FoKo

Forschungsmethodische Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden. Effekte eines Seminarkonzepts im Blended-Learning-Format
Beteiligte
Projektpartner*innen:
Christian Elting
(Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
Romy Strobel
(Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
Miriam Hess
(Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und -didaktik an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
Grundlegende Infos
Finanzierung:
Das Forschungsprojekt wurde an der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg initiiert und durch die St?ndige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) gef?rdert.
Laufzeit der F?rderung:
15.02.2023 – 30.11.2024
Status der Projektarbeit:
laufend seit 27.10.2022
Hintergrund
Um die Lern- und Pers?nlichkeitsentwicklung ihrer Schüler:innen bestm?glich zu f?rdern, sollten (Grundschul-)Lehrkr?fte ihr professionelles Handeln an wissenschaftlicher Evidenz ausrichten (z.B. Bauer et al., 2015; KMK, 2004). Im Berufsalltag ist dies jedoch selten der Fall (zsf. Voss et al., 2020), teils mangels forschungsmethodischen Wissens (z.B. Schildkamp & Kuiper, 2010), aber auch aufgrund von Ressentiments gegenüber empirischer Forschung (z.B. Borg, 2010) und deren Praxisrelevanz (z.B. Hetmanek et al., 2015). Eine st?rkere Evidenzorientierung von (Grundschul-)Lehrkr?ften setzt folglich eine entsprechend evidenzbasierte Professionalisierung voraus, die nicht nur auf den Erwerb forschungsmethodischen Wissens zielt, sondern weitere Facetten professioneller Kompetenz (v.a. ?berzeugungen, motivationale Orientierungen; Baumert & Kunter, 2011) adressiert. Es ist jedoch bislang weitgehend ungekl?rt, wie eine solche F?rderung im (Grundschul-)Lehramtsstudium ad?quat erfolgen kann (zsf. Voss et al., 2020).
Zwar zeigen erste Befunde, dass Veranstaltungen zur F?rderung der forschungsmethodischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden positiv bewertet werden (z.B. B?rnert et al., 2014) und deren Verst?ndnis von Forschungsmethoden verbessern k?nnen (z.B. Humpert et al., 2006). Die vorliegenden Studien basieren jedoch vorwiegend auf Selbsteinsch?tzungen oder qualitativen Analysen. Quantitative Wirksamkeitsprüfungen, die neben forschungsmethodischem Wissen weitere Facetten professioneller Kompetenz in den Blick nehmen, stehen noch aus. Auch fehlen Untersuchungen mit Grundschullehramtsstudierenden.
Publikationen zum Projekt
Weitere Projektergebnisse und -pr?sentationen
Vortr?ge und Posterpr?sentationen
- Stubenvoll, E., Elting, C. & Hess, M. (03.04.2025). Selbstwirksamer durch Research-based Blended Learning? Befunde zur Entwicklung der forschungsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden aus dem FoKo-Projekt. Vortrag auf dem DiKuLe-Symposium 2025 (Veranstalter: Projekt DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln, Universit?t Bamberg).
- Elting, C., Hess, M., Strobel, R., Kutter, V. & Stubenvoll, E. (01.10.2024). Professionalisierung durch forschungsmethodische Bezüge? Effekte eines Research-based-Blended-Learning-Ansatzes auf die Forschungskompetenzen angehender Grundschullehrkr?fte. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universit?t des Saarlandes).
- Elting, C., Strobel, R., Hess, M., Stubenvoll, E. & Kutter, V. (21.03.2024). Chancen und Risiken eines Research-based-Blended-Learning-Seminars für die F?rderung von Forschungskompetenzen im Grundschullehramtsstudium. Vortrag auf dem DiKuLe-Symposium 2024 (Veranstalter: Projekt DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln, Universit?t Bamberg).
- Elting, C., Strobel, R., Hess, M., Kutter, V. & Stubenvoll, E. (06.10.2023). ?Ich finde eine individuelle Bearbeitung viel besser!“ Evaluation eines Research-based Blended Learning Seminarkonzepts zur F?rderung der Forschungskompetenz von Grundschullehramtsstudierenden. Vortrag auf der Tagung "Diversit?t braucht Digitalit?t" - Innovative Formate und empirische Befunde in digitalen Kulturen der Lehre (Veranstalter: Projekt DiKuLe - Digitale Kulturen der Lehre entwickeln, Universit?t Bamberg).
Zitierte Literatur
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de