Hier sehen Sie alle seit 2021 abgeschlossenen Zulassungsarbeiten der Lehreinheit in den Bereichen Grundschulp?dagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht.

Grundschulp?dagogik

Der offene und gebundene Grundschulganztag in Bayern: Ein Blick auf Wahlmotive und Hintergründe von Eltern aus sozio?konomisch schwachen Haushalten (Betreuung: Bettina K?nig)

Beurteilung des Gelingens multiprofessioneller Kooperation im Modell des Kooperativen Ganztags  - Ein Fallbeispiel von KoGa in Bayern (Betreuung: Bettina K?nig)

Belastungen von Grundschullehrkr?ften und ihr Zusammenhang mit der Unterrichtsqualit?t. Eine Studie im Mixed-Methods-Design. (Betreuung: Christian Elting)

Projektunterricht an Grundschulen – Eine empirische Untersuchung zur ?bereinstimmung der Theorie nach Gudjons und der Praxis einer unterfr?nkischen Grundschule. (Betreuung: Romy Strobel)

Umgang mit Leistungsheterogenit?t im Unterricht. Vermittlung von Wissen an Lehramtsstudierende in der asynchronen Onlinelehre. (Betreuung: Miriam Hess)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschulpraxis. Eine Untersuchung der Lehrkr?ftewahrnehmungen, Praktiken und Herausforderungen (Betreuung: Alina Seger)

Entwicklung eines Leitfadens von Merkmalen der Klassenführung. Untersuchung praktischer Unterrichtssituationen in der Grundschule in Form von Videoanalysen (Betreuung: Alina Seger)

Wie beurteilen Grundschullehramtsstudierende das Unterstützungspotenzial durch zeitmarkenbasierte Annotationen bei Videoanalysen? (Betreuung: Alina Seger)

Wie beurteilen Grundschullehramtsstudierende das Unterstützungspotenzial durch den Austausch bei Videoanalysen? (Betreuung: Alina Seger)

Der Einsatz von Expert:innen bei au?erschulischen Lernorten der Grundschule am Beispiel des Waldes (Betreuung: Andrea Hofmann und Miriam Hess)

Schriftspracherwerb

Wie effektiv erweisen sich die g?ngigsten Trainingsprogramme im Anfangsunterricht an Regelschulen im Hinblick auf die F?rderung der phonologischen Bewusstheit? - Ein Review über die Nutzbarkeit von Trainingsprogrammen zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit im Anfangsunterricht an Regelschulen (Betreuung: Tabea Zmiskol und Miriam Hess)

Lautgeb?rden im Schriftspracherwerb. Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen von Lautgeb?rden auf die phonologische Bewusstheit (Betreuung: Tabea Zmiskol und Miriam Hess)

Die Entwicklung des Lesens und der Lesevermittlung in der p?dagogischen Fachzeitschrift für Grundschulen des Friedrichs Verlags: Eine qualitative Analyse ausgew?hlter Artikel von 2000 bis 2020 (Betreuung: Bettina K?nig)

Die Qualit?t von Rechtschreibhilfen in bayerischen Unterrichtsmaterialien: Eine Untersuchung der orthografischen Schwerpunkte Gro?schreibung und Morphemkonstanz (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitiv aktivierende Aufgaben in orthographiedidaktischen Lernmaterialien an bayerischen Grundschulen am Beispiel der Auslautverh?rtung - ein Vergleich der Lehrwerke und Klassenstufen (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Exploration orthographischer Regelhypothesen und Strategien von Viertkl?sslerInnen - Eine qualitative Analyse mittels Rechtschreibinterviews und deren Zusammenhang zur Rechtschreibbewusstheit (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Rechtschreibunterrichts an bayerischen Grundschulen - Eine Untersuchung der orthographischen Schwerpunkte Gro?- und Kleinschreibung und Umlautschreibung der 3. Jahrgangsstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Recht-schreibunterrichts an bayerischen Grundschulen - Eine Untersuchung des orthografischen Schwerpunktes der Auslautverh?rtung der dritten Jahrgangsstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Die Qualit?t der Rechtschreibhilfen in bayerischen Orthographiematerialien - Untersuchung von in Bayern zugelassenen Lernmaterialien hinsichtlich ihrer Qualitat mittels eines Analyserasters (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Grundschulp?dagogik

