Prof. Dr. Markus Schauer 

Lehrstuhlinhaber für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Gesch?ftsführender Direktor des Instituts für Klassische Philologie und Philosophie

 

 

 

 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:

Raum: U5/02.01

Tel.: +49 (0)951 863-2127
Fax: +49 (0)951 863-5132
E-Mail: markus.schauer(at)uni-bamberg.de

Besucher- und Postadresse:
An der Universit?t 5, D-96045 Bamberg (Briefe)
Kapuzinerstra?e 16, D-96047 Bamberg (Pakete)

Sprechstunde

Markus Schauer studierte Klassische Philologie, Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaft und Universit?ts- und Bildungsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universit?t (LMU) in München. 2002 wurde er an dieser Universit?t promoviert.

2006 habilitierte er sich an der Freien Universit?t Berlin (FUB). 2008 nahm er den Ruf an die Universit?t K?ln, 2009 den Ruf auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik der Universit?t Bamberg an.

Akademische Abschlüsse

1988-1995: Studium der Klassischen Philologie und Philosophie an der Universit?t München

1995: Erstes Staatsexamen für Lehramt Gymnasium in den F?chern Griechisch und Latein

1996: Magister in den F?chern Griechische Philologie (Erstgutachter: Prof. Dr. Dieter Bremer), Lateinische Philologie und Philosophie.

Titel der Magisterarbeit: Rhizoma. Zur Vorgeschichte der empedokleischen Elementenlehre

1997: Aufnahme der Promotionsstudieng?nge Universit?ts- und Bildungsgeschichte und Geschichte der Naturwissenschaften

2002: Promotion in folgenden F?chern: Griechische Philologie (Erstgutachter: Prof. Dr. Ernst Vogt), Geschichte der Naturwissenschaft, Bildungs- und Universit?tsgeschichte

Titel der Dissertation: Tragisches Klagen. Form und Funktion der Klagedarstellung bei Aischylos, Sophokles und Euripides

2006: Habilitation im Fach Klassische Philologie an der Freien Universit?t Berlin

Titel der Habilitationsschrift: Aeneas dux in Vergils Aeneis. Eine poetische Fiktion in augusteischer Zeit

Beruflicher Werdegang

1995–1997: Wiss. Assistent  am Institut für Klassische Philologie an der Universit?t München

1997–1999: Wiss. Mitarbeiter (als Redaktionsassistent) im Rahmen des DFG-Projekts Handbuch der Lateinischen Literatur am Institut für Klassische Philologie an der Universit?t München 

2000–2001: Wiss. Assistent am Institut für Klassische Philologie an der Universit?t München

2002–2004: Wiss. Mitarbeiter auf einer FU-Projektstelle an der Freien Universit?t Berlin

2005–2007: Wiss. Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Projekts Edition der r?mischen Tragikerfragmente an der Freien Universit?t Berlin

2007-2008: Vertretung des latinistischen Lehrstuhls der Universit?t Hamburg

2008: Vertretung des latinistischen Lehrstuhls der Universit?t K?ln

2008: Ruf auf die W2-Professur für Klassische Philologie / Schwerpunkt Latinistik der Universit?t K?ln

2009: Ruf auf die W3-Professur Klassische Philologie / Schwerpunkt Latinistik (Lehrstuhl) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

2009: Ruf auf die W3-Professur Klassische Philologie / Schwerpunkt Latinistik der Universit?t K?ln (Nachfolge Ax) (nicht angenommen)

Der Gallische Krieg. Geschichte und T?uschung in Caesars Meisterwerk. München 2016 (2. durchgesehene Auflage 2017) (Beck-Sachbuch).
Rezz.:  Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung (8.3.2016); Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung (21.6.2016); Deutschlandradio Kultur – Lesart: Markus Schauer im Gespr?ch mit Florian Felix Weyh (Rundfunkbeitrag am 7.5.2016); Berthold Seewald, Die Welt (24.07.2016); Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung - Videokolumne Augsteins Auslese (29.08.2016); Der Neue Tag (27.07.2016); Goslarsche Zeitung (24.08.2016); Der Neue Wiesentbote (2.12.16); Fr?nkischer Tag (10.12.2016). – H.-J. Schulz-Koppe, Forum Classicum 59.3 (2016), 181–184; J. W. G. Schropp, Gymnasium 124.2 (2017) 191 f.; J. Jacobs, CJ.-online (1.5.2017) 1-3; M. Reddé, REA 119 (2.5.2017); J. Wintjes, Historische Zeitschrift 306 (2018) 798 f; J. Reisdoerfer, Forum Classicum 64.2 (2021), 130–134
  • Tragicorum Romanorum Fragmenta, vol. 1: Livius Andronicus. Naevius. Tragici Minores. Fragmenta Adespota, G?ttingen 2012, XLIII & 493 Seiten
    Rezz.: P. Habermehl, in: H-Soz-u-Kult 1.10.2012; S. M. Goldberg, BMCR (2013.02.12); W. Stockert, WS 127 (2014), 318-319;
  • Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik (zusammen mit Th. Burkard)
    1. Auflage Darmstadt 2000, XXXVIII & 1017 Seiten
    2. überarbeitete Auflage Damstadt 2005, XLII & 1018 Seiten
    3. Auflage Darmstadt 2007 (Nachdruck der 2. überarbeiteten Auflage)
    4. Auflage Darmstadt 2009 (Nachdruck der 2. überarbeiteten Auflage)
    5. durchgesehene und verbesserte Auflage Darmstadt 2012, XLII & 1018 Seiten
    6. durchgesehene und verbesserte Auflage Darmstadt 2020, XLII & 982 Seiten (jetzt auch mit Stellenregister)
    Rezz.: P. Helms, Forum Classicum 43.2 (2000), 108–111; F. Weitz, G?ttinger Forum für
    Altertumswissenschaften 3 (2000), 1073–1091; R. Heine, G?ttinger Forum für Altertumswissenschaft 3 (2000), 1093–1103 & Ibid. 5 (2002), 1069–1090; F. Heberlein, Lateinische Grammatik und Lateinische Stilistik. Zur Neuausgabe von Menges Repetitorium, Gymnasium 108 (2001), 149–155; M. Arnold, RHPhR 81.3 (2001), 333; I. Burch, MH 58 (2001), 258 f.; M. Kienpointner, Lateinforum 44 (2001), 62–65; G. Schneewei?, AAHG 55 (3–4) (2002), 129–156; M. Lavency, Latomus 61 (2) (2002), 535 f.; P. Bannert, WS 118 (2005), 289 f.; Chr. Gastgeber, biblos 56 (2007), 154 f. (zur 3. Aufl.); F. Weitz, G?ttinger Forum für Altertumswissenschaften 16 (2013), 1003-1005 (zur 5. Aufl.);
  • Bibliographie zum Lateinunterricht 2. Clavis didactica Latina, Bamberg  2011, 480 Seiten (zusammen mit S. Kipf).
    Rez.: W. Kofler, Anzeiger f.d. Altertumswissenschaft (Didaktische Informationen) 64 (2012), 54 f.
  • Aeneas dux in Vergils Aeneis. Eine literarische Fiktion in augusteischer Zeit, München 2007, 304 Seiten (Zetemata 128)
    Rezz.: W. Polleichtner, Gymnasium 115 (2008), 95-97; K. Galinsky, BMCR (2008.06.29); M. Rivoltella, Sehepunkte 8 (2008), Nr. 11; S. J. Harrison, Mnemosyne 62.3 (2009), 510-513; Ph. Hardie, Gnomon 81.8 (2009), 700-703; H.-Chr. Günther, KLIO 91.2 (2009), 507-509; O. Devillers, REA 111.2 (2009) 641 f.
  • Tragisches Klagen. Form und Funktion der Klagedarstellung bei Aischylos, Sophokles und Euripides, Tübingen 2002, 381 Seiten (Classica Monacensia 26)
    Rezz.: D. Neblung, Forum Classicum 47 (2004), 147 f.; D. Sansone, Gnomon 77 (2005), 715–717
  • Bibliographie für den Griechischunterricht. Clavis didactica Graeca, hg. F. Maier, Bamberg 1996, 159 Seiten (zusammen mit A. Müller)
    Rezz. u.a.: H. W?lke, MDAV 39.3 (1996), 158; H. Brumberger, Anregung 45  (1999), 265
  • Bibliographie für den Lateinunterricht. Clavis didactica Latina  hg. F. Maier, Bamberg 1994, 400 Seiten (zusammen mit A. Müller)
    Rezz. u.a.: S. Albert, Vox Latina 30 (1994), 288–290; ders. MDAV/Hs 41.2 (1994), 22–24; H. W?lke, MDAV 37.4 (1994), 156; A. Kohl, Anregung 41 (1995), 118; R. Oswald / W. Pietsch, Ianus 16 (1995), 54 f.; K. T?chterle, AADI 30 (1995), 141; G. Wojaczek, DASiU   42.1 (1995), 22 f.; Latein Forum 25 (1995), 55 f.
  • Aufs?tze

    1. Manipulation und Rhetorik. Basisartikel, AU 65.3-4 (2022), 2-11
    2. Die Besonderheiten der lateinischen Sprache, in: Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten, hgg. von U. Jesper, St. Kipf, Th. Riecke-Baulecke, Hannover 2021, 98–102
    3. Altsprachlicher Unterricht und Interkulturalit?t. Vom Modell zum Diskurs, AU 63.1 (2020), 49-51
    4. Aeneas in Vergils Aeneis, in: Von der Erz?hlung zum dramatischen Spiel. Wandlungen von Sprache und Gattung von Vergil bis in die Moderne (Dramatische Antike, Bd. 2), hgg. Christoph Kugelmeier, Peter Riemer, Saarbrücken 2019, 3–19
    5. Klasse Klassik: Latein im Klassenzimmer, in: Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht, hgg. K. Beuter, A. Hlukhovych, B. Bauer, K. Lindner, S. Vogt, Bamberg 2019, 169–184
    6. Feuer der Liebe. ?berlegungen zu einer Metapher im Spannungsfeld von Katachrese und Anachrese, in: Text, Kontext, Klartext, hgg. M. Schauer, J. Zenk, Berlin/Boston 2018, 63–76
    7. De Bello Gallico – Caesar als Erz?hlstratege, in: Arch?ologie in der Gro?region. Arch?ologentage Otzenhausen, Bd. 4, Internationales Symposium zur Arch?ologie in der Gro?region in der Europ?ischen Akademie Otzenhausen, 23.03.-26.03.2017, hg. M. Koch, Nonnweiler 2018, 129–135
    8. Latein – die Sprache Europas? Hommage an eine totgesagte quicklebendige Weltsprache, uni.vers Forschung. Magazin der Universit?t Bamberg (2017), 14–17
    9. Aeneas und Augustus, in: Vergil, Aeneis, hg. N. Holzberg (Sammlung Tusculum), Berlin/New York 2015, 731-759
    10. Quale et unde genus (Prop. 1,22). Italische Identit?t in der augusteischen Dichtung, RhM 155 (2012), 84-107
    11. Cum tacent, clamant. 'Beredtes Schweigen' als Instrument rhetorischer Strategien bei Cicero, RhM 154 (2011), 300–319
    12. Columbus und Aeneas. Vergilrezeption bei Ubertino Carrara, in: Vestigia Vergiliana. Vergil-Rezeption in der Neuzeit, hgg. T. Burkard, M. Schauer, C. Wiener, Berlin 2010, 251–267
    13. Eine verh?ngnisvolle Aff?re: Dido, Aeneas und Rom. Eine Vergil-Lektüre für die Oberstufe, RAAbits Latein 3 (2006), Stuttgart, 35 Seiten
    14. Friedrich Immanuel Niethammer und der bildungspolitische Streit des Philanthropinismus und Humanismus um 1800, PegOn 5.1 (2005), 28–45
    15. ?sop und Sokrates, in: Der ?soproman. Motivgeschichte und Erz?hlstruktur, hg. N. Holzberg, Tübingen 1992, 85–96 (zusammen mit S. Merkle)

