Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun
Ehemalige Inhaberin der Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Institut für Geschichtswissenschaften und Europ?ische Ethnologie
Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften
Entpflichtet: 2023
Ernannt: 2004
1977 | Abitur |
1979 | Bankkauffrau |
1980-1984 | Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Regensburg |
1984 | Diplom-Volkwirtin Univ. |
1984-1986 | Promotionsstipendiatin des Freistaates Bayern |
1986-2004 | Assistentinnenzeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte an der Universit?t Regensburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t |
1991 | Promotion zum Dr. rer. pol. |
1993-1995 | Erziehungszeit |
2000 | Habilitation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Regensburg Privatdozentin und Venia legendi für das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
2002-2004 | Stellvertretende Frauenbeauftragte der Universit?t Regensburg |
1992-2004 | Archivbeauftragte der LIGA Bank eG, Regensburg |
seit 2004 | Inhaberin der Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Institut für Geschichtswissenschaften und Europ?ische Ethnologie, Fakult?t 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften |
2005-2013 | Frauenbeauftragte der Universit?t Bamberg |
2006-2008 | Mitglied des Fachbereichsrats der Fakult?t Geschichts- und Geowis?senschaf?ten |
2011-2012 | Mentorin im Rahmen des female Researcher Network (feRNet) |
2016-2018 | Gesch?ftsführende Direktorin des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europ?ische Ethnologie |
2018-2020 | Vizepr?sidentin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Aufgabenbereich: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs) |
- Wagner-Braun, Margarete: Auswirkungen des Untergangs der Bayerischen Raiffeisen-Zentralbank AG auf von Bautr?gern beauftragte Handwerker: Ein Beispiel der Bautr?gergesch?fte im Bayerischen Wald. In: Wagner-Braun, Margarete (Hrsg.): Die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank AG - Analyse einer bayerischen Ikone seit 1986, Teilband 2: Konsequenzen der ?bernahme im Jahr 1986. Stuttgart, 2019, S. 91-123.
- Wagner-Braun, Margarete: Einführung und Fragestellung. In: Wagner-Braun, Margarete (Hrsg.): Die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank AG - Analyse einer bayerischen Ikone seit 1986, Teilband 2: Konsequenzen der ?bernahme im Jahr 1986. Stuttgart, 2019, S. 7-15.
- Wagner-Braun, Margarete: Wirtschaftshistorischer Befund. In: Wagner-Braun, Margarete (Hrsg.): Die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank AG - Analyse einer bayerischen Ikone seit 1986, Teilband 2: Konsequenzen der ?bernahme im Jahr 1986. Stuttgart, 2019, S. 227-231.
- Wagner-Braun, Margarete: Berufsst?ndische Spezialbanken in der Rechtsform der Genossenschaft. In: Hecker, Hans-Joachim; Hermann, Hans-Georg; Lolli-Gallowsky, Silvia (Hrsg.): Genossenschaftsrecht in Bayern - Historische Entwicklung. München, 2016, (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Bd. 10), S. 165-204.
- Wagner-Braun, Margarete; Lindner (ehem. Thomas), Isabelle: Gesetzliche Alterssicherung in Deutschland - Systembedingte Altersarmut? In: uni.vers - Das Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 2016, Nr. Juni, S. 52-55.
- Wagner-Braun, Margarete: Die ersten vierzig Jahre - Unternehmensgeschichte von 1914 bis 1954. In: OEKA Oehlhorn GmbH & Co. KG (Hrsg.), 100 Jahre OEKA. Bamberg: 2014, S. 11-33.
- Wagner-Braun, Margarete: Die LIGA Bank eG und die Pfründepacht in Bayern. In: Mai, Paul; Hausberger, Karl (Hrsg.): Beitr?ge zur Geschichte des Bistums Regensburg. Bd. 48. Regensburg, 2014, S. 269-292.
