Projektverbund Di?S

Digital-?sthetische Souver?nit?t von Lehrkr?ften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt

 

Verbundkoordination: Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Volker Frederking

F?rdervolumen: Gesamt 4,01 Mio. €, Bamberg: 0,77 Mio. €

Projektlaufzeit: 01.06.2023 bis 31.12.2025

Woran arbeitet der Projektverbund?

Im Di?S-Forschungsverbund arbeiten neun Hochschulen und Forschungsinstitute gemeinsam an der evidenzbasierten (Weiter-)Entwicklung, Evaluation und Implementation von Fortbildungsmodulen für die 2. und 3. Phase der Lehrkr?ftebildung. Leitgedanke ist die F?rderung digitaler Souver?nit?t bei Lehrenden und Lernenden im Bereich ?sthetisch-kultureller Bildung. Dazu werden in unterschiedlichen Teilprojekten fachspezifische und f?cherübergreifende Fortbildungsangebote zur Erweiterung der digitalen Souver?nit?t von Lehrkr?ften entwickelt. Diese sollen Lehrkr?fte bei der Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation von digitalem und digital-gestütztem Fachunterricht unterstützen, der auf kulturelle, künstlerische, musikalische, poetische und sportliche Bildungsprozesse abzielt. 

Was die Entwicklung der Lehrkr?ftefortbildungen in Di?S von anderen Initiativen unterscheidet, ist, dass in Di?S Fortbildungsangebote forschungsbasiert entwickelt werden - in Kooperation zwischen Wissenschaft und Schulpraxis: Sie werden in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrkr?ftebildung entwickelt, bevor sie implementiert und in den beteiligten Bundesl?ndern disseminiert werden. Dies geschieht in Kooperation mit den Fortbildungseinrichtungen und Landesinstituten der beteiligten Bundesl?nder.

Wie profitieren Schule und Lehrkr?fte von den Fortbildungen?

Im Zuge der digitalen Transformation unserer Gesellschaft ver?ndern sich auch die Schulf?cher und ihre Gegenst?nde und konfrontieren Lehrkr?fte mit vielf?ltigen neuen Herausforderungen. Die Fortbildungsangebote zur Erweiterung der digitaler Souver?nit?t sollen Lehrkr?fte dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu bew?ltigen. Durch sie sollen Lehrkr?fte die F?higkeit erwerben bzw. vertiefen, ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung

  • digitaler Kompetenzen im Rahmen fachlicher Fragestellungen zu unterstützen,
  • fachlicher Kompetenzen durch digitale Lehr-Lernarrangements zu unterstützen,
  • fachspezifischer digitaler Kompetenzen in Bezug auf die digitale Transformation fachlicher Gegenst?nde, Praxen und Methoden zu unterstützen und
  • einer selbst- und medienreflexiven Haltung gegenüber der digitalen Transformation und ihren fachlichen, ethischen und politischen Implikationen zu unterstützen.

In Di?S werden Fortbildungsangebote für die F?cher Deutsch, Kunst, Musik und Sport entwickelt.

Informationen zu den Fortbildungsangeboten finden Sie hier.

Beteiligte Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Informationen durch Klick auf die Karte (Google Maps). 


Di?S Bamberg

Im Projektverbund Di?S sind Entwicklungs-, Forschungs- und Transfer-Gruppen (EFT) aus drei Bereichen vertreten, die miteinander zusammenarbeiten. An der Universit?t Bamberg sind die folgenden Teilprojekte angesiedelt:

EFT A

... entwickelt fachspezifische Fortbildungen, evaluiert und optimiert sie, bevor sie implementiert werden. 

EFT A Poetische Bildung digital / Deutsch

Es werden Fortbildungen und Lehr-Lernumgebungen zu folgenden Themen entwickelt:

  • Fake News und Desinformation
  • Journalismus in der digital gepr?gten Welt
  • Literarisches Verstehen – analog und digital
  • ?sthetisches Verstehen und Erleben multimodaler Texte
  • Neue digitale Optionen für den Deutschunterricht (VR, KI u. v. m.)
  • Antisemitismuskritische Bildung im Deutschunterricht
  • Datengestützte Lesediagnostik und Lesef?rderung mithilfe von digitalen Tools (LeOn-Leseraum; VERA-Check)

Weitere Informationen finden Sie hier

EFT B

...stellt querschnittlich-überfachlich ein technologisch-konzeptionelles Supportsystems zur F?rderung digitaler Souver?nit?t zur Verfügung, auf das bei der Entwicklung der einzelnen Fortbildungen zurückgegriffen wird.

Weitere Informationen finden Sie hier.

EFT B DigiSR

Es wird ein querschnittlich-überfachliches Konzept zur F?rderung und Entwicklung der digitalen Selbstregulation als einen Teil digitaler Souver?nit?t von Lehrkr?ften zur Verfügung gestellt, das sowohl als eigenst?ndiges Modul von Lehrkr?ften bearbeitet, als auch in andere Fortbildungsbereiche integriert werden kann.

EFT C Monitoring, Evaluation und Transfer

...stellt querschnittlich-überfachlich ein technologisch-konzeptionelles Supportsystems zur F?rderung digitaler Souver?nit?t zur Verfügung.

EFT C-1

EFT C-2

EFT C-3


Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europ?ische Union – NextGenerationEU und gef?rdert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.