Qualifikationsziele

Das Bachelorstudium der Klassischen Philologie/Gr?zistik bzw. der Klassischen Philologie/Latinistik führt zu einem ersten berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Hochschulabschluss. Mit einem guten und sehr guten Studienabschluss sind die Absolventinnen und Absolventen für einen Masterstudiengang der Klassischen Philologie qualifiziert, wobei sie zwischen einem Master in Klassischer Philologie mit Modulen aus der Gr?zistik und Latinistik und einer individuellen Schwerpunktsetzung in einer der beiden Klassischen Sprachen w?hlen k?nnen.

Am Ende ihres Studiums haben die Absolventinnen und Absolventen durch die erworbenen Kenntnisse und F?higkeiten folgende Qualifikationsziele erreicht.

B.A. Klassische Philologie/Gr?zistik

Erstes Hauptfach mit 75 ECTS-Punkten und Bachelorarbeit

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Nach Besuch der sprachpraktischen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen ausgehend von den Kenntnissen auf dem Niveau des Graecums, die sie auch im Rahmen des Studiums erwerben konnten, ihr erweitertes Wissen in der Grammatik, Syntax und Semantik des Attischen Griechisch sowie weiterer Literaturdialekte auch in früheren und sp?teren Sprachstufen des Griechischen darlegen.
  • Durch das Studium der Module im Bereich Sprachkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen bef?higt, diese Kenntnisse in der ?bersetzung von unbekannten deutschen Texten ins Attische Griechisch (aktive ?bersetzungsrichtung) sowie von unbekannten griechischen literarischen Texten ins Deutsche (passive ?bersetzungsrichtung) anzuwenden. Au?erdem haben sie ihre ?bersetzungskompetenz erweitert und k?nnen die Kenntnisse auf in anderen Literaturdialekten verfasste Texte auch in frühere oder sp?tere Sprachstufen übertragen und den Ph?nomenen des Attischen Griechisch gegenüberstellen.
  • Nach Absolvierung der Module im Bereich Sprachkompetenz k?nnen die Absolventinnen und Absolventen sprachliche Strukturen kontrastiv zum Deutschen reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind durch den Besuch literaturwissenschaftlicher Module vertraut mit der Geschichte der griechischen Literatur von ihren Anf?ngen bis zum Beginn der Sp?tantike. Sie kennen die wichtigsten Methoden des philologischen Arbeitens und k?nnen die Methoden der Textkritik erl?utern und auf Texte der griechischen Literatur anwenden. Sie haben einen ?berblick über Werke, Epochen und Autoren der griechischen Literatur ab den Werken Homers und Hesiods, der es ihnen erm?glicht, einer systematischen Besch?ftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der griechischen Literaturgeschichte nachzugehen.
  • Durch das Studium der kulturwissenschaftlichen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen den griechisch-r?mischen Kulturraum der Antike charakterisieren und in den antiken Diskurs einordnen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung k?nnen sie Methoden der Sprach- und Kulturwissenschaft sowie der Klassischen Arch?ologie anwenden und antike Texte vor diesem Hintergrund reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen erkennen nach dem Durchlaufen der Module im Bereich Sprachkompetenz und im Bereich Literaturwissenschaft die h?ufigsten metrischen Formen und k?nnen diese sinnentnehmend und korrekt vortragen.
  • Das Studium der literatur- und kulturwissenschaftlichen Module bef?higt die Absolventinnen und Absolventen dazu, Gegenst?nde des Faches Gr?zistik exemplarisch darzustellen und die erworbenen F?higkeiten auf neue Gegenst?nde und Fragestellungen anzuwenden, Literatur und Informationen zu recherchieren und auszuwerten sowie Wissen zu strukturieren und schriftlich und mündlich unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu pr?sentieren. Dies haben sie in Seminararbeiten und in der Abschlussarbeit unter Beweis gestellt.
  • Altertumswissenschaftliche Forschung wird in internationalen Diskursen geführt. Absolventinnen und Absolventen k?nnen daher mit Sekund?rliteratur in englischer Sprache umgehen.
  • Im Rahmen des Studium generale haben die Absolventinnen und Absolventen über die F?chergrenzen hinaus interdisziplin?res Wissen und geisteswissenschaftliche Kompetenzen angeeignet, die sie dazu bef?higen, ihre Fachkompetenz um andere wissenschaftliche Perspektiven und Inhalte anzureichern.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen umfangreichen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Referaten, Hausarbeiten, Portfolios und der Abschlussarbeit unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue und unbekannte Themen und T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie in Portfolios, Hausarbeiten, Referaten und mündlichen Prüfungen im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen des Studiengangs und des Studiumgenerale umf?nglich unter Beweis gestellt haben, relevante Informationen zu Zusammenh?ngen von griechischer Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der antiken Kultur und ihrer Rezeption selbstst?ndig recherchieren, beurteilen und interpretieren und ihre Ergebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Nutzung entsprechender, auch digitaler Medien sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite ?ffentlichkeit angemessen pr?sentieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie beim Konzipieren von Referaten gezeigt haben, Themen der altertumswissenschaftlichen Sprache, Literatur und Kultur adressatengerecht auf verschiedenen Niveaustufen in der au?erschulischen Bildung und der Erwachsenenbildung vermitteln (Kulturvermittlung).

