Online-Veranstaltungsreihe "Klassismus und kulturelle Bildung"

Das Referat "Kultur und Bildung" beteiligt sich an der Debatte zu Klassismus und kultureller Bildung

Das Referat Kultur und Bildung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg beteiligt sich an der Organisation und Konzeption der Vortragsreihe zu Klassismus und kultureller Bildung.

 

Im Wintersemester 2022/2023 führt das Cluster Kulturelle Bildung und Diversit?t des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung die bereits im Sommersemester 2022 gestartete Online-Vortragsreihe zur Verschr?nkung von Klassismus und kultureller Bildung weiter. Die Reihe richtet sich an eine breite ?ffentlichkeit, Studierende, Lehrkr?fte, Dozierende, Künstler*innen und Interessierte und will mit Vortr?gen und Gespr?chsrunden eine tiefergehende Auseinandersetzung mit kultureller Bildung und Klassismus(kritik) anregen.

Das zentrale Ziel vieler Projekte und Akteur*innen in der kulturellen Bildung ist es, Zug?nge zu schaffen. Es geht dabei h?ufig um eine Kultur für alle (Hoffmann 1979) bzw. um die F?rderung einer Kultur von allen. Oft zeichnen sich Projekte der kulturellen Bildung durch eine Hinwendung zu gesellschaftlichen Gruppen aus, denen ein (vermeintlich) nicht angemessener Bildungsstand und/oder mangelnde Zugangsm?glichkeiten zur Kultur attestiert werden. Vermittelt werden sollen in der kulturellen Bildung ?sthetische und/oder soziale Kompetenzen auch mit dem Ziel, die Teilnehmenden von Angeboten "besser zu machen" (Gaztambide-Ferndandez 2017).

Klassismuskritische Perspektiven hingegen problematisieren Zielgruppendefinitionen und Zielsetzungen der kulturellen Bildung etwa im Hinblick auf Prozesse der Ver-Anderung (Othering) sowie implizite Kultur- und Bildungsbegriffe. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe "Klassismus und kulturelle Bildung" stehen daher Fragen danach, wie das Theorie- und Praxisfeld Kulturelle Bildung mit gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverh?ltnissen im Kontext des Klassismus verwoben ist und welche Potenziale die (Analyse-)Perspektive Klassismuskritik bietet, um Strukturen, Ziele und Praktiken kultureller Bildung zu erforschen, hinterfragen und damit m?glicherweise auch zu ver?ndern:

- Wessen und welches Wissen und K?nnen wird im Kontext kultureller Bildung als anerkennens- und erstrebenswert verstanden?

- Wer soll was von wem lernen und wer profitiert letztlich von den Angeboten kultureller Bildung?

- Was k?nnen wir aus Erfahrungen und Beispielen in den verschiedenen Sparten kultureller Bildung in der Arbeit von und mit Menschen, deren Leben durch klassistische Ausschlüsse gepr?gt war und ist, lernen?

- Welche Rolle spielen Strukturen und Institutionen der kulturellen Bildung für die Aufrechterhaltung des Ungleichheitsverh?ltnisses Klassismus, und wie k?nnten sie zu dessen Abbau beitragen? 

Die Veranstaltungsreihe wird gef?rdert aus Mitteln der Gleichstellungsf?rderung an der BTU Cottbus-Senftenberg sowie solchen der Juniorprofessur für DaF/DaZ mit dem Schwerpunkt Kulturstudien an der Universit?t Leipzig.

Termine:

  • 25.04.2022, 18 Uhr: Einführung in die Klassismuskritik (Referent*in: Francis Seeck, Moderator*innen: Thomas Blum, Kiwi Menrath)
  • 16.05.2022, 18 Uhr: Kulturelle Bildung und Klassismus (Referent* in: Stefan Bast, Moderator*innen: Thomas Blum, Kiwi Menrath)
  • 13.06.2022, 18 Uhr: Medien und Klassismus (Referent*innen: Maja Bogojevi?, Christian Huberts, Brigitte Thei?l, Moderator*in: Adrianna Hlukhovych)
  • 11.07.2022, 18 Uhr: Schreibp?dagogik und Klassismus (Referent*innen: Stefanie-Lahya Aukongo, Betina Aumair, Nadja Damm, Moderator*in: Josefine Siebert)
  • 14.11.2022, 18 Uhr: Bildung und Klassismus (Referent*in: Jan Niggemann, Moderator*innen: Adrianna Hlukhovych, Kiwi Menrath)
  • 12.12.2022, 18 Uhr: Theaterp?dagogik und Klassismus (Referent*in: Ursula Jenni, Moderator*in: Thomas Blum)
  • 23.01.2023, 18 Uhr: Popmusik, Jugendkulturarbeit und Klassismus (Referent*innen: Jonas Engelmann, Nora Hoffmann, Judith Müller, Moderator*in: Kiwi Menrath)

Link zum Webex-Raum: https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=mf2b851778dd3cbade65ca9981f7cd213

Informationen zur Nutzung von WebEx:
https://www-docs.b-tu.de/elearning/public/Tutorial/Webex_BTU-CS_Starterpaket_V1.0.pdf

Konzeption und Organisation:
Thomas Blum (Theater der Jungen Welt Leipzig), Adrianna Hlukhovych (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), Stefanie Kiwi Menrath (BTU Cottbus-Senftenberg), Josefine Siebert (BTU Cottbus-Senftenberg).

 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: Dr. Adrianna Hlukhovych, adrianna.hlukhovych(a)uni-bamberg.de.