ForMaD 07.05.2015 - Erkunden und Begreifen im Geometrieunterricht – Eine videogestützte Reflexion von Begriffsbildungsprozessen aus der Lernwerkstatt Mathematik

Lernumgebungen aus der Gie?ener Lernwerkstatt Mathematik, Schülerprodukte und Videosequenzen zu Bearbeitungsprozessen von Schülerinnen und Schülern hatte Prof. Dr. Katja Lengnink in ihrem fundierten und dennoch praxisnahen Beitrag im Gep?ck.

Mit beeindruckender Klarheit führte sie das Publikum in fachdidaktische Hintergründe ihrer Arbeit in der Lernwerkstatt ein. Ausgehend vom Piagetschen Verst?ndnis von Verinnerlichung und Verstehen, über das operative Prinzip nach Wittmann (1985) bis zu den Grundvorstellungen nach vom Hofe (2003). Die letztgenannten wurden dabei in der Doppelperspektive von Lehrenden und Lernenden aus erl?utert. W?hrend Lehrkr?fte aus fachlicher Fundierung Grundvorstellungen normativ setzen, bilden Schülerinnen und Schüler diese individuell. Diese beiden Prozesse führen offensichtlich nicht zwingend zur Passung.

Dargestellt wurden Szenen aus Lernumgebungen im Lernwerkstatt-Konzept zu Begriffsbildungsprozessen (vgl. z.B. Vollrath 1984) am Beispiel Vierecke. So wurde die Heterogenit?t von Begriffsbildungsprozessen ebenso wie die Individualit?t von Grundvorstellungen erfahrbar. Die Potentiale der Lernumgebungen auszusch?pfen, Chancen und Grenzen von eingesetztem Material zu kennen, Ziele im Auge zu behalten und Situationen nicht zu verschenken, sind st?ndige Herausforderungen an die Lehrenden.

Als wesentliche Aspekte der Professionalisierung von Mathematiklehrkr?ften konnten die Momente 'Impulse setzen' und 'Materialcheck' herausgearbeitet und damit als wichtige 'Impulse' des Beitrags für Studierende und Lehrpersonen in Schule und Uni mitgenommen werden.

Leseranregungen

Lengnink, Katja; Prediger, Susi, & Weber, Christof (Hrsg.) (2011). Lernende abholen, wo sie stehen. Praxis Mathematik, Heft Nr. 40
http://ebooks.stark-verlag.de/praxis-mathematik-ebook-heft-nr-40

Lengnink, Katja; Meyer, Michael, & Siebel, Franziska (Hrsg.) (2014). MAT(H)Erial. Praxis Mathematik, Heft Nr. 58.
http://www.aulis.de/newspaper_view/pm-praxis-der-mathematik-in-der-schule.html?edition=mat-h-erial

Sekund?rliteratur

Hofe, Rudolf vom (2003). Grundbildung durch Grundvorstellung. mathematik lehren, 118, 4-8.
Vollrath, Hans-Joachim (1984). Methodik des Begriffslehrens im Mathematikunterricht. Stuttgart: Klett.
Wittmann, E. Ch. (1985). Objekte-Operationen-Wirkungen: Das operative Prinzip in der Mathematikdidaktik. mathematik lehren, 11, 7-11.