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltungen, und die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben in der kritischen Auseinandersetzung mit den antiken Texten und der Fachliteratur sowie in den Diskussionen und Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise nachvollziehbar und sachlich zu vertreten. Dabei beziehen sie anderslautende Perspektiven ergebnisoffen und reflektiert in ihre ?berlegungen mit ein und sind schlie?lich in der Lage, sich fundiert und differenziert eine eigene Meinung zu bilden und diese sachlich und argumentativ zu vertreten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, in der Lage, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben ein grundlegendes wissenschaftliches Selbstverst?ndnis als Klassische Philologin bzw. als Klassischer Philologe und auch im weiteren Sinne als 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler entwickelt. Sie k?nnen ihr Fach im gesellschaftlichen Kurs vertreten und sich auch über ihr Studium hinaus selbst?ndig neues Wissen erschlie?en.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.

Zweites Hauptfach mit 75 ECTS-Punkten ohne Bachelorarbeit

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Nach Besuch der sprachpraktischen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen ausgehend von den Kenntnissen auf dem Niveau des Graecums, die sie auch im Rahmen des Studiums erwerben konnten, ihr erweitertes Wissen in der Grammatik, Syntax und Semantik des Attischen Griechisch sowie weiterer Literaturdialekte auch in früheren und sp?teren Sprachstufen des Griechischen darlegen.
  • Durch das Studium der Module im Bereich Sprachkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen bef?higt, diese Kenntnisse in der ?bersetzung von unbekannten deutschen Texten ins Attische Griechisch (aktive ?bersetzungsrichtung) sowie von unbekannten griechischen literarischen Texten ins Deutsche (passive ?bersetzungsrichtung) anzuwenden. Au?erdem haben sie ihre ?bersetzungskompetenz erweitert und k?nnen die Kenntnisse auf in anderen Literaturdialekten verfasste Texte auch in frühere oder sp?tere Sprachstufen übertragen und den Ph?nomenen des Attischen Griechisch gegenüberstellen.
  • Nach Absolvierung der Module im Bereich Sprachkompetenz k?nnen die Absolventinnen und Absolventen sprachliche Strukturen kontrastiv zum Deutschen reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind durch den Besuch literaturwissenschaftlicher Module vertraut mit der Geschichte der griechischen Literatur von ihren Anf?ngen bis zum Beginn der Sp?tantike. Sie kennen die wichtigsten Methoden des philologischen Arbeitens und k?nnen die Methoden der Textkritik erl?utern und auf Texte der griechischen Literatur anwenden. Sie haben einen ?berblick über Werke, Epochen und Autoren der griechischen Literatur ab den Werken Homers und Hesiods, der es ihnen erm?glicht, einer systematischen Besch?ftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der griechischen Literaturgeschichte nachzugehen.
  • Durch das Studium der kulturwissenschaftlichen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen den griechisch-r?mischen Kulturraum der Antike charakterisieren und in den antiken Diskurs einordnen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung k?nnen sie Methoden der Sprach- und Kulturwissenschaft sowie der Klassischen Arch?ologie anwenden und antike Texte vor diesem Hintergrund reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen erkennen nach dem Durchlaufen der Module im Bereich Sprachkompetenz und im Bereich Literaturwissenschaft die h?ufigsten metrischen Formen und k?nnen diese sinnentnehmend und korrekt vortragen.
  • Das Studium der literatur- und kulturwissenschaftlichen Module bef?higt die Absolventinnen und Absolventen dazu, Gegenst?nde des Faches Gr?zistik exemplarisch darzustellen und die erworbenen F?higkeiten auf neue Gegenst?nde und Fragestellungen anzuwenden, Literatur und Informationen zu recherchieren und auszuwerten sowie Wissen zu strukturieren und schriftlich und mündlich unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu pr?sentieren. Dies haben sie in Seminararbeiten unter Beweis gestellt.
  • Altertumswissenschaftliche Forschung wird in internationalen Diskursen geführt. Absolventinnen und Absolventen k?nnen daher mit Sekund?rliteratur in englischer Sprache umgehen.
  • Im Rahmen des Studium generale haben die Absolventinnen und Absolventen über die F?chergrenzen hinaus interdisziplin?res Wissen und geisteswissenschaftliche Kompetenzen angeeignet, die sie dazu bef?higen, ihre Fachkompetenz um andere wissenschaftliche Perspektiven und Inhalte anzureichern.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Referaten, Portfolios und Hausarbeiten unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue und unbekannte Themen und T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie in Portfolios, Hausarbeiten, Referaten und mündlichen Prüfungen im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen des Studiengangs und des Studiumgenerale umf?nglich unter Beweis gestellt haben, relevante Informationen zu Zusammenh?ngen von griechischer Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der antiken Kultur und ihrer Rezeption selbstst?ndig recherchieren, beurteilen und interpretieren und ihre Ergebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Nutzung entsprechender, auch digitaler Medien sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite ?ffentlichkeit angemessen pr?sentieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie beim Konzipieren von Referaten gezeigt haben, Themen der altertumswissenschaftlichen Sprache, Literatur und Kultur adressatengerecht auf verschiedenen Niveaustufen in der au?erschulischen Bildung und der Erwachsenenbildung vermitteln (Kulturvermittlung).

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltungen, und die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben in der kritischen Auseinandersetzung mit den antiken Texten und der Fachliteratur sowie in den Diskussionen und Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise nachvollziehbar und sachlich zu vertreten. Dabei beziehen sie anderslautende Perspektiven ergebnisoffen und reflektiert in ihre ?berlegungen mit ein und sind schlie?lich in der Lage, sich fundiert und differenziert eine eigene Meinung zu bilden und diese sachlich und argumentativ zu vertreten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, in der Lage, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben ein grundlegendes wissenschaftliches Selbstverst?ndnis als Klassische Philologin bzw. als Klassischer Philologe und auch im weiteren Sinne als 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler entwickelt. Sie k?nnen ihr Fach im gesellschaftlichen Kurs vertreten und sich auch über ihr Studium hinaus selbst?ndig neues Wissen erschlie?en.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.

