Ganztagsschule in Forschung und Lehre

Tagung am 22.11.2019 in Forchheim

 

In Kooperation von Akademie für Ganztagsschulp?dagogik e.V. (AfG) und dem Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik der Universit?t Bamberg

Der Ausbau von Ganztagsschulen bzw. Ganztagsangeboten geh?rt seit dem Investitionsprogramm ?Zukunft Bildung und Betreuung“ von 2003 zu den wichtigsten Entwicklungen Schulentwicklungsprozessen. Aktuell erf?hrt die Entwicklung eine neue Relevanz durch den im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankerten für 2025 geplanten Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Dabei findet sich eine Vielzahl unterschiedlicher Formen bzw. L?sungen, die sich zudem von Bundesland zu Bundesland auch begrifflich unterscheiden. In kurzer Zeit ist die Anzahl von Ganztagsangeboten angestiegen und vielerorts musste das Personal der Schule, des Betreuungsanbieters wie der Gemeinden eigene Konzepte zur Kooperation erstellen. Auch in der Forschung wie Aus- und Weiterbildung nimmt die Ganztagsschulthematik einen betr?chtlichen Stellenwert ein.

Die Tagung im November 2019 in Forchheim mit dem Titel ?Ganztagsschule in Forschung und Lehre“ zielte auf eine professionsübergreifende und -vergleichende Bestandsaufnahme der regionalen Situation. Vertreter verschiedener Universit?ten (Erlangen-Nürnberg, Bamberg, Bayreuth) und Hochschulen (Evangelische Hochschule Nürnberg, Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg) stellten sowohl Forschungs- als auch Lehrprojekte vor und gaben Auskunft über die Verankerung im jeweiligen Curriculum. Lehrkr?fte und in der Ganztagsschule t?tiges Personal berichteten von ihrer je spezifischen Situation vor Ort. Interdisziplinarit?t als Grundlage der zu führenden Diskussion spiegelte sich durch die Referentinnen und Referenten als Vertreter der Schulp?dagogik, der Grundschulp?dagogik, der Sozialen Arbeit, der Kindheitsp?dagogik sowie der schulischen Praxis wider.

Der intensive Austausch im Kontext dieser Tagung lie? professionsvergleichend einerseits ?hnliche Problemfelder erkennen und warf andererseits sehr spezifischen Fragestellungen auf. Ziele für die nahe Zukunft, so konnte einstimmig bilanziert werden, sollte fortsetzender Erfahrungsaustausch, gegenseitiges Kennenlernen des jeweils anderen Professionsverst?ndnisses und insbesondere anhaltende Thematisierung der Ganztagsschule in allen beteiligten Professionen und in allen Phasen der Aus- und Weiterbildung sein.

Weitere Informationen zu den Referentinnen und Referenten sowie ihren Vortr?gen finden sich hier: https://afg-im-netz.de/forschung/tagung-ganztagsschule-in-forschung-und-lehre-2019-2/

Ein Bericht zur Tagung findet sich hier: https://www.ganztagsschulen.org/de/36365.php