    Lexikonartikel

    1. Horaz, in: Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, hgg. von Stefan Kipf und Markus Schauer, Tübingen 2023, 323-330 (zusammen mit G. Bitto und S. Kipf)
    2. Friedrich Thiersch, Otto Ribbeck, Viktor P?schl, in: Der Neue Pauly, Supplementband 7: Gelehrte und Wissenschaftler der Klassischen Altertumswissenschaften (14.–20. Jhd.). Biographisches Lexikon, hgg. von Peter Kuhlmann und Helmuth Schneider, Stuttgart 2010
    3. Aischylos (Orestie), Euripides (Medea), Vergil (Aeneis), in: De Gruyter Lexikon: Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe, hgg. v. M. Schmitz-Emans, U. Lindemann, M. Schmeling, Berlin 2009
    4. Exodos, Hypokrites, Praetexta, Parodos, Skene, in: Metzler-Lexikon Literatur, 3., vollst. neu bearbeit. und erw. Auflage, hgg. von D. Burdorf, C. Fasbender, B. Moennighoff, Stuttgart 2007

    Rezensionen

    1. Rez. B. Lucht, Forum Classicum 60.1 (2017), 53–58
    2. Rez. M. Stierstorfer, Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Unsterbliche G?tter- und Heldengeschichten, Frankfurt a.M. 2017, in: Forum Classicum 60.2 (2017), 115 f.
    3. Rez. M. Heber / A. Weileder (Hg.), Kairos neu. Lesebuch, Bamberg 2013 und V. Berchtold / B. van Vugt (Hg.), Der Mensch auf der Suche ... Lesebuch Griechisch, Paderborn 2014, in: Forum Classicum 57.2 (2014), 174-177
    4. Rez. S. J. Harrison, Generic Enrichment in Vergil and Horace, Oxford, 2007, in: Gnomon 85.5 (2013), 419-424
    5. Rez. M. Hotz / M. Lausmann / S. Lorenz (Hgg.), Legamus! Lateinisches Lesebuch, München 2012, in: DASiU 60.3 (2012), 17-19
    6. Rez. C. Meissner / Chr. Meckelnborg, Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004, in: Gymnasium 113 (2006), 416 f.
    7. Rez. L. Casson, Bibliotheken in der Antike, Düsseldorf u.a. 2002, in: KLIO 86 (2004), 450 f.
    8. Rez. P. Riemer / M. Weisenberger / B. Zimmermann, Einführung in das Studium der Gr?zistik, München 1998, in: Gymnasium 109 (2002), 275–277

    Herausgaben (vgl. zu den herausgegebenen Zeitschriften die Rubrik Wissenschaftsmanagement)

    1. Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, hgg. S. Kipf und M. Schauer, Tübingen 2023, 942 Seiten
    2. Tragicorum Romanorum Fragmenta, hgg. G. Manuwald und M. Schauer (mit einem Prologus von W.-W. Ehlers und B. Seidensticker), G?ttingen 2023, 4 voll. (vol. 12 und vol. 22)
    3. Text, Kontext, Klartext. Festschrift für Niklas Holzberg zum 70. Geburtstag, hgg. M. Schauer, J. Zenk, Berlin/Boston 2018, VII & 220 Seiten (G?ttinger Forum für Altertumswissenschaft. Beihefte N.F. 9)
    4. Vestigia Vergiliana. Vergil-Rezeption in der Neuzeit, hgg. T. Burkard, M. Schauer, C. Wiener, Berlin 2010, 473 Seiten.
      Rezz.: G. Scafoglio, in: BMCR 30.04.2011; S. Condorelli, in: BStudLat 44.2 (2014), 793-798; L.    B. T. Houghton, JRS 101 (2011), 280-281; J. Poucet, AC 81 (2012), 655-656
    5. Altera Ratio. Klassische Philologie zwischen Subjektivit?t und Wissenschaft. Festschrift für Werner Suerbaum zum 70. Geburtstag, hgg. M. Schauer / G. Thome, Stuttgart 2003, 175 Seiten.
      Rezz.: S. Albert, Vox Latina  40 (2004), 301 f.; M. Fontaine, BMCRev.(2005.02.40); P. Bannert, WS 118 (2005), 288 f.; H. Zehnacker, REL 83 (2005), 447; U. G?rtner, Gymnasium 113 (2006), 83–85

    Unterrichtswerk

    Adeamus! Unterrichtswerk in vier Ausgaben. – Gesamtherausgeber: Volker Berchtold, Markus Schauer, München/Berlin (Oldenbourg/Cornelsen Schulverlage)

    1. Adeamus! Ausgabe A – Latein als zweite Fremdsprache (für Gesamtdeutschland) (1 Schülerband)

    • Adeamus! Texte und ?bungen, 2016 (für diesen Band zus?tzlicher Herausgeber: Markus Janka)
    • Adeamus! Begleitgrammatik, 2016
    • Adeamus! Arbeitsheft 1. Mit L?sungen, 2016
    • Adeamus! Arbeitsheft 2. Mit L?sungen, 2017
    • Adeamus! Arbeitsheft 3. Mit L?sungen, 2018
    • Adeamus! Texte und ?bungen. Lehrerfassung (Lektion 1-20), 2016
    • Adeamus! Texte und ?bungen. Lehrerfassung (Lektion 21-43), 2017
    • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht. Mit Kopiervorlagen und CD-ROM, 2016
    • Adeamus! Vokabeltaschenbuch, 2016
    • Adeamus! Klassenarbeitstrainer 1. Mit L?sungsbeileger. Lektionen 1-20, 2017
    • Adeamus! Klassenarbeitstrainer 2. Mit L?sungsbeileger. Lektionen 21-35, 2019
    • Adeamus! Klassenarbeitstrainer 3. Mit L?sungsbeileger. Lektionen 36-43, 2020
    • Adeamus! Vorschl?ge zur Leistungsmessung. Mit L?sungen und Erwartungshorizont. Lektionen 1-20 (CD-ROM), 2017
    • Adeamus! Vorschl?ge zur Leistungsmessung. Mit L?sungen und Erwartungshorizont. Lektionen 21-43 (CD-ROM), 2018

    Digitales Zusatzmaterial

    • Adeamus! Texte und ?bungen als E-Book
    • Adeamus! Begleitgrammatik als E-Book
    • Adeamus! Texte und ?bungen – Lehrerfassung als E-Book (Lektionen 1-20), Nutzung auf scook.de
    • Adeamus! F?rdermaterial als Download (Lektionen 1-43)
    • Adeamus! Unterrichtsmanager Plus auf USB-Stick (inkl. E-Book als Zugabe und Begleitmaterialien)
    • Adeamus! Unterrichtsmanager. Lektion 1-20 (CD-ROM), 2016
    • Adeamus! Digitaler Lehrerservice. Mit Materialien zur Differenzierung (Lektion 1-20), 2016
    • Unterrichtsmanager Plus online (inkl. E-Book als Zugabe und Begleitmaterialien auf cornelsen.de)
    • Vokabeltrainer-App: Wortschatztraining 1-3
    • Textanalysator als Download

     

    2. Adeamus! Ausgabe B – Latein als erste Fremdsprache (für Bayern) (4 Schülerb?nde)

    • Adeamus! 1 [Texte, ?bungen und Begleitgrammatik], 2017
    • Adeamus! 2 [Texte, ?bungen und Begleitgrammatik], 2018
    • Adeamus! 3 [Texte, ?bungen und Begleitgrammatik], 2019
    • Adeamus! 4 [Texte, ?bungen und Begleitgrammatik], 2020
    • Adeamus! Arbeitsheft 1. Mit L?sungen, 2017
    • Adeamus! Arbeitsheft 2. Mit L?sungen, 2019
    • Adeamus! Arbeitsheft 3. Mit L?sungen, 2020
    • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht 1. Mit Kopiervorlagen und CD-ROM, 2017
    • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht 2. Mit Kopiervorlagen und CD-ROM, 2019
    • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht 3. Mit Kopiervorlagen und CD-ROM, 2021
    • Adeamus! Schulaufgabentrainer 1. Mit L?sungsbeileger. Lektionen 1-25, 2019
    • Adeamus! Schulaufgabentrainer 2. Mit L?sungsbeileger. Lektionen 26-44, 2021
    • Adeamus! Schulaufgabentrainer 3. Mit L?sungsbeileger. Lektionen 45-61, 2022
    • Adeamus! Schulaufgabentrainer 3. Mit L?sungsbeileger, 2022

    Digitales Zusatzmaterial

    • Adeamus! 1-4 Texte, ?bungen und Begleitgrammatik als E-Book
    • Adeamus! Vorschl?ge zur Leistungsmessung als Download. Lektionen 1-25
    • Vokabeltrainer-App: Wortschatztraining 1

     

    3. Adeamus! Ausgabe C – Latein als zweite Fremdsprache (für Bayern) (3 Schülerb?nde)

    • Adeamus! 1 [Texte, ?bungen und Begleitgrammatik], 2018
    • Adeamus! 2 [Texte, ?bungen und Begleitgrammatik], 2019
    • Adeamus! 3 [Texte, ?bungen und Begleitgrammatik], 2020
    • Adeamus! Arbeitsheft 1. Mit L?sungen, 2018
    • Adeamus! Arbeitsheft 2. Mit L?sungen, 2019
    • Adeamus! Arbeitsheft 3. Mit L?sungen, 2020
    • Adeamus! Texte und ?bungen. Lehrerfassung 1, 2018
    • Adeamus! Texte und ?bungen. Lehrerfassung 2, 2019
    • Adeamus! Texte und ?bungen. Lehrerfassung 3, 2020
    • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht 1. Mit Kopiervorlagen und CD-ROM, 2018
    • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht 2. Mit Kopiervorlagen und CD-ROM, 2019
    • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht 3. Mit Kopiervorlagen und CD-ROM, 2022
    • Adeamus! Schulaufgabentrainer mit L?sungsbeileger 1, 2019
    • Adeamus! Schulaufgabentrainer mit L?sungsbeileger 2, 2021
    • Adeamus! Schulaufgabentrainer mit L?sungsbeileger 3, 2022
    • Adeamus! Vokabeltaschenbuch, 2022

