colourbox.de

Vier Dozierende der Universit?t Bamberg wurden mit dem Fakult?tspreis für gute Lehre gewürdigt.

- Patricia Achter

Gute Lehre: Vier Dozierende bekommen Preis

Studierende loben fachliche und soziale Kompetenz in Evaluationen

Innovative und kreative Konzepte, ein breites fachliches Angebot und exzellente Lehre: Das zeichnet die vier Preistr?gerinnen und -tr?ger aus, deren Arbeit in diesem Jahr mit dem Fakult?tspreis für gute Lehre gewürdigt wird. Diese Auszeichnung vergeben die vier Fakult?ten einmal im Jahr an Lehrende aus dem akademischen Mittelbau. In diesem Jahr geht der Preis an Thorsten Binz, Dr. Michael Herold, Dr. Anette Kremer und Dr. Christian Maier. Letzteren hat der Senat in einem Beschluss im Dezember 2018 au?erdem für den Preis für gute Lehre nominiert. Dieser mit 5.000 Euro dotierte Preis wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst an alle Universit?ten in Bayern verliehen. Die offizielle Preisverleihung findet Ende des Jahres 2019 statt.

Ideenaustausch via App und Praxisbeispiele in Seminaren

Wirtschaftsinformatiker Christian Maier ist der Preistr?ger aus der Fakult?t Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI). Ihm ist in Veranstaltungen und ?bungen vor allem die praktische Anwendung der Theorie wichtig. Er setzt ?neben Simulationen auch reale und selbst entwickelte Fallstudien ein, um so den Studierenden Sicherheit zu geben und sie bestm?glich auf den Beruf vorzubereiten“, erkl?rt er. Der Fakult?tsrat begründet seine Entscheidung damit, dass er über umfangreiche Erfahrung mit verschiedenen Lehrveranstaltungsformen verfüge und neue Formate gezielt ausprobiere, beispielsweise bearbeiten Studierende in seinen Seminaren ?bungsaufgaben mit der interaktiven App MeeToo. Die Seminarteilnehmer würdigen vor allem seine st?ndige Erreichbarkeit und den kooperativen, offenen Umgang.

An der Fakult?t Humanwissenschaft (Huwi) bekommt Thorsten Binz die Auszeichnung. Er lehrt im Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft und am Lehrstuhl für Schulp?dagogik. Dabei vermittelt er unter anderem Kompetenzen, die notwendig sind, um Beratungsf?lle angemessen bearbeiten zu k?nnen. Thorsten Binz diskutiert mit den Studierenden über deren schulische Erfahrungen und bringt authentische Beispiele aus seiner eigenen T?tigkeit als Schulpsychologe und Lehrkraft ein: ?Ich will dafür sensibilisieren, dass p?dagogisch-psychologische Ma?nahmen und Notwendigkeiten immer auch in einen konkreten schulrechtlichen Kontext eingebunden sind.“ Für die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie für die fachliche Qualit?t seiner Seminare loben ihn die Studierenden in Evaluationen.

Fachlich und sozial kompetent

Michael Herold von der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) erh?lt den Preis ebenfalls. Das Ziel des wissenschaftlichen Mitarbeiters am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Banking und Finanzcontrolling, ist es, den Studierenden ?Kompetenzen zu vermitteln, die eine selbst?ndige Auseinandersetzung mit mathematisch gepr?gten, komplexen Inhalten erm?glichen.“ Die Begründung des Fakult?tsrates ist, dass es ihm gelingt, in Seminaren ?hochkomplexe Fragestellungen der Versicherungs?konomik anschaulich anhand von Fallstudien zu vermitteln“. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass er Veranstaltungen abwechselnd auf Deutsch und Englisch durchführt. Studierenden gef?llt sein gro?es Engagement, die positive Ausstrahlung, seine fachliche und soziale Kompetenz.

Positive Rückmeldungen bekommt auch Anette Kremer vom Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, die Preistr?gerin aus der Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften (GuK). Sie lebt die Begeisterung für ihr Fach, verwendet vielf?ltige Lehrmethoden und tauscht sich intensiv mit den Teilnehmenden aus. Studierende loben ihre klar strukturierte Lehre, den Praxisbezug und die angenehme Arbeitsatmosph?re. ?Eine gro?e Leidenschaft für das eigene Fach und für das Unterrichten an sich ist aus meiner Sicht essentiell, um auch die Studierenden für die Inhalte zu interessieren“, findet Anette Kremer. Methodisch ist ihr ein ausbalancierter Materialien- und Medienmix wichtig. Sie erprobt gerne neue Unterrichtsformate, wie Blended Learning, eine Kombination aus Pr?senzveranstaltungen und E-Learning.