Gro?es Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Nach Besuch der sprachpraktischen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen ausgehend von den Kenntnissen auf dem Niveau des Graecums, die sie auch im Rahmen des Studiums erwerben konnten, ihr erweitertes Wissen in der Grammatik, Syntax und Semantik des Attischen Griechisch sowie in Grundzügen weiterer Literaturdialekte auch in früheren und sp?teren Sprachstufen des Griechischen darlegen.
  • Durch das Studium der Module im Bereich Sprachkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen bef?higt, diese Kenntnisse in der ?bersetzung von unbekannten deutschen Texten ins Attische Griechisch (aktive ?bersetzungsrichtung) sowie von unbekannten griechischen literarischen Texten ins Deutsche (passive ?bersetzungsrichtung) anzuwenden. Au?erdem haben sie ihre ?bersetzungskompetenz erweitert und k?nnen die Kenntnisse auf einfachere, in anderen Literaturdialekten verfasste Texte auch in frühere oder sp?tere Sprachstufen übertragen und den Ph?nomenen des Attischen Griechisch gegenüberstellen.
  • Nach Absolvierung der Module im Bereich Sprachkompetenz k?nnen die Absolventinnen und Absolventen grundlegende sprachliche Strukturen kontrastiv dem Deutschen gegenüberstellen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind durch den Besuch literaturwissenschaftlicher Module vertraut mit den Grundzügen der Geschichte der griechischen Literatur von ihren Anf?ngen bis zum Beginn der Sp?tantike. Sie kennen in exemplarischer Auswahl die wichtigsten Methoden des philologischen Arbeitens und k?nnen die Methoden der Textkritik erl?utern und auf Texte der griechischen Literatur anwenden. Sie haben einen ?berblick über ausgew?hlte Werke, Epochen und Autoren der griechischen Literatur ab den Werken Homers und Hesiods, der es ihnen erm?glicht, einer systematischen Besch?ftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der griechischen Literaturgeschichte nachzugehen.
  • Durch das Studium der kulturwissenschaftlichen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen den griechisch-r?mischen Kulturraum der Antike charakterisieren und in den antiken Diskurs einordnen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung k?nnen sie Methoden der Sprach- und Kulturwissenschaft differenzieren und antike Texte vor diesem Hintergrund interpretieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen erkennen nach dem Durchlaufen der Module im Bereich Sprachkompetenz und im Bereich Literaturwissenschaft die h?ufigsten metrischen Formen und k?nnen diese sinnentnehmend und korrekt vortragen.
  • Das Studium der literatur- und kulturwissenschaftlichen Module bef?higt die Absolventinnen und Absolventen dazu, Gegenst?nde des Faches Gr?zistik exemplarisch darzustellen und die erworbenen F?higkeiten auf neue, ?hnlich gelagerte Gegenst?nde und Fragestellungen anzuwenden, Literatur und Informationen zu recherchieren und auszuwerten sowie Wissen zu strukturieren und schriftlich und mündlich unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu pr?sentieren. Dies haben sie in Seminararbeiten unter Beweis gestellt.
  • Altertumswissenschaftliche Forschung wird in internationalen Diskursen geführt.  Absolventinnen und Absolventen k?nnen grundlegend mit Sekund?rliteratur in englischer Sprache umgehen.
  • Im Rahmen des Studium generale haben die Absolventinnen und Absolventen über die F?chergrenzen hinaus interdisziplin?res Wissen und geisteswissenschaftliche Kompetenzen angeeignet, die sie dazu bef?higen, ihre Fachkompetenz um andere wissenschaftliche Perspektiven und Inhalte anzureichern.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Referaten und Hausarbeiten unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue Themen und T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie in Hausarbeiten, Referaten und mündlichen Prüfungen im Rahmen der Veranstaltungen des Studiengangs und des Studiumgenerale umf?nglich unter Beweis gestellt haben, relevante Informationen zu Zusammenh?ngen von griechischer Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der antiken Kultur und ihrer Rezeption selbstst?ndig recherchieren, charakterisieren und interpretieren und ihre Ergebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Nutzung entsprechender, auch digitaler Medien sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite ?ffentlichkeit angemessen pr?sentieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie beim Konzipieren von Referaten gezeigt haben, Themen der altertumswissenschaftlichen Sprache, Literatur und Kultur adressatengerecht auf verschiedenen Niveaustufen in der au?erschulischen Bildung und der Erwachsenenbildung vermitteln (Kulturvermittlung).

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltungen, und die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben in der kritischen Auseinandersetzung mit den antiken Texten und der Fachliteratur sowie in den Diskussionen und Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise nachvollziehbar und sachlich zu vertreten. Dabei beziehen sie anderslautende Perspektiven ergebnisoffen und reflektiert in ihre ?berlegungen mit ein und sind schlie?lich in der Lage, sich fundiert und differenziert eine eigene Meinung zu bilden und diese sachlich und argumentativ zu vertreten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, in der Lage, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen grundlegend die wissenschaftliche Arbeitsweise von Klassischen Philologinnen bzw. von Klassischen Philologen erl?utern und haben im weiteren Sinne ein Selbstverst?ndnis als 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler entwickelt. Sie k?nnen sich auch über ihr Studium hinaus selbst?ndig neues Wissen erschlie?en.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive im Zusammenspiel mit den anderen studierten F?chern gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.

