Deutsch-tschechisches Kultur- und Naturerbe bewahren

Arch?o-Zentrum Bayern-B?hmen nimmt zum 1. Januar seine Arbeit auf

Zum 1. Januar 2017 nimmt das neue Arch?o-Zentrum Bayern-B?hmen am Geschichtspark B?rnau-Tachov seine Arbeit auf. An dem Projekt Arch?o-Zentrum Bayern-B?hmen – Gemeinsamen Kulturraum bewahren und vermitteln ist auch der Bamberger Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit von Prof. Dr. Ingolf Ericsson beteiligt. Das Zentrum in der deutsch-techischen Grenzregion soll als Koordinierungsstelle für Bildung und Begegnung Kultur- und Naturerbe erschlie?en, im Bewusstsein der Bev?lkerung des F?rdergebiets verankern und einer breiten ?ffentlichkeit zug?nglich machen. Das Projekt hat eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren.

Gef?rdert wird es aus Geldern des EU-Programms INTERREG V-A Freistaat Bayern/Tschechische Republik. ?Vier Projekte bayerischer Hochschulen, Kommunen bzw. Vereine in Niederbayern, Oberfranken und der Oberpfalz werden mit rund 3,2 Millionen Euro aus EU-Mitteln für regionale Entwicklung gef?rdert. Neben der oberfr?nkischen Universit?t in Bamberg hat das Vorhaben der TH Deggendorf überzeugt. Auch die Stadt Regensburg und der Verein Via Carolina e.V. nahmen an dem EU-Programm zur F?rderung bayerisch-tschechischer Projekte zu Kultur, Bildung und institutioneller Kooperation erfolgreich teil“, teilte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle am 15. Dezember in München mit.