    Digitales Zusatzmaterial

    • Adeamus! Texte, ?bungen, Begleitgrammatik 1-3 als E-Book
    • Adeamus! Texte und ?bungen. Lehrerfassung 1-3 als E-Book
    • Unterrichtsmanager Plus auf USB-Stick (inkl. E-Book als Zugabe und Begleitmaterialien) 1-3
    • Unterrichtsmanager Plus online (inkl. E-Book als Zugabe und Begleitmaterialien auf cornelsen.de)
    • Adeamus! Begleitmaterial auf USB-Stick zu Lektion 1-25 (L?sungen und Handreichungen sowie Zugang zum E-Book, Begleitmaterial und Unterrichtsmanager)

     

    4. Adeamus! Ausgabe N – 7.-10. Schuljahr (für Nordrhein-Westfalen) (2 Schülerb?nde)

    • Adeamus! 1 [Texte, ?bungen und Begleitgrammatik für das 7./8. Schuljahr], 2020
    • Adeamus! 2 [Texte, ?bungen und Begleitgrammatik für das 9./10. Schuljahr], 2022
    • Adeamus! Arbeitsheft für das 7. Schuljahr. Mit L?sungen, 2020
    • Adeamus! Arbeitsheft für das 8. Schuljahr. Mit L?sungen, 2021
    • Adeamus! Arbeitsheft für das 9. Schuljahr. Mit L?sungen, 2022
    • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht 1, 2020
    • Adeamus! Handreichungen für den Unterricht 2, 2022
    • Adeamus! Sprachbildend unterrichten mit Adeamus! für das 7. Schuljahr. Kopiervorlagen (Herausgeber Stefan Kipf)
    • Adeamus! Vokabeltaschenbuch, 2022

    Digitales Zusatzmaterial

    • Adeamus! 1 [Texte, ?bungen und Begleitgrammatik für das 7./8. Schuljahr] als E-Book
    • Vorschl?ge zur Leistungsmessung für das 7./8. Schuljahr. Download
    • Adeamus! Unterrichtsmanager Plus auf USB-Stick (inkl. E-Book als Zugabe und Begleitmaterialien) für das 7. Schuljahr
    • Unterrichtsmanager Plus auf USB-Stick für das 7./8. Schuljahr (inkl. E-Book als Zugabe und Begleitmaterialien)
    • Unterrichtsmanager Plus online für das 7. Schuljahr (inkl. E-Book als Zugabe und Begleitmaterialien auf cornelsen.de
    • Unterrichtsmanager Plus online für das 7./8. Schuljahr (inkl. E-Book als Zugabe und Begleitmaterialien auf cornelsen.de

     

    Redaktionelle Mitarbeit

    Handbuch der Lateinischen Literatur, Bd. 1,  hg. W. Suerbaum, München 2002

    Der Altsprachliche Unterricht (seit 2021)
  • Verantwortlicher Schriftleiter der Zeitschrift Forum Classicum. Zeitschrift für die F?cher Latein und Griechisch an Schulen und Universit?ten (2019-2021)
    Ab 2021: Weiterhin Sitz der Redaktionsleitung (PD Dr. Jochen Schulthei?) und der Redaktionsassistenz: Sarah Weichlein, Carina Pfahler
  • Wissenschaftlicher Beirat der Reihe Sammlung Tusculum, Berlin/New York (De Gruyter) (seit 2014)
  • Mitherausgeber der Fachzeitschrift Rheinisches Museum für Philologie(seit 2013)
    Seit 2020: Redaktionelle Au?enstelle des Rheinischen Museums: Michaela Stefanie Krau?
  • Mitherausgeber der Beihefte G?ttinger Forum für Altertumswissenschaft, Berlin/New York (De Gruyter) (seit 2013)
  • Mitherausgeber der Reihe Studienbücher Latein, Bamberg (Buchner) (seit 2010)
  • Mitherausgeber der Zeitschrift Pegasus - Wissenschaftliche Onlinezeitschrift für Didaktik und Methodik der F?cher Latein und Griechisch (seit 2002) 
  • Weitere T?tigkeiten

    Preise

    • Nominierung für den Bayerischen Buchpreis 2016
    • Erster Platz im damals-Buchwettbewerb 2016 in der Kategorie Denkanst??e

    Interviews in Rundfunk und Fernsehen

    • 10.7.2020 Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde History: Als Caesar den Rubikon überschritt (Markus Schauer im Gespr?ch mit Meike Rosenpl?nter)
    • 26.2.2017 Bayerischer Rundfunk Bayern 2: Kulturjournal:  Wahrheit und Lüge (Markus Schauer im Gespr?ch mit Martina Boette-Sonner)
    • 7.5.2016 Deutschland Radio Kultur:  Lesart:  Der Gallische Krieg – Propaganda eines grausamen Feldherrn (Markus Schauer im Gespr?ch mit Florian Felix Weyh)
    • 7.12.2016 Bayerisches Fernsehen: Südlicht (Markus Schauer im Gespr?ch mit Bumillo alias Christian Bumeder)
    • 5.4.2012 Bayerischer Rundfunk Bayern 2: radioWissen: Vergils Aeneis

    Zeitungsartikel

    • Anders sehen und anders h?ren - Die Antike als Vorbild in unserer globalisierten Welt, in: Antike Welt 8 (2019), S. 61-64
    • Die Antike als Vorbild in einer globalisierten Welt, in: wbg-Magazin November 2019, S. 80 f.
    • Latein ist keine ausgestorbene Fremdsprache, in: FAZ vom 7.7.18, Nr. 155, S. 11

    Berichte in: News - Das Informationsportal der Universit?t Bamberg

    • 23.01.2018 (Wissenschaft & Praxis): Wie Latein heute noch Brücken baut und Türen ?ffnet. Altphilologe Markus Schauer über die Einflüsse einer gar nicht toten Sprache
    • 28.11.2016 (Wissenschaft & Praxis): Gefecht mit Worten statt Waffen. Latinist Markus Schauer erforscht Caesars berühmte Commentarii de Bello Gallico
    • 29.10.2015 (Wissenschaft & Praxis): Ein neuartiges didaktisches Konzept. Bamberger Latinistik-Professor gibt Lehrwerk heraus

    Akademische Mitgliedschaften

    • Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB)
    • Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (BaGraLCM)
    • Mommsen-Gesellschaft. Verband der deutschen Forscher auf dem Gebiet des griechisch-r?mischen Altertums
    • Deutscher Altphilologenverband (DAV)
    • Deutscher Hochschulverband (DHV)
    • Universit?tsbund (F?rderverein der Universit?t Bamberg)
    • Zentrum für Mittelalterstudien der Universit?t Bamberg (ZEMAS)
    • Philologia. Verein der Freunde und F?rderer des Seminars für Klassische Philologie der Freien Universit?t Berlin
    • DFG-Graduiertenkolleg Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter  (2009-2013) 

    Regelm??iges (auch internationales) Peer-Reviewing  für wissenschaftliche  Zeitschriften 

     

    Gutachtert?tigkeit u.a. für

    • Studienstiftung des Deutschen Volkes
    • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    • Alexander von Humboldt-Stiftung
    • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    • Cusanuswerk
    • Fritz Thyssen-Stiftung

    Lehrveranstaltungen an der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg seit 2009

    Vorlesungen:

    • SoSe 2024: Vergil, Aeneis
    • WiSe 2023/24: Vergil als augusteischer Dichter
    • SoSe 2023: Seneca, Philosophische Schriften
    • WiSe 2022/23: Antike Historiographie: Caesar, Sallust, Livius, Tacitus
    • SoSe 2022: ?tiologische Dichtung
    • WiSe 2021/22: Ciceros rhetorische Schriften
    • SoSe 2021: Horaz
    • SoSe 2020: Die Literatur der r?mischen Republik. Epochen, Gattungen, Autoren und Kernstellen
    • WS 2019/20: Ovid, Liebesdichtung (Amores, Ars amatoria, Remedia amoris)
    • SoSe 2019: Der Untergang der r?mischen Republik in der antiken Literatur
    • WS 2018/19: R?mische Briefliteratur: Seneca und Plinius d. Jüngere
    • SoSe 2018: Ciceros politische Reden
    • WS 2017/18: Vergil als augusteischer Dichter
    • SoSe 2017: Tacitus
    • SoSe 2016: Catull und die Neoteriker
    • WS 2015/16: Horaz und Pindar
    • SoSe 2015: R?mische Liebeselegie
    • WS 2014/15: Caesar
    • WS 2013/14: Horaz, Satiren
    • SoSe 2013: Flavische Epiker
    • WS 2012/13: Ciceros politische Reden
    • WS 2011/12: Die Literatur der Kaiserzeit. Epochen, Gattungen, Autoren und Kernstellen
    • SoSe 2011: Die Literatur der r?mischen Republik. Epochen, Gattungen, Autoren und Kernstellen
    • WS 2010/11: Vergil als augusteischer Dichter
    • SoSe 2010: Politik und Erz?hlstrategien in Caesars Bellum Gallicum
    • WS 2009/10: Horaz, Oden

    Oberseminare:

    • SoSe 2024: Diskussion aktueller Forschungspositionen; Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • WiSe 2023/24: Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • SoSe 2023: Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • WiSe 2022/23: Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • SoSe 2022: Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • WiSe 2021/22: Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • SoSe 2021: Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • SoSe 2020: Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • WS 2019/20: Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • WS 2019/20: Forschungsseminar Tragikerfragmente TrRF III und IV
    • SoSe 2019: Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • WS 2018/19: Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden
    • WS 2018/19: Projektseminar Latein digital unterrichten
    • SoSe 2018: Literaturwissenschaftliche Methoden
    • WS 2017/18: Literaturwissenschaftliche Methoden
    • SoSe 2017: Literaturwissenschaftliche Methoden
    • SoSe 2016: Literaturwissenschaftliche Methoden
    • WS 2015/16: Literaturwissenschaftliche Methoden
    • SoSe 2015: Literaturwissenschaftliche Methoden der Latinistik
    • WS 2014/15: Literaturwissenschaftliche Methoden
    • SoSe 2014: Literaturwissenschaftliche Methoden
    • WS 2013/14: Neuere Forschungsmethoden der Latinistik
    • SoSe 2013: Erz?hlstrukturen in der antiken Literatur
    • WS 2012/13: Oberseminar Latinistik
    • SoSe 2012: Oberseminar Latinistik
    • WS 2011/12: Doktoranden- und Habilitandenkolloquium
    • SoSe 2011: Die Bedeutung der Generation in der lateinischen Literatur

    Hauptseminare:

    • SoSe 2024: Apuleius, Metamorphosen
    • WiSe 2023/24: Tacitus, Agricola
    • SoSe 2023: Seneca, Troerinnen
    • WiSe 2022/23: Valerius Flaccus, Argonautica
    • SoSe 2022: Catull, Carmina maiora
    • WiSe 2021/22: Rhetorik der Kaiserzeit
    • SoSe 2021: Statius, Silven
    • SoSe 2020: Lukrez, De rerum natura
    • SoSe 2019: Cicero, Staatstheoretische Schriften
    • WS 2018/19: Properz
    • SoSe 2018: Lucan, Pharsalia
    • WS 2017/18: Cicero, Briefe
    • SoSe 2017: Horaz, Oden
    • SoSe 2016: Ovid, Fasti
    • WS 2015/16: Vergils Eklogen
    • SoSe 2015: Cicero, Pro Sestio
    • WS 2014/15: Panegyrik und Satire - Herrscherlob und Gesellschaftskritik in Antike und Romania (zusammen mit Frau Prof. Dr. De Rentiis)
    • WS 2014/15: Horaz, Epoden
    • SoSe 2014: Statius, Silvae
    • WS 2013/14: Tacitus, Historien
    • SoSe 2013: Properz, Buch IV
    • WS 2012/13: Antike und Romania, Klassiker aus vergleichender Perspektive (zusammen mit Frau Prof. Dr. De Rentiis)
    • WS 2012/13: Caesar als Schriftsteller. Politik und Erz?hlstrategien im Bellum Gallicum
    • WS 2011/12: Lateinische Epistolographie (Seneca und Plinius)
    • SoSe 2011: Die tragische Dichtung des Livius Andronicus und des Naevius
    • SoSe 2011: Antike Ethik (zusammen mit Ch. Illies)
    • WS 2010/11: Livius, Ab urbe condita
    • SoSe 2010: Cicero, In Catilinam
    • WS 2009/10: Apuleius, Metamorphosen

    Proseminare:

    • WS 2013/14: Dichteridentit?ten in Antike und Romania (zusammen mit Frau Prof. Dr. De Rentiis)
    • WS 2011/12: Platon, Symposion
    • WS 2010/11: Quintilian, Institutio oratoria

    Stilübungen: 

    • WiSe 2021/22: ?bungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B
    • SoSe 2010: ?bungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik (Deutsch-Latein), Kurs III
    • WS 2009/10: ?bungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik (Deutsch-Latein), Kurs III

    Interpretationsübungen:

    • SoSe 2024: Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation
    • WiSe 2023/24: Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation
    • SoSe 2023: Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation
    • WiSe 2022/23: Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation
    • SoSe 2022: Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation
    • WiSe 2021/22: Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation
    • SoSe 2021: Lateinische Literaturgeschichte und Interpretation
    • SoSe 2020: ?bung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • WS 2019/20: ?bung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • SoSe 2019: ?bung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • WS 2018/19: ?bung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • SoSe 2018: ?bung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • WS 2017/18: ?bung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • SoSe 2017: ?bung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • SoSe 2016: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • WS 2015/16: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • SoSe 2015: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • WS 2014/15: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • SoSe 2014: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • WS 2013/14: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • SoSe 2013: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • WS 2012/13: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • WS 2011/12: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • SoSe 2011: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • WS 2010/11: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • SoSe 2010: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)
    • WS 2009/10: Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

    Lektürekurse:

    • WiSe 2022/23: Ovid, Heroides
    • WiSe 2021/22: Thukydides
    • SoSe 2020: Lektüreübung Horaz, Epistulae, Buch 1
    • WS 2019/20: Cicero, Auswahl aus den Reden
    • SoSe 2017: Statius, Thebais
    • SoSe 2015: Claudian, de raptu Proserpinae
    • SoSe 2014: Lucan, Pharsalia
    • WS 2009/10: Horaz (begleitend zur Vorlesung)

    ?bungen:

    • SoSe 2024: Lateinisch-deutsche ?bersetzungsübungen I
    • SoSe 2023: Lateinisch-deutsche ?bersetzungsübungen I
    • SoSe 2022: R?mische Prosopographie. Wer ist Wer in Rom
    • SoSe 2021: Einführung in die lateinisch-deutsche ?bersetzung
    • WS 2017/18: Lat.-dt. ?bersetzungsübungen I, Moderne Literaturtheorie und antike Texte
    • WS 2015/16: R?mische Prosopographie - who is who in ancient world
    • SoSe 2015. Klangr?ume. Akustische Ph?nomene in Sprache, Literatur und Lebenswelt der Antike (zusammen mit S. Vogt und A. Grüner)
    • WS 2014/15: Antike 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
    • WS 2010/11: Antike Mythologie
    • SoSe 2010: ?bung zur Vorbereitung auf die Exkursion nach Neapel und Paestum (zusammen mit S. F?llinger)

    Lehrveranstaltungen an der Universit?t zu K?ln 2008 bis 2009

    Vorlesungen:  

    • SoSe 2009: Horaz, Oden
    • WS 2008/09: Die Darstellung des Bürgerkrieges bei Caesar, Appian, Lucan und Plutarch
    • SoSe 2008: Kallimachos in Rom

    Hauptseminare: 

    • SoSe 2009: Tacitus, Agricola
    • WS 2008/09: Apuleius, Metamorphosen
    • SoSe 2008: Ovid, Metamorphosen
    • SoSe 2008: Aristoteles, Poetik

    Stilübungen: 

    • SoSe 2009: Lateinisch-Deutsche ?bersetzungen
    • WS 2008/09: Deutsch-Lateinische ?bersetzungen, Repetitionskurs III
    • SoSe 2008: Lateinisch-Deutsche ?bersetzungsübungen Oberstufe

    Lektürekurse: 

    • SoSe 2009: Horaz
    • WS 2008/09: Properz
    • SoSe 2008: Cicero, Pro Archia

    Kolloquium:

    • SoSe 2009: Examenskolloquium

    Lehrveranstaltungen an der Universit?t Hamburg 2007 bis 2008

    Vorlesung: WS 2007/08: Caesar. Politik und Erz?hlstrategien im Bellum Gallicum und Bellum civile

    Seminar I:WS 2007/08: Horaz, Ars poetica 

    ?bung: WS 2007/08: Einführung in die r?mische Kultur 

    Lehrveranstaltungen an der Freien Universit?t Berlin 2003 bis 2008

    Vorlesungen:

    • WS 2007/08: Griechische Literatur der Nachklassik
    • SoSe 2007: Cicero, Reden

    Proseminar:

    • SoSe 2005: Properz, Elegien, Buch 4

    Stilübungen:

    • WS 2006/07: Schriftliches ?bersetzen lateinischer Dichtung
    • WS 2005/06: Lateinisch-Deutscher Klausurenkurs  (zusammen mit W. W. Ehlers)
    • SoSe 2005: Lateinisch-Deutscher Klausurenkurs  (zusammen mit W. W. Ehlers)
    • WS 2004/05: Deutsch-Lateinische ?bersetzungen Kurs 3
    • SoSe 2004: Deutsch-Lateinische ?bersetzungen (für Staatsexamenskandidaten)
    • WS 2003/04: Deutsch-Lateinische ?bersetzungen Kurs 3

    Lektürekurse:

    • SoSe 2006: Longos, Daphnis und Chloe
    • WS 2005/06: Griechische 'Lyrik'
    • SoSe 2003: Sueton, Kaiserbiographien, Augustusvita
    • SoSe 2003: Hieronymus, Vulgata. Hieronymus als ?bersetzer

    Lehrveranstaltung an der International University of Venice 2001

    WS 2001/02: Gender in Greek and Roman antiquity. Ideal and reality in the relationship of men and women (zusammen mit B. Breitenberger, Th. Burkard und T. Scheer)

    Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München 1995 bis 2002

    Proseminare:

    • SoSe 2001: Plinius, Briefe 
    • WS 2000/01:  Platons Symposion und die griechische Symposienliteratur (v.a. Xenophon, Platon, Plutarch)
    • WS 1999/00: Horaz, Oden

    Sprach- und Stilübungen:

    • SoSe 2002: Oberkurs (deutsch-lateinische ?bersetzungen)
    • WS 2001/02: Oberkurs (deutsch-lateinische ?bersetzungen)
    • SoSe 2000: Mittelkurs (deutsch-lateinische ?bersetzungen)
    • WS 1998/99: Unterkurs (griechisch-deutsche ?bersetzungen)
    • SoSe 1998: Oberkurs (deutsch-lateinische ?bersetzungen)
    • SoSe 1997: Repetitionskurs (für Staatsexamenskandidaten)
    • WS 1996/97: Oberkurs (deutsch-lateinische ?bersetzungen)
    • SoSe 1996: Mittelkurs (deutsch-lateinische ?bersetzungen)
    • WS 1995/96: Unterkurs (lateinisch-deutsche ?bersetzungen)

    Lektürekurse:

    • SoSe 2001: Musiktheoretische Schriften der Sp?tantike: Augustinus, Boethius, Isidor von Sevilla (zusammen mit Frau Chr. Urchueguía)
    • SoSe 1997: Quintilian, Institutio oratoria
    • WS 1996/97: Vergil, Aeneis

    ?bungen:

    • SoSe 2000: Moderne Literaturtheorien (zusammen mit Th. Burkard)
    • SoSe 1997: Grammatik- und Sprachtheorien des 20. Jahrhunderts
    • SoSe 1996: Griechische Dialekte

    Kolloquium: WS 1997/98: Die Lateinische Grammatik im fachwissenschaftlichen Lehrbuch (zusammen mit Th. Burkard)

    Weitere Informationen finden Sie im UnivIS.

    Forschungsschwerpunkte

    • Griechische und lateinische (republikanische) Trag?die
    • Sp?trepublikanische Prosa
    • Augusteische Dichtung
    • Lateinische Grammatik
    • Bildungsgeschichte und Altsprachendidaktik
    • Neulatein
    • Geschichte der Naturwissenschaften

     

    Projekt Tragicorum Romanorum Fragmenta, Volumina III & IV

    Projektleiter
    Prof. Dr. Markus Schauer (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)

    Wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    PD Dr. Petra Schierl und PD Dr. Jochen Schulthei?

    Kooperationspartnerin

    Prof. Dr. Gesine Manuwald (University College London)

    Vol. III Pacuvius

    Vol. IV Accius

    Die vierb?ndige textkritische Ausgabe erscheint bei Vandenhoeck & Ruprecht (G?ttingen).

    Projektbeschreibung

    Sieht man von Seneca ab, ist die Trag?die in Rom vor allem auf die Zeit der Republik beschr?nkt. Bekannt sind etwa 40 Dramatiker mit rund 100 Stücken, die auf griechischen Vorlagen basieren, und einigen historischen Dramen; insgesamt handelt es sich um rund 2000 erhaltene Verse bzw. Versteile, von denen etwa 75% auf die drei Autoren Ennius, Accius und Pacuvius entfallen. Die einschl?gige Fragmentsammlung ist veraltet (O. Ribbeck, Leipzig 21871) und bedarf dringend einer Erneuerung.

