Publications Department of Sociology, especially Sociological Theory

Polenz, J. (2024). Die Wahlmobilisierung der AfD in Sachsen und Bayern Milieus, Framing und Koalitionen mit der??neuen??Rechten im regionalen Vergleich. In S. Garsztecki, T. Laux, & M. Nebelin (Eds.), Brennpunkte der??neuen??Rechten: Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen (pp. 47–73). transcript.

Kern, T., Opitz, D., Polenz, J., Pruisken, I., & Tell, S. (2023). A Peripheral Movement?. German Politics and Society, 41(2), 16–34.

Münch, R. (2023). Polarisierte Gesellschaft: die postmodernen K?mpfe um Identit?t und Teilhabe. Campus Verlag.

Peetz, T. (2023b). Eins, zwei oder drei: ben?tigt die soziologische Theorie einen Paradigmenwechsel?. Soziologische Revue, 46(3), 222–228.

Peetz, T. (2023c). Intimate valuation devices: Doing valuation while doing dating in Tinder texts. Journal of Cultural Economy, Online-First, 1–21.

Peetz, T. (2023a). Action ou systèmes??: Niklas Luhmann et Max Weber étudient la société. In I. Aubert & E. Debray (Eds.), Niklas Luhmann: Une théorie générale de la société (pp. 69–85). ?ditions de la Sorbonne.

Peetz, T., Meier, F., & Waibel, D. (2023). From Varieties of Failure to Failure Judgments: The Sociology of Valuation and Failure Studies. In A. Mica, M. Pawlak, A. Horolets, & P. Kubicki (Eds.), Routledge international handbook of failure (pp. 93–107). Routledge.

Wieczorek, O. (2022). Die Universit?t im Feld der Macht: Zur Konstruktion von Expertise in der US-amerikanischen Wissensgesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS.

Peetz, T., & Meier, F. (2022). Der stigmatisierte K?rper: Bewertungspraktiken und -konstellationen im Fall ?Konnersreuth“. ?sterreichische Zeitschrift für Soziologie, 47(3), 269–290.

Münch, R. (2022). Die? Herrschaft der Inzidenzen und Evidenzen: Regieren in den Fallstricken des Szientismus. Campus Verlag.

Münch, R., Wieczorek, O., & Gerl, R. (2022). Education regime and creativity: the Eastern Confucian and the Western Enlightenment types of learning in the PISA test. Cogent Education, 9(1, 2144025), 1–47.

Pruisken, I., Monowski, N., Loebell, J., & Kern, T. (2022). From Denominationalism to Market Standards: How Does the Religious Market Affect Authority Relations of Protestant Congregations?. Research in the Social Scientific Study of Religion, 32, 508–533.

Peetz, T. (2022a). Theorie der Bewertungsspiele: Digitale intime Bewertung. In K. Block, A. Deremetz, A. Henkel, & M. Rehbein (Eds.), 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung (pp. 75–86). transcript.

Münch, R., & Wieczorek, O. (2022). In search of quality and equity: the United Kingdom and Germany in the struggle for PISA scores. International Journal of Educational Research Open, 3, 1–10.

Beyer, S. (2022). The social construction of the US academic elite: a mixed methods study of two disciplines. Routledge.

Peetz, T. (2022b). Klassifikationslagen: Rezension zu ?Z?hlen, benennen, ordnen. Eine Soziologie des Unterscheidens“ von Marion Fourcade [Review of Klassifikationslagen: Rezension zu ?Z?hlen, benennen, ordnen. Eine Soziologie des Unterscheidens“ von Marion Fourcade]. Soziopolis, 22.11.2022, 1–6.

Monowski, N., & Pruisken, I. (2022). Politische Organisationen. In M. Endre? & B. Rampp (Eds.), Politische Soziologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos.

Münch, R., Wieczorek, O., & Dressler, J. (2022). Equity lost: Sweden and Finland in the struggle for PISA scores. European Educational Research Journal, 22(3), 413–432.

Ackermann, U. (2022). Die? neue Schweigespirale: wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschr?nkt. wbg Theiss.

Delitz, H. (2021). Soziologie in Neuseeland und in Argentinien [Review of Soziologie in Neuseeland und in Argentinien]. KZfSS K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 73, 465–470. Springer VS.

Wieczorek, O., Unger, S., Riebling, J. R., Erhard, L., Ko?, C., & Heiberger, R. H. (2021). Mapping the field of psychology: Trends in research topics 1995–2015. Scientometrics, 126(12), 9699–9731.

Wieczorek, O., & Schubert, D. (2021). Die Wirkung der symbolischen Macht von Forschungsassessments auf den akademischen Habitus. Gewissheit: Beitr?ge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, 331–343.

Kern, T., & Pruisken, I. (2021). Das Megakirchenmodell: Ein Vergleich von Deutschland und den USA aus soziologischer Perspektive. In U. Tworuschka & M. Kl?cker (Eds.), Handbuch der Religionen. Westarp.

Wieczorek, O., Eckl, M., Bausch, M., Radisch, E., Barmeyer, C., & Rehbein, M. (2021). Better, Faster, Stronger: The Evolution of Co-authorship in International Management Research Between 1990 and 2016. Sage Open, 11(4), 1–15.

Wieczorek, O., Brand, A., & D?rner, N. (2021). Die Online-Repr?sentation (sozial-) r?umlicher Ungleichheit am Beispiel von Airbnb in zehn deutschen St?dten. In T. Wolbring, H. Leitg?b, & F. Faulbaum (Eds.), Sozialwissenschaftliche Datenerhebung im digitalen Zeitalter (pp. 199–220). VS Springer.

Pruisken, I., & Loebell, J. (2021). Das kollektive Ritual als Performance?: Die Herstellung von religi?ser ?Authentizit?t“ in der differenzierten Gesellschaft. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 5, 171–194.

Kern, T., & Opitz, D. (2021a). “Trust Science!” Institutional Conditions of Frame Resonance in the United States and Germany: The Case of Fridays for Future. International Journal of Sociology, 51(3), 249–256.

Kern, T., & Opitz, D. (2021b). Disruptive Wissenschaft?: Die Mobilisierung von Fridays for Future in den USA und Deutschland. In S. Büttner & T. Laux (Eds.), Umstrittene Expertise: Zur Wissensproblematik der Politik (pp. 294–317). Nomos.

Kern, T., & Pruisken, I. (2020). Der Wandel religi?ser Inklusion in den USA: Von der “traditionellen” zur “vernetzten” Religi?sit?t?. In H. Knoblauch (Ed.), Die Refiguration der Religion: Perspektiven der Religionssoziologie und Religionswissenschaft (pp. 147–168). Beltz Juventa.

Wieczorek, O., & Schubert, D. (2020). The Symbolic Power of the Research Excellence Framework: Evidence from a case study on the individual and collective adaptation of British Sociologists (pp. 1–32). SocArXiv.

Heimann, C. (2020). Blessing and curse of intra-EU mobility: free labour movement in Spain, Germany, and the UK. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Pruisken, I., & Kern, T. (2020). Wie ist Globalisierung der Religion m?glich? [Review of Wie ist Globalisierung der Religion m?glich?]. Soziale Systeme, 2, 440–446. De Gruyter Oldenbourg.

Delitz, H. (2020a). Architekturen der ’Gemeinschaft’. GAM, 16(16), 70–86.

Delitz, H. (2020b). ?There is no such thing...?: Zur Kritik an Kollektivbegriffen in der Soziologie. Mittelweg 36, 28/29(6), 160–183.

Münch, R. (2020). Governing the school under three decades of neoliberal reform: from educracy to the education-industrial complex (1st ed.). Routledge.

Delitz, H., & Seyfert, R. (2019). Autodivination - Autodeviation - Autokreation: Typologie religi?ser Bewegungen von Kollektiven. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 3(1), 151–175.

Schwemmer, C., & Wieczorek, O. (2019). The Methodological Divide of Sociology: Evidence from Two Decades of Journal Publications. Sociology, 54(1).

Delitz, H., Karstein, U., & Sammet, K. (Eds.). (2019). Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik: ZRGP (Vol. 3, Issues 1, Special Issue zu Wolfgang E?bachs Religionssoziologie).

Laux, T. (2019). How do think tanks qualify their expertise? Exploring the field of scientific policy advice in France. Journal of Science Communication, 18(3, Special Issue: Communication at the Intersection of Science and Politics, 2019).

Delitz, H. (2019b). Theorien des gesellschaftlichen Imagin?ren. ?sterreichische Zeitschrift für Soziologie, 44(2), 77–98.

Delitz, H. (2019a). Divergente subalterne R?ume und Subjekte:Kulturvergleichende architektursoziologische ?berlegungen. Forum Kritische Arch?ologie, 8(8), 72–91.

Riebling, J. R. (2019). Methode und Methodologie quantitativer Textanalyse [University of Bamberg Press]. https://doi.org/10.20378/irbo-54013

Münch, R. (2019a). Die Bildungswelt von McKinsey & Company: Globale und lokale Akteure in der Transformation von Schule und Unterricht. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in G?ttingen 2018, 1–11.

Delitz, H., & Levenson, F. (2019). The Social Meaning of Big Architecture, or the Sociology of the Monumental. In F. Buccellati, S. Hageneuer, S. van der Heyden, & F. Levenson (Eds.), Size matters - understanding monumentality across ancient civilizations (pp. 107–132). transcript.

Kern, T. (2019). Jeffrey Alexander und die Kultursoziologie. In S. Moebius, F. Nungesser, & K. Scherke (Eds.), Handbuch Kultursoziologie: Vol. Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen (pp. 343–350). Springer VS.

Gengnagel, V., Beyer, S., Baier, C., & Münch, R. (2019). Europeanisation and global academic capitalism. In M. Heidenreich (Ed.), Horizontal Europeanisation: the transnationalisation of daily life and social fields in Europe (pp. 129–152). Routledge.

Münch, R. (2019b). Transformation and Heteronomization of the Academic Field. In J. Blasius, F. Lebaron, B. Le Roux, & A. Schmitz (Eds.), Empirical Investigations of Social Space (pp. 195–210). Springer.

Pruisken, I. (2019). White, Douglas R./Johansen, Ulla (2005): Network Analysis and Ethnographic Problems. Process Models of a Turkish Nomad Clan. Lanham: Lexington Books. In B. Holzer & C. Stegbauer (Eds.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung (pp. 571–574). Springer Fachmedien.

Münch, R. (2019c). Max Webers These der Entzauberung der Welt. Versuch einer Verteidigung. Soziologische Revue, 42(2), 177–187.

Pruisken, I., & Kern, T. (2019). Religion als Markt: “Megakirchen” und der religi?se Wandel in den USA. Uni.vers Forschung, Mai: Familie und Gemeinschaft – Bamberger Forschungen zum Wandel der Gesellschaft, 36–38.

Delitz, H. (2019c). Architecture: The Spatial and Visual mode of ’Society’. In S. Hansmann & F. Geipel (Eds.), Raummaschine: Exploring Manifold Spaces (pp. 107–113). Jovis.

Wieczorek, O. (2018). Schlussbericht NEL - Nicht-intendierte Effekte der Leistungsbewertung in der Wissenschaft: Das britische RAE/REF und das amerikanische NRC-Ranking. opus. https://doi.org/10.20378/irbo-52704

Sch?fer, L. O. (2018). Universit?ten im Leistungswettbewerb: Forschungsevaluation in Gro?britannien. Springer VS.

Delitz, H. (2018c). Soziologien des Lebens: ?berschreitung - Differenzierung - Kritik. transcript.

Münch, R. (2018a). Der bildungsindustrielle Komplex: Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat (1st ed.). Beltz Juventa.

Plessner, H. (2018). Political Anthropology. Northwestern University Press.

Delitz, H. (2018a). Architektur + Soziologie = Architektursoziologie. opus. https://doi.org/10.20378/irbo-51729

Kern, T., & Pruisken, I. (2018a). Was ist ein religi?ser Markt?: Zum Wandel religi?ser Konkurrenz in den USA. Zeitschrift für Soziologie, 47(1), 29–45.

Delitz, H., & Seyfert, R. (2018). Introduction. In H. Delitz & R. Seyfert (Eds.), Political anthropology / Helmuth Plessner (pp. cii–xxv). Northwestern University Press.

Kern, T., & Pruisken, I. (2018b). Religi?se Bewegungen: Das Beispiel des Evangelikalismus in den USA. In D. Pollack, V. Krech, O. Müller, & M. Hero (Eds.), Handbuch Religionssoziologie (pp. 507–524). Springer Fachmedien.

Delitz, H. (2018b). Kollektive Identit?ten: Vol. Einsichten. Themen der Soziologie. transcript.

Münch, R. (2018b). Soziologie in der Identit?tskrise: Zwischen totaler Fragmentierung und Einparadigmenherrschaft. Zeitschrift für Soziologie, 47(1), 1–6.

Delitz, H. (2018d). Architectural Modes of Collective Existence: Architectural Sociology as a Comparative Social Theory. Cultural Sociology, 12(1), 37–57.

Massih-Tehrani, N. (2018). Zwischen Massenuniversit?t und akademischer Elite: der Wandel des universit?ren Karrieresystems der franz?sischen Soziologie im Zuge der Hochschulexpansion [opus]. https://doi.org/10.20378/irbo-51843

Delitz, H. (2018e). Gesellschaften der St?dte, Gesellschaften der Zelte. Blickpunkt Arch?ologie, 3(3), 188–196.

Heimann, C., & Wieczorek, O. (2017). The Role of Argumentation and Institutions for Labour Migration in the European Union - Exemplidied by Spanish labour migration to Germany. In International migration: quarterly review (Vol. 55, Issue S1, pp. 69–85). Wiley-Blackwell.

Delitz, H., & Maneval, S. (2017). The “Hidden Kings”, or Hegemonic Imaginaries: Analytical Perspectives of Post-foundational Sociological Thought. Im@go, 6(10), 33–49.

Kern, T. (2017). Jeffrey Alexander und die Kultursoziologie. In S. Moebius, F. Nungesser, & K. Scherke (Eds.), Handbuch Kultursoziologie: Vol. Band 1: Begriffe-Kontexte-Perspektiven-Autor_innen. Springer.

Kern, T., Laux, T., & Pruisken, I. (Eds.). (2017c). Historical social research: the official journal of QUANTUM and INTERQUANT; HSR; an international journal for the application of formal methods to history = Historische Sozialforschung (Vol. 42, Issues 3, Critique & Social Change, Cultural and Institutional Perspectives).

Kern, T., Laux, T., & Pruisken, I. (2017a). Critique and Social Change: An Introduction. Historical social research, 42(3, Special Issue Critique and Social Change: Historical, Cultural, and Institutional Perspectives), 7–23.

Kern, T., & Freiermuth, M. (2017). Alles in Bewegung? Die Bedeutung sozialstruktureller Konflikte in der aktuellen Bewegungsforschung. Soziologische Revue, 40(4), 510–524.

Kern, T., & Pruisken, I. (2017a). Evangelikalismus als Bewegung. In F. Elwert, M. Radermacher, & J. Schlamelcher (Eds.), Handbuch Evangelikalismus (pp. 261–273). Transcript.

Wieczorek, O., Beyer, S., & Münch, R. (2017). Fief and benefice feudalism: Two types of academic autonomy in US Chemistry. Higher Education, 73(6), 887–907.

Laux, T. (2017a). Erk?mpfte Gleichstellung: eine Qualitative Comparative Analysis von OECD Staaten (1st ed.). Springer VS.

Delitz, H. (2017). Das soziale Werden und die sozietalen Zeiten und R?ume: Bergsonsche Konzepte der Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Sonderband 4; Raum und Zeit?: soziologische Beobachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit, 74–94.

Pruisken, I. (2017). Institutional Logics and Critique in German Academic Science Studying the Merger of the Karlsruhe Institute of Technology. Historical social research, 42(3, Special Issue Critique and Social Change: Historical, Cultural, and Institutional Perspectives), 218–244.

Kern, T., Laux, T., & Pruisken, I. (Eds.). (2017b). Historical social research: HSR-Retrospective (HSR-Retro) = Historische Sozialforschung (Vol. 42, Issues 3, Special Issue Critique and Social Change: Historical, Cultural, and Institutional Perspectives). ZHSF.

Kern, T., & Pruisken, I. (2017b). Kontingenzbew?ltigung durch Organisation. In H. Winkel & K. Sammet (Eds.), Religion soziologisch denken: Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie: Vol. Ver?ffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. (pp. 407–427). Springer VS.

Münch, R. (2017). Elite Formation in the Educational System: Between Meritocracy and Cumulative Advantage. In C. Maxwell, U. Deppe, H.-H. Krüger, & W. Helsper (Eds.), Elite Education and Internationalisation. From the Early Years to Higher Education (1 (2018), pp. 41–55). Springer International Publishing.

Laux, T. (2017b). Clemens, Elisabeth, What is political sociology? / Elisabeth S. Clemens. - (What is sociology? series): Cambridge, UK, 2016 und Holzer, Boris, Politische Soziologie / Boris Holzer. - 1. Auflage. - (utb; 3945). - (Studienkurs Soziologie): Baden-Baden, 2015 [Review of Clemens, Elisabeth, What is political sociology? / Elisabeth S. Clemens. - (What is sociology? series): Cambridge, UK, 2016 und Holzer, Boris, Politische Soziologie / Boris Holzer. - 1. Auflage. - (utb; 3945). - (Studienkurs Soziologie): Baden-Baden, 2015]. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69(3), 503–506. Springer.

Kern, T., & Laux, T. (2017). Revolution or Negotiated Regime Change? Structural Dynamics in the Process of Democratization: The Case of South Korea in the 1980s. Historical social research, 42(3, Special Issue Critique and Social Change: Historical, Cultural, and Institutional Perspectives), 245–274.

Laux, T. (2017c). Die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网freiheit im Recht und in der Praxis: Eine vergleichende Analyse aus weltgesellschaftlicher Perspektive. ?sterreichische Zeitschrift für Soziologie, 42(4), 345–365.

Baier, C. (2017). Reformen in Wissenschaft und Universit?t aus feldtheoretischer Perspektive: Universit?ten als Akteure zwischen Drittmittelwettbewerb, Exzellenzinitiative und akademischem Kapitalismus. UVK.

Schr?der, F. (2017). Der wissenschaftliche Habitus unter der Bedingung des Wettbewerbs um Exzellenz. opus.

Marttila, T. (2016). Post-foundational discourse analysis: from political difference to empirical research. Palgrave Macmillan.

Münch, R. (2016c). Mehr Bildung, gr??ere Ungleichheit: Ein Dilemma der Aktivierungspolitik. In A. Machin & N. Stehr (Eds.), Understanding inequality: social costs and benefits (pp. 257–270). Springer.

Gengnagel, V., Massih-Tehrani, N., & Baier, C. (2016). Der European Research Council als Ordnungsanspruch des europ?ischen Projekts im akademischen Feld. Berliner Journal für Soziologie, 26(1), 61–84.

Münch, R. (2016b). Das europ?ische Integrationsprojekt in der Krise. Zeichen eines tiefgreifenden Systemwandels?. In M. Ruffert (Ed.), European Economy and People’s Mobility: Project Conference of the Jean Monnet Centre of Excellence Jena (pp. 21–52). Mohr Siebeck.

Wieczorek, O., & Sch?fer, L. O. (2016). Verwaltungspraktiken: Die Auswirkung von Leistungsindikatoren am Beispiel des britischen Research Assessment Exercise. In N. Baur, C. Besio, G. Petschick, & M. Norkus (Eds.), Wissen - Organisation - Forschungspraxis: Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (pp. 510–551). Beltz Juventa.

Gordt, S., & Becker, R. (2016). Bildung. In J. Kopp & A. Steinbach (Eds.), Grundbegriffe der Soziologie (pp. 40–42). VS Verlag.

Laux, T. (2016). Die Institutionalisierung von Lohngleichheitsrechten: Eine vergleichende Analyse von OECD Staaten. Zeitschrift für Soziologie, 45(6), 393–409.

Baier, C., & Massih-Tehrani, N. (2016). Auswirkungen der EU-Forschungsf?rderung auf das universit?re Karrieresystem in Deutschland. In N. Baur, C. Besio, G. Petschick, & M. Norkus (Eds.), Wissen - Organisation - Forschungspraxis: der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (pp. 170–204). Beltz Juventa.

Kern, T., & Pruisken, I. (2016). Wohin geht der religio?se Wandel?: Detlef Pollack / Gergely Rosta, Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Soziologische Revue, 39(3), 337–349.

Kern, T. (2016). Inequality, Inclusion, and Protest: Jeffrey Alexander’s Theory of the Civil Sphere. In J. Roose & H. Dietz (Eds.), Social Theory and? Social Movements: Mutual Inspirations (pp. 93–111). Springer VS.

Münch, R. (2016a). The global division of labour: development and inequality in world society. Palgrave Macmillan.

Suckert, L. (2015). Die Dynamik ?kologischer M?rkte: eine feldanalytische Betrachtung des Marktes für Bio-Molkereiprodukte. UVK.

Delitz, H. (2015b). Bergson-Effekte: Aversionen und Attraktionen im franz?sischen soziologischen Denken (1st ed.). Velbrück Wiss.

Delitz, H. (2015a). Gen?ht oder gegraben, ephemer oder in die Erde versenkt: Divergente architektonische Modi der kollektiven Existenz. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 6(6, Schwerpunkt: Textil), 27–43.

Heiberger, R. H. (2015). Die soziale Konstruktion von Preisen: Beeinflussung von Kultur, Netzwerken und institutionellen Regeln von Aktienkursen. Springer VS.

Münch, R. (2015b). Akademischer Kapitalismus: harmloser oder gef?hrlicher Hybrid?. In T. Kron (Ed.), Hybride Sozialit?t - soziale Hybridit?t (pp. 223–246). Velbrück Wissenschaft.

Balzer, A. D. (2015). Im Netz der Kontrolle: Gilles Deleuze’ Kontrollgesellschaft im Blick der Governmentality Studies. University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-39277

Münch, R. (2015a). Mehr Bildung, gr??ere Ungleichheit. Ein Dilemma der Aktivierungspolitik. In S. Mau & N. M. Sch?neck-Vo? (Eds.), (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten (pp. 65–73). Suhrkamp.

Heiberger, R. H. (2014). Stock network stability in times of crisis. Physica / A, 393, 376–381.

Hamann, J. (2014). Die Bildung der Geisteswissenschaften: zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld. UVK.

Münch, R. (2014a). Faded Grandeur: Disciplinary Differentiation, Interdisciplinarity and Renewal in the German Academic System. In M. Herbst (Ed.), The Institution of Science and the Science of Institutions: the legacy of Joseph Ben-David (pp. 83–101). Springer.

Baier, C., Benkert, N., & Schott, H.-J. (2014). Einleitung. In C. Baier, N. Benkert, & H.-J. Schott (Eds.), Die Textualit?t der Kultur. Gegenst?nde, Methoden, Probleme der kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschung (pp. 9–17). University of Bamberg Press.

Münch, R. (2014b). Academic capitalism: universities in the global struggle for excellence (1st ed.). Routledge.

D?llinger, D. (2014). Von der Cahiers-Gruppe zur Nouvelle Vague: eine Anwendung von Bourdieus Kunstfeldtheorie auf den Film [University of Bamberg Press]. https://doi.org/10.20378/irb-3121

Riebling, J. R., Heiberger, R. H., Heidler, R., & Heinze, T. (2013). New patterns of scientific growth: How research expanded after the invention of scanning tunneling microscopy and the discovery of buckminsterfullerenes. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 64(4), 829–843.

Münch, R. (2013b). Functional, segmentary and stratificatory differentiation of world society. In M. Albert, B. Buzan, & M. Zürn (Eds.), Bringing Sociology to International Relations?: World Politics as Differentiation Theory (pp. 71–87). Cambridge University Press.

Münch, R., & Baier, C. (2013). Institutioneller Wettbewerb und Karrierechancen von Nachwuchswissenschaftlern in der Chemie. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65(1), 129–155.

Hartong, S. (2013b). Reese, William J., Testing wars in the public schools: a forgotten history: Cambridge, Mass., 2012. H-Soz-u-Kult.

Münch, R. (2013a). The Bologna process in the German system of higher education: from occupational monopolies to the global struggle for educational prestige. European Political Science, 12, 424–431.

Münch, R. (2013c). The Colonization of the Academic Field by Rankings: Restricting Diversity and Obstructing the Progress of Knowledge.. In T. Erkkil? (Ed.), Global University Rankings. Challenges for European Higher Education (pp. 196–219). Palgrave Macmillan.

Riebling, J. R., Stoilova, R., & Hof?cker, D. (2013). The gendered division of paid and unpaid work in different institutional regimes: Comparing West Germany, East Germany and Bulgaria. European Sociological Review, 29(2), 192–209.

Hartong, S., & Schwabe, U. (2013). Wie “Agenten des Wandels” deutsche Bildungspolitik transformier(t)en – Ein integratives Diffusionsmodell für die Prozesse PISA und Bologna. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 39(3), 493–515.

Marttila, T. (2013). The culture of enterprise in neoliberalism: specters of entrepreneurship (1st ed.). Routledge.

Hartong, S. (2013a). Lehmann, Lukas, Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit: Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. - (Bildungsgeschichte und Bildungspolitik; 3): Bern, 2013 [Review of Lehmann, Lukas, Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit: Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. - (Bildungsgeschichte und Bildungspolitik; 3): Bern, 2013].

Schmitz, A., & Riebling, J. (2013). Gibt es erotisches Kapital?? Anmerkungen zu k?rperbasierter Anziehungskraft und Paarformation bei Hakim und Bourdieu. In Netzwerk Frauenforschung NRW (Ed.), Paare und Ungleichheit(en): eine Verh?ltnisbestimmung (pp. 57–79). Budrich.

Münch, R. (2012b). Braucht die Soziologie einen neuen Positivismusstreit? Zum instrumentellen und reflexiven Gebrauch der Soziologie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 1(1), 25–37.

Münch, R. (2012n). Bologna and Globalization. In G. Ritzer (Ed.), The Wiley-Blackwell Encyclopedia of Globalization: Vols. 1. A-De (1st ed., pp. 121–124). Wiley-Blackwell.

Münch, R. (2012e). Lernen für den Test: Wie der Wettbewerb um Olympia-Medaillen und PISA-Rangpl?tze das paternalistische Bildungsregime in Asien zum Vorbild macht. In SozBlog: der Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Heinze, T., & Münch, R. (2012). Institutionelle Erneuerung der Forschung. Eine Analyse wissenschaftshistorischer Beispiele zur Transformation von Disziplinen und Forschungsorganisationen. In H. Müller & F. E?er (Eds.), Wissenskulturen: Bedingungen wissenschaftlicher Innovation (pp. 19–41). Kassel Univ. Press.

Ortiz, A. (2012). Kooperation zwischen Unternehmen und Universit?ten: eine Managementperspektive zu regionalen Innovationssystemen. Springer Gabler.

Münch, R. (2012l). Das internationale Kr?ftemessen. Neo-Paternalismus als Instrument der Leistungssteigerung im Wettbewerbsstaat. In SozBlog: der Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Münch, R. (2012p). Hepp, Andreas, Medienkultur: die Kultur mediatisierter Welten / Andreas Hepp. -? 1. Aufl.: Wiesbaden, 2011 [Review of Hepp, Andreas, Medienkultur: die Kultur mediatisierter Welten / Andreas Hepp. -? 1. Aufl.: Wiesbaden, 2011]. H-Soz-u-Kult, 10.10.2012. Humboldt-Universit?t zu Berlin.

Hartong, S. (2012a). Overcoming resistance to change: PISA, school reform in Germany and the example of Lower Saxony. Journal of Education Policy, 27(6), 747–760.

Münch, R. (2012o). Das PISA-Regime: Zur Transnationalisierung des Bildungsfeldes. In S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Eds.), Feldanalyse als Forschungsprogramm; 1. Der programmatische Kern (pp. 405–425). Springer VS.

Münch, R. (2012j). Mehr Wettbewerb für bessere Bildung und mehr Olympia-Medaillen. Geht diese Rechnung auf?. In SozBlog: der Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Münch, R. (2012k). Die Reaktivit?t von Rankings. Reduktion von Diversit?t durch mediale Ereignisproduktion. In SozBlog: der Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Münch, R. (2012m). Luhmann und Parsons. In O. Jahraus (Ed.), Luhmann-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung (pp. 19–23). Metzler.

Münch, R., & Heinze, T. (2012). Intellektuelle Erneuerung der Forschung durch institutionellen Wandel. In T. Heinze & G. Krücken (Eds.), Institutionelle Erneuerungsf?higkeit der Forschung (pp. 15–38). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Münch, R. (2012g). Triumph des Szientismus. Ist ein neuer Positivismusstreit f?llig?. In SozBlog: der Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Münch, R. (2012i). Die akademische Kastenordnung. Wie Rankings Bildung und Forschung hierarchisieren. In SozBlog: der Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Münch, R., & Baier, C. (2012). Institutional Struggles for Recognition in the Academic Field: The Case of University Departments in German Chemistry. Minerva, 50(1), 97–126.

Hartong, S. (2012c). Basiskompetenzen statt Bildung?: wie PISA die deutschen Schulen ver?ndert hat. Campus.

Münch, R. (2012f). Der Kampf um die Autonomie der Wissenschaft. Wie Rankings die Wissenschaft für externe Interessen instrumentalisieren und die wissenschaftlichen Fachgesellschaften herausfordern. In SozBlog: der Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Baier, C., & Schmitz, A. (2012). Organisationen als Akteure in sozialen Feldern - Eine Modellierungsstrategie am Beispiel deutscher Hochschulen. In S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Eds.), Feldanalyse als Forschungsprogramm: Vol. 1. Der programmatische Kern (pp. 191–220). Springer VS.

Münch, R. (2012a). Bologna Process. In G. Ritzer (Ed.), The Wiley-Blackwell Encyclopedia of Globalization: Vol. Volume I?: A-De (pp. 121–124). Wiley-Blackwell.

Münch, R. (2012c). Inclusion and Exclusion in the Liberal Competition State: The Cult of the Individual (1st ed.). Routledge.

Hartong, S., & Münch, R. (2012). Der Wettlauf um PISA-Punkte: Gewinner, Verlierer, Illusionen. P?dagogische Korrespondenz, 46, 5–20.

Hartong, S. (2012b). 'Autonomie, Wettbewerb, Kooperation': Vision?re Dreifaltigkeit oder folgenschwere Einf?ltigkeit eines Bildungsleitbildes?. Jahrbuch für P?dagogik, 25(Sch?ne neue Leitbilder), 43–45.

Klein, S. (2012). Die diskursive Mobilisierung der Region. Autonome Gemeinschaften in Spanien zwischen Tradition und Weltkultur (1st ed.). Nomos.

Münch, R. (2012h). Die Kolonisierung von Bildung und Wissenschaft durch Rankings: Einschr?nkung von Diversit?t und Behinderung des Erkenntnisfortschritts. In SozBlog: der Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Münch, R. (2012q). Mit dem PISA-Express in die globale Wissensgesellschaft. In H.-G. Soeffner (Ed.), Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010 (1st ed., pp. 695–706). VS Verl. für Sozialwissenschaften.

Münch, R. (2012d). Europa in der Schuldenkrise. Ein mittelfristig zu bew?ltigender Betriebsunfall oder Ausdruck eines tiefer greifenden Dilemmas der europ?ischen Integration?. In SozBlog: der Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Münch, R. (2011b). Die Weltgesellschaft im Spannungsfeld von funktionaler, stratifikatorischer und segment?rer Differenzierung. In G. Albert & S. Sigmund (Eds.), Soziologische Theorie kontrovers (pp. 283–289). VS-Verlag.

Münch, R. (2011e). The Rhetoric of Functionality in Reconstructing the Academic World. In T. Halvorsen & A. Nyhagen (Eds.), Academic identities - academic challenges? American and European experience of the transformation of higher education and research (pp. 39–63).

Münch, R. (2011d). Sieger und Besiegte. Wie der ?konomische Wettbewerb zunehmend den wissenschaftlichen kolonisiert. Forschung & Lehre, 18(7), 512–514.

Münch, R., & Dressel, C. (2011). Das Regime des Freihandels: Entwicklung und Ungleichheit in der Weltgesellschaft. Campus-Verl.

Bernhard, S., & Münch, R. (2011). Die Hegemonie des Neoliberalismus: ein gesellschaftstheoretischer Erkl?rungsansatz. Sociologia internationalis, 49(2), 165–197.

Halvorsen, T., & Münch, R. (2011). The New Mode of Internationalisation in Higher Education and Research: Rising Academic and Social Inequality. In T. Halvorsen & A. Nyhagen (Eds.), Academic identities - academic challenges? American and European experience of the transformation of higher education and research (pp. 125–158).

Münch, R. (2011f). Eine Frage des Mehr oder Weniger: menschliches Handeln und Willensfreiheit aus soziologischer Perspektive. Forschung & Lehre, 18(12), 920–922.

Münch, R. (2011c). Akademischer Kapitalismus: zur Politischen ?konomie der Hochschulreform (1st, Orig.-Ausg. eds.). Suhrkamp.

Münch, R. (2011a). Funktionale, stratifikatorische und segment?re Differenzierung der Weltgesellschaft. Replik auf Rudolf Stichweh. In G. Albert & S. Sigmund (Eds.), Soziologische Theorie kontrovers / Gert Albert und Steffen Sigmund ( Hrsg.). - Wiesbaden, 2011. - (K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft; 50). - S. 307 - 310 (pp. 307–310). VS-Verlag.

Baier, C., & Schmitz, A. (2011). Organisationen als Akteure in sozialen Feldern - Eine Modellierungsstrategie am Beispiel deutscher Hochschulen. In S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Eds.), Feldanalyse als Forschungsprogramm: Vol. 1. Der programmatische Kern (pp. 191–220).

Münch, R. (2010k). Bildung als Teil des Wettbewerbsparadigmas der Europ?ischen Union: Das Ineinandergreifen von OECD-Agenda. Lissabon- Strategie und nationaler Reformpolitik. In H.-J. Blanke, A. Scherzberg, & G. Wegner (Eds.), Dimensionen des Wettbewerbs: europ?ische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestaltung (pp. 127–144).

Münch, R. (2010f). Der Monopolmechanismus in der Wissenschaft. Auf den Schultern von Robert K. Merton. Berliner Journal für Soziologie, 20(3), 341–370.

Münch, R. (2010j). Interne und externe Beschr?nkungen des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts. “Die akademische Elite” - Antwort auf die Kritiker. Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008.

Münch, R. (2010b). European governmentality: the liberal drift of multilevel governance (1st ed.). Routledge.

Münch, R. (2010a). Die Rationalit?t des Regierens im europ?ischen Mehrebenensystem. In M. Eigmüller & S. Mau (Eds.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik: Sozialwissenschaftliche Ans?tze zur Europaforschung (1st ed., pp. 33–48). VS Verlag.

Klages, P. (2010). Wirtschaftliche Interessen und juristische Ideen: die Entwicklung des Aktienrechts in Deutschland und den USA (1st ed.). Campus-Verl.

Münch, R. (2010d). Das Regime des Pluralismus: Zivilgesellschaft im Kontext der Globalisierung. Campus-Verlag.

Bernhard, S. (2010). Die Konstruktion von Inklusion: europ?ische Sozialpolitik aus soziologischer Perspektive. Campus-Verl.

Münch, R. (2010c). Mit dem Bologna-Express in die europ?ische Wissensgesellschaft. Vom Berufsmonopol zum globalen Kampf um Bildungsprestige. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 33, 5–18.

Münch, R. (2010l). Morality, Modernity and World Society. In S. Hitlin (Ed.), Handbook of the Sociology of Morality (pp. 520–548).

Münch, R. (2010e). Soziologie als Beruf. Ein Erfahrungsbericht. In M. Jungbauer- Gans & C. Gross (Eds.), Soziologische Karrieren in autobiographischer Analyse (pp. 129–149).

Münch, R. (2010i). Interne und externe Beschr?nkungen des wissenschaftlichen Fortschritts. “Die akademische Elite” - Antwort auf die Kritiker. Unsichere Zeiten Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008.

Münch, R. (2010h). Bologna oder Die Kapitalisierung der Bildung. Bl?tter für deutsche und internationale Politik, 55(1), 47–54.

Münch, R. (2010g). Mit der Lissabon-Strategie in die europ?ische Wissensgesellschaft. Benchmarking und Monitoring als Instrumente des gesellschaftlichen Wandels. Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen; Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008.

Münch, R. (2009h). Civil Society in the United States: from Pluralism into Diasporas. Transnationalism: diasporas and the advent of a new (dis)order; International workshop (Tel-Aviv) 2007.09, 499–520.

Münch, R. (2009w). Die Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Sociologiceski problemi = Sociological problems, 41(3–4), 230–257.

Münch, R. (2009d). Das Regime des liberalen Kapitalismus: Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat. Campus-Verl.

Hamann, J. (2009). Der Preis des Erfolges: die ?Krise der Geisteswissenschaften“ in feldtheoretischer Perspektive [University of Bamberg Press]. https://doi.org/10.20378/irb-168

Münch, R. (2009s). Die Audit-Universit?t. Forschung und Lehre im Griff des neuen Qualit?tsmanagements. Vorg?nge, 48(4=188), 33–42.

Münch, R. (2009x). Entkopplung, Kolonisierung, Zielverschiebung. Wissenschaft unter dem Regime des Exzellenzwettbewerbs zwischen Universit?ten. Bulletin, 136(Dezember), 8–11.

Münch, R., & Baier, C. (2009). Die Konstruktion der soziologischen Realit?t durch Forschungsrating. Berliner Journal für Soziologie, 19(2), 295–319.

Münch, R. (2009t). Die Kultur des Misstrauens. Bl?tter für deutsche und internationale Politik, 54(1), 20–22.

Münch, R., & Frerichs, S. (2009). Was die Welt(gesellschaft) im Innersten zusammenh?lt. Kult des Individuums und Moralisierung des Marktes. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 50, 37–62.

Münch, R. (2009b). Globale Eliten, lokale Autorit?ten: Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co.. Suhrkamp.

Wir brauchen in Deutschland keine Eliten. (2009). Fr?nkischer Tag, 28. August 2009, 12.

Münch, R. (2009a). Die Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. In G. Preyer (Ed.), Neuer Mensch und kollektive Identit?t in der Kommunikationsgesellschaft:? Karl Otto Hondrich (1937 - 2007) zum Ged?chtnis (1st ed., pp. 185–211).

Münch, R. (2009v). Bildungspolitik: Keine einfache Wahrheit. Andruck, 23. M?rz 2009, 19:15 bis 20:00 Uhr.

Schulze, G., Delitz, H., Bedford-Strohm, H., Illies, C., Hajatpour, R., Popp, S., Zohlnh?fer, R., Beyer, M., & Ruppert, G. (2009). Bamberger Feuilleton 2009: Beitr?ge von Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der deutschsprachigen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-210

Münch, R. (2009l). Die Konstruktion soziologischer Exzellenz durch Forschungsrating. Soziale Welt, 60(1), 63–89.

Delitz, H., & Fischer, J. (2009). Einführung. In J. Fischer & H. Delitz (Eds.), Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie (pp. 9–18).

Delitz, H. (2009b). Expressiver Au?enhalt: die “Architektur der Gesellschaft” aus Sicht der philosophischen Anthropologie. In J. Fischer & H. Delitz (Eds.), Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie (pp. 163–194).

Münch, R. (2009g). Stratifikation der Hochschullandschaft: zwischen Leistungswettbewerb und Machtlogik. Zeitschrift für P?dagogik, 55(2), 258–273.

Münch, R. (2009p). Kein Kartell, kein Monopol, keine Oligarchie?. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61(3), 453–461.

Heinze, T. (2009). Institutional Interfaces of the Science System and the Economic System. In G. Bechmann (Ed.), The social integration of science: institutional and epistemological aspects of the transformation of knowledge in modern society (pp. 67–84).

Münch, R. (2009y). Der Kampf um Sichtbarkeit. Zur Kolonisierung des wissenschaftsinternen Wettbewerbs durch wissenschaftsexterne Evaluationsverfahren. In J. Bogumil & R. G. Heinze (Eds.), Neue Steuerung von Hochschulen: eine Zwischenbilanz (pp. 67–92).

Fischer, J., & Delitz, H. (Eds.). (2009). Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie. transcript.

Münch, R. (2009u). Die Universit?t im Kampf um die besten Zahlen. In M. Rudersdorf, W. H?pken, & M. Schlegel (Eds.), Wissen und Geist: Universit?tskulturen; 600 Jahre Universit?t Leipzig (pp. 139–156).

Münch, R. (2009o). Transnationale Rationalit?ten, nationale Traditionen: ein Dilemma der Regierung im Mehrebenensystem. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 7(3/4), 597–621.

Münch, R. (2009q). Wachstum und Freiheit. Ist Wirtschaftswachstum die Basis für Demokratie und Liberalit?t?. Wissenschaft & Umwelt interdisziplin?r, 13, 150–156.

Münch, R. (2009j). Wissenschaft unter dem Regime des akademischen Kapitalismus. In Lifis Online (17.07.2009).

Münch, R. (2009i). Kapitalismus behindert die Wissenschaft. duz Magazin, 65(4), 26–27.

Münch, R. (2009e). Wissenschaftliche Exzellenz von morgen: Standortf?rderung im Konflikt mit der Erneuerung des Wissens. Forschung & Lehre, 16(4), 258–259.

Münch, R. (2009r). Die Inszenierung wissenschaftlicher Exzellenz. Wie der politisch gesteuerte Wettbewerb um Forschungsressourcen die Wissenschaft den Darstellungszw?ngen der ?ffentlichen Kommunikation unterwirft. In H. Willems (Ed.), Theatralisierung der Gesellschaft: Vol. 1. Soziologische Theorie und Zeitdiagnose (1st ed., pp. 485–497).

Münch, R. (2009k). Die Inszenierung wissenschaftlicher Exzellenz: wie der politisch gesteuerte Wettbewerb um Forschungsressourcen die Wissenschaft den Darstellungszw?ngen der ?ffentlichen Kommunikation unterwirft. In J. Bogumil (Ed.), Neue Steuerung von Hochschulen: eine Zwischenbilanz (pp. 67–92).

Delitz, H. (2009d). A house from outer space. Raumfahrteffekte in der Architektur des 20. Jahrhunderts. In I. J. Polianski & M. Schwartz (Eds.), Die Spur des Sputnik: kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter (pp. 133–155).

Münch, R. (2009f). Qualit?tssicherung, Benchmarking, Ranking: Wissenschaft im Kampf um die besten Zahlen. Historische Literatur, 27.05. 2009.

Delitz, H. (2009e). 'Bergson, Henri'. In C. Niemeyer (Ed.), Nietzsche-Lexikon (p. 45).

Delitz, H. (2009c). Architektur + Soziologie = Architektursoziologie. Architektur ist die unentrinnbare, dauerhafte, sicht- und greifbare Gestalt der Gesellschaft. In G. Ruppert (Ed.), Bamberger Feuilleton 2009: Beitr?ge von Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der deutschsprachigen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 (pp. 17–27).

Delitz, H. (2009f). 'Rundkino' und “Kristallpalast” in Dresdens Prager Stra?e. Architektursoziologie zweier extraterrestrischer Architekturen. Von der “europ?ischen Stadt” zur “sozialistischen Stadt” und zurück?: urbane Transformationen im ?stlichen Europa des 20. Jahrhunderts, 247–272.

Nachgefragt: 'Bildung ist mehr, als die Standortvorteile eines Landes zu sichern. (2009). Chrismon plus, 7, 10–11.

Delitz, H. (2009g). L’estesiologia della architettura. In B. Accarino (Ed.), Espressività e stile: la filosofia dei sensi e dell’ espressione in Helmuth Plessner (pp. 65–76).

Münch, R. (2009m). Kultur des Misstrauens. Bl?tter für deutsche und internationale Politik, 54(1), 20–22.

Münch, R. (2009n). Publikationsverhalten in der Soziologie. In Alexander von Humboldt-Stiftung (Ed.), Publikationsverhalten in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen:? Beitr?ge zur Beurteilung von Forschungsleistungen (2. erw. Aufl., pp. 69–77).

Bologna und das Denken am Markt. (2009). Augusta, 1(2 vom 10. Juni 2009), 14.

Münch, R. (2009c). Von der Commercial Society zur Civil Society: Gro?britannien als historisches Modell. In B. Dollinger & F. Merdian (Eds.), Vertrauen als Basiselement sozialer Ordnung: Festschrift zur Emeritierung von Claus Mühlfeld (pp. 31–54).

Delitz, H. (2009a). Architektursoziologie. transcript.

Münch, R. (2008o). Mit dem Hochschulrat in die Autonomie? Nichtintendierte Folgen der neuen Governance von Hochschulen. Alle Macht den Hochschulr?ten ...?: 20. bis 21. Februar 2008, Berlin, 41–57.

Delitz, H. (2008c). 'Jakob von Uexküll'. In F. W. Bautz & T. Bautz (Eds.), Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon: Vol. 29. Erg?nzungen XVI (p. Sp. 1455-1483).

'Das wagt noch nicht einmal die Linke'. (2008). Fr?nkischer Tag, 17. November 2008, 23.

Münch, R. (2008m). Bildung oder Humankapital? Kommentar zur Pisa-Studie. Frankfurter Allgemeine, 13. November 2008.

Münch, R. (2008i). Pl?doyer für Klein- statt Gro?macherei. brand eins, 10(5), 92–102.

Münch, R. (2008f). Die Konstruktion von Elite-Universit?ten durch soziale Schlie?ung. In H.-J. Blanke (Ed.), Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren (pp. 111–141).

Münch, R. (2008j). Politik in einer entgrenzten Welt: Unerwünschte Folgen guter Absichten. In K. Junge (Ed.), Erleben, Erleiden, Erfahren: die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft (pp. 465–482).

Delitz, H. (2008d). Historische Anthropologie, Soziologische Anthropologie, Philosophische Anthropologie. “Menschliches” Leben in soziologischen Theorien. Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, 2, 4716–4725.

Delitz, H. (2008i). Zur ?sthesiologie und Philosophischen Anthropologie der Architektur. Expressivit?t und Stil: Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, 65–83.

Delitz, H. (2008e). Architektur, Artefakt, Kreativit?t. Herausforderungen soziologischer Theorie. Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, 2, 5827–5836.

Münch, R. (2008c). Constructing a European Society by Jurisdiction. European Law Journal, 14(5).

Münch, R. (2008a). Die Konstruktion der europ?ischen Gesellschaft: zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Campus.

Münch, R., Frerichs, S., & Sander, M. (2008). Anomic Crime in Post-Welfarist Societies: Cult of the Individual, Integration Patterns and Delinquency. International Journal of Conflict and Violence, 2(2), 267–287.

Münch, R. (2008d). Stratifikation durch Evaluation. Mechanismen der Konstruktion von Statushierarchien in der Forschung. Zeitschrift für Soziologie, 37(4), 60–80.

Münch, R. (2008k). Forschung und Lehre: Erneuerung jenseits disziplin?rer Grenzen. Frankfurter Allgemeine, 24.07. 2008, 8.

Münch, R. (2008l). Wie nützlich sind Rankings?. Die Zeit, 68(22, 21. Mai 2008), 65–66.

Münch, R. (2008q). Bildung und Wissenschaft jenseits disziplin?rer Grenzen. In welcher Hinsicht und aus welchen Gründen die deutsche Universit?t den Anschluss an die internationale Entwicklung verloren hat. Denkstr?me, 1, 65–67.

Münch, R. (2008g). Preyer, Gerhard, Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft. - 2 Bde: Wiesbaden, 2006 [Review of Preyer, Gerhard, Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft. - 2 Bde: Wiesbaden, 2006]. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. - 60 (2008), 2, S. 400 - 403.

Münch, R., & Baur, N. (2008). Zukunft der Promotion: Beitrag zu einer E-Mail- Debatte mit Nina Baur, Maurizio Bach und Georg Vobruba. Soziologie, 37(4), 437–444.

Delitz, H. (2008b). 'Helmuth Plessner'. In S. Gosepath (Ed.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie: Vols. 2. N-Z (pp. 991–992). de Gruyter.

Münch, R. (2008e). Der K?nig ist tot, es lebe der K?nig!: Identit?tswandel der Geisteswissenschaften durch Expansion. Forschung und Lehre, 15(4), 2345–2360.

Münch, R. (2008p). Strukturelle Kopplung versus ?bersetzung: ?konomie und Solidarit?t diesseits und jenseits der Sozialpartnerschaft. ( Besprechung von) Renn, Joachim, ?bersetzungsverh?ltnisse: Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie: Weilerswist, 2006 [Review of Strukturelle Kopplung versus ?bersetzung: ?konomie und Solidarit?t diesseits und jenseits der Sozialpartnerschaft. ( Besprechung von) Renn, Joachim, ?bersetzungsverh?ltnisse: Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie: Weilerswist, 2006]. Soziologische Revue. - 31 (2008), 4, S. 364 - 370.

Delitz, H. (2008h). Institution und Ereignis aus lebenssoziologischer Perspektive. In G. Kamecke (Ed.), Ereignis und Institution: Anknüpfungen an Alain Badiou; (pp. 227–244).

Delitz, H. (2008g). L’'estesiologia dello spirito' di Plessner. La teoria dei media dell’ antropologia filosofica tra idealismo culturale e materialismo dei media. Logos, 2/3, 255–268.

Münch, R. (2008h). Republikanismus versus Verfassungspatriotismus: politische Kulturen zwischen national divergenten Entwicklungspfaden und globaler Konvergenz im Pluralismus. In D. Gosewinkel (Ed.), Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit (pp. 85–104).

Münch, R. (2008n). Die Schattenseite der Errichtung von institutionellen Leuchttürmen in der Wissenschaft: wie Konzentrationsprozesse die Produktivit?t pro Personaleinsatz verringern. In S. Hornbostel (Ed.), Exzellente Wissenschaft: das Problem, der Diskurs, das Programm und die Folgen (pp. 59–68).

Delitz, H. (2008f). Architektura v social’nom izmerenii. Sociologiceskie issledovanija, 10, October, 113–121.

Delitz, H. (2008a). 'Gemeinschaft'. In S. Gosepath (Ed.), Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie: Vols. 1. A-M (p. S. 376-379). de Gruyter.

Frerichs, S. (2008). Judicial Governance in der europ?ischen Rechtsgemeinschaft: Integration durch Recht jenseits des Staates (1st ed.). Nomos-Verl.-Ges.

Münch, R. (2008b). Jenseits der Sozialpartnerschaft. Die Konstruktion der sozialen Verantwortung von Unternehmen in der Weltgesellschaft. In A. Maurer (Ed.), Die Gesellschaft der Unternehmen - die Unternehmen der Gesellschaft: gesellschaftstheoretische Zug?nge zum Wirtschaftsgeschehen (1. Aufl., pp. 163–187). VS, Verl. für Sozialwiss.

Münch, R. (2008r). Von der Familie europ?ischer Nationen zur europ?ischen Gesellschaft. Soziologische Zug?nge zur Europaforschung. In F. Jaeger & H. Joas (Eds.), Europa im Spiegel der Kulturwissenschaften: Vol. Denkart Europa; 7 (1st ed., pp. 73–96). Nomos.

Guenther, T. (2007). Struktur- und Kulturwandel international t?tiger deutscher Unternehmen: das Beispiel des Bayer-Konzerns (1st ed.). Dt. Univ.-Verl.

Münch, R. (2007c). Sociology - passion and profession. In M. Deflem (Ed.), Sociologists in a global age: biographical perspectives (pp. 101–114).

Münch, R. (2007e). Schafft den Mittelbau ab! Einheit von Forschung und Lehre jenseits von Oligarchie und Patriarchat. Forschung & Lehre, 14(9), 530–533.

Delitz, H. (2007c). Von der “Stra?e des Führers” zur A4 - die Autobahn Eisenach-Dresden (Audiobeitrag). In Ludger Lieb (Ed.), ZugBildung: ein Reiseführer zum Lesen, Schauen, H?ren; Bahnstrecke (Vols. 1-Eisenach-Dresden ; Eisenach ... , Gotha ..., Erfurt ...).

Delitz, H. (2007b). Stadtvisionen für Dresden: vom Barock bis zur Gegenwart. Dresdner Geschichtsverein.

Fischer, J., & Delitz, H. (2007). Stadtvisionen: Idee zu einer neuen Stadtanalyse. In Stadtvisionen für Dresden: vom Barock bis zur Gegenwart (pp. 3–4).

Delitz, H. (2007a). Sch?nheit, Durchl?ssigkeit, Urbanit?t: die Stadtvision des Dresdner Bürgertums. In Stadtvisionen für Dresden: vom Barock bis zur Gegenwart (pp. 16–31).

Münch, R. (2007b). Die akademische Elite (1st, Orig.-Ausg. eds.). Suhrkamp.

Münch, R. (2007m). Western, Bruce, Punishment and inequality in America:? New York, 2006 [Review of Western, Bruce, Punishment and inequality in America:? New York, 2006]. Socio-Economic Review. - 5 (2007), 3, S. 569 - 585.

Münch, R., & Becker, M. (2007). Wer viel Personal hat, gilt als forschungsstark. Frankfurter Rundschau , 18. 10. 2007.

Delitz, H. (2007d). 'Brock, Werner Gottfried'. In F. W. Bautz & T. Bautz (Eds.), Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon: Vol. 28. Erg?nzungen XV (p. Sp. 252-258).

Münch, R. (2007d). Die Konstruktion politischer Verantwortung zwischen Staat und Zivilgesellschaft. In L. Heidbrink (Ed.), Staat ohne Verantwortung?: zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik (pp. 415–442).

Münch, R. (2007a). Die Soziologische Perspektive: Allgemeine Soziologie -? Kultursoziologie - Musiksoziologie. In H. de La Motte-Haber (Ed.), Handbuch der systematischen Musikwissenschaft: Vol. 4. Musiksoziologie (pp. 33–59).

Münch, R. (2007h). Akademischer Kapitalismus. Die Zeit, 67(40 vom 27. September 2007), 69–70.

Münch, R. (2007f). Wir brauchen keine Elite-Institutionen: zur Schieflage der deutschen Hochschullandschaft. Telepolis.

Münch, R. (2007j). Ein Machtkartell? Unfug! Wer das Sagen beim Eliteuni-Wettbewerb hat. Süddeutsche Zeitung, 63(Nr. 93, 23. April 2007), 16.

Frerichs, S., & Hamann, J. (2007). Von A wie Aufkl?rung bis Z wie Zaster: Wer buchstabiert wirklich das ABC der Menscheit. Uni.vers, 7(13 = Bamberg buchstabiert das ABC der Menschheit), 3–5.

Münch, R. (2007i). American and European Forms of Social Theory reflecting Social Practice. European Ways of Law: Towards a European Sociology of Law; First European Socio-Legal Conference, 141–171.

Münch, R. (2007k). Der Elite-Wettbewerb schw?cht die Hochschulen. Der Spiegel / Uni-Spiegel, 19. 10. 2007.

Delitz, H. (2007e). 'Freyer, Hans'. In F. W. Bautz & T. Bautz (Eds.), Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon: Vol. 28. Erg?nzungen XV (p. Sp. 638-665).

Delitz, H. (2007f). Ville Contemporaine und BMW-Zentralgeb?ude. Architektursoziologische Studien der “Klassengesellschaftlichkeit”. In G. Gebhard (Ed.), “Realit?t” der Klassengesellschaft - “Klassengesellschaft” als Realit?t? (pp. 221–256).

Münch, R. (2007l). Wir haben viele Spitzenforscher. Die Tageszeitung , 18. Oktober 2007.

Münch, R. (2007n). Neue Exzellenzen, und nun? Risiken und Nebenwirkungen von Elitehochschulen. Deutschlandfunk , 26. Oktober 2007.

Münch, R. (2007g). Wir da oben, Ihr da unten. Die Zeit, 67(47 vom 15. November 2007), 58.

Münch, R. (2007o). Elite-Universit?ten und Nobelpreise - Wie exzellent ist der Wissenschaftsstandort Deutschland wirklich?. Deutschlandradio Kultur, 27. 10. 2007.

Münch, R., & Büttner, S. (2006). Die europ?ische Teilung der Arbeit. Was k?nnen wir von Emile Durkheim lernen?. In M. Heidenreich (Ed.), Die Europ?isierung sozialer Ungleichheit: zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse (pp. 65–107).

Münch, R. (2006k). Systems theory. In J. Beckert (Ed.), International encyclopedia of economic sociology.

Bach, M., Lahusen, C., & Vobruba, G. (Eds.). (2006a). Europe in motion: social dynamics and political institutions in an enlarging Europe. Ed. Sigma.

Münch, R. (2006b). Konventioneller Liberalismus versus Republikanismus: Paradigmen der symbolischen Konstruktion Europas. In R. Hettlage & H.-P. Müller (Eds.), Die europ?ische Gesellschaft (pp. 41–62).

Delitz, H. (2006). Helmuth Plessners Wissenssoziologie. Zur potenzierten Reflexivit?t klassischer Wissenssoziologie. Sociologia internationalis, 44(2), 167–191.

Koenig, M. (2006b). Cultural constructions of modernity in the world polity. Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, 2871–2882.

Koenig, M. (2006a). Franz?sische Soziologie der Gegenwart / Stephan Moebius ... (Hrsg.): Konstanz, 2004 [Review of Franz?sische Soziologie der Gegenwart / Stephan Moebius ... (Hrsg.): Konstanz, 2004]. Wissenssoziologie / hrsg. von Hans G. Soeffner; Regine Herbrik. - München, 2006. - (Soziologische Revue. Sonderhefte; 6). - S. 157 - 160.

Aretz, H.-J. (2006b). Strukturwandel in der Weltgesellschaft und Diversity Management in Unternehmen. In M. Becker & A. Seidel (Eds.), Diversity Management: Unternehmens?- und Personalpolitik der Vielfalt (pp. 51–74). Sch?ffer?-Poeschel Verlag.

Münch, R. (2006g). Drittmittel und Publikationen. Forschung zwischen Normalwissenