivit?t durch die Verwaltungssysteme der Fitness-Studios objektiv gemessen werden. Der Erfassung der Variablen lag ein Ein-Gruppen-Pr?test-Posttest-Design zu Grunde. Nach weiteren zehn Wochen erfolgte eine Follow-up-Erhebung zum Trainingsverhalten. Um den Effekt des Coachings auf die Ver?nderung im Trainingsverhalten nachzuweisen, wurde ein ABA-Einzelfallversuchsplan eingesetzt. Erg?nzend erfolgte die systematische Darstellung der Fallgeschichten von f¨¹nf Klienten.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie dokumentieren den Wert einer personenbezogenen Intervention in Form eines Coachings zur F?rderung der sportlichen Aktivit?t. Es konnte nachgewiesen werden, dass das Coaching einen positiven und nachhaltigen Effekt auf die Trainingsh?ufigkeit und Trainingsstabilit?t der Klienten hatte. Sowohl der Gesamtwert der sportbezogenen Selbstwirksamkeit als auch der sportbezogenen Selbstkonkordanz stiegen nach dem Coaching signifikant an. Durch die Prozessevaluation wurden konkrete Hinweise zur methodischen Gestaltung von Interventionen zur F?rderung von Sportaktivit?t ermittelt. Qualitative Ergebnisse geben Aufschluss dar¨¹ber, mit welchen Strategien sich die Klienten unterst¨¹tzten, um ihr Zielverhalten auszuf¨¹hren.
Implikationen f¨¹r die ?bertragung der Ergebnisse in die Praxis sowie f¨¹r die weitere Forschung wurden diskutiert.

Zugriff auf den Volltext:
http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2009/201/

 

Emissionen im Museum : eine empirische Studie zur aktuellen Situation und zum Umgang mit Schadstoffen in deutschen Sammlungen / Elise Spiegel
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Restaurierungswissenschaften ; 1)
ISBN 978-3-923507-48-1
Preis: 10,00 €

Die Gef?hrdung von Kunst- und Kulturgut durch Umgebungseinfl¨¹sse ist f¨¹r Museen ein ernsthaftes Problem. Dabei spielen nicht nur Parameter wie Licht, Temperatur, relative Luftfeuchte und Temperatur- oder Feuchtewechsel eine Rolle: Auch die Zusammensetzung von Bau- und Ausstattungsmaterialien zur Pr?sentation, Lagerung und Aufbewahrung der Objekte kann Gefahren in sich bergen.
Um schadstoffinduzierte Ver?nderungen zu vermeiden, sind seit den 1970er Jahren zahlreiche Methoden zur Pr¨¹fung von museumsrelevanten Materialien entwickelt worden. Die analytische Bandbreite reicht von orientierenden qualitativen Nachweisreaktionen bis zu hoch spezialisierten quantitativen Analysemethoden aus der Spuren- und Ultraspurenanalytik.
In der vorliegenden empirischen Studie ist die aktuelle Schadstoffsituation in Sammlungen des deutschsprachigen Raums und der Umgang mit den dort verwendeten Materialien abgefragt worden. Von Interesse war, ob das Problem als solches ¨¹berhaupt wahrgenommen wird und ob sich standardisierte Verfahrensabl?ufe zur Minimierung sch?digender Emissionen durch die Auswahl von Ausstellungsmaterialien etabliert haben. Dar¨¹ber hinaus wurden Zusammenh?nge zwischen dem Auftreten von Schadensbildern und m?glichen Einflussfaktoren analysiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1950

 

The Bible in Context : Essay Collection / by Lovemore Togarasei
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bible in Africa studies ; 1)
Nur als Online-Publikation erschienen

This volume opens the series BiAS. Bible in Context is a collection of 9 essays discussing how biblical texts are read and interpreted in different contexts. The book discusses such contexts as Bible translation, HIV and AIDS, urban feminist Christology, denominationalism, conversion in African Christianity, environmental crisis, political conflict, land reform and women dress code. It analyses the ways in which context determines the reading processes and interpretations given to specific biblical texts. The book basically demonstrates that biblical interpretation is influenced by the contexts of the readers and the interpreters.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2131

 

A realistic Approach for the autonomic management of component-based Enterprise Systems / von Jens Bruhn
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 3)
ISBN 978-3-923507-49-8
Preis: 18,00 €

Seit einigen Jahrzehnten ist ein stetiges Ansteigen der Leistungsf?higkeit verf¨¹gbarer Hardwareressourcen festzustellen. Dieses erm?glicht die Zuweisung immer umfangreicherer Aufgaben an Softwaresysteme, was gleichzeitig ein massives Ansteigen der inh?renten Komplexit?t der verwendeten Systeme zur Folge hat. Ein f¨¹r die Zukunft zu erwartender weiterer Komplexit?tsanstieg erfordert eine explizite Adressierung. Das Konzept der Komponentenorientierung stellt einen Ansatz zur Komplexit?tsreduktion f¨¹r die Entwicklung und Konfiguration von Software durch funktionale Dekomposition dar. Mit der Vision des Autonomic Computing existiert ein Ansatz zur Komplexit?tsbew?ltigung f¨¹r Betrieb und Wartung von Softwaresystemen. In diesem Zusammenhang wird der Ansatz verfolgt, Aufgaben zur Feinsteuerung eines verwalteten Systems auf das System selbst zu ¨¹bertragen. Da die Komponentenorientierung zu klar voneinander abgrenzbaren Elementen innerhalb von Systemarchitekturen f¨¹hrt, erscheint sie als viel versprechende Grundlage zur Realisierung der Vision des Autonomic Computing.

Diese Arbeit stellt eine realistische Infrastruktur f¨¹r die autonome Verwaltung von komponentenbasierten Gesch?ftsanwendungen vor. Der Anwendungsbereich solcher Systeme stellt spezielle Anforderungen an verwaltete Systeme und ist besonders von der Komplexit?tsproblematik betroffen. Um die praktische Relevanz der verfolgten Konzepte und Verfahren zu gew?hrleisten, wurde ein etablierter Komponentenstandard als Grundlage des Ansatzes gew?hlt. Bei diesem handelt es sich um Enterprise JavaBeans, Version 3.0. Die vorgestellte Infrastruktur ist generisch konzipiert und umgesetzt. Sie stellt eine Plattform bereit, auf deren Basis L?sungen f¨¹r verschiedene Anwendungsfelder des Autonomic Computing realisiert werden k?nnen. Zur Unterst¨¹tzung autonomer Verwaltungseinheiten wird eine Programmierschnittstelle bereitgestellt, welche ein System auf drei Ebenen abbildet und dessen Steuerung erm?glicht: Auf oberster Ebene erfolgt die Betrachtung der einem System zugrunde liegenden Software. Auf mittlerer Ebene wird die Architektur eines verwalteten Systems adressiert. Interaktionen innerhalb eines Systems werden auf der untersten Ebene dargestellt. Auf dieser Grundlage kann ein System ganzheitlich und modellbasiert verwaltet werden. Zur Unterst¨¹tzung der Laufzeitverwaltung eines Systems dient eine spezielle Komponente, welche in ein betroffenes System integriert werden muss. Sie ist konform zum verwendeten Standard und erfordert keine Anpassung der zugrunde liegenden Komponentenplattform. F¨¹r die Herstellung der Verwaltbarkeit von Komponenten wird ein Werkzeug bereitgestellt, welches automatisiert alle n?tigen Anpassungen vornimmt. Dar¨¹ber hinaus ist die Verwaltung eines Systems f¨¹r dessen Elemente zur Laufzeit transparent. Zusammengenommen bleibt die Entwicklung von Gesch?ftsanwendungen von einer Verwendung der Infrastruktur unbeeinflusst.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1986

 

Quijotextos, Quijotemas, Quijoteor¨ªas : ocho acercamientos a Don Quijote / ed. por Marco Kunz
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Romanische Literaturen und Kulturen ; 2)
ISBN 978-3-923507-47-4
Preis: 20,00 €

Acht Autoren untersuchen Miguel de Cervantes? Meisterwerk Don Quijote aus verschiedenen Blickwinkeln, wobei sowohl textimmanente Aspekte (das Verwirrspiel um die Autorschaft, die eingeschobenen Novellen, Quellen und Sprachspiele) als auch die Rezeption des Romans (?bersetzungen, Opernfassungen und Verfilmungen sowie sein Einfluss auf die spanische Gegenwartsliteratur) behandelt werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2005

 

Individuelles Mensch-Sein in Freiheit und Verantwortung : die Bildungsidee Edith Steins / von Cordula Haderlein

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 3)
ISBN 978-3-923507-46-7
Preis: 16,50 €

