35. Hegelwoche: ?Wahrheit, Lüge, Internet?”

Die Wahrheit erscheint vielen nicht mehr als das, was sie einmal war. Dass wir überhaupt sinnvoll über sie sprechen k?nnen, bestreiten die Geisteswissenschaften gerne und mit ungemindertem Wahrheitsanspruch. Aber dass sie auch praktisch in einer Krise ist, erleben wir t?glich, wenn die unüberprüfbaren Informationen, Meinungen, News wie Fakenews und virtuellen Bilder uns aus den Gullydeckeln des Computers entgegensprudeln. Das Internet macht es uns unm?glich, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Wem oder was ist da noch zu trauen? Sollten wir da den Begriff der Wahrheit ganz aufgeben? Und was macht dieser trübe Abwasserstrom von Lüge, Halbwahrheit und Verwirrung mit uns Menschen?

Keine Sorge: All das wird die Hegelwoche, dieses allj?hrliche Kl?rwerk des Denkens, erhellen! Sie führt grunds?tzlich in Wahrheit und Lüge ein und fragt danach, wem wir vertrauen k?nnen. Ihre wandelnden Erscheinungsformen im historisch-politischen Prozess sowie ihre Kraft wie Verletzlichkeit werden Thema. Wir erfahren, wie wir in kleinen und gro?en Geschichten leben, wie in der Erinnerung Gefühle und Fakten wettstreiten und wer dabei gewinnt. Und schlie?lich erfahren wir, wie gezielt Wahrheit und Lüge im Internet und sozialen Medien durcheinandergewirbelt werden, um uns im besten Sinne aufzukl?ren.


Zeit und Ort

Die Vortr?ge im Rahmen der 35. Bamberger Hegelwoche finden statt vom 3. bis 5. Juni, jeweils um 19.15 Uhr, in der AULA der Universit?t, Dominikanerstra?e 2a.


ACHTUNG: Eintrittskartenvergabe

Aus organisatorischen Gründen werden für die Hegelwoche in der AULA Eintrittskarten (ohne Sitzplatznummerierung) ausgegeben! 

Wo Sie diese erhalten, erfahren Sie in Kürze hier.
 


Programm

Dienstag, 03.06.2025

?Gewusste Wahrheit. ?ber Fakten und ihre Fiktionen”

Prof. Dr. Konrad Liessmann, Universit?t Wien

Der gro?e Philosoph Prof. Dr. Konrad Liessmann von der Universit?t Wien führt uns am ersten Abend grunds?tzlich in Wahrheit und Lüge ein und fragt danach, wem wir vertrauen k?nnen. Sein Blick wird dabei auf deren wandelnden Erscheinungsformen im historisch-politischen Prozess liegen, ihrer Kraft wie Verletzlichkeit.

Mittwoch, 04.06.2025

?Gefühlte Wahrheit. Die emotionale Verankerung unserer Lebensgeschichten“

Prof. Dr. Fritz Breithaupt, Indiana University Bloomington

Es folgt der Tausendsassa Prof. Dr. Fritz Breithaupt, der als Deutscher an der Indiana University Bloomington, USA, Literatur-, Kultur- und Kognitionswissenschaften lehrt. Er besch?ftigt sich mit der Frage des narrativen Denkens, also der Art und Weise, wie wir in Geschichten denken und in ihnen verstrickt leben. Und was diese Geschichten für uns wahr macht – n?mlich Gefühle mehr als Fakten.

Donnerstag, 05.06.2025

?Algorithmische Wahrheit? KI und Vertrauen im Web“

Dr. Veronika Solopova, Technische Universit?t Berlin

Und virtuos zeigt uns die KI-Expertin Dr. Veronika Solopova von der TU Berlin, wie gezielt Wahrheit und Lüge im Internet und sozialen Medien durcheinandergewirbelt werden. Sie forscht am Lehrstuhl für AI Systems Engineering an der TU Berlin vor allem zu Sprachverarbeitung, sozialer Medienanalyse und automatischer Inhaltsmoderation – auf dieser Basis wird sie alle im besten Sinne digital aufkl?ren.

Im Anschluss folgt eine PODIUMSDISKUSSION mit der Referentin und den Referenten, moderiert von Prof. Dr. Christian Illies.


Referentinnen und Referenten