Kommunikation im Rahmen der Kooperation zwischen Grundschule und Offener Ganztagsschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Inwiefern nutzen Lehrkr?fte im Anfangsunterricht Bewegungsformen und verknüpfen diese mit den Inhalten im schriftsprachlichen Unterricht? (Betreuung: Bettina K?nig)

Vom Kindergarten in die Schule: Wohlbefinden \ Erleben des ?bergangs aus der Perspektive des Kindes (Betreuung: Bettina K?nig)

Bewegung und Kognition im schriftsprachlichen Anfangsunterricht der Grundschule (Betreuung: Bettina K?nig)

?bergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Der Einfluss von biografischen Erfahrungen auf das professionelle Handeln angehender Lehrkr?fte in ?bergangssituationen. (Betreuung: Romy Strobel)

Was nennen Studierende des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf den Lernnutzen von forschungsmethodischen Seminaren im Studium? Eine qualitative Analyse innerhalb des Forschungsprojekts Foko. (Betreuung: Romy Strobel)

Operantes Konditionieren in der Grundschule. Lehramtsstudierende erstellen Verst?rkerpl?ne. (Betreuung: Alina Seger)

Das Churermodell im Fokus effektiven Classroom Managments nach Kounin. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Expert*inneninterviews. (Betreuung: Alina Seger)

Wie wird Classroom Management in der Grundschule umgesetzt? Aufnahme und Analyse des Unterrichts einer zweiten Klasse (Betreuung: Alina Seger)

Classroom Management in der Grundschule. Analyse ausgew?hlter Unterrichtsvideos und Entwurf einer m?glichen Musterl?sung zur Verbesserung des Classroom Managements für angehende Grundschullehrkr?fte (Betreuung: Alina Seger)

Videoanalysen in der Lehrkr?ftebildung: Inwiefern beurteilen Studierende zeitmarkenbasierte Annotationen als unterstützend? Eine qualitative Analyse studentischer Wahrnehmungen (Betreuung: Alina Seger)

Besondere Herausforderungen für Lehrkr?fte an der gebundenen Ganztagsschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Bewegung im schriftspracherwerblichen Anfangsunterricht (Betreuung: Bettina K?nig)

Kommunikation im Rahmen der Kooperation zwischen Grundschule und Offener Ganztagsschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Jungssachen und M?dchenkram? Heterogenit?tsdimensionen in Bilderbüchern im Grundschulunterricht sinnvoll einsetzen (Betreuung: Verena Keimerl & Miriam Hess)

Zusammenh?nge zwischen dem Autonomieerleben und der sozialen Integration von Kindern mit und ohne besonderen p?dagogischen F?rderbedarf. Eine quantitative Analyse im Rahmen der KOMENSKI-Studie (Betreuung: Christian Elting)

Das JUMP!-Praktikum und regul?re schulische Pratkika und deren Anschlussf?higkeit im Hinblick auf die zweite Phase der Lehrer:innenbildung. Eine leitfadengestützte Interviewstudie (Betreuung: Bettina K?nig)

Lehrkraftbelastungen unter Normal- und Corona-Bedingungen und deren Einfluss auf den Unterricht aus Sicht von Grundschullehrkr?ften. Ergebnisse einer qualitativ-inhaltsanalytischen Studie (Betreuung: Christian Elting)

Der Einsatz von Unterrichtsvideos im Lehramtsstudium. Eine empirische Untersuchung zur professionellen Wahrnehmung von Studierenden im Hinblick auf den Austausch über Unterrichtsvideos (Betreuung: Miriam Hess)

Kooperationspraxis zwischen Lehrkr?ften und weiterem p?dagogischem Personal an Ganztagsschulen - Herausforderungen und Ans?tze zur Optimierung. Eine qualitative Inhaltsanalyse (Betreuung: Christian Elting)

Der Studiengang Lehramt an Grundschulen an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg: Welche Studienwahlmotive hatte die Generation Z ein Grundschullehramtsstudium aufzunehmen? (Betreuung: Nicola Groh)

Klassenführung und Klassenführungskompetenz von Lehrpersonen – Erfassung und Beurteilung durch die Analyse von Unterrichtsvideos (Betreuung: Alina Seger)