Die vorliegende Arbeit besch?ftigt sich auf Grundlage der philosophischen Hermeneutik Gadamers mit der Bildungsphilosophie Edith Steins (1891-1942).
Basis dieser Bildungsphilosophie ist Steins Anthropologie, die sowohl philosophisch als auch theologisch fundiert ist. Die Philosophie ¨C Stein st¨¹tzt sich hier auf die Methode der Ph?nomenologie ¨C macht es m?glich, zu erfassen, was der Mensch ist. Die Theologie erm?glicht es zu sehen, was der Mensch sein soll.
Grunds?tzlich geh?rt es f¨¹r Stein zum Menschsein, dass der Mensch eine Einheit von Seele und Leib darstellt, dass er einen individuellen Pers?nlichkeitskern besitzt und dass es ein Ich gibt, das sich seiner selbst bewusst ist, das apriorisch frei ist und das kraft seiner Freiheit Leib und Seele gestalten kann. Aus dieser Freiheit entspringt die Verantwortung des Menschen f¨¹r sich und sein Tun ¨C auch gegen¨¹ber seiner eigenen Entwicklung.
Menschliches Handeln ist so definiert als Realisation von Wesensm?glichkeiten, die durch K?nnen, Wollen und Sollen bestimmt ist. Nicht die Begrenzungen einer Person stehen im Fokus sondern die M?glichkeiten! Dies gilt besonders bei Steins Aussagen zur Frauenbildung, ihre Haltung hier ist als geschlechtsemanzipatorisch zu bezeichnen. Sie leugnet die leiblich-geschlechtliche Identit?t nicht, sieht das Menschsein aber individuell und frei. Dadurch begr¨¹ndet sich, dass Stein keinen Unterschied der Bildungsinhalte bez¨¹glich des Geschlechts machen will. Nur so ist echte Wahlfreiheit gew?hrleistet. Bildung als Basis f¨¹r individuelle Selbstverwirklichung im Beruf k?nnte als Oberbegriff f¨¹r Steins Perspektive stehen.
Diese Anthropologie ist Basis ihrer Bildungsphilosophie, in deren Zentrum die Grundgedanken von Individualit?t, Freiheit und Verantwortung stehen.
Bildung ist f¨¹r Stein ausdr¨¹cklich kein ?u?erer Wissensbesitz, sondern ein aktiver Prozess der Bildung des ganzen, individuellen Menschen mit all seinen Kr?ften und F?higkeiten.
Von dieser Pr?misse ausgehend, m¨¹ssen Bildungsangebote so gestaltet sein, dass sie den Menschen in die Lage versetzen, sich im Leben zurecht zu finden. Dabei ist Bildung immer ein Angebot ¨C der zu Bildende ist Subjekt im Bildungsprozess. Seine Freiheit ist unhintergehbar, er selbst ist verantwortlich f¨¹r die Entfaltung seiner angelegten Potenzen und seiner Pers?nlichkeit.
Bildung versteht Stein als Weg, den Menschen bei der Realisation seiner Freiheit zu unterst¨¹tzen. Damit ist ein emanzipatorischer Anspruch erhoben, der die Freiheit des Menschen ernst nimmt und den Menschen als nicht manipulierbar und nicht verf¨¹gbar versteht. Machbarkeit in Bezug auf Bildung von Menschen ist nach Stein ethisch nicht vertretbar, aber auch praktisch nicht durchf¨¹hrbar. Selbst Gott respektiert in Steins Konzept die Freiheit des Menschen.
Steins Bildungsphilosophie fundiert eine zeitlos g¨¹ltige Idee individuellen Mensch-Seins in Freiheit und Verantwortung. Gerade wenn der Mensch ¨C wie bei Stein ¨C individuell und frei gedacht ist, kann Bildung die Individualit?t und Freiheit nicht ignorieren, sondern muss das Bildungswesen unter genau diesen Aspekten betrachten ¨C das k?nnte ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu echter Bildungsgerechtigkeit sein.

