Projektverbund DiSo-SGW
Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
Woran arbeitet der Projektverbund?
In dem Projektverbund arbeiten unter dem Lead der Universit?t Bamberg zw?lf Universit?ten und das Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe (LIfBi) in sieben Bundesl?ndern zusammen: Im Forschungsverbund werden in unterschiedlichen Teilprojekten fachspezifische und f?cherübergreifende Fortbildungsangebote zur Erweiterung der digitalen Souver?nit?t von Lehrkr?ften in den sprachlichen, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlichen F?cher entwickelt. Diese sollen die Lehrkr?fte bei der Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation von digitalem und digital-gestütztem Fachunterricht unterstützen.
Was die Entwicklung der Lehrkr?ftefortbildungen in DiSo-SGW von anderen Initiativen unterscheidet, ist, dass in DiSo-SGW Fortbildungsangebote forschungsbasiert entwickelt werden - in Kooperation zwischen Wissenschaft und Schulpraxis: Sie werden in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrkr?ftebildung entwickelt, bevor sie implementiert und in den beteiligten Bundesl?ndern disseminiert werden. Dies geschieht in Kooperation mit den Fortbildungseinrichtungen und Landesinstituten der beteiligten Bundesl?nder.
Aktuell werden die Fortbildungen in den Teilprojekten entwickelt und pilotiert.
Wie profitieren Schule und Lehrkr?fte von den Fortbildungen?
Im Zuge der digitalen Transformation unserer Gesellschaftver?ndern sich auch die Schulf?cher und ihre Gegenst?nde und konfrontieren Lehrkr?fte mit vielf?ltigen neuen Herausforderungen. Die Fortbildungsangebote zur Erweiterung der digitaler Souver?nit?t sollen Lehrkr?fte dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu bew?ltigen. Durch sie sollen Lehrkr?fte die F?higkeit erwerben bzw. vertiefen, ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung
- digitaler Kompetenzen im Rahmen fachlicher Fragestellungen zu unterstützen,
- fachlicher Kompetenzen durch digitale Lehr-Lernarrangements zu unterstützen,
- fachspezifischer digitaler Kompetenzen in Bezug auf die digitale Transformation fachlicher Gegenst?nde, Praxen und Methoden zu unterstützen und
- einer selbst- und medienreflexiven Haltung gegenüber der digitalen Transformation und ihren fachlichen, ethischen und politischen Implikationen zu unterstützen.
In DiSo-SGW werden Fortbildungsangebote für die F?cher Deutsch, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Englisch, Franz?sisch, Religion/Ethik, 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Geschichte, Sozialwissenschaften sowie Politik und Wirtschaft entwickelt.
Informationen zu den Fortbildungsangeboten finden Sie hier.
Welche Teilprojekte befinden sich an der Universit?t Bamberg?
An der Universit?t Bamberg befinden sich Teilprojekte aus den Bereichen Deutsch, Sprachbewusst-integrativer Fachunterricht, Englisch, Religion/Ethik, Wirtschaft, Text+, Digitale Selbstregulation sowie Monitoring, Evaluation und Transfer.
Eine genauere ?bersicht finden Sie hier.
Beteiligte Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Informationen durch Klick auf die Karte (Google Maps).
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europ?ische Union – NextGenerationEU und gef?rdert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

