Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaft; Feldkirchenstra?e; Universit?t BambergBenjamin Herges/Universit?t Bamberg

In der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gibt es zwei neue Institute.

Frank WesterhoffJürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Frank Westerhoff ist gesch?ftsführender Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre.

Johannes MarxJürgen Schabel/Universit?t Bamberg

Johannes Marx ist gesch?ftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft.

Warum die Universit?t Bamberg nun um zwei Institute reicher ist

Professoren schildern Hintergründe und Vorteile der Neuorganisation von Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre.

An der Universit?t Bamberg haben sich zwei Fachbereiche neu organisiert: Zum 1. Oktober 2019 sind das Institut für Politikwissenschaft und das Institut für Volkswirtschaftslehre gegründet worden. In ihren Mitgliederversammlungen haben sie nun die gesch?ftsführenden Direktoren gew?hlt, n?mlich Politikwissenschaftler Prof. Dr. Johannes Marx und Volkswirt Prof. Dr. Frank Westerhoff. Sie sprechen im Interview über die Hintergründe der Neuerung.

Warum wurden die Institute für Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft gegründet?

Westerhoff: Die bisherige Fachgruppe VWL ist personell über die letzten Jahre hinweg gewachsen. Die in der Vergangenheit sehr gut funktionierenden, eher informellen Entscheidungs- und Kommunikationsstrukturen sind den gestiegenen Anforderungen nicht mehr gerecht geworden. Au?erdem sind universit?tsinterne Prozesse, wie die Systemakkreditierung, st?rker formalisiert und komplexer geworden.

Marx: Auch die Politikwissenschaft ist von wenigen auf derzeit neun Professuren angewachsen. In der Vergangenheit konnten wir uns direkt untereinander abstimmen. Jetzt ist eine st?rker institutionalisierte Form der Entscheidungsfindung erforderlich.

Was sind die Hauptaufgaben der Institute?

Marx: Das Institut für Politikwissenschaft hat die Regeln und Pflichten der bisherigen Fachgruppe übernommen. Es entscheidet über alle Dinge, die das politikwissenschaftliche Programm betreffen, zum Beispiel über das Lehrprogramm, Austauschprogramme, Lehrqualit?t, Akkreditierung. Unsere Studierenden sind sehr zufrieden, unsere Forschung international bekannt – wir wollen weiterhin auf dieser Ebene arbeiten. Dazu tr?gt die Institutsbildung bei.

Westerhoff: Das Institut für Volkswirtschaftslehre ist dafür zust?ndig, die Bamberger VWL in Forschung und Lehre gemeinsam zu vertreten und inhaltlich weiterzuentwickeln. Hierzu geh?rt unter anderem, dass wir miteinander Forschungsschwerpunkte beraten und die Entwicklung und Qualit?tssicherung des Bachelor- und Masterstudiengangs European Economic Studies koordinieren.

Welche Vorteile erhoffen Sie sich von der Institutsgründung?

Marx: Wir hoffen, dass die Entscheidungen besser formalisiert sind, damit die Politikwissenschaft transparent und rechenschaftspflichtig wird. Zudem ist die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun besser in Entscheidungsprozesse eingebunden. Die Zeit wird zeigen, ob wir unsere Ziele mit der Institutsgründung erreichen k?nnen, aber wir denken, dass das der richtige Weg ist.

Westerhoff: Durch die Institutsgründung k?nnen wir unter anderem den Bedarf an Kommunikation – nach innen wie nach au?en – besser abdecken. Dazu dienen etwa die regelm??igen Sitzungen der Institutsleitung sowie die Institutsversammlung. Wir k?nnen vorhandene Forschungst?tigkeiten und -potenziale noch st?rker bündeln. Das ist etwa von Bedeutung, wenn wir Drittmittel einwerben und Forschungsergebnisse einer interessierten ?ffentlichkeit pr?sentieren m?chten.

Danke für das Interview!

 

Die neuen Institutsordnungen sind auf der Webseite des Justitiariats der Universit?t Bamberg abrufbar.