Zugriff auf den Volltext:
http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/volltexte/2009/184/

 

Der Preis des Erfolges : die ?Krise der Geisteswissenschaften¡° in feldtheoretischer Perspektive / Julian Hamann
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 3)
ISBN 978-3-923507-64-1
Preis: 14,50 €

Worin besteht die "Krise der Geisteswissenschaften", und worauf ist sie zur¨¹ckzuf¨¹hren? Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein Bogen von der Begr¨¹ndung der Geisteswissenschaften zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gespannt. In diesem Zeitraum l?sst sich unter Verwendung des kapital- und feldtheoretischen Ansatzes von Pierre Bourdieu beobachten, wie das sozial und kognitiv geschlossene Feld der Geisteswissenschaften durch interne und externe Einfl¨¹sse zun?chst zu einer sozialen ?ffnung gezwungen wird. Der dadurch entstehenden Spannung zwischen sozialer Entgrenzung und kognitiver Schlie?ung wird bald durch eine kognitive ?ffnung im Sinne neuer Inhalte und Praktiken nachgegeben. Damit ist der Preis der erfolgreichen Anpassung der Geisteswissenschaften an Praxisanforderungen und Verwertungszw?nge beziffert: die Aufgabe des Kerns ihrer traditionellen Identit?t.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1977

 

Die (Un)Ordnung der Geschlechter : zur Interdependenz von Passion, gender und genre in Gottfrieds von Stra?burg 'Tristan' / von Melanie Uttenreuther
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien ; 2)
ISBN 978-3-923507-44-3
Preis: 15,00 €

Die Konstruktion von Geschlecht im Tristan Gottfrieds von Stra?burg, die mit den tragenden Liebesdiskursen des Textes ¨C amour passion und ennobling love ¨C, den synthetisierten narrativen Mustern und gender-Diskursen unterschiedlicher Gattungsprovenienz interagiert, offenbart nicht nur die Instrumentalisierung von Weiblichkeit im Zuge der Aufrechterhaltung einer in sich de facto h?chst fragilen m?nnlichen ?konomie, sondern auch die weibliche ?bernahme genuin m?nnlicher Machtbereiche.
Das subversive Potential dieser (Un)Ordnung der Geschlechter in den Langversionen des Gottfriedschen Textes tritt im Spiegel der M¨¹nchner Tristan-Handschrift noch st?rker hervor, die ihrerseits der Dekonstruktion des Helden und der Exeptionalit?t der Protagonistin dezidiert entgegenwirkt. Eben an diesem Punkt, wo sich Cgm 51 der Komplexit?t von Gottfrieds Text verweigert, setzt die vorliegende Untersuchung an.
Sie verbindet auf der im Titel bereits angedeuteten Grundlage geschlechtertheoretischer Pr?missen und mit dem Rekurs auf emotionstheoretische Fragestellungen zwei die germanistische Medi?vistik nach dem performative turn pr?gende kulturwissenschaftliche Forschungsans?tze und greift mit Fragen nach Genealogie und nach Konzepten von (ambivalenter) Identit?t leitende Problemstellungen der j¨¹ngsten Tristan-Forschung auf.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1861

 

Privacy-enhancing Technologies for Private Services / von Karsten Loesing
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 2)
ISBN 978-3-923507-45-0
Preis: 17,60 €

Privatsph?re im Internet wird immer wichtiger, da ein zunehmender Teil des allt?glichen Lebens ¨¹ber das Internet stattfindet. Internet-Benutzer verlieren die F?higkeit zu steuern, welche Informationen sie ¨¹ber sich weitergeben oder wissen nicht einmal, dass sie dieses tun. Datenschutzf?rdernde Techniken helfen dabei, private Informationen im Internet zu kontrollieren, zum Beispiel durch die Anonymisierung von Internetkommunikation. Bis heute liegt der Fokus bei datenschutzf?rdernden Techniken haupts?chlich auf dem Schutz von Anfragen an ?ffentliche Dienste. Diese Arbeit wirft die Frage nach den Risiken beim Betrieb von Internetdiensten durch Privatpersonen auf. Ein Beispiel hierf¨¹r sind Instant-Messaging-Systeme, die es erm?glichen, Anwesenheitsinformationen und Textnachrichten in Echtzeit auszutauschen. ?blicherweise sch¨¹tzen diese Systeme die Anwesenheitsinformationen, die auf zentralen Servern gespeichert werden, nicht besonders. Als Alternative verringern dezentrale Instant-Messaging-Systeme dieses Problem, indem Privatpersonen sich gegenseitig Dienste anbieten. Allerdings bringt das Anbieten eines Dienstes als Privatperson im Vergleich zu Organisationen oder Unternehmen neue Sicherheitsprobleme mit sich: Erstens werden durch die Verf¨¹gbarkeit eines solchen Dienstes Informationen ¨¹ber die Pr?senz des Dienstanbieters preisgegeben. Zweitens soll der Standort des Servers unerkannt bleiben, um nicht den Aufenthaltsort des Dienstanbieters zu offenbaren. Drittens muss der Server besonders vor unautorisierten Zugriffsversuchen gesch¨¹tzt werden.

