OPEN vhb-Kurs: Flexion der deutschen Gegenwartssprache
Anbieterin: Prof. Dr. Stefanie Stricker
Mitwirkende: Marco Bruckmeier M.A.
Wir k?nnen uns gar nicht verst?ndigen, ohne die Flexionsmorphologie einer Sprache zu beherrschen. Flexion bedeutet so viel wie ‘Beugung’. Es geht darum, wie wir die W?rter im Satz ver?ndern, also biegen, damit sie zusammen einen grammatisch wohlgeformten Ausdruck bilden. Unsere sprachliche Expertise müssen wir tagt?glich beweisen – das geschieht zwar vollautomatisch, doch schnell gelangen wir an unsere Grenzen, wenn wir besondere Ph?nomene oder Problemf?lle erkl?ren sollen: Warum lautet es etwa tragen – trug, aber fragen – fragte und nicht frug? Bindet man jemandem einen B?r oder einen B?ren auf? Wie kann es sein, dass die Vergangenheitsform von denken pl?tzlich dachte lautet? In diesem Kurs besch?ftigen wir uns mit zentralen morphologischen und insbesondere flexionsmorphologischen Grundlagen. Wir betrachten unter anderem, was Flexion ist, welche Wortarten es gibt, welche W?rter überhaupt flektierbar sind. Fokussieren werden wir die Flexion und Merkmale der Substantive, Adjektive und Verben. Hierbei wollen wir Sie auch zu einer Betrachtung zentraler sprachhistorischer Ver?nderungen des Deutschen einladen (zum Beispiel: Woher kommt der Umlaut? Wie hat sich die Substantivflexion entwickelt?). Viele Aspekte der Gegenwartssprache wie die oben genannten k?nnen wir nur dadurch erkl?ren, indem wir den geschichtlichen Boden betreten.
Struktur des Kurses
Kapitel 0: Organisatorisches
Kapitel 1: Einführung in die Morphologie
Kapitel 2: Flexionsmorphologische Grundlagen I: Zentrale Termini und ?berblick
Kapitel 3: Flexionsmorphologische Grundlagen II: Die flektierbaren Wortarten im Deutschen
Kapitel 4: Flexionsmorphologie versus Wortbildungsmorphologie
Kapitel 5: Nominalflexion I: Schwankungen in der Kasusflexion
Kapitel 6: Nominalflexion II: Entwicklungen in der Numerusflexion
Kapitel 7: Nominalflexion III: Genus
Kapitel 8: Adjektive
Kapitel 9: Verbalflexion I: Starke Verben
Kapitel 10: Verbalflexion II: Schwache Verben
Kapitel 11: Verbalflexion III: Besondere Verben
Kapitel 12: Flexionsmorphologie praktisch angewandt: Ein Unterrichtsentwurf
Lernziele
Der Kurs vermittelt Ihnen umfassende Grammatikkenntnisse und insbesondere Wissen über (flexions-)morphologische Grundlagen des Deutschen. Hierdurch erfahren Sie, wie W?rter regelgeleitet gebildet und wie sie ver?ndert werden, um korrekte S?tze zu bilden. Des Weiteren werden Sie für die deutsche Gegenwartssprache einschlie?lich ihrer Normprobleme und sprachlichen Zweifelsf?lle sensibilisiert. Mittels sprachhistorischer Betrachtungen werden Sie dazu bef?higt, die Ursachen dieser Probleme und Zweifelsf?lle zu erkennen und sich begründet für oder gegen eine bestimmte Form zu entscheiden. Hierdurch wird auch die sprachliche Wahrnehmung gesch?rft und die pers?nliche F?higkeit zur sprachlichen Konzeption gef?rdert. Diskussions- wie auch Analyseaufgaben sollen ferner dazu beitragen, neben Sprachbewusstsein und -gefühl auch das logische wie analytische Denken in Bezug auf Sprache zu f?rdern. Hierdurch gewinnen Sie an Souver?nit?t im Umgang mit der eigenen Sprache, was in einer verbesserten praktischen Sprachanwendung mündet.
Barrierearmut
Bei der Erstellung des Kurses war es uns ein gro?es Anliegen, auf die Bedürfnisse von Individuen mit H?r- oder Sehbeeintr?chtigungen einzugehen. Deshalb stehen zu allen Videos screenreaderfreundliche Skripte zur Verfügung. Wir würden uns also besonders freuen, Studierende mit H?r- oder Sehbeeintr?chtigung bei uns im Kurs begrü?en zu dürfen und gegebenenfalls auch Hinweise zur weiteren Verbesserung des Kursangebots hinsichtlich Barrierearmut zu erhalten.
Zugang
Der Kurs ist ein offener Online-Kurs, der nicht-curricular verankert und für alle Interessierten kostenfrei nutzbar ist. Sie k?nnen in dem Kurs viel lernen, aber keine ECTS-Punkte erwerben.
Das Lerntempo bestimmen Sie selbst.
Loggen Sie sich auf der Seite der OPEN vhb mit ihren Anmeldedaten ein. Den Kurs finden Sie in der Kursübersicht der OPEN vhb mittels des Suchbegriffes ?Flexion“ oder auch mithilfe der Filterfunktion.
Wir wünschen Ihnen viel Spa? mit unserem Kurs!
Kursgestaltung
Marco Bruckmeier M.A. Marco Bruckmeier studierte an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Bachelor Germanistik und Kommunikationswissenschaft. Danach wandte er sich im Master der Deutschen Sprachwissenschaft zu und schloss diesen Studiengang 2020 ab. Seitdem widmet er sich in Bamberg seinem Promotionsstudium und arbeitet am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Als Dozent hat er Seminare und ?bungen zu Themen wie Flexionsmorphologie oder historische Sprachwissenschaft angeboten. Mit Stefanie Stricker hat er bereits den OPEN-vhb-Kurs ?Deutsche Grammatik aktuell. Fit für Studium, Beruf und Alltag“ konzipiert.