Tagungen
April 2025
Dikule Symposium 2025
Wann: 3. bis 4. April 2025
Wer: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (DiKuLe)
Was: Der universit?re ?Raum“ – egal ob digital, virtuell oder physisch – ist für die Gestaltung zukunftsf?higer Lehr- und Lernkulturen nicht mehr wegzudenken. Die Neuauflage des dikule symposiums l?dt ein zur Diskussion ebensolcher Bildungsorte sowie deren Implikationen für die moderne Hochschullehre.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts Digitale Kulturen der Lehre entwickeln, welches durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gef?rdert wird.
Weitere Informationen und Programm: www.dikule-symposium.de/
Jahrestagung Kommunikationsgeschichte 2025
Wann: 9. bis 11. April 2025
Wer: Institute für Kommunikationswissenschaft der Universit?ten Bamberg und Greifswald
Was: Von 9. bis 11. April 2025 findet auf Einladung der Institute für Kommunikationswissenschaft der Universit?ten Bamberg und Greifswald die Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Das Thema lautet: ?Ungleichheit und Medienwandel: Akteure und Strukturen in historischer Perspektive“.
Weitere Informationen und Programm: www.uni-bamberg.de/kowi/forschung/tagungen/kommunikationsgeschichte2025/
Symposium der Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
Wann: 11. bis 12. April 2025
Wer: Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
Was: Das Symposium der Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit: ?Der Bamberger Dom, der Eichst?tter Dom und Walter Sage“ befasst sich am Freitag, 11. April 2025 und Samstag, 12. April 2025, mit dem aktuellen Stand der Erforschung des vorromanischen bis hochmittelalterlichen Kathedralbaus in Mitteleuropa. Diese Epochen sind von vielerlei architektonischen Neuerungen gepr?gt, die sich vor allem in Bodendenkmalen erhalten haben und dort ablesbar sind. Ein Problem ist dabei stets die Rekonstruktion der ehemaligen Baugestalt, insbesondere die der ?lteren Kirchen der Jahrhunderte vor und bis um 1000, die nur mit Hilfe vieler Einzelhinweise der wenigen noch im Aufgehenden erhaltenen Sakralbauten zu erschlie?en ist. Die eingeladenen Referentinnen und Referenten verfügen über Detailkenntnisse in diesem Bereich. Den thematischen Schwerpunkt bilden der Bamberger und der Eichst?tter Dom, die Prof. Dr. Walter Sage, der erste Inhaber des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universit?t Bamberg arch?ologisch untersuchte.
An der kleinen Exkursion in die Krypten des Bamberger Doms k?nnen nur die Referentinnen und Referenten teilnehmen. Eine Teilnahmegebühr von 5 Euro pro Tag wird erhoben.
Weitere Informationen und Programm: www.uni-bamberg.de/amanz/news/artikel/der-bamberger-dom-der-eichstaetter-dom-und-walter-sage/