DAAD-Preis 2017

Roman Zabolotn?i

Roman Zabolotn?i wurde 1991 in der Republik Moldau geboren. Er besitzt sowohl die moldawische als auch die rum?nische Staatsangeh?rigkeit. Nach dem Schulabschluss am Rum?nisch-Italienischen Lyzeum ?Dante Alighieri“ in der moldawischen Hauptstadt Chi?in?u im Jahr 2010 absolvierte er anschlie?end an der Moldawischen Staatlichen Universit?t ein Bachelorstudium in Geschichte mit dem Spezialgebiet Arch?ologie, das im Studienjahr 2012/13 auch ein Austauschstudium an der Karl-Franzens-Universit?t Graz, Institut für Klassische und Provinzialr?mische Arch?ologie, in ?sterreich umfasste. Der Bachelorabschluss erfolgte im Jahr 2014.

Zum Wintersemester 2014/15 begann Herr Zabolotn?i sein Masterstudium an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Fach Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie, für das er ein zweij?hriges Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erhielt. Das Masterstudium wurde 2017 mit der Gesamtnote 1,2 abgeschlossen. Der Titel der Masterarbeit lautet: Die frühgeschichtlichen Funde und Befunde aus der Grabung an der Bundesstra?e B 49 in Wetzlar-Dalheim, Lahn-Dill-Kreis.

Im September 2017 hat Herr Zabolotn?i an unserer Universit?t mit dem Promotionsstudium an der Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Arch?ologie begonnen. Das Thema seiner Doktorarbeit lautet Die mittelalterliche Wüstung von Wetzlar-Dalheim. Studien zur mittelalterlichen Besiedlungs- undWirtschaftsgeschichte im Randbereich der deutschen Mittelgebirgszone. Das Promotionsprojekt wird betreut von Herrn Prof. Dr. Andreas Sch?fer.