    Die neue Edition bietet eine vollst?ndige kritische Ausgabe aller Fragmente der r?mischen Trag?die, die ausschlie?lich durch indirekte ?berlieferung bekannt sind. Sie ist die erste Gesamtausgabe dieser Art seit Otto Ribbecks Ausgabe der Fragmente der r?mischen Komiker und Tragiker in der zweiten H?lfte des 19. Jahrhunderts. Die neue Ausgabe macht zum einen den Fortschritt, den die Erforschung der r?mischen Trag?die und der überliefernden Autoren in den mehr als 100 Jahren seit der letzten Auflage von Ribbecks Edition erreicht hat, auf übersichtliche und konzise Weise zug?nglich. Zum anderen unterscheidet sich die vorliegende Edition von der Ribbecks (sowie von anderen Editionen der Fragmente einzelner dramatischer Dichter oder Gattungen) durch die wesentlich umfangreichere Berücksichtigung und Dokumentation von ?berlieferung und Forschungsgeschichte. Auch wenn es bei der Disparatheit und Vielfalt der die Fragmente überliefernden Texte nicht m?glich ist, in allen F?llen die jeweilige ?berlieferungstradition in den Handschriften nachzuverfolgen, und diese Edition daher im Wesentlichen auf den Apparaten bereits publizierter Editionen und den Angaben in der wissenschaftlichen Literatur beruht, stellt sie insofern einen Fortschritt dar, als die Herkunft aller Informationen, die nicht auf Autopsie der Editoren beruhen, sorgf?ltig nachgewiesen ist. Es handelt sich somit um eine ‘Edition mit Forschungsbericht’, die die textkritisch relevanten Angaben in den für die Tragikerfragmente einschl?gigen Editionen und wissenschaftlichen Arbeiten kollationiert, dokumentiert, verifiziert und, wenn n?tig, korrigiert sowie literaturwissenschaftliche Informationen bietet.

     

    DFG-Projekt Tragicorum Romanorum Fragmenta, Volumina I & II (2009 bis 2012)

    Projektleiter
    Prof. Dr. Markus Schauer (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)

    Wiss. Mitarbeiter
    Dr. Nils Rücker, Oliver Siegl

    Vol. I   Livius Andronicus, Naevius, Tragici Minores, Adespota (2012 erschienen)
    Markus Schauer

    Vol. II  Ennius (2012 erschienen)
    Gesine Manuwald

    Gesamtherausgeber
    Prof. Dr. Widu-Wolfgang Ehlers (Freie Universit?t Berlin), Dr. Peter Kruschwitz (University of Reading), Prof. Dr. Gesine Manuwald (University College London), Prof. Dr. Markus Schauer (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), Prof. Dr. Bernd Seidensticker (Freie Universit?t Berlin).

    Die vierb?ndige textkritische Ausgabe erscheint bei Vandenhoeck & Ruprecht (G?ttingen).

    Projektbeschreibung

    Siehe Folgeprojekt: Tragicorum Romanorum Fragmenta, Volumina III & IV

     

    Projekt Clavis Didactica – Bibliographie und Datenbank (bis 2012)

    Projektleiter:
    Prof. Dr. Stefan Kipf (Humboldt-Universit?t Berlin)
    Prof. Dr. Markus Schauer (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)

    Mitarbeiter(innen): 
    Corinna Preuss, Stephan Hodes, Ulrike Stephan, Melanie Gucanin;
    Dr. Silke Anzinger, Gerhard K?hler, Dr. Antonia Wenzel

    Die Clavis Didactica bietet in Form von kommentierten Bibliographien einen geschlossenen Gesamtüberblick zur Theorie und Praxis des Latein- und Griechischunterrichts im deutschsprachigen Raum. Als fachdidaktisches Standardwerk stellt sie umfangreiches Informationsmaterial für Studium und Referendariat, Schulalltag und Lehrerfortbildung sowie für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung.

    Nach der Gründung der Clavis Didactica durch Andreas Müller und Markus Schauer in München 1992 wurde in Zusammenarbeit der Institute für Klassische Philologie der Humboldt-Universit?t Berlin und der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg unter der Leitung von Stefan Kipf und Markus Schauer ein Fortsetzungsband der Clavis realisiert, der 2012 beim C.C. Buchers Verlag (Bamberg) erschienen ist.

    Folgende Ausgaben, die den Zeitraum von 1971 (bzw. für Griechisch 1968) bis 2010 (bzw. für Griechisch 1994) abdecken, liegen in Buchform vor:

    • Andreas Müller / Markus Schauer, Bibliographie zum Lateinunterricht. Clavis Didactica Latina, hg. F. Maier, Bamberg 1994, 400 Seiten
      Rezz. u.a.: S. Albert, Vox Latina 30 (1994), 288-290; ders. MDAV/Hs 41.2 (1994), 22-24; H. W?lke, MDAV 37.4 (1994), 156; K. T?chterle, AADI 30 (1995), 141; A. Kohl, Anregung 41 (1995), 118; Günter Wojaczek, DASiU 42.1 (1995), 22f.; Latein Forum 25 (1995), 55f.
    • Andreas Müller / Markus Schauer, Bibliographie zum Griechischunterricht. Clavis Didactica Graeca, hg. F. Maier, Bamberg 1996, 160 Seiten
      Rezz. u.a.: H. W?lke, MDAV 39.3 (1996), 158; H. Brumberger, Anregung 45 (1999), 265
    • Stefan Kipf / Markus Schauer, Bibliographie zum Lateinunterricht. Clavis Didactica Latina II, Bamberg 2012, 478 Seiten

    Derzeit erfolgt der Aufbau einer Datenbank zur Altsprachendidaktik, in die laufende Neuerscheinungen aus dem Bereich der Altsprachendidaktik eingearbeitet werden.

    Vortr?ge 2024

    • Wuppertal (04.04.2024): "Vergil als politischer Epiker" (auf dem Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes 2024)

    Vortr?ge 2023

    • Wien (19.10.2023): "Krieg und Vertreibung in der augusteischen Literatur: Vergil, Horaz, Properz" (an der Universit?t Wien)
    • Wuppertal (20.-23.09.2023): "Textarbeit im Lateinunterricht" (im Rahmen des Workshops ?Core Practices als Strukturierungsprinzip für die Lehramtsausbildung im Fach Latein“ an der Universit?t Wuppertal)
    • Mühlheim an der Ruhr (01.09.2023): " Latein lebt! - Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer unsterblichen Weltsprache?" (auf der NRW-Landestagung des Deutschen Altphilologenverbandes)
    • Bonn (12.06.2023): "Politik und Literatur. Caesars Commentarii de bello Gallico" (im Rahmen der Lectiones Bonnenses. Vortr?ge zur Klassischen Philologie an der Universit?t Bonn)
    • Bonn (12.06.2023): "Making of Adeamus! – Lehrbucherstellung zwischen Kompromiss und Innovation" (Didaktischer Workshop im Rahmen der Lectiones Bonnenses. Vortr?ge zur Klassischen Philologie an der Universit?t Bonn)
    • Hof (25.04.2023): "Caesar. Zum Pro?m des Bellum Gallicum" (am Schiller-Gymnasium)
    • Gersthofen (15.03.2023): "Caesars Kriegspropaganda zwischen Fiktion und Realit?t" (im Rahmen der Fachtagung Latein am Paul Klee-Gymnasium)

    Vortr?ge 2022

    • Dillingen (20.09.2022): "Caesar – Politik zwischen Fake News und Manipulation?" (an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung)
    • Bamberg(10.05.2022): "De bello Gallico – Caesar als Erz?hlstratege" (am Dientzenhofer-Gymnasium)
    • Bayreuth (04.05.2022): "De bello Gallico – Caesar als Erz?hlstratege" (am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium)
    • Hannover (30.4/1.5.2022): Leitung des Fachdidaktischen Symposions: "Lateinunterricht heute und das ?Lateinlehrwerk der Zukunft‘" (zusammen mit dem Cornelsen-Verlag)
    • Hamburg (24.02.2022): "Vergil: Dido und Aeneas – eine Liebesgeschichte zwischen Mythos und Politik" (Vortrag vor Hamburger Oberstufenschülern)

    Vortr?ge 2021

    • Berlin (05.11.2021): "Ist Vergil ein Hofdichter des Augustus? – eine zentrale Frage für Forschung und Lateinunterricht" (Er?ffnungsvortrag der Vortragsreihe zu Vergil am Friedrich-Gedike-Seminar der Akademie für Lehrkr?ftebildung, Humboldt-Universit?t zu Berlin)

    Vortr?ge 2020

    • Bamberg (16.09.2020): "Aeneas dux: M?nnlichkeit und Leadership" (im Rahmen der online-Tagung "Konstruktionen von M?nnlichkeit in der r?mischen Literatur")
    • Passau (12.03.2020): "Caesar. Zum Pro?m des Bellum Gallicum" (am Leopoldinum)
    • Speyer (05.03.2020): "Vergil und wir - Krieg und Vertreibung in der augusteischen Literatur" (im Rahmen der Fortbildungstagung am P?dagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
    • Ludwigshafen (04.03.2020): "Das Prinzip Antike - Zur Konstruktion der Abendl?ndischen Antike" (im Rahmen der Vortragsreihe "Lebendige Antike")
    • Dortmund (29.02.2020): "Der neue Kernlehrplan in NRW. Unterrichten mit Adeamus! N" (im Rahmen der Fachtagung Fremdsprachen am Gymnasium)
    • Hof (05.02.2020): "Caesar. Zum Pro?m des Bellum Gallicum" (am Schiller-Gymnasium)

    Vortr?ge 2019

    • Markt Indersdorf (16.12.2019): "Caesar und sein Bellum Gallicum" (am Gymnasium Markt Indersdorf)
    • Marburg (02.11.2019): "Werteerziehung im Lateinunterricht" (an der Philipps-Universit?t auf dem 19. Hessischen Altphilologentag)
    • Speyer (17.10.2019): "Ciceros erste Rede gegen Catilina" (im Rahmen der Fortbildungstagung am P?dagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz)
    • Speyer (16.10.2019): "Die Romidee bei Vergil" (im Rahmen der Vortragsreihe ?Begegnung mit der Antike“ im Historischen Ratssaal der Stadt Speyer)
    • Fürstenried (03.09.2019): "Politischen Bildung bei der Caesar-Lektüre" (im Rahmen der Fortbildungstagung zum Thema "Politische Bildung im altsprachlichen Unterricht" auf Schlo? Fürstenried)

    • Sch?ftlarn (19.07.2019): "Fake News aus Gallien. Caesars Commentarii de bello Gallico zwischen Geschichtsschreibung und Propaganda" (am Gymnasium Sch?ftlarn)
    • Freiburg (27.06.2019): "Fremd sind immer die anderen. - Werteerziehung im Lateinunterricht" (an der Universit?t Freiburg)
    • Engelskirchen (16.05.2019): "Latein – ein quicklebendiger Klassiker" (auf dem Forum Latinum am Aggertal-Gymnasium)
    • Rostock (26.04.2019): "Fragmente Edieren. Probleme und Prinzipien" (Abendvortrag im Rahmen des Nachwuchsforums zum Thema "Pacuvius" an der Universit?t Rostock)
    • Karlsruhe  (25.02.2019): "Caesar. Zum Pro?m des Bellum Gallicum" (am Dominikus-M?dchenymnasium)
    • Bamberg (21.02.2019): "Die Ursprünge Roms zwischen Mythos und Geschichte ─ Vergil" (zwei vertiefende Workshops im Nachgang der regionalen Fachleitertagung Latein an der Universit?t Bamberg)
    • K?ln (15.02.2019):"Konzepte der neuen Lerhbuchgeneration" (Impulsreferat  im Rahmen des Workshops "Lehrbuchunterricht Latein in NRW" am Institut für Altertumskunde der Universit?t K?ln)
    • Berlin (08.02.2019): "Der Bürgerkrieg im Spiegel der augusteischen Dichtung" und "Wie baut man ein Epos?" (Vortrag und Workshop im Rahmen der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften: Winterakademie 2019;  an der Humboldt-Universit?t Berlin)
    • Fürth (05.02.2019): "Caesar. Zum Pro?m des Bellum Gallicum" (am Helene-Lange-Gymnasium)
    • Dillingen (04.02.2019): "Impulsreferat zu Caesar" (an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung)
    • Bamberg (30.01.2019): "Die Ursprünge Roms zwischen Mythos und Geschichte ─ Vergil" (auf der regionalen Fachleitertagung Latein am Franz Ludwig-Gymnasium)
    • Kulmbach (29.01.2019): "De bello Gallico – Caesar als Erz?hlstratege" (am Caspar-Vischer-Gymnasium)
    • Engelskirchen (28.01.2019): "Die Lehrbuchphase. Zur Konzeption von lateinischen Unterrichtswerken" (auf der Fachleiterversammlung am Aggertal-Gymnasium)
    • Cham  (24.01.2019): "Latein und Europa – Hommage an eine quicklebendige Sprache" (am Robert-Schumann-Gymnasium)


    Vortr?ge 2018

    • Eichst?tt (22.10.2018): "Der Bürgerkrieg im Spiegel der augusteischen Dichtung. Literarische Konzepte zwischen Fiktionalit?t und Realit?t" (im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums "Krieg und Frieden in der Antike" an der Universit?t Eichst?tt/Ingolstadt)
    • Frankfurt (24.09.2018): "Werteerziehung im Lateinunterricht" (Impulsreferat im Rahmen der "Arbeitsgemeinschaft Altsprachlicher Gymnasien in Hessen" an der Johann Wolfgang von Goethe-Universit?t)
    • KlosterBanz/Bad Staffelstein (12.07.2018): "Fake News aus Gallien. Caesars Commentarii de bello Gallico zwischen Geschichtsschreibung und Propaganda" (auf der Fachtagung Latein im Schulversuch ?Digitale Schule 2020“ am Bildungszentrum Kloster Banz)
    • K?ln (27.05.2018): "Fake News aus Gallien. Caesars Commentarii de bello Gallico zwischen Geschichtsschreibung und Propaganda" (im Rahmen der Vortragsreihe "Begegnung Schule - Universit?t" am IFA der Universit?t zu K?ln)
    • Berlin (07.05.2018): "Zum Pro?m in Caesars De bello Gallico" (im Rahmen des fachdidaktischen Hauptseminars "Caesar - Klassiker der Lateinischen Schullektüre" an der Freien Universit?t Berlin)
    • Saarbrücken (06.04.2018): "Latein als Brückenfach" (auf dem Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes 2018)
    • Kiel (03.02.2018): "Fake News aus Gallien. Caesars commentarii de bello Gallico zwischen Geschichtsschreibung und Propaganda" (am Institut für Qualit?tsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein)
    • Stuttgart (23.02.2018): "Krieg und Vertreibung in der augusteischen Literatur" (an der Universit?t Stuttgart)
    • Heilbronn (23.01.2018): " Krieg und Vertreibung in der augusteischen Literatur" (am Theodor-Heuss-Gymnasium)
    • Bayreuth (23.01.2018): "De bello Gallico – Caesar als Erz?hlstratege" (am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium)
    • Aalen (22.01.2018): "Krieg und Vertreibung in der augusteischen Literatur" (am Kopernikus-Gymnasium)
       

    Vortr?ge 2017

    • Nürnberg (09.12.2017): "Latein als Brückenfach" (am Fachtag Latein)
    • Hamburg (07.12.2017): "Adeamus – ein neues Unterrichtswerk" (am Fachtag Latein)
    • Regensburg (02.12.2017): "Latein als Brückenfach" (am Fachtag Latein)
    • Gersthofen (24.11.2017): "Caesar als Erz?hlstratege. Zum Pr?om des bellum Gallicum" (am Paul Klee-Gymnasium)
    • Würzburg (11.11.2017): "Latein als Brückenfach" (am Fachtag Latein)
    • Augsburg (07.10.2017): "Latein als Brückenfach" (am Fachtag Latein)
    • Eichst?tt (07.07.2017): "Caesar als Erz?hlstratege. Zum Pr?om des bellum Gallicum" (im Rahmen der Didactica Eystettensia an der Universit?t Eichst?tt/Ingolstadt)
    • Halle an der Saale (16.06.2017): "Stant pavidae in muris matres (Vergil, Aeneis 8, 592). Die politische Funktion literarischer Darstellung von ?Krieg und Migration’ in der augusteischen Zeit" (Er?ffnungsvortrag an der Universit?t Halle zur 34. Gro?en Mommsen-Tagung)
    • Bayreuth (10.05.2017): "De bello Gallico – Caesar als Erz?hlstratege" (am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium)
    • Bad Aibling (30.03.2017): "De bello Gallico – Caesar als Erz?hlstratege" (am Gymnasium Bad Aibling zum Dies Latinus)
    • Otzenhausen/Saarland (23.03.2017): "De bello Gallico – Caesar als Erz?hlstratege" (im Rahmen der Arch?ologentage an der Europ?ischen Akademie Otzenhausen)
    • Heidelberg (18.03.2017): "Latein als Brückenfach" (am Fachtag Latein)
    • Rosenheim (20.02.2017): "Julius Caesar – Fake-News aus Gallien?" (am Ignaz-Günther-Gymnasium)

     

    Vortr?ge 2016

    • Rosenheim (06.12.2016): "Adeamus – ein neues Unterrichtswerk" (am Ignaz-Günther-Gymnasium)
    • Marburg (05.11.2016): "Caesars Gallien: Fiktion oder Realit?t" (auf dem 15. Hessischen Altphilologentag)
    • München (19.07.2016): "Gallia est omnis divisa – Caesar als Erz?hlstratege" (am Luitpoldgymnasium)
    • Bayreuth (05.07.2016): "Gallia est omnis divisa – Zur Funktion des Pro?ms in Caesars De bello Gallico" (im Rahmen der RLFB am Markgr?fin-Wilhelmine-Gymnasium)
    • Leipzig (04.06.2016): "Adeamus – zum gelingenden ?bersetzen mit Vorentlastung"
    • Bamberg (03.05.2016): "Klasse Klassiker: Latein im Klassenzimmer – Bildungsgut, Lingua franca und Reflexionssprache" (im Rahmen der KulturPLUS Ringvorlesung)
    • Berlin (23.04.2016): "Adeamus – zum gelingenden ?bersetzen mit Vorentlastung"
    • K?ln (19.04.2016): "Gallia est omnis divisa – zur Funktion des Pro?ms" (am Erich-K?stner-Gymnasium)
    • Berlin (30.03.2016): "Wege durch die Antike: Wege und Formen der Sachkunde im Lehrbuchunterricht" (auf dem Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes 2016; zusammen mit Prof. Dr. Andreas Grüner)
    • Düsseldorf (05.03.2016): "Adeamus – zum gelingenden ?bersetzen mit Vorentlastung"
    • Hannover (27.02.2016): "Adeamus – zum gelingenden ?bersetzen mit Vorentlastung"

     

    Vortr?ge 2015

    • Stuttgart (28.11.2015): "Adeamus – zum gelingenden ?bersetzen mit Vorentlastung"
    • Marburg (07.11.2015): "Sachwissen im Lateinunterricht" (auf dem 16. Hessischen Altphilologentag)
    • Vallendar (22.09.2015): "Das neue Lehrwerk Adeamus" (im Rahmen der ILF-Fortbildung Alte Sprachen in neuem Gewand – Lehrwerke für Griechisch und Latein auf dem Prüfstand)
    • Wei?enburg (02.07.2015): "Gallia est omnis divisa – Caesar als Erz?hlstratege" (im Rahmen der MB-Fortbildung im Fach Latein an der Staatlichen Berufs- und Fachoberschule)
    • Saarbrücken (12.06.2015): "Vergil: Aeneis" (im Rahmen der Tagung Von der Erz?hlung zum Dramatischen Spiel – Wandlungen von Sprache und Gattung von Vergil bis in die Moderne an der Universit?t des Saarlandes)
    • Vilsbiburg (03.04.2015): "Gallia est omnis divisa – Caesar als Erz?hlstratege" (am Maximilian von Montgelas-Gymnasium)
    • Coburg (29.01.2015): "Gallia est omnis – Caesar als Erz?hlstratege" (im Coburger Kunstverein)
    • München/Pasing (22.01.2015): "Die Macht der Worte – Caesar als Erz?hlstratege" (am Karlsgymnasium)
    • Augsburg (13.01.2015): "Herrscherlob und Romidee in Vergils Aeneis – teleologische Strategien und ihre Rezeption" (im Rahmen des Altertumswissenschaftliche Kolloquium Augustus in Augsburg der Universit?t Augsburg)

     

    Vortr?ge 2014

    • Regensburg (08.12.2014): "Gallia est omnis – Caesar als Erz?hlstratege. Literatur und Politik in Rom am Beispiel von Caesars Pro?m zum Bellum Gallicum" (am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium)
    • Marburg (08.11.2014): "Erfolgreiches ?bersetzen im Lateinunterricht" (auf dem 14. Hessischen Altphilologentag)
    • Nürnberg (16.10.2014): "Gallia est omnis – Caesar als Erz?hlstratege. Literatur und Politik in Rom am Beispiel von Caesars Pro?m zum Bellum Gallicum" (im Rahmen der Latein-RLFB am Melanchthon-Gymnasium)
    • Berlin (15.10.2014): "Das Symposion als Welttheater. Die Nasidienus-Satire des Horaz" (an der Humboldt-Universit?t Berlin)
    • München (10.07.2014): "Caesars Gallien: Fiktion und Realit?t" (an der Universit?t München)
    • Innsbruck (23.04.2014): "Gut  vorentlastet  halb  gewonnen.  Damit  das  ?bersetzen zum  Erfolgserlebnis  wird"  (auf dem Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes 2014)
    • Stuttgart (22.03.2014): "Erfolgreiches ?bersetzen im Lateinunterricht" (auf der Fachtagung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung)
    • Würzburg (14.01.2014): "Caesars Gallien: Fiktion und Realit?t" (an der Universit?t Würzburg)

     

    Vortr?ge 2013

    • Freiburg (12.07.2013): "Nullos his mallem ludos spectasse – das Symposion als Welttheater. Zu Horaz Satire 2,8" (an der Universit?t Freiburg)
    • Potsdam (20.06.2013): "Die Macht der Worte. Caesar als Erz?hlstratege" (an der Universit?t Potsdam)

     

    Vortr?ge 2012

    • G?ttingen (12.12.2012): "Die Liebeskrankheit in der antiken Literatur" (an der Universit?t G?ttingen)
    • Erlangen (10.02.2012): "Zur Romidee in Vergils Aeneis" (im Rahmen der Didagmata an der Universit?t Erlangen)

     

    Vortr?ge 2011

    • Freiburg (07.12.2011): "Tu regere imperio populos, Romane, memento – zur Romidee in Vergils Aeneis" (in Zusammenarbeit mit dem Regierungspr?sidium Freiburg an der Universit?t Freiburg)
    • Konstanz (06.12.2011): "Tu regere imperio populos, Romane, memento – zur Romidee in Vergils Aeneis" (im Rahmen der Kooperation Schule und Universit?t an der Universit?t Konstanz)
    • Leipzig (02.12.2011): "Romidee und Romkritik im Spiegel der Aeneis Vergils" (im Rahmen der 14. Fortbildungstag für s?chsische Lateinlehrer an der Universit?t Leipzig)
    • München (21.11.2011): "Die Liebeskrankheit in der Antike" (PSMS-Vortrag im Lyrikkabinett München)

     

    Vortr?ge 2009

    • Kiel (16.07.2009): "Italische Identit?t in der frühaugusteischen Dichtung" (an der Universit?t Kiel)
    • Düsseldorf (22.04.2009): "Politik und rhetorische Strategie in Ciceros ersten Catilinarie" (am St?dtischen G?rres-Gymnasium Düsseldorf)
    • Rostock (08.01.2009): "Politik und rhetorische Strategie in Ciceros ersten Catilinarie" (an der Universit?t Rostock)

     

    Vortr?ge 2008

    • K?ln (07.11.2008): "Rhetorische und politische Strategien in der ersten Rede Ciceros gegen Catilina" (im Rahmen der Begegnung Schule und Universit?t an der Universit?t K?ln)
    • Bamberg (15.05.2008): "Die Bildungskonzeption Friedrich Immanuel Niethammers" (auf der      Jahresversammlung der Tübinger H?lderlin-Gesellschaft in Bamberg)
    • G?ttingen (25.03.2008): "Forschung aktuell: Vergil" (auf dem Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes 2008)
    • Hamburg (07.02.2008): "Die Liebe in der Literatur der Antike – Gedanken zu Sapphos Fragment 31 (LP) und seiner Rezeption" (an der Universit?t Hamburg)

     

    Vortr?ge 2003-2006

    • Tübingen (02.02.2006): "Methodische und konzeptionelle Probleme der Neuedition der r?mischen Tragikerfragmente" (an der Universit?t Tübingen)
    • Berlin (05.06.2004): "Zur Neuedition der r?mischen Tragikerfragmente. Methodische und konzeptionelle Probleme" (auf den Aquilonia an der Freien Universit?t Berlin)
    • Dresden (16.05.2003): "Führungskonzeptionen und Machtstrukturen in Vergils Aeneis" (auf den Aquilonia an der Universit?t Dresden)

    Betreute schriftliche Arbeiten

    Pr?mierte latinistische  Arbeiten:

    Kulturpreis Bayern für herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft 2014:

         Hollmann, Elisabeth, für ihre Dissertation:  Prologe bei Plautus. Ein Beitrag zur Dramaturgie der   
         plautinischen Kom?die

    Preis der Universit?tsfrauenbeauftragten für Studentinnen mit hervorragenden Leistungen – PUSh 2018:

         Klang, Christina, für ihre Master-Arbeit: Der Orator als Narrator: Die Rolle der narratio in Ciceros Gerichtsreden

    Melchior Otto Voit von Salzburg-Preis 2020:

         Hesekamp, Ingrid, für ihre Dissertation: Das Bild von Africa in der augusteischen Dichtung. Poetische Konstruktionen eines
         geographischen Raumes. Vergil, Aeneis - Horaz - Properz

    DAV-Auszeichnung als Neuerscheinung des Monats Juli 2022:

        Zenk, Johannes, Primordia urbis perscribere – die Anf?nge Roms erz?hlen. Zur literarischen Technik in der ersten Pentade von Livius‘
        Ab urbe condita
    , 2018

     

    Dissertationen (Erstgutachten)

    Abgeschlossen

    Grau, Jeremias, Somnium aeternitatis. Ein Kommentar zu Lucii Annaei Senecae epistulae morales ad Lucilium liber XVII, 101-103, 2022

    Günther, Tobias, Cicero Quadruplex: Zum Zusammenspiel von narrativer Strategie und philosophischer Argumentation in Cicero De natura deorum, 2022

    Hesekamp, Ingrid, Das Bild von Africa in der augusteischen Dichtung. Poetische Konstruktionen eines geographischen Raumes. Vergil, Aeneis - Horaz - Properz, 2020

    Langbein, Florian, Der satirische Agon – Wettstreit der Gattungen im ersten Satirenbuch des Horaz, 2020

    Zenk, Johannes, Primordia urbis perscribere – die Anf?nge Roms erz?hlen. Zur literarischen Technik in der ersten Pentade von Livius‘ Ab urbe condita, 2018

    Cirrito, Maria Lauretana, Livianae fabulae. I frammenti drammatici di Livio Andronico. Introduzione, testo critico, traduzione e commento, 2016.

    Hollmann, Elisabeth, Prologe bei Plautus. Ein Beitrag zur Dramaturgie der plautinischen Kom?die, 2014 (Tr?gerin des Kulturpreises Bayern für herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft).

     

    Laufende Verfahren (Arbeitstitel)

    Hillgruber, Annette, Cicero post reditum – Selbstinszenierung, Reetablierung in Rom und Ausbildung von Exiltopik in Reden und Briefen der Jahre 57/56 v. Chr. (Arbeitstitel)

    Siegl, Oliver, Die r?mische Liebeselegie

    Weichlein, Sarah, Sexualisierte Gewalt und Geschlechtsstereotypen im Lateinunterricht (Arbeitstitel)

     

    Habilitationen (Erstgutachten)

    Laufende Verfahren (Arbeitstitel)

    Dr. Nickel, Johanna, ?berlegungen zu einer interkulturellen Literaturdidaktik

     

    Dissertationen und Habilitationen (Zweitgutachten)

    St?dtler, Domenic Helmut, Münzen und Denkm?ler von und für Severus Alexander. Konstruktion eines Herrscherbildes, Universit?t Bamberg 2021 (Erstgutachter: Hartwin Brandt)

    Kreutzer, Caroline, Sapientia et senectus. Die Konstruktion von Weisheit und Alter bei Ambrosius von Mailand und Paulinus von Nola, Universit?t Bamberg 2019 (Erstgutachter: Hartwin Brandt)

    Beyer, Andrea, Entwicklung einer Theorie zur Konzeption von Lehrbüchern für den Lateinunterricht, Humboldt-Universit?t zu Berlin 2018 (Erstgutachter: Stefan Kipf)

    Bitto, Gregor Dr., Vergimus in senium. Statius' Achilleis als Alterswerk, Habilitationsschrift Universit?t Eichst?tt

    Stürzenhofecker, Roland, Der Kommentar des Philippus Beroaldus zum ersten Buch der Elegien des Sextus Properz, Universit?t Bamberg 2014 (Erstgutachter: Rudolf Rieks)

    Gatti, Pierluigi Leone, Poeta per saecula. Kommentierungen von Ovids Werken in der Antike und im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Metamorphosen und der Ibis, Humboldt-Universit?t Berlin 2011 (Erstgutachter: Ulrich Schmitzer)

    Sch?nemann, Hans, Das Gymnasium Albertinum in Hof (1546-1811). Eine Gründung aus dem Geist des Humanismus und der Reformation. Mit Dokumentation der Quellen, Universit?t Bamberg 2011 (Erstgutachter: Rudolf Rieks)

    Zerndl, Andreas, Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des sp?trepublikanischen Roms, Universit?t Bamberg 2011 (Erstgutachter: Hartwin Brandt)

    Schumacher, Matthias, Die Carmina Latina Epigraphica des r?mischen Britannien, Freie Universit?t Berlin 2010 (Erstgutachter: Widu-Wolfgang Ehlers)

    Nagengast, Gregor, Olor Caledonius. Untersuchungen zur Psalterparaphrase von George Buchanan,Universit?t Bamberg 2010 (Erstgutachter: Rudolf Rieks)

    Riedlberger, Peter, Philologischer, historischer und liturgischer Kommentar zum 8. Buch der Johannis des Goripp nebst kritischer Edition und ?bersetzung, Universit?t Kiel 2009 (Erstgutachter: Thorsten Burkard; 2015 ausgezeichnet mit dem ERC Starting Grant)

    Sarischoulis, Efstratios, Schicksal, G?tter und Handlungsfreiheit in den Epen Homers, Freie Universit?t Berlin 2007 (Erstgutachter: Tilman Krischer)

     

    Magister / Master-Arbeiten

    Bachhuber, Benjamin, R?meroden und augusteische Politik, Universit?t Bamberg 2012

    Bernitzki, Jacob, Furor civilis? - Bürgerkrieg in der ersten Dyade von Silius' Punica, Universit?t Bamberg 2023

    Hillgruber, Annette, Hymnische Formen in philosophischen (Kon-)Texten der griechisch-r?mischen Antike, Universit?t Bamberg 2022

    Hoesch, Moritz, Mythos der Aszendenz oder Deszendenz. Der Prometheus-Mythos und seine anthropologische und geschichtsphilosophische Funktion bei Hesiod, (Pseudo-)Aischylos, ?Protagoras‘ und ?Diogenes von Sinope‘, Universit?t Bamberg 2022 (Zweitgutachten)

    Kampmann, Einsatzm?glichkeiten interaktiver Whiteboards im Lateinunterricht. Eine Beurteilung des didaktischen Mehrwerts der tabula candida für Textarbeit und Grammatik, Universit?t Bamberg 2014

    Klang, Christina, Der Orator als Narrator: Die Rolle der narratio in Ciceros Gerichtsreden, Universit?t Bamberg 2017

    Kundmüller, Michael, Der Octavius von Minucius Felix. Der Dialog im Vergleich mit Ciceros De natura deorum, Universit?t Bamberg 2016

    Malik, Markus, Intentionen und Darstellungsstrategien in den Briefen des jüngeren Plinius, Universit?t K?ln 2008 (Magisterarbeit, Zweitgutachten)

    Mundt, Felix, Definitionsversuche der arete in Platons Menon, Humboldt Universit?t Berlin 2008 (Magisterarbeit, Zweitgutachten)

    Orth, Hannah Christine, Die Rezeption von Platons Symposion in Petrons Satyrica, Universit?t Bamberg

    Schreiber, Michael, Der Kirke-Mythos bei Plutarch. Ein literarphilosophisches Experiment, Universit?t Bamberg 2018

    Werner, Ellen, Edition ausgew?hlter Gedichte aus Thomas Watsons Hekatompathia, Universit?t Bamberg 2023

     

    Bachelor-Arbeiten  (Universit?t Bamberg)

    Becker, Simone, Licht und Dunkel in Vergils Eklogen, 2016

    Brachtl, Carina, Politik und Moral oder alles nur ein Spiel. Zur Interpretation des Dichterwettstreits zwischen Euripides und Aischylos in Aristophanes‘ ?Fr?schen‘

    Cramm, Antonia, Der Mensch-Tier-Vertrag und der Mensch-Mensch-Vertrag bei Lukrez. Utilitarismus zwischen Egoismus und Altruismus. Analyse und Vergleich von De natura deorum 5, 855-877 und 5, 1011-1027, 2018

    Frey, Clemens Paul, Marcus Tullius Cicero: Vier Philippische Reden im Vergleich mit ausgew?hlten Briefen, 2017

    Klang, Christina, Das politische Programm Ciceros in Pro Sestio §§ 96-100, 2016

    Kluge, Fabian, Ein Figurenvergleich zwischen Claudius in Sencas Apocolocyntosis und Trimalchio in Petrons Satyricon, 2016

    Kreutzer, Caroline, Matrona virilis: Die Lucretia-Episode bei Livius als Umkehrung des Rollenverh?ltnisses zwischen Mann und Frau, 2011

    Kundmüller, Michael W. J., Ewiger Nachruhm. Die Vorstellung der Unsterblichkeit des Dichters, 2013

    Lobe, Jana Paulina, Von der Aeneis zur 'Anneis'? Vergleich der ovidischen mit der vergilischen Anna, 2022

    Renker, Stephan Sebastian, Ein Prosatyrisches Drama. Tragische, komische und satyrische Elemente in Euripides‘ Alkestis, 2013

    Riedl, Theresa, Dido als neue Medea? Intertextuelle Bezüge zu Apollonios von Rhodos bei Vergil, 2020

    Ritter, Steffen, De Naevii Iphigenia. Zur Editionsphilologie eines r?mischen Tragikerfragments

    Schreiber, Michael, Die epikureische und senecanische Briefschriftstellerei - ein Vergleich anhand ausgew?hlter Briefstellen, 2015

    Thiesen, Pascal, Die Einheit der Soracte-Ode (Horaz, Carmen 1,9) 2018

    Tr?ger, Lena, Medeas Charakter. Analysen zu Euripides, Seneca und deren Rezeption in der Moderne (Christa Wolf)

    Werner, Lilli, Strategien und Effekt der Inszenierung von Adressaten und Autor in Statius' Silvae anhand der Ekphraseis 1,5 und 1,2, 2022

    Wickles, Barbara, Darstellung der Beziehung zwischen Catull und Lesbia im Lesbia-Zyklus, 2016

     

    Zulassungsarbeiten (Universit?t Bamberg)

    Abb, Leander, Das rex-Bild der Barbaren bei Caesar, Cicero und Livius, WS 13/14

    Ates, Meltem, Lyricus vates. Die literarische Selbstdarstellung des Horaz in den Odenbüchern 1-3, WS 19/20

    B?hring, Lisa, Ovids Metamorphose "Pyramus und Thisbe" im Spannungsverh?ltnis zwischen Wissenschaft und Schule

    Bauernschuster, Eva, Der patria-Begriff in der sp?trepublikanischen und augusteischen Literatur, SoSe 2012

    Becker, Simone, Der Waltharius. Germanische Heldensage, christliche Dichtung, lateinisches Epos, WS 19/20

    Carl, Sebastian A., Bedeutung und Funktion des Todesmotivs in der Dichtung des Properz, WS 16/17

    Dahinten, Elisabeth, Marcus Tullius Cicero: Funktion der beiden patria-Reden in der 1. Catilinarischen Rede, SoSe 2012

    Dentsch, Johannes, Pangeyrik zwischen Ernst und Ironie. Betrachtungen anhand ausgew?hlter Textstellen von Ovid, Martial und Plinius, WS 16/17

    Durst, Nikolaus, Untersuchungen zu Ov. Am. 1, 1-3. ?ber Ovids dichterisches Selbstverst?ndnis und die augusteische Liebeselegie als eigenst?ndige Gattung, WS 16/17

    Gerk, Julia, Senecas Motivik in De vita beata 1,1 – 3,1 und ihre Entfaltung im weiteren Dialogverlauf, WS 14/15

    G?llner, Anika, Karin, Ruth, G?ttliche Interaktionen in Vergils Aeneis – eine Charakterisierung der drei gro?en G?tter Jupiter, Juno und Venus, SoSe 2021

    Grau, Jeremias, Das Verh?ltnis zwischen Gottheit und Mensch anhand des 41. Briefes Senecas sowie ausgew?hlter Partien aus den Naturales quaestiones, WS 14/15

    Graumann-Lümpert, Julia, Die Figur des Iuppiter in ausgew?hlten Textstellen in Vergils Aeneis, SoSe 2015

    Grom, Sabrina, Ein Einblick in die Tugenden und ihre Lehren in der griechischen und r?mischen Antike, SoSe 13

    Günther, Tobias, Cicero – Schriftsteller und Philosoph. Die Epistemologie des epikureischen G?tterbegriffs anhand ihrer literarischen Darstellung in Ciceros De natura deorum liber I, WS 14/15

    Haid, Alida, Die Darstellung der Monnica in den Confessiones des Augustinus von Hippo – ein Vergleich mit ausgew?hlten Frauengestalten aus Vergils Aeneis, WS 14/15

    Helbig, C. Marius, Das augusteische Rom in den R?meroden (Hor. Carm. 3, 1-6), WS 18/19

    Herrmann, Carla, Laudato ianua clausa est - Tür-Motivik in den Amores der augusteischen Elegiker. Perspektiven auf ein gattungspr?gendes Motiv, SoSe 2022

    Horn, Cornelia, Aeneas auf Wandgem?lden in Pompeji im Vergleich mit den entsprechenden Stellen der Aeneis Vergils, WS 11/12

    Janser, Veronika, Die antike Fabel bei Phaedrus und ihre Rezeption durch Jean de la Fontaine, SoSe 2015

    K?gler, Andrea, Die Darstellung des Tiberius bei Tacitus und Sueton, SoSe 2015

    Kolasa, Nadine, Das Vulg?rlatein, Eine Pr?sentation der sprachlichen und grammatischen Eigenheiten am Beispiel der Cena Trimalchionis von Petron, WS 09/10

    Lamberty, Markus, Selbsthilfe und Selbstjustiz in den Metamorphosen des Apuleius, WS 11/12

    Lang, Sebastian, Der Bataveraufstand in den Historien des Tacitus - eine historische Interpretation der "weltpolitischen" Realit?ten unter dem Prinzipat, SoSe 2015

    Langbein, Florian, Die lanx satura bei Horaz: Gattungsfremdes und Satirisches im Iter Brundisinum (sat. 1.5), WS 16/17

    Le, Bernd, Die Hercules-Cacus-Episode in Vergils Aeneis und ihre Funktion

    Lechner, Julia, Cynthia prima fuit, Cynthia finis erit - Zur Topik der Liebeselegie bei Properz, WS 19/20

    Leipold, Michael, Die Compendiosa Doctrina des Nonius Marcellus und die Fragmente von Naevius‘ Lycurgus: Einblicke in die ?berlieferungsgeschichte: woher kommt der Archetyp und wie wurden die Fragmente der Tragiker im Humanismus bearbeitet? Zudem eigene Vorschl?ge zur Emendation., SoSe 2013

    Lutz, Antje, Das Paraklausithyron in der r?mischen Elegie. Variation eines Motivs. Untersuchungen zu Properz 1,16, Tibull 1,2 und Ovid Amores 1,6, WS 14/15

    Maric, Sarina, Das Textpotenzial der Lucretia-Episode bei Livius (Liv. 1, 57-60) Mehr als "nur" sexuelle Gewalt, WS 21/22

    Medl, Michael, Unglaubwürdige Elemente in Caesars Beschreibung der Nervierschlacht (Caes. Gall. II, 15, 3-28), SoSe 2014

    Mohr, Karin, Medea und der Mord an den Kindern, Eine Gegenüberstellung von Senecas Medea und Ovids Epistulae Heroidum XII, WS 12/13

    Müller, Christina, Die Darstellung des Landlebens bei Horaz, SoSe 2010

    Neumeister, Theresa, R?misches Recht, Eine Darstellung der Entwicklung des r?mischen Rechtswesens unter Einbezug ausgew?hlter Textstellen, WS 10/11

    Pflaum, Bastian, Quintilians Kanon. Erz?hlstrukturen in Quint. inst. 10, 1, SoSe 2014

    Rahn, Simone, AMOR ist Programm. Die Bedeutung von Amor bei Ovid in seinen elegischen Pro?mien der Amores (1,1), der Ars amatoria (1,1-30 und 2,1-20) und der Remedia amoris (1-40), WS 19/20

    Renker, Stephan, The Aetiological Elegies in Propertius 4: Introduction, Notes and Vocabulary, SoSe 2014

    Schatz, Sabrina, Das Breviarium des Liberatus von Carthago. Ein Dokument des Neuchalcedonismus?, SoSe 2012

    Schick, Simon Karl, Cicero, Terentia und Tullia, SoSe 2014

    Schier, Carina, Das Pathos in der Cyzicus-Episode der Argonautica des Valerius Flaccus, SoSe 2011

    Schmied, Adrian, Die Martial-Rezeption in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, WS 11/12

    Schneckenpointner, Christoph, Der Isiskult im 11. Buch der apuleischen Metamorphosen als Quelle für den antiken Mysterienbetrieb, SoSe 2011

    Schweinfest, Georg, Die Arbeit am Ikarus-Mythos – Der Wandel der Ikarus-Rezeption von der Antike bis in die Neuzeit, SoSe 2011

    Schwinn, Veronika, Der G?tterapparat im r?mischen Epos, Eine Untersuchung des konstitutiven Gattungselements in Vergils  Aeneis, Lucans Pharsalia und Valerius Flaccus' Argonautica, WS 10/11

    Seiermann, Andreas, Die Darstellung der Kelten und Germanen bei Caesar, WS 13/14

    Sengewald, David, Personencharakteristik und rhetorische Strategien anhand ausgew?hlter Stellen in Ciceros De natura deorum, WS 14/15

    Sommer, Vera, Ovids Metamorphosen: Verflechtungen und Verwandlungen im achten Buch, SoSe 2010

    Spenninger, Andrea, Ovids Ars Amatoria III und ihre Wirkung auf die Geschlechter, WS 13/14

    Stahl, Julia, vetula- und vetulus-Skoptik in ausgew?hlten Epigrammen Martials, SoSe 2016

    Stauch, Dominik, Canidia, [....] retro solve, solve turbinem! Eine Analyse der Bedeutung und Funktion der Hexe Canidia in den Epoden und Satiren des Q. Horatius Flaccus, WiSe 17/18

    Steinlein, Cornelia, Wortschatzarbeit anhand ausgew?hlter Lehrwerke, SoSe 2013

    Stephan, Nina, Facundus von Hermiane und seine Verteidigung der Drei-Kapitel, SoSe 2012

    Strobl, Monika, Daphne, Von der antiken Mythengestalt zur Opernfigur bei Richard Strauss, WS 10/11

    Tr?ger, Lena, Die Rolle der Amme in den Trag?dien des Euripides (Medea, Hippolytos, Andromache), WS 14/15

    Volkmann, Timo, Der Verlust der M?nnlichkeit. Das literarische Bild des passiven Mannes bei Catull und Martial, SoSe 2022

    Vormwald, Kerstin M., Sallustdarstellung und -bewertung in Quintilians Institutio oratoria, WS 14/15

    Walesch, Katharina, Die Landschaft in den Eklogen von Vergil, SoSe 2012

    Wickles, Barbara, Variationen in ausgew?hlten Lesbiagedichten Catulls auf der Grundlage der Kussgedichte 5 und 7, SoSe 2015

    Zenk, Johannes, Aucta magnitudine urbis – Livius' Rombild der K?nigszeit, Eine Analyse des ersten Buches, WS 11/12