Kleines Nebenfach mit 30 ECTS-Punkten

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Nach Besuch der sprachpraktischen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen ausgehend von den Kenntnissen auf dem Niveau des Graecums, die sie auch im Rahmen des Studiums erwerben konnten, ihr erweitertes Wissen in der Grammatik, Syntax und Semantik des Attischen Griechisch darlegen.
  • Durch das Studium der Module im Bereich Sprachkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen bef?higt, diese Kenntnisse in der ?bersetzung von unbekannten deutschen Texten ins Attische Griechisch (aktive ?bersetzungsrichtung) sowie von einfacheren, unbekannten griechischen literarischen Texten ins Deutsche (passive ?bersetzungsrichtung) anzuwenden. Au?erdem haben sie ihre ?bersetzungskompetenz erweitert und k?nnen die Kenntnisse auf einfachere in anderen Literaturdialekten verfasste Texte übertragen und den h?ufigsten Ph?nomenen des Attischen Griechisch gegenüberstellen.
  • Nach Absolvierung des Moduls im Bereich Sprachkompetenz k?nnen die Absolventinnen und Absolventen grundlegende sprachliche Strukturen kontrastiv dem Deutschen gegenüberstellen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind durch den Besuch literaturwissenschaftlicher Module vertraut mit den Grundzügen der Geschichte der griechischen Literatur von ihren Anf?ngen bis zum Anfang des zweiten Jahrhunderts. Sie kennen grundlegende Methoden des philologischen Arbeitens und k?nnen die Methoden der Textkritik erl?utern und auf Texte der griechischen Literatur anwenden. Sie haben einen ?berblick über ausgew?hlte Werke, Epochen und Autoren der griechischen Literatur ab den Werken Homers und Hesiods, der es ihnen erm?glicht, einer grundlegenden, systematischen Besch?ftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der griechischen Literaturgeschichte nachzugehen.
  • Durch die Wahl des kulturwissenschaftlichen Moduls k?nnen die Absolventinnen und Absolventen den griechisch-r?mischen Kulturraum der Antike erl?utern und in die gr??eren Linien des antiken Diskurses einordnen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung k?nnen sie Methoden der Sprach- und Kulturwissenschaft darlegen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen erkennen nach dem Durchlaufen der Module im Bereich Sprachkompetenz und im Bereich Literaturwissenschaft die h?ufigsten metrischen Formen und k?nnen diese sinnentnehmend und korrekt vortragen.
  • Das Studium der literatur- und kulturwissenschaftlichen Module bef?higt die Absolventinnen und Absolventen dazu, grundlegende Gegenst?nde des Faches Gr?zistik exemplarisch darzustellen und die erworbenen F?higkeiten auf neue, ?hnlich gelagerte Gegenst?nde und Fragestellungen zu übertragen, Literatur und Informationen zu recherchieren und auszuwerten sowie Wissen zu strukturieren und schriftlich und mündlich unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu pr?sentieren. Dies haben sie abh?ngig von der Modulwahl in einer oder zwei Seminararbeiten gezeigt.
  • Altertumswissenschaftliche Forschung wird in internationalen Diskursen geführt. Absolventinnen und Absolventen k?nnen daher grundlegend mit Sekund?rliteratur in englischer Sprache umgehen.
  • Im Rahmen des Studium generale haben die Absolventinnen und Absolventen über die F?chergrenzen hinaus interdisziplin?res Wissen und geisteswissenschaftliche Kompetenzen angeeignet, die sie dazu bef?higen, ihre Fachkompetenz um andere wissenschaftliche Perspektiven und Inhalte anzureichern.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Referaten und Hausarbeiten unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue, ?hnlich gelagerte Themen und T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie in Hausarbeiten, Referaten und Portfolios im Rahmen der Veranstaltungen des Studiengangs und des Studiumgenerale unter Beweis gestellt haben, relevante Informationen zu Zusammenh?ngen von griechischer Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der antiken Kultur und ihrer Rezeption selbstst?ndig recherchieren, darlegen und erl?utern und ihre Ergebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Nutzung entsprechender, auch digitaler Medien sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite ?ffentlichkeit angemessen pr?sentieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie beim Konzipieren von Referaten gezeigt haben, Themen der altertumswissenschaftlichen Sprache, Literatur und Kultur adressatengerecht auf grundlegenden Niveaustufen in der au?erschulischen Bildung und der Erwachsenenbildung vermitteln (Kulturvermittlung).

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltungen, und die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben in der kritischen Auseinandersetzung mit den antiken Texten und der Fachliteratur sowie in den Diskussionen und Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise nachvollziehbar und sachlich zu vertreten. Dabei beziehen sie anderslautende Perspektiven ergebnisoffen und reflektiert in ihre ?berlegungen mit ein und sind schlie?lich in der Lage, sich fundiert und differenziert eine eigene Meinung zu bilden und diese sachlich und argumentativ zu vertreten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, in der Lage, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen grundlegend die wissenschaftliche Arbeitsweise von Klassischen Philologinnen bzw. von Klassischen Philologen erl?utern und haben im weiteren Sinne ein Selbstverst?ndnis als 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler entwickelt. Sie k?nnen sich auch über ihr Studium hinaus neues Wissen erschlie?en.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive im Zusammenspiel mit den anderen studierten F?chern gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.

B.A. Klassische Philologie/Latinistik

Erstes Hauptfach mit 75 ECTS-Punkten und Bachelorarbeit

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Nach Besuch der sprachpraktischen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen ausgehend von den Kenntnissen auf dem Niveau des Latinums ihr erweitertes Wissen in der Grammatik, Syntax und Semantik des Klassischen Lateins sowie früherer und sp?terer Sprachstufen des Lateins darlegen.
  • Durch das Studium der Module im Bereich Sprachkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen bef?higt, diese Kenntnisse in der ?bersetzung von unbekannten deutschen Texten ins Klassische Latein (aktive ?bersetzungsrichtung) sowie von unbekannten lateinischen Texten der r?mischen Literatur ins Deutsche (passive ?bersetzungsrichtung) anzuwenden. Au?erdem haben sie ihre ?bersetzungskompetenz erweitert und k?nnen die Kenntnisse auf Texte in vor- und nachklassischen Sprachstufen übertragen und den Ph?nomenen des Klassischen Lateins gegenüberstellen.
  • Nach Absolvierung der Module im Bereich Sprachkompetenz k?nnen die Absolventinnen und Absolventen sprachliche Strukturen kontrastiv zum Deutschen reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind durch den Besuch literaturwissenschaftlicher Module vertraut mit der Geschichte der r?mischen Literatur von ihren Anf?ngen bis zum Beginn der Sp?tantike. Sie kennen die wichtigsten Methoden des philologischen Arbeitens und k?nnen die Methoden der Textkritik erl?utern und auf Texte der r?mischen Literatur anwenden. Sie haben einen ?berblick über Werke, Epochen und Autoren der r?mischen Literatur ab dem dritten Jahrhundert vor Christus, der es ihnen erm?glicht, einer systematischen Besch?ftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der lateinischen Literaturgeschichte nachzugehen.
  • Durch das Studium der kulturwissenschaftlichen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen den griechisch-r?mischen Kulturraum der Antike charakterisieren und in den antiken Diskurs einordnen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung k?nnen sie Methoden der Sprach- und Kulturwissenschaft sowie der Klassischen Arch?ologie anwenden und antike Texte vor diesem Hintergrund reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen erkennen nach dem Durchlaufen der Module im Bereich Sprachkompetenz und im Bereich Literaturwissenschaft die h?ufigsten metrischen Formen und k?nnen diese sinnentnehmend und korrekt vortragen.
  • Das Studium der literatur- und kulturwissenschaftlichen Module bef?higt die Absolventinnen und Absolventen dazu, Gegenst?nde des Faches Latinistik exemplarisch darzustellen und die erworbenen F?higkeiten auf neue Gegenst?nde und Fragestellungen anzuwenden, Literatur und Informationen zu recherchieren und auszuwerten sowie Wissen zu strukturieren und schriftlich und mündlich unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu pr?sentieren. Dies haben sie in Seminararbeiten und in der Abschlussarbeit unter Beweis gestellt.
  • Altertumswissenschaftliche Forschung wird in internationalen Diskursen geführt. Absolventinnen und Absolventen k?nnen daher mit Sekund?rliteratur in englischer Sprache umgehen.
  • Im Rahmen des Studium generale haben die Absolventinnen und Absolventen über die F?chergrenzen hinaus interdisziplin?res Wissen und geisteswissenschaftliche Kompetenzen angeeignet, die sie dazu bef?higen, ihre Fachkompetenz um andere wissenschaftliche Perspektiven und Inhalte anzureichern.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen umfangreichen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Referaten, Hausarbeiten, Portfolios und der Abschlussarbeit unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue und unbekannte Themen und T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie in Portfolios, Hausarbeiten, Referaten und mündlichen Prüfungen im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen des Studiengangs und des Studiumgenerale umf?nglich unter Beweis gestellt haben, relevante Informationen zu Zusammenh?ngen von lateinischer Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der antiken Kultur und ihrer Rezeption selbstst?ndig recherchieren, beurteilen und interpretieren und ihre Ergebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Nutzung entsprechender, auch digitaler Medien sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite ?ffentlichkeit angemessen pr?sentieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie beim Konzipieren von Referaten gezeigt haben, Themen der altertumswissenschaftlichen Sprache, Literatur und Kultur adressatengerecht auf verschiedenen Niveaustufen in der au?erschulischen Bildung und der Erwachsenenbildung vermitteln (Kulturvermittlung).

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltungen, und die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben in der kritischen Auseinandersetzung mit den antiken Texten und der Fachliteratur sowie in den Diskussionen und Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise nachvollziehbar und sachlich zu vertreten. Dabei beziehen sie anderslautende Perspektiven ergebnisoffen und reflektiert in ihre ?berlegungen mit ein und sind schlie?lich in der Lage, sich fundiert und differenziert eine eigene Meinung zu bilden und diese sachlich und argumentativ zu vertreten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, in der Lage, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben ein grundlegendes wissenschaftliches Selbstverst?ndnis als Klassische Philologin bzw. als Klassischer Philologe und auch im weiteren Sinne als 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler entwickelt. Sie k?nnen ihr Fach im gesellschaftlichen Kurs vertreten und sich auch über ihr Studium hinaus selbst?ndig neues Wissen erschlie?en.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.

Zweites Hauptfach mit 75 ECTS-Punkten ohne Bachelorarbeit

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Nach Besuch der sprachpraktischen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen ausgehend von den Kenntnissen auf dem Niveau des Latinums ihr erweitertes Wissen in der Grammatik, Syntax und Semantik des Klassischen Lateins sowie früherer und sp?terer Sprachstufen des Lateins darlegen.
  • Durch das Studium der Module im Bereich Sprachkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen bef?higt, diese Kenntnisse in der ?bersetzung von unbekannten deutschen Texten ins Klassische Latein (aktive ?bersetzungsrichtung) sowie von unbekannten lateinischen Texten der r?mischen Literatur ins Deutsche (passive ?bersetzungsrichtung) anzuwenden. Au?erdem haben sie ihre ?bersetzungskompetenz erweitert und k?nnen die Kenntnisse auf Texte in vor- und nachklassischen Sprachstufen übertragen und den Ph?nomenen des Klassischen Lateins gegenüberstellen.
  • Nach Absolvierung der Module im Bereich Sprachkompetenz k?nnen die Absolventinnen und Absolventen sprachliche Strukturen kontrastiv zum Deutschen reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind durch den Besuch literaturwissenschaftlicher Module vertraut mit der Geschichte der r?mischen Literatur von ihren Anf?ngen bis zum Beginn der Sp?tantike. Sie kennen die wichtigsten Methoden des philologischen Arbeitens und k?nnen die Methoden der Textkritik erl?utern und auf Texte der r?mischen Literatur anwenden. Sie haben einen ?berblick über Werke, Epochen und Autoren der r?mischen Literatur ab dem dritten Jahrhundert vor Christus, der es ihnen erm?glicht, einer systematischen Besch?ftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der lateinischen Literaturgeschichte nachzugehen.
  • Durch das Studium der kulturwissenschaftlichen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen den griechisch-r?mischen Kulturraum der Antike charakterisieren und in den antiken Diskurs einordnen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung k?nnen sie Methoden der Sprach- und Kulturwissenschaft sowie der Klassischen Arch?ologie anwenden und antike Texte vor diesem Hintergrund reflektieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen erkennen nach dem Durchlaufen der Module im Bereich Sprachkompetenz und im Bereich Literaturwissenschaft die h?ufigsten metrischen Formen und k?nnen diese sinnentnehmend und korrekt vortragen.
  • Das Studium der literatur- und kulturwissenschaftlichen Module bef?higt die Absolventinnen und Absolventen dazu, Gegenst?nde des Faches Latinistik exemplarisch darzustellen und die erworbenen F?higkeiten auf neue Gegenst?nde und Fragestellungen anzuwenden, Literatur und Informationen zu recherchieren und auszuwerten sowie Wissen zu strukturieren und schriftlich und mündlich unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu pr?sentieren. Dies haben sie in Seminararbeiten unter Beweis gestellt.
  • Altertumswissenschaftliche Forschung wird in internationalen Diskursen geführt. Absolventinnen und Absolventen k?nnen daher mit Sekund?rliteratur in englischer Sprache umgehen.
  • Im Rahmen des Studium generale haben die Absolventinnen und Absolventen über die F?chergrenzen hinaus interdisziplin?res Wissen und geisteswissenschaftliche Kompetenzen angeeignet, die sie dazu bef?higen, ihre Fachkompetenz um andere wissenschaftliche Perspektiven und Inhalte anzureichern.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Referaten, Portfolios und Hausarbeiten unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue und unbekannte Themen und T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie in Portfolios, Hausarbeiten, Referaten und mündlichen Prüfungen im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen des Studiengangs und des Studiumgenerale umf?nglich unter Beweis gestellt haben, relevante Informationen zu Zusammenh?ngen von lateinischer Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der antiken Kultur und ihrer Rezeption selbstst?ndig recherchieren, beurteilen und interpretieren und ihre Ergebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Nutzung entsprechender, auch digitaler Medien sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite ?ffentlichkeit angemessen pr?sentieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie beim Konzipieren von Referaten gezeigt haben, Themen der altertumswissenschaftlichen Sprache, Literatur und Kultur adressatengerecht auf verschiedenen Niveaustufen in der au?erschulischen Bildung und der Erwachsenenbildung vermitteln (Kulturvermittlung).

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltungen, und die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben in der kritischen Auseinandersetzung mit den antiken Texten und der Fachliteratur sowie in den Diskussionen und Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise nachvollziehbar und sachlich zu vertreten. Dabei beziehen sie anderslautende Perspektiven ergebnisoffen und reflektiert in ihre ?berlegungen mit ein und sind schlie?lich in der Lage, sich fundiert und differenziert eine eigene Meinung zu bilden und diese sachlich und argumentativ zu vertreten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, in der Lage, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben ein grundlegendes wissenschaftliches Selbstverst?ndnis als Klassische Philologin bzw. als Klassischer Philologe und auch im weiteren Sinne als 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler entwickelt. Sie k?nnen ihr Fach im gesellschaftlichen Kurs vertreten und sich auch über ihr Studium hinaus selbst?ndig neues Wissen erschlie?en.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.

Gro?es Nebenfach mit 45 ECTS-Punkten

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Nach Besuch der sprachpraktischen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen ausgehend von den Kenntnissen auf dem Niveau des Latinums ihr erweitertes Wissen in der Grammatik, Syntax und Semantik des Klassischen Lateins sowie in Grundzügen früherer und sp?terer Sprachstufen des Lateins darlegen.
  • Durch das Studium der Module im Bereich Sprachkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen bef?higt, diese Kenntnisse in der ?bersetzung von unbekannten deutschen Texten ins Klassische Latein (aktive ?bersetzungsrichtung) sowie von unbekannten lateinischen Texten der r?mischen Literatur ins Deutsche (passive ?bersetzungsrichtung) anzuwenden. Au?erdem haben sie ihre ?bersetzungskompetenz erweitert und k?nnen die Kenntnisse auf einfachere Texte in vor- und nachklassischen Sprachstufen übertragen und den h?ufigsten Ph?nomenen des Klassischen Lateins gegenüberstellen.
  • Nach Absolvierung der Module im Bereich Sprachkompetenz k?nnen die Absolventinnen und Absolventen grundlegende sprachliche Strukturen kontrastiv dem Deutschen gegenüberstellen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind durch den Besuch literaturwissenschaftlicher Module vertraut mit den Grundzügen der Geschichte der r?mischen Literatur von ihren Anf?ngen bis zum Beginn der Sp?tantike. Sie kennen in exemplarischer Auswahl die wichtigsten Methoden des philologischen Arbeitens und k?nnen die Methoden der Textkritik erl?utern und auf Texte der r?mischen Literatur anwenden. Sie haben einen ?berblick über ausgew?hlte Werke, Epochen und Autoren der r?mischen Literatur ab dem dritten Jahrhundert vor Christus, der es ihnen erm?glicht, einer systematischen Besch?ftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der lateinischen Literaturgeschichte nachzugehen.
  • Durch das Studium der kulturwissenschaftlichen Module k?nnen die Absolventinnen und Absolventen den griechisch-r?mischen Kulturraum der Antike charakterisieren und in den antiken Diskurs einordnen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung k?nnen sie Methoden der Sprach- und Kulturwissenschaft differenzieren und antike Texte vor diesem Hintergrund interpretieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen erkennen nach dem Durchlaufen der Module im Bereich Sprachkompetenz und im Bereich Literaturwissenschaft die h?ufigsten metrischen Formen und k?nnen diese sinnentnehmend und korrekt vortragen.
  • Das Studium der literatur- und kulturwissenschaftlichen Module bef?higt die Absolventinnen und Absolventen dazu, Gegenst?nde des Faches Latinistik exemplarisch darzustellen und die erworbenen F?higkeiten auf neue, ?hnlich gelagerte Gegenst?nde und Fragestellungen anzuwenden, Literatur und Informationen zu recherchieren und auszuwerten sowie Wissen zu strukturieren und schriftlich und mündlich unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu pr?sentieren. Dies haben sie in Seminararbeiten unter Beweis gestellt.
  • Altertumswissenschaftliche Forschung wird in internationalen Diskursen geführt.  Absolventinnen und Absolventen k?nnen grundlegend mit Sekund?rliteratur in englischer Sprache umgehen.
  • Im Rahmen des Studium generale haben die Absolventinnen und Absolventen über die F?chergrenzen hinaus interdisziplin?res Wissen und geisteswissenschaftliche Kompetenzen angeeignet, die sie dazu bef?higen, ihre Fachkompetenz um andere wissenschaftliche Perspektiven und Inhalte anzureichern.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Referaten und Hausarbeiten unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue Themen und T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie in Hausarbeiten, Referaten und mündlichen Prüfungen im Rahmen der Veranstaltungen des Studiengangs und des Studiumgenerale umf?nglich unter Beweis gestellt haben, relevante Informationen zu Zusammenh?ngen von lateinischer Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der antiken Kultur und ihrer Rezeption selbstst?ndig recherchieren, charakterisieren und interpretieren und ihre Ergebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Nutzung entsprechender, auch digitaler Medien sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite ?ffentlichkeit angemessen pr?sentieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie beim Konzipieren von Referaten gezeigt haben, Themen der altertumswissenschaftlichen Sprache, Literatur und Kultur adressatengerecht auf verschiedenen Niveaustufen in der au?erschulischen Bildung und der Erwachsenenbildung vermitteln (Kulturvermittlung).

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltungen, und die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben in der kritischen Auseinandersetzung mit den antiken Texten und der Fachliteratur sowie in den Diskussionen und Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise nachvollziehbar und sachlich zu vertreten. Dabei beziehen sie anderslautende Perspektiven ergebnisoffen und reflektiert in ihre ?berlegungen mit ein und sind schlie?lich in der Lage, sich fundiert und differenziert eine eigene Meinung zu bilden und diese sachlich und argumentativ zu vertreten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, in der Lage, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen grundlegend die wissenschaftliche Arbeitsweise von Klassischen Philologinnen bzw. von Klassischen Philologen erl?utern und haben im weiteren Sinne ein Selbstverst?ndnis als 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler entwickelt. Sie k?nnen sich auch über ihr Studium hinaus selbst?ndig neues Wissen erschlie?en.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive im Zusammenspiel mit den anderen studierten F?chern gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.

Kleines Nebenfach mit 30 ECTS-Punkten

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Nach dem Besuch des Moduls im Bereich Sprachkompetenz k?nnen die Absolventinnen und Absolventen ausgehend von den Kenntnissen auf dem Niveau des Latinums ihr erweitertes Wissen in der Grammatik, Syntax und Semantik des Klassischen Lateins darlegen.
  • Durch das Studium des Moduls im Bereich Sprachkompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen bef?higt, diese Kenntnisse in der ?bersetzung von unbekannten deutschen Einzels?tzen ins Klassische Latein (aktive ?bersetzungsrichtung) sowie von einfacheren, unbekannten lateinischen Texten des Klassischen Lateins ins Deutsche (passive ?bersetzungsrichtung) anzuwenden. Au?erdem haben sie ihre ?bersetzungskompetenz erweitert und k?nnen die Kenntnisse auf einfachere Texte des Klassischen Lateins übertragen und den h?ufigsten Ph?nomenen des Klassischen Lateins gegenüberstellen.
  • Nach Absolvierung des Moduls im Bereich Sprachkompetenz k?nnen die Absolventinnen und Absolventen grundlegende sprachliche Strukturen kontrastiv dem Deutschen gegenüberstellen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind durch den Besuch literaturwissenschaftlicher Module vertraut mit den Grundzügen der Geschichte der r?mischen Literatur von ihren Anf?ngen bis zum Anfang des zweiten Jahrhunderts. Sie kennen grundlegende Methoden des philologischen Arbeitens und k?nnen die Methoden der Textkritik erl?utern und auf Texte der r?mischen Literatur anwenden. Sie haben einen ?berblick über ausgew?hlte Werke, Epochen und Autoren der r?mischen Literatur ab dem ersten Jahrhundert vor Christus, der es ihnen erm?glicht, einer grundlegenden, systematischen Besch?ftigung mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der lateinischen Literaturgeschichte nachzugehen.
  • Durch das Studium des kulturwissenschaftlichen Moduls k?nnen die Absolventinnen und Absolventen den griechisch-r?mischen Kulturraum der Antike erl?utern und in die gr??eren Linien des antiken Diskurses einordnen. Je nach individueller Schwerpunktsetzung k?nnen sie Methoden der Sprach- und Kulturwissenschaft darlegen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen erkennen nach dem Durchlaufen der Module im Bereich Sprachkompetenz und im Bereich Literaturwissenschaft die h?ufigsten metrischen Formen und k?nnen diese sinnentnehmend und korrekt vortragen.
  • Das Studium der literatur- und kulturwissenschaftlichen Module bef?higt die Absolventinnen und Absolventen dazu, grundlegende Gegenst?nde des Faches Latinistik exemplarisch darzustellen und die erworbenen F?higkeiten auf neue, ?hnlich gelagerte Gegenst?nde und Fragestellungen zu übertragen, Literatur und Informationen zu recherchieren und auszuwerten sowie Wissen zu strukturieren und schriftlich und mündlich unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu pr?sentieren. Dies haben sie in einer Seminararbeit gezeigt.
  • Altertumswissenschaftliche Forschung wird in internationalen Diskursen geführt. Absolventinnen und Absolventen k?nnen daher grundlegend mit Sekund?rliteratur in englischer Sprache umgehen.
  • Im Rahmen des Studium generale haben die Absolventinnen und Absolventen über die F?chergrenzen hinaus interdisziplin?res Wissen und geisteswissenschaftliche Kompetenzen angeeignet, die sie dazu bef?higen, ihre Fachkompetenz um andere wissenschaftliche Perspektiven und Inhalte anzureichern.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben anhand ihrer Lern- und Studienorganisation bewiesen, dass sie selbstst?ndig planen und arbeiten k?nnen. Sie k?nnen einen Projekt- und Zeitplan entwerfen und umsetzen, was sie bei der selbstst?ndigen und strukturierten Arbeit an ihren Referaten und Hausarbeiten unter Beweis gestellt haben. Diese Selbstst?ndigkeit umfasst auch, dass sie vorhandene Kompetenzen in neue, ?hnlich gelagerte Themen und T?tigkeitsfelder integrieren k?nnen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie in Hausarbeiten, Referaten und Portfolios im Rahmen der Veranstaltungen des Studiengangs und des Studiumgenerale unter Beweis gestellt haben, relevante Informationen zu Zusammenh?ngen von lateinischer Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der antiken Kultur und ihrer Rezeption selbstst?ndig recherchieren, darlegen und erl?utern und ihre Ergebnisse sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Nutzung entsprechender, auch digitaler Medien sowohl für ein Fachpublikum als auch für eine breite ?ffentlichkeit angemessen pr?sentieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen, wie sie beim Konzipieren von Referaten gezeigt haben, Themen der altertumswissenschaftlichen Sprache, Literatur und Kultur adressatengerecht auf grundlegenden Niveaustufen in der au?erschulischen Bildung und der Erwachsenenbildung vermitteln (Kulturvermittlung).

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Die Absolventinnen und Absolventen haben im Rahmen des Studienangebots eigene inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, z.B. in der Wahl der inhaltlichen Ausrichtung der gew?hlten Lehrveranstaltungen, und die F?higkeit erworben, ihre Zeit zu strukturieren und Lernprozesse selbst?ndig und effizient zu organisieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben in der kritischen Auseinandersetzung mit den antiken Texten und der Fachliteratur sowie in den Diskussionen und Gruppenarbeiten in den Lehrveranstaltungen eingeübt, ihre eigene Sichtweise nachvollziehbar und sachlich zu vertreten. Dabei beziehen sie anderslautende Perspektiven ergebnisoffen und reflektiert in ihre ?berlegungen mit ein und sind schlie?lich in der Lage, sich fundiert und differenziert eine eigene Meinung zu bilden und diese sachlich und argumentativ zu vertreten.
  • Die Absolventinnen und Absolventen sind, wie sie in Gruppenarbeiten gezeigt haben, in der Lage, auch in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenzuarbeiten und dabei Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen grundlegend die wissenschaftliche Arbeitsweise von Klassischen Philologinnen bzw. von Klassischen Philologen erl?utern und haben im weiteren Sinne ein Selbstverst?ndnis als 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler entwickelt. Sie k?nnen sich auch über ihr Studium hinaus neues Wissen erschlie?en.
  • Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive im Zusammenspiel mit den anderen studierten F?chern gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert, mit Verantwortungsbewusstsein und geleitet von demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.