Pers?nlichkeitsentwicklung als Teil Grundlegender Bildung in der Grundschule: Welchen Einfluss hatte die COVID-19-Pandemie aus Sicht von Grundschullehrkr?ften auf die Pers?nlichkeitsentwicklung der Schüler:innen? Befunde einer qualitativ-inhaltsanalytischen Studie (Betreuung: Christian Elting)

Top oder Flop? Eine empirische Untersuchung zum Feedbackverhalten von Lehrkr?ften an staatlichen Schulen und privaten BIP-Kreativit?tsgrundschulen (Betreuung: Miriam Hess)

Zusammenh?nge zwischen der Unterstützung des Kompetenzerlebens und der Entwicklung der sozialen Kompetenz von Kindern mit niedriger und hoher sozialer Herkunft. Eine deskriptive Analyse im Rahmen der KOMENSKI-Studie (Betreuung: Christian Elting)

Videobasierte Analyse von Klassenführung im Grundschulunterricht (Betreuung: Alina Seger)

Wie heterogen und zufrieden ist das weitere p?dagogisch t?tige Personal im Ganztag und Hort? Eine qualitative Inhaltsanalyse anhand von leitfadengestützten Interviews mit dem weiteren p?dagogischen Personal in ganzt?gigen Settings (Betreuung: Christian Elting)

Was kennzeichnet einen guten Umgang mit Leistungsheterogenit?t? Eine empirische Untersuchung zum theoretischen Wissen von Studierenden zum Umgang mit Leistungsheterogenit?t im Unterricht an Grundschulen und dem Zusammenhang zwischen Praxiserfahrungen und Wissen (Betreuung: Miriam Hess)

Lehrkraftbelastungen in der Grundschule: Welche Belastungsfaktoren haben aus Sicht von Grundschullehrkr?ften Effekte auf den Unterricht und die Schüler:innen? Ergebnisse einer qualitativ-inhaltsanalytischen Studie (Betreuung: Christian Elting)

Was kennzeichnet einen guten Umgang mit Leistungsheterogenit?t? Eine empirische Untersuchung zum theoretischen Wissen von Studierenden zum Umgang mit Leistungsheterogenit?t im Unterricht an Grundschulen und dem Zusammenhang zwischen Selbsteinsch?tzung und Wissen (Betreuung: Miriam Hess)

Lehrkraftgesundheit: Selbstberichtete Ressourcen von Grundschullehrer:innen unter Normal- und Corona-Bedingungen. Eine qualitativ-inhaltsanalytische Studie zur Sicht der Akteur:innen (Betreuung: Christian Elting)

Was macht ein gelungenes mündliches Staatsexamen aus? Befragung von Prüfenden der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg in Bezug auf das Projekt ?ViCoach“ (Betreuung: Miriam Hess)

Die COVID-19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Grundlegende Bildung von Grundschüler:innen aus Sicht von Grundschullehrkr?ften. Wie beeinflusste die Pandemie die Pers?nlichkeitsentwicklung der Kinder und welchen Zusatzbelastungen waren die Lehrkr?fte ausgesetzt? Eine qualitative Studie (Betreuung: Christian Elting)

Was macht ein gelungenes mündliches Staatsexamen aus? Befragung von Prüfenden der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg mit Tipps zur Vorbereitung (Betreuung: Miriam Hess)

Wie geben Lehrkr?fte Feedback? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Klassenkomposition auf das Feedbackverhalten von Lehrkr?ften im Mathematikunterricht an Grundschulen (Betreuung: Miriam Hess)

Grundlegende Bildung: Anforderungen Grundlegender Bildung an Grundschullehrkr?fte sowie Zusammenh?nge zwischen dem Bildungsverst?ndnis von Grundschullehrkr?ften und der Pers?nlichkeitsentwicklung der Schüler:innen. Eine qualitativ-inhaltsanalytische Studie (Betreuung: Christian Elting)

Wie beurteilen Lehramtsstudent*innen ihre Arbeit mit Videoanalysen zum Classroom Management bei synchroner sowie bei asynchroner Bearbeitung? (Betreuung: Alina Seger)

Schriftspracherwerb

Bewegung und Kognition im schriftsprachlichen Anfangsunterricht der Grundschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Kognitive Aktivierung und Ich? Subjektive Theorien von Lehrkr?ften zum Unterrichtsqualit?tsmerkmal der kognitiven Aktivierung“ (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Rechtschreibunterrichts an bayrischen Grundschulen: Eine Untersuchung des orthografischen Schwerpunktes der Doppelkonsonanz der 3. Jahrgangsstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

?Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Rechtschreibunterrichts an bayrischen Grundschulen: Eine Untersuchung des orthografischen Schwerpunktes der Doppelkonsonanz der 3. Jahrgangsstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

F?rderung der Leseflüssigkeit in der Grundschule: Eine Fallstudie (Betreuung: Bettina K?nig)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Rechtschreibunterrichts an bayrischen Grundschulen: Eine Untersuchung des orthografischen Schwerpunktes der Auslautverh?rtung der 2. Klassenstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Rechtschreibunterrichts an Bayrischen Grundschulen:
Eine Untersuchung des orthografischen Schwerpunktes der Doppelkonsonanz der 2. Jahrgangsstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Kognitive Aktivierung in Lernmaterialien des Rechtschreibunterrichts an bayrischen Grundschulen
Eine Untersuchung des orthografischen Schwerpunktes ?Umlaut“ der 2. Klassenstufe (Betreuung: Anna-Katharina Widmer)

Lehrer:innenfragen im Deutschunterricht. Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs des Geschlechts der Schüler:innen und dem Frageverhalten der Lehrkr?fte in der Videostudie des Projekts PERLE (Betreuung: Miriam Hess)

?berzeugungen zum Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht (Betreuung: Bettina K?nig)

Zweitkl?ssler auf dem Weg zur korrekten Schreibung. Die Schreibkompetenz von Zweitkl?sslern und deren Zusammenhang zum Geschlecht in der Abschlusserhebung zur Schreibkompetenz des PERLE-Projekts (Betreuung: Miriam Hess)

Sachunterricht

 

Potentiale und Herausforderungen au?erschulischer Lernorte. Gründe für den sporadischen Einsatz in der praktischen Umsetzung im Sachunterricht (Betreuung: Ute Franz)

Politische Vorstellungen von Grundschulkindern als Anknüpfungspunkte für den Sachunterricht (Betreuung: Ute Franz)

Zur Bedeutung der Vorbereitungsphase beim Au?erschulischen Lernen – eine unterrichtspraktische Konzeption und Durchführung am Beispiel Bienen (Betreuung: Ute Franz)

Was ist ein der heutigen Zeit entsprechender Sexualunterricht in der Grundschule und inwieweit eignen sich die dafür vorhandenen Materialen? (Betreuung: Nicola Groh)

Grundschulp?dagogik

Beitrag des JUMP! Praktikums zur Ver?nderung der Berufswahlsicherheit bei Lehramtsstudierenden (Betreuung: Angelika Kleber)

Das berufsbezogene Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden - Inwiefern wirkt sich das JUMP! Praktikum auf das berufsbezogene Selbstkonzept der Lehramtsstudierenden aus? (Betreuung: Angelika Kleber)

Der Einsatz eines Schulhundes in der Grundschule – Entwicklung eines Rategebers für Lehrkr?fte mit dem Fokus auf Motivation und Stressregulation (Betreuung: Nicola Groh)

Einstellungen von Lehrkr?ften zur Wochenplanarbeit (Betreuung: Bettina K?nig)

Feedback im Unterricht der Grundschule. Eine videobasierte Analyse zur Umsetzung der Aspekte guten Feedbacks als Motivationsquelle, Informationsquelle und Tutor/Hilfestellung (Betreuung: Miriam Hess)

Freiarbeit in der Grundschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Gestaltung der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule am ?bergang vor und w?hrend der COVID-19-Pandemie (Betreuung: Bettina K?nig)

Grundschullehramt in Bamberg? - Welche Gründe haben Studierende im Wintersemester 2020/21 dazu bewogen, ihr Grundschullehramtsstudium an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg aufzunehmen? (Betreuung: Angelika Kleber)

Kooperation der an einer Offenen Ganztagsgrundschule beteiligten Professionen (Betreuung: Bettina K?nig)

Lernen im Zuge der Digitalisierung. Ist der Einbezug von Lern-Apps als digitales Lern- und Lehrmedium in den Mathematikunterricht einer zweiten Klasse aus grundschulp?dagogischer Sicht sinnvoll? (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Rituale in der Grundschule. ?berzeugungen von Lehrkr?ften gegenüber dem Einsatz von Ritualen im Schulalltag (Betreuung: Bettina K?nig)

Studien- und Berufswahlmotive in Zeiten von Corona - ?ber die Bedeutung des Lehrer:innenberufs für die Generation Z (Betreuung: Angelika Kleber)

Verwirklichung jahrgangsgemischten Lernens in 1/2 und seine Begründung an einem ausgew?hlten Beispiel (Betreuung: Angelika Kleber)

Videoanalysen in der Lehrer:innenbildung. Eine empirische Untersuchung zu der Umsetzung von interaktiven Videos in der asynchronen Online-Lehre (Betreuung: Miriam Hess)

Wie kann guter Unterricht für Kinder mit geringer Konzentrationsf?higkeit aussehen? Eine Analyse und Reflexion des Verhaltens von Lehrkr?ften gegenüber Kindern mit geringer Konzentrationsf?higkeit in der Videostudie Deutsch des Projekts PERLE (Betreuung: Miriam Hess)

Wie kann guter Unterricht für Kinder mit geringer Konzentrationsf?higkeit aussehen? Eine Analyse und Reflexion des Verhaltens von Schüler*innen in der Videostudie Deutsch des Projekts PERLE (Betreuung: Miriam Hess)

?bergang Kindergarten – Grundschule: Auswirkungen der Pandemie auf die Kooperation von Kindergarten und Grundschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Umgang mit Hausaufgaben im Dritten Reich (Betreuung: Bettina K?nig)

Unterrichtsst?rungen im inklusiven Klassenzimmer – die Wahrnehmung von Unterrichtsst?rungen in einer Klasse mit festem Lehrertandem der Grundschule im Freistaat Bayern (Betreuung: Alina Seger)

Classroom Management als Merkmal gelingenden Unterrichts: Erprobung eines Kategoriensystems zur Analyse von Unterrichtsvideos auf den Einsatz von Strategien (Betreuung: Alina Seger)

Classroom Management in der Grundschule – videobasierte Analyse und Interpretation vier exemplarischer Unterrichtsvideos (Betreuung: Alina Seger)

Videoanalysen mit dem Schwerpunkt Klassenführung – ein Expertenrating mit anschlie?ender Musterl?sung (Betreuung: Alina Seger)

Schriftspracherwerb

Die Darstellung von famili?ren Strukturen in Erstlesefibeln. Eine qualitative Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring anhand der neusten Auflagen der Auer Fibel, der Fibel Frohes Lernen 1 und Piri 1 die Fibel (Betreuung: Bettina K?nig)

Fragen im Deutschunterricht. Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs des Lernpotenzials der Schüler:innen und dem Frageverhalten der Lehrkr?fte in der Videostudie des PERLE-Projekts (Betreuung: Miriam Hess)

Geschlechterstereotype in Fibeln (Betreuung: Bettina K?nig)

Materialsammlung zur F?rderung der Leserlichkeit der individuellen Handschrift in der dritten Jahrgangsstufe (Betreuung: Angelika Kleber)

Schriftspracherwerb in der Grundschule. Wie Kinder in der 1. Klasse schreiben (Betreuung: Miriam Hess)

Sachunterricht

Die Peer-Interaction Methode - eine Unterrichtsmethode in der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) (Betreuung: Ute Franz)

BNE & CGI. Welche Potentiale bieten Animationsfilme für die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule? Eine Eignungsanalyse der Animationsfilme ?WALL_E“, ?Sammys Abenteuer“ und ?Der Lorax“ (Betreuung: Nicola Groh)

Bildung für nachhaltige Entwicklung im offenen Sachunterricht. Anpassung des Erdkinderplans für kompetenzorientieren Grundschulunterricht (Betreuung: Nicola Groh)

Empathie als Teil der Emotionalen Intelligenz Entwicklung eines Materialpakets für die Grundschule (Betreuung: Angelika Kleber)

Empfehlungen zu Lernmotivation im Sachunterricht: Eine Analyse des Forschungsstandes (Betreuung: Nicola Groh)

Ist es auf theoretischer Basis m?glich, eine Materialsammlung aus Achtsamkeitsübungen mit besonderem Blick auf Emotionsregulation zu entwickeln, deren ?bungen durch Schüler*innen der vierten Klasse angeleitet werden k?nnen? (Betreuung: Angelika Kleber)

Schulimkerei in der Grundschule. Ein Ratgeber unter der Zielperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (Betreuung: Nicola Groh)

Sozial-emotionale Kompetenzf?rderung als Unterrichtsfach an der bayrischen Grundschule (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Verortung der Thematik Wildkr?uter in unterschiedlichen Bildungskonzeptionen des Sachunterrichts und didaktisch verbindende Aufbereitung (Betreuung: Nicola Groh)

?Virtuelles Wasser“ im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Experimente für den Sachunterricht der Grundschule (Betreuung: Nicola Groh)

Wie gro? ist der wahre Anteil der geographischen Perspektive im Sachunterricht der Grundschule?“ (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Grundschulp?dagogik

?nderung des Einsatzes von digitalen Medien (Betreuung: Bettina K?nig)

Auswirkungen des Schulprofils Inklusion auf die individuelle F?rderung von Schüler:innen aus der Perspektive von Lehrkr?ften (Betreuung: Bettina K?nig)

Belastung von Grundschullehrkr?ften in der Corona-Pandemie (Betreuung: Bettina K?nig)

Das Mitmachvideo eine Umsetzungsm?glichkeit guten Online-Unterrichts in der Grundschule? (Betreuung: Angelika Kleber)

Digitale Medien in der Grundschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Eltern-Schule-Kooperation w?hrend des Lockdowns in der Corona-Pandemie (Betreuung: Bettina K?nig)

Entwicklung eines Lernspiels zum interkulturellen Lernen (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Inklusion im Schulalltag der Grundschule (Betreuung: Bettina K?nig)

Inwiefern werden die Gelingensbedingungen eines qualitativ hochwertigen Praktikums im JUMP! Praktikum realisiert? (Betreuung: Angelika Kleber)

Inwiefern wirkt sich das Schulprofil Inklusion auf die F?rderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler aus? Wie k?nnte dies zukünftig verbessert werden? (Bettina K?nig)

Professionen an der Offenen Ganztagsschule. Ein Fallportrait (Betreuung: Bettina K?nig)

Langzeitpraktika in der Lehrerinnenbildung: Erfüllt das JUMP! Praktikum der Universit?t Bamberg das Potential eines qualit?tsvollen Langzeitpraktikums? (Betreuung: Angelika Kleber)

Schule als Ort der Glücksschmiede. Entwicklung und Untersuchung von Glückskarten zur Integration von Glücksmomenten in den gegenw?rtigen Unterrichtsalltag der Grundschule (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Schüler beurteilen ihr Lernen im Lockdown (Betreuung: Bettina K?nig)

Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem - Inwiefern verfolgen bayerische Grundschullehrkr?fte der ersten Jahrgangsstufe das Ziel der Herstellung gleicher Bildungschancen? (Betreuung: Angelika Kleber)

Unterrichtliche M?glichkeiten von Lehrkr?ften im Umgang mit verhaltensauff?lligen Schülerinnen und Schülern. Eine Leitfadenstudie (Betreuung: Bettina K?nig)

Schriftspracherwerb

Appbasierte Lesef?rderung - Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Bewertung digitaler Applikationen für die F?rderung basaler Lesefertigkeiten (Betreuung: Angelika Kleber)

Die deutsche Schrift – zwischen Laut-, Konventions- und Regelorientierung: Hintergrundwissen für Lehrkr?fte im Bereich Schriftspracherwerb (Betreuung: Angelika Kleber)

Lehrst du noch oder inszenierst du schon? F?rderung der Sprachkompetenz bayerischer Grundschulkinder durch den Einsatz theatraler Methoden (Betreuung: Lisa Sauer)

Sachunterricht

Besuch einer Selbstversorgerhütte – wie ein au?erschulischer Lernort Aspekte der ver?nderten Kindheit aufgreifen kann (Betreuung: Nicola Groh)

Bildung für nachhaltige Entwicklung am au?erschulischen Lernort Bauernhof – Konzeption eines Lehrpfads zur Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und regionaler Landwirtschaft (Betreuung: Nicola Groh)

Die Integration von digitalen Medien in den Sachunterricht am Beispiel eines E-Books zum Thema ?Gesunde Ern?hrung“ (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Die Schulimkerei/Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Inwieweit l?sst sich die Schulimkerei in den Sachunterricht der Grundschule einbinden? (Betreuung: Nicola Groh)

Die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch das Thema der Honigbiene im Grundschulunterricht (Betreuung: Nicola Groh)

Ein SINNvoller Waldbesuch. Entwicklung eines Walderlebnispfades zum ganzheitlichen Lernen mit allen Sinnen in der Grundschule (Betreuung: Nicola Groh)

Eine Kinderführung durch das Welterbe-Besuchszentrum Bamberg als Beispiel für au?erschulisches, historisches Lernen an Stationen im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule (Betreuung: Angelika Kleber)

Ern?hrung im Sachunterricht – Entwicklung eines Projekts zum Thema ?Gesundes Frühstück in der Grundschule“ (Betreuung: Nicola Groh)

eTwinning-Projekte als Beitrag zur Europabildung in der Grundschule - Eine qualitativ-empirische Untersuchung (Betreuung: Angelika Kleber)

Experimente zum Lerninhalt Wasser im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Grundschülerinnen und Grundschüler für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Trinkwasser sensibilisieren (Betreuung: Nicola Groh)

Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Grundschule. Ein empirischer Blick in die Problematiken der Unterrichtspraxis aus Sicht der Lehrkr?fte (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Interkulturelle Bildung im Sachunterricht der Grundschule – Wie l?sst sich ein Arbeitsheft zur F?rderung der interkulturellen Kompetenz erstellen? (Betreuung: Nicola Groh)

Inwiefern l?sst sich ein Begleitheft zum Lernen am au?erschulischen Lernort Gew?sser entwickeln, welches zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen soll? (Betreuung: Nicola Groh)

Inwieweit l?sst sich weiteres Material zum Thema der Wasserkreislauf entwickeln, welches im Rahmen der Wasserschule Oberfranken eingesetzt werden kann? (Betreuung: Nicola Groh)

Kinderbücher als Medium für die Pr?vention von sexuellem Missbrauch - Inwiefern eignen sich ausgew?hlte Kinderbücher für den schulischen Einsatz bei Pr?ventionsarbeit und Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch an Kindern in der Grundschule? (Betreuung: Angelika Kleber)

Lassen sich Mitmachvideos für den Sachunterricht an Grundschulen zur F?rderung von Bewegungskoordination, Motorik und K?rperbewusstsein erstellen? (Betreuung: Nicola Groh)

Lokalgeschichte im Kontext des frühen historischen Lernens – Entwicklung eines Lehrerhandbuchs für den Heimat- und Sachunterricht (Betreuung: Nicola Groh)

Moralvorstellungen von Grundschüler:innen einer 4. Jahrgangsstufe zu den Themen (Nutz-) Tiere und Fleischkonsum (Betreuung: Angelika Kleber)

Oral History im Unterricht der Grundschule. Der Vorbereitungsversuch einer Zeitzeugenbefragung in der Grundschule durch das Lernspiel ?Wir werden Interviewer“ (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Problemorientierung im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht. Kann dieser die Schülervorstellungen zur Preisbildung bei tierischen Lebensmitteln positiv beeinflussen? Eine problemorientierte Unterrichtssequenz zum Thema Zusammenhang zwischen Produktpreis, Produktionsart und Tierwohl am Beispiel Hühnerei. (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Sensibilit?t von Grundschulkindern in Bezug auf die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll und deren Reduzierung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine empirische qualitative Untersuchung (Betreuung: Angelika Kleber)

Sprachanalytischer Zugang zu den zugelassenen Schulbüchern konzipiert für den Heimat- und Sachunterricht der 3. und 4. Jahrgangsstufe (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)

Tiergestützte P?dagogik in der Grundschule – Materialentwicklung für die Etablierung eines Schulhundes im Grundschulunterricht (Betreuung: Nicola Groh)

?Wasser – ein faszinierendes Element“. Entwicklung eines Leitfadens für eine Projektwoche mit Experimenten zum Themenbereich Wasser für den Sachunterricht in der Grundschule (Betreuung: Nicola Groh)

Wie l?sst sich das Schattendasein der historischen Perspektive im Sachunterricht der Grundschule erkl?ren und beheben? (Betreuung: Natalie Pfaffenberger)