- Wagner-Braun, Margarete: Die Katholische Widdumsadministration der Liga, Wirtschaftlicher Verband der katholischen Geistlichen Bayerns. In: Lindner, Konstantin; Kabus, Andrea; Bergold, Ralph; Schwillus, Harald (Hrsg.): Erinnern und Erz?hlen. Theolgische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Münster, 2013, S. 285-299.
- Wagner-Braun, Margarete: Institutionelle Reformen in der Landwirtschaft. Erste Schritte in eine neue Wirtschaftsordnung. In: S?semann, Bernd; Vogt-Spira, Gregor (Hrsg.): Friedrich der Gro?e in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung. Bd. 1. Stuttgart, 2012, S. 378-394.
- Wagner-Braun, Margarete: Versicherungstechnik und Versicherungsmathematik im 19. Und frühen 20. Jahrhundert – Lebensversicherung und private Krankenversicherung im Vergleich. In: Hardach, Karl (Hrsg.): Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt am Main, 2012, S. 1131-1154.
- Wagner-Braun, Margarete: Die unternehmerische Zielsetzung von Sparkassen im historischen Vergleich. In: Wissenschaftsf?rderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. (Hrsg.):Gesch?ftspolitische Steuerung. Die Sparkassen zwischen Renditeorientierung und Gemeinwohl. Stuttgart, 2010, S. 29-61.
- Wagner-Braun, Margarete: Innovationspolitik als Wettbewerbsargument im internationalen Vergleich. In: Denzel, Markus A.; Wagner-Braun, Margarete (Hrsg.): Wirtschaftlicher und sportlicher Wettbewerb. Stuttgart, (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte), S. 199-228.
- Wagner-Braun, Margarete: Jüdische Unternehmer. Religi?se Minderheit, aber wirtschaftliche Elite im Regensburg des 19. Jahrhunderts. In: Denzel, Markus A. ; Asche, Matthias ; Stickler, Matthias (Hrsg.): Religi?se und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten. In: Scripta Mercaturae, 2009 (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2006 und 2007), S. 371-409.
- Wagner-Braun, Margarete: Building fire insurance in pre-industrial times: Cradle in Northern Germany and processes of spreading. In: Favier, René ; Pfister, Christian (Hrsg.): Solidarité et assurance. Les sociétés européennes face aux catastrophes (17. - 21. s.). Condé sur Noireau, 2008, S. 219-245.
- Wagner-Braun, Margarete: Die Deutsche Girozentrale als Antwort auf Finanzprobleme des frühen 20. Jahrhunderts: Vorgeschichte und erste Gesch?ftsjahre. In: Institut für Bankhistorische Forschung e. V. (Hrsg.): Die DekaBank seit 1918. Liquidit?tszentrale – Kapitalanlagegesellschaft – Asset Manager. Stuttgart, 2008, S. 13-86.
- Wagner-Braun, Margarete: Handelsmetropole Regensburg: Ursachen des Aufstiegs und des Niedergangs. In: Schmid, Peter (Hrsg.): Regensburg im Sp?tmittelalter. Bestandsaufnahme und Impulse. Regensburg, 2007 (Forum Mittelalter Studien Bd. 2), S. 201-214.
- Wagner-Braun, Margarete: Innovationen als Determinanten der Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Denzel, Markus A. (Hrsg.): Vom Welthandel des 18. Jahrhunderts zur Globalisierung des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, 2007, S. 129-147.
- Wagner-Braun, Margarete: Kulturelle Aspekte der Integration Chinas in die Weltwirtschaft heute und vor 100 Jahren. In: Denzel, Markus A.; u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Europ?ische ?berseegeschichte. Bd. 7. Wiesbaden, 2007, S. 163-187.
- Wagner-Braun, Margarete: Münchens Finanzgewerbe zwischen Staatswirtschaft und Industrialisierung. In: Pohl, Hans (Hrsg.): Geschichte des Finanzplatzes München. München: Oldenbourg, 2007, S. 41-89.
- Wagner-Braun, Margarete: Von der Holzwirtschaft zum modernen Gewerbe- und Industriestandort. In: 1000 Jahre Geschichte am Regen. Regensburg, 2007, S. 114-135.
- Wagner-Braun, Margarete: Von der Universalbank zur Netzwerkbank - der Vorsprung der Genossenschaftsbanken. In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V., München (Hrsg.): Genossenschaften - Auf festem Fundament die Zukunft gestalten. Bd. 8. München, 2007 (Schriftenreihe zur Genossenschsaftsgeschichte Bd. 8), S. 96-129.
- Wagner-Braun, Margarete: Bayerische Beamtenbank. In: Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.): www.historisches-lexikon-bayerns.de. München: Online-Publikation, 2006.
- Wagner-Braun, Margarete: Bayerische Gemeindebank. In: Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.): www.historisches-lexikon-bayerns.de. München: Online-Publikation, 2006.
- Wagner-Braun, Margarete: Innovationen entscheiden über die Zukunft Deutschlands.
In: Genossenschaftsblatt, Zeitschrift für bayerische Genossenschaften, 2006, Nr. 5, S. 24-27.
- Wagner-Braun, Margarete: LIGA Bank eG. Dienstleister für die Kirche.
In: Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.): www.historisches-lexikon-bayerns.de. München: Online-Publikation, 2006.
- Wagner-Braun, Margarete: LIGA Krankenversicherung katholischer Priester VVaG Regensburg. In: Bayerische Staatsbibliothek (Hrsg.): www.historisches-lexikon-bayerns.de. München: Online-Publikation, 2006.
- Wagner-Braun, Margarete; Mauerer, Stefan: Unternehmungsinterne Netzwerkstrukturen der Volkswagen AG - Das Beispiel ihrer internationalen Transplants. In: Scripta Mercaturae, 2005, Nr. 2, S. 27-54.
- Wagner-Braun, Margarete: Co-operative and Public Law Fire Insurance from the Middle Ages until the 18th Century in Europe as an Instrument for the Protection of the Value of Buildings. In: Istituto Internazionale di Storia Economica "F.DATINI" PRATO (Hrsg.) : Serie II - Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 36, L?EDilizia Prima della Rivoluzione Industriale secc. xiii-xviii, Atti della "Trentaseiesima Settimana die Studi" 26-30 aprile, 2004, S. 285-311.
- Wagner-Braun, Margarete: Commercial Integration during the Era of the Classic Gold Standard. In: Denzel, Markus (Hrsg.): From Commercial Communication to Commercial Integration from Middle Ages to 19th Century, Stuttgart, 2004, S. 249-271.
- Wagner-Braun, Margarete: Die Frau in der Konsumgüterwerbung im 20. Jahrhundert. In: Walter, Rolf (Hrsg.): Geschichte des Konsums, Stuttgart, 2004, S. 415-436.
- Wagner-Braun, Margarete: Die Entstehung der Konsumgenossenschaften im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Wettbewerbssituation. In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V., München (Hrsg.): Beitr?ge zur Genossenschaftsgeschichte Teil 2: 140 Jahre Genossenschaften in Bayern. München, 2003 (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Bd. 6), S. 194-220.
- Wagner-Braun, Margarete: Grundzüge der Mittelstandsfinanzierung 1870 -1945. In: Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift zur Banken und Finanzgeschichte, 2003, Nr. 2, S. 18-37.
- Wagner-Braun, Margarete: Kreditgenossenschaften und Sparkassen im Wettbewerb w?hrend der Weimarer Repu?blik. In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V. (Hrsg.): Beitr?ge zur Genossenschaftsgeschichte Teil 1: Genossenschaften und Sparkassen aus historischer Sicht – Ursprünge, Entwicklungen, Perspektiven. München, 2003, (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Bd. 6), S. 18-37.
- Wagner-Braun, Margarete: Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum W?hrungssystem von Bretton Woods. In: G?mmel, Rainer; Denzel, Markus A. (Hrsg.): Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Stuttgart, 2002, S. 339-356.
- Wagner-Braun, Margarete: Entwicklungsstufen der beginnenden Industrialisierung. In: pro Regensburg e.V. (Hrsg.): Von der Handelsmetropole zur Wirtschaftsregion Ostbayern. Regensburg, 2002, S. 11-17.
- Wagner-Braun, Margarete: International ver?nderte W?hrungsverh?ltnisse als Impuls für die Weiterentwicklung der Wechselkurstheorie. In: Bankhistorisches Archiv, Zeitschrift zur Bankengeschichte 28, 2002, Nr. 2, S. 81-102.
- Wagner-Braun, Margarete: Zur Bedeutung berufsst?ndischer Krankenkassen innerhalb der privaten Krankenversicherung in Deutschland bis zum Zweiten Weltkrieg: Die Selbsthilfeeinrichtungen der katholischen Geistlichen. Stuttgart, 2002.
- Wagner-Braun, Margarete; Obermaier, Robert: Die deutsche Wirtschaft an der Schwelle von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus: Weichenstellungen für die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. In: Scripta Mercaturae 2001, Nr. 1, S. 43-84.
- Wagner-Braun, Margarete: Die Jahresrechnungen der Priesterbruderschaft St. Salvator bei St. Veit aus der Mitte des 19. Jahrhunderts: eine wirtschaftshistorische Perspektive. In: Mai, Paul ; Hausberger, Karl (Hrsg.): Die Priesterbruderschaft St. Salvator zu Straubing. Studien zu ihrer Geschichte. Regensburg, 2001, S. 203-214.
- Wagner-Braun, Margarete: Die Krankenversicherung der katholischen Geistlichen als Element des genossenschaftlichen Versicherungswesens. In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V., München (Hrsg.): Beitr?ge zur Geschichte der Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften und des genossenschaftlichen Verbundsystems. München, 2001, (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Bd. 5), S. 292-314.
- Wagner-Braun, Margarete; Braun, Helmut: Schumpeter and Keynes on money and interest. In: Orati, V. ; Dahiya, S.B. (Hrsg.): Economic Theory in the Light of Schumpeter’s Scientific Heritage, Vol. 3, Method, Quantitative Economics. Rohtak (Indien): Spellbound Publications, 2001, (History of Eco?nomic Analysis, Schumpeter and Keynes), S. 567-577.
- Wagner-Braun, Margarete: 125 Jahre Priesterkrankenversicherung in der Di?zese Regensburg. Regensburg, 2000.
- Wagner-Braun, Margarete: Wirtschaftliches Leben im Früh- und Hochmittelalter. In: Schmid, Peter (Hrsg.): Geschichte der Stadt Regensburg. Bd. 1. Regensburg, 2000, S. 465-477.
- Wagner-Braun, Margarete; G?mmel, Rainer: Zur historischen Gesamtbeurteilung des Genossenschaftswesens und die Entwicklung l?ndlicher Genossenschaftsformen bis zur frühen Neuzeit - die Frage der Kontinuit?t und Diskontinuit?t des Genossenschaftsgedankens. In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V., München (Hrsg.) : Entwicklung und Realisierung des Genossenschaftsgedankens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München, 2000, (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Bd. 2), S. 14-51.
- Wagner-Braun, Margarete; G?mmel, Rainer; Braun, Helmut: State of the art in researching the history of cooperatives: A stock-taking for the German case and demands on further research. In: Dahiya S. B., Jan Tinbergen Institute of Development Planning (Hrsg.) : Economic History, Section 107. Rohtak (Indien) : Spellbound Publications, 1999, (The Current State of Economic Science Bd. 4), S. 2359-2382.
- Wagner-Braun, Margarete: Das genossenschaftliche Bank- und Versicherungswesen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - das Beispiel des "Wirtschaftlichen Verbandes". In: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e.V., München (Hrsg.): Die Anf?nge der modernen Genossenschaftsbewegung in Bayern, ?sterreich und Südtirol. München, 1998, (Schriftenreihe zur Genossenschafts?geschichte Bd. 1), S. 100-140.
- Wagner-Braun, Margarete: Der Krankenunterstützungsverein der Di?zese Regensburg zu Straubing - die erste Krankenkasse für katholische Geistliche in Deutschland. In: Historischer Verein für Straubing und Umgebung (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung. Straubing, 1996, S. 319-353.
- Wagner-Braun, Margarete: Die Lebensversicherung für den katholischen Klerus Deutschlands, Liga-Lebensversicherung der katholischen Geistlichen V.V.a.G. Weiden, 1996. - 71 Seiten.
- Wagner-Braun, Margarete: Private Krankenunterstützungsvereine für katholische Geistliche in Deutschland - ein ?berblick. In: Klerusblatt. Zeitschrift der katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz, 1996, Nr. 9, S. 205-207.
- Wagner-Braun, Margarete: Zur Bedeutung des Regenflusses als Wasserstra?e im 19. Jahrhundert. In: Scripta Mercaturae 1996, Nr. 2, S. 1-41.
- Wagner-Braun, Margarete: Geschichte und Bedeutung des Priestervereins der Di?zese Regensburg. In: Maas-Ewerd Theodor (Hrsg.) : Im Dienste Gottes für die Menschen. München, 1995, S. 145-149.
- Wagner-Braun, Margarete: Geistliche als Bankiers - Zur Entstehung und Entwicklung der LIGA Spar und Kreditgenossenschaft eG. Regensburg. In: Schinzinger, F. (Hrsg.): Christliche Unternehmer. Boppard am Rhein, 1994, S. 293-316.
- Wagner-Braun, Margarete: Orientierungspunkte im Irrgarten der W?hrungsspekulationen, Capital B?rsenseminar. In: Capital, 1992, Nr. 5, S. 72-74.
- Wagner-Braun, Margarete: Verfahren zur Sch?tzung fundamental determinierter Wechselkurse: Purchasing-Power-Parity-Approach versus Trade-Balance-Approach? In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 43, 1992, Nr. 1, S. 85-107.
- Wagner-Braun, Margarete; Hierhammer, Alfons: Vom "Verband katholischer ?konomiepfarrer" zur gr??ten Genossenschaftsbank Bayerns - 75 Jahre LIGA. München, 1992.
- Wagner-Braun, Margarete: Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltw?hrungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg - ein aktuelles Problem aus wirtschaftshistorischer Sicht. Regensburg, 1991.
- Versicherungsgeschichte
- Bankengeschichte
- Geschichte der Innovationstheorie und -politik
- Institutionelle und organisatorische Innovationen im Bankwesen
- Geschichte der Wirtschaftsordnungen
- Geschichte des Wettbewerbs und der Wirtschaftspolitik
- Geld-, Kredit- und W?hrungsgeschichte
- Geschichte des Genossenschaftswesens
- Sparkassengeschichte
Das Fach Wirtschafts- und Innovationsgeschichte ist genuin interdisziplin?r angelegt. Deshalb konnten die Lehrveranstaltungen an meiner Professur in sehr vielen Studieng?ngen gew?hlt werden, zum Beispiel in den Geschichtswissenschaften, der BWL, der EES, der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Internationalen BWL, der Geografie usw. Das Fach war sowohl in den Bachelor- und Masterstudieng?ngen w?hlbar wie auch in den Lehramtsstudieng?ngen. Das Lehrangebot war epochenübergreifend angelegt, vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, jedoch mit Schwerpunkten im 19. und 20. Jahrhundert.
Ein wesentlicher Bestandteil der Lehre an meiner Professur war der Vorlesungszyklus, bestehend aus vier Teilen:
- Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit
- Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 19. Jahrhundert
- Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1918 bis 1945
- Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 20. Jahrhundert: 1945 bis 2000
Jeweils eine der Vorlesungen wurde in jedem Semester angeboten, sodass ein breites Epochenspektrum abgedeckt wurde.
In jedem Semester wurden zu unterschiedlichen Themen aus verschiedenen Epochen in anderen Lehrveranstaltungskategorien wie zum Beispiel Hauptseminare, quellenkundliche ?bungen und Proseminare angeboten. Die regelm??ig angebotenen Oberseminare richteten sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit an der Professur schreiben und an die Promovierenden. Regelm??ig fanden Exkursionen statt, die den Studierenden wirtschaftshistorisch interessante Orte und Institutionen n?herbrachten.
M.A. Jonas Reh: Die Wohlt?tigkeits- bzw. "Hilfskassen"-Stiftung des Bamberger Erzbischofs Bonifaz Kaspar von Urban im 19. Jahrhundert
M.Sc. Maximilian Seidl: Die Stahlindustrie im Raum Brescia - Eine Fallstudie zum ?bergang Italiens von der Lira zum Euro
M.Sc. Business Administration Maximilian Thiel: "Des K?nigs müde Erben" Zur Krise des Stumm-Konzerns 1965-1974
Dipl.-Kaufm. Univ. Revisor Markus Derra: Kritische Betrachtung der Unternehmenssteuerreformen in den USA und der BRD aus der historischen Marktperspektive
Dipl.-Kffr./Ass. iur. Isabelle Hartte: Die westdeutsche chemische Industrie von 1945 bis 1955
Dipl.-Volksw. Michael Stark: Die Position der katholischen Kirche in Deutschland zum Investmentbanking vor dem Hintergrund der Finanzkrise 2007/2008
M. Sc. Margitta Gr?tsch: Die Entwicklung der Textil- und Bekleidungsindustrie in den Jahren 1972 – 2008. Anpassungsstrategien der oberfr?nkischen Textil- und Bekleidungsunternehmen
Andreas Winkler: Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Mainfranken 1933-1945
M.A. Isabelle Lindner: Systembedingte Altersarmut?! Eine ordnungspolitische Analyse der gesetzlichen Rentenversicherung im Hinblick auf ihre Funktionserfüllung für die (Pflicht-)Versicherten 1957-2001
M.A. Sanaa' Wittmann: Die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank AG (1893–1986): Ihr unausweichlicher Weg in die drohende Zahlungsunf?higkeit?
Dipl.-Kfm. Adam Dyczewski: ?ffentliches versus privates Eigentum an gesamtwirtschaftlich bedeutenden Infrastrukturen in der Marktwirtschaft. Eine wirtschaftshistorische Analyse am Beispiel der deutschen H?chstspannungsnetze w?hrend ihrer Anf?nge in der Weimarer Republik und nach der Liberalisierung des Energiemarktes in Deutschland im Jahr 1998
M.Sc. BWL Adrian Hubel: War die Eurokrise absehbar? Ein analytischer Vergleich des Eurosystems mit dem klassischen Goldstandard aus ?konomischer und wirtschaftshistorischer Sicht
M.A. Elke Kollar: Aufbruch in die Moderne : Nürnberger Gesch?ftsbriefe im 19. Jahrhundert
Urs Latus: S?chsische Miniaturspielwaren im Spannungsfeld von Volkskunst- und Kunstgewerbebewegung - Eine kultur- und wirtschaftshistorische Untersuchung
M.A. J?rg Ruthrof: Alltag und Probleme einer Garnisonsstadt im K?nigreich Bayern 1806-1870 - dargestellt am Beispiel von Amberg in der Oberpfalz
M.A. Alexandra Siemen-Butz: Philip Rosenthal – Ein innovativer Unternehmer und politischer Mensch
Dipl.-Rest. (FH) Elise Spiegel: Emissionen im Museum: Ein Gütezeichen für emissionsarme Ausstellungsmaterialien und Vitrinen als m?gliches Instrument zur Schadstoffbegrenzung
Dipl.-Kfm. Horst Hartte: Die empirische Best?tigung der Ludwig von Mises-These der Unm?glichkeit einer Wirtschaftsrechnung in den Betrieben der güterwirtschaftlich gelenkten sozialistischen Zentralplanwirtschaft der SBZ/DDR (1945 - 1990)
Dipl.-Kffr. Julia Luxi: Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft (1893-1913) und der Globalisierung (1985-2005)
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de