Diese Arbeit schl?gt die Nutzung von pseudonymen Diensten als Baustein von privaten Diensten vor. Pseudonyme Dienste verbergen den Standort eines Servers, der einen bestimmten Dienst anbietet. Der hier geleistete Beitrag soll herausfinden, welche Teile von pseudonymen Diensten, besonders von Tor Hidden Services, fehlen, um sie f¨¹r private Dienste einzusetzen. Dies f¨¹hrt zu drei Hauptproblemen, zu denen L?sungen vorgeschlagen werden: Erstens skalieren bisherige Ans?tze f¨¹r pseudonyme Dienste nicht f¨¹r die in Zukunft zu erwartende Anzahl von privaten Diensten. Diese Arbeit schl?gt einen neuen Ansatz vor, der Hidden-Service-Beschreibungen in einer verteilten Datenstruktur ablegt, anstatt sie auf zentralen Servern zu speichern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterst¨¹tzung von privaten Eintr?gen, die f¨¹r private Dienste ben?tigt werden. Zweitens geben pseudonyme Dienste w?hrend des Anbietens im Netzwerk und der Verbindungsherstellung durch Clients zu viele Informationen ¨¹ber die Identit?t des Dienstes preis. Der in dieser Arbeit verfolgte Ansatz ist, die Informationen, die ein Dienst im Netzwerk bekanntgibt, auf ein Minimum zu reduzieren und nicht-autorisierte Clients am Zugriff auf den Dienst schon w?hrend der Verbindungsherstellung zu hindern. Diese ?nderungen sch¨¹tzen die Aktivit?t und das Nutzungsmuster des Dienstes vor nicht-autorisierten Personen. Drittens weisen pseudonyme Dienste eine schlechtere Effizienz auf als Dienste, auf die direkt zugegriffen wird. Der Beitrag dieser Arbeit ist, die Effizienz zu messen, m?gliche Probleme zu identifizieren und Verbesserungen vorzuschlagen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1832

 

Modellierung der Alltagsorganisation : ein psychologisch basiertes Agentenmodell zur Erzeugung der Verkehrsnachfrage / von Ulrike Br¨¹ggemann

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Schriften aus der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ; 2)
ISBN 978-3-923507-42-9
Preis: 37,80 €

Die Entscheidungstr?ger unserer Gesellschaft m¨¹ssen heutzutage hoch komplexe sozio-technische Systeme managen. Dies ist nach Ansicht der Autorin nur mit Hilfe von Computersimulationsmodellen in Form von Multiagentensystemen m?glich, die auf einem psychologisch validen Agentenmodell basieren.
Diese These wird in dieser interdisziplin?ren Dissertation am Beispiel st?dtischer Mobilit?t begr¨¹ndet und die Notwendigkeit eines psychologisch basierten Modells der Alltagsorganisation zur Erzeugung der Verkehrsnachfrage hergeleitet. Es wird die Verwendung der PSI-Theorie von Prof. Dr. Dietrich D?rner als psychologische Basis begr¨¹ndet; die Theorie wird entsprechend differenziert, auf Alltagsorganisation angewendet und in Form eines Agentenmodells implementiert.
Hiermit ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer anderen Art von Verkehrsnachfragemodellierung getan, die Verkehrsverhalten kausal und psychologisch valide auf individueller Ebene erkl?rt. Die Zukunft wird zeigen, ob dies hilft, die im Rahmen der klassischen Verkehrsmodellierung auftretenden Erkl?rungs- und Prognoseprobleme zu l?sen, jedoch zeigen die Systemanalyseergebnisse m?gliche Quellen f¨¹r diese Probleme auf, die durch den in dieser Arbeit vorgeschlagenen Ansatz eliminiert werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1744

 

Erbschaften und Schenkungen im Lebenslauf : eine vergleichende L?ngsschnittanalyse mit dem Sozio-oekonomischen Panel / Thomas Leopold
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 2)
Nur als Online-Publikation erschienen

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Familie als materielles Unterst¨¹tzungssystem anhand von Erbschaften und Schenkungen, die Eltern und Gro?eltern an ihre Kinder bzw. Enkel vergeben. Nach der Diskussion ?konomischer und soziologischer Literatur zum intergenerationalen Transfergeschehen wird das Modell intergenerationaler Solidarit?t nach Szydlik als theoretischer Rahmen gew?hlt, und es werden Hypothesen f¨¹r vergleichende L?ngsschnittanalysen zu Erbschaften und Schenkungen formuliert. Die empirische ?berpr¨¹fung erfolgt mit retrospektiven Angaben zu gr??eren Erbschaften und Schenkungen aus der SOEP-Befragung des Jahres 2001. Die Analysen zeigen erh?hte Erbchancen und summen in hohen Sozialschichten, sp?teren Geburtskohorten und f¨¹r Personen mit wenigen Geschwistern. Neue Befunde liefert die Schenkungsanalyse: Frauen sind sehr deutlich benachteiligt; in hohen Sozialschichten wird h?ufiger geschenkt, jedoch geringere Betr?ge; in den Lebensl?ufen der Empf?nger bestehen nach Eheschlie?ungen und nach Scheidungen erh?hte Chancen, gr??ere Schenkungen zu erhalten. Die abschlie?ende Diskussion skizziert ein erweitertes Erkl?rungsmodell f¨¹r intergenerationale Transfers zu Lebzeiten und Ankn¨¹pfungspunkte f¨¹r zuk¨¹nftige Forschung.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1791

 

Kolloquium 2008 : Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen / hrsg. von Anna Susanne Steinweg, Margarete Wagner-Braun, Susanne R?ssler
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Forschende Frauen in Bamberg ; 1)
ISBN 978-3-923507-39-9
Preis: 16, 80 €

Der erste Band der neuen Schriftenreihe der Universit?tsfrauenbeauftragten der Universit?t Bamberg zum Kolloquium Forschende Frauen in Bamberg bietet Einblick in die Vielfalt der Forschung von Wissenschaftlerinnen an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1753

 

Altern in Europa : empirische Analysen mit dem Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe / hrsg. von Henriette Engelhardt
Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2009
(Bamberger Beitr?ge zur Soziologie ; 1)
Nur als Online-Publikation erschienen

Dieser Band versammelt Beitr?ge zu ausgew?hlten Konsequenzen der Bev?lkerungsalterung, die auf ein Forschungspraktikum im Fach Bev?lkerungswissenschaft an der Universit?t Bamberg zur¨¹ckgehen. Die behandelten Untersuchungsgegenst?nde umfassen die Determinanten intergenerationaler instrumenteller Transfers im europ?ischen Vergleich, die Effekte von Arbeitsmarktstrukturen auf freiwillige und unfreiwillige Fr¨¹hverrentung in Deutschland sowie den Zusammenhang von Versicherungsart und der Inanspruchnahme allgemeinmedizinischer Leistungen im Alter. Diese aktuellen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen werden anhand der Daten der ersten Welle des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) empirisch untersucht.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-1728

 

Second life, Avatare, Cyberwelt - Gibt es ein zweites Leben?/ Dietrich D?rner, Wolfgang Huber, Jan-Hinrik Schmidt, Walther Christoph Zimmerli
Bamberg: Univ.-Verl., 2009
(Bamberger Hegelwoche; 2008)
ISBN 978-3-933463-26-5

Ach, Sie sind neu hier? Dann bestimmen Sie bitte zun?chst einmal Ihre Identit?t! Heute vielleicht mal rothaarige Medienspezialistin, reich und verliebt? ¨C Der ?Newbie¡° im Multiplayer-Game kreiert sich eine Wunschversion des Ich und l?dt sie hoch. Das neue Leben lebt dann zwar ein Avatar f¨¹r ihn, aber immerhin.

Der Traum von einem anderen Leben ist so alt wie die Menschheit. Neu sind heute die nahezu unbegrenzten M?glichkeiten der Selbstverwirklichung und Kommunikation in den virtuellen Welten des Internet. Mit bald elf Millionen registrierten Nutzern allein im 3-D-Online-Spiel Second Life ist der Cyberspace schon ziemlich voll. Steckt dahinter die Sehnsucht nach einer anderen Identit?t? Oder nach einer Antwort auf die gro?en Fragen: Wer bin ich? Und wodurch? Wie virtuell ist das wirkliche Leben geworden ¨C und wieviel wirkliches Leben steckt im virtuellen?

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-3543