DAAD-Preis 2022

Mina Mikuljanac

Mina Mikuljanac wurde 1996 in Belgrad geboren. Dort wuchs sie auf, absolvierte die Schule und nahm 2014 an der Universit?t Belgrad ein vierj?hriges Bachelor-Studium mit dem Hauptfach Germanistik und Nebenf?chern in 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Philosophie und Portugiesisch auf. Das Studienjahr 2016/17 verbrachte Frau Mikuljanac als Erasmus-Austauschstudentin an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. 2018 schloss sie das Bachelor-Studium in Belgrad als Jahrgangsbeste ab.

Würdigung
Nach ihrem Bachelorabschluss bekam Mina Mikuljanac vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ein Stipendium für ein Masterstudium in Deutschland zugesprochen. Sie entschied sich, hierfür an die Universit?t Bamberg zurückzukehren und das Masterstudium in der Deutschen Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache) aufzunehmen. Dieses Studium hat Mina Mikuljanac im Jahr 2022 mit dem Gesamtnotenschnitt von 1,0 abgeschlossen. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema ?Genderinterpretationen von personenbezeichnenden Erstgliedern in deutschen Komposita“. Die Arbeit (Note 1,0) wurde von Prof. Dr. Renata Szczepaniak betreut, die bis M?rz 2022 Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universit?t  Bamberg war.

W?hrend ihres Studiums war Mina Mikuljanac mehrfach Tutorin in Seminaren zur deutschen Gegenwartssprache sowie studentische Hilfskraft an den Instituten für Germanistik und  Slavistik der Universit?t Bamberg und vertrat Studierende in einem Berufungsverfahren. Seit 2020 arbeitet sie als Dozentin in Kursen für Deutsch als Fremdsprache, in denen sie ebenfalls am  au?ercurricularen Kulturangebot beteiligt ist. In den vergangenen Jahren erwarb sie mehrere Prüfer- und Bewerterlizenzen für offizielle telc-Sprachprüfungen (The European Language Certificates)  darunter auch die Lizenz für den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ).

Seit Sommer 2021 arbeitet Mina Mikuljanac an der Universit?t Bamberg im institutsübergreifenden Drittmittelprojekt ?Digitale  Kulturen in der Lehre entwickeln“ (DiKuLE), in dem sie gemeinsam mit Prof. Dr. Renata Szczepaniak und Prof. Dr. Stefanie Stricker an asynchronen, interaktiven Lehreinheiten zu sprachlichen  Zweifelsf?llen arbeitet.

Seit 2020 ist Mina Mikuljanac aktives Mitglied des Interkulturellen Gartens (IKU) in Bamberg. Im Sommersemester 2022 kümmerte sie sich in einer Willkommensklasse als  Sprachassistenz um geflüchtete ukrainische Jugendliche an einer Bamberger Schule. Für die Zukunft plant sie eine Promotion in der Deutschen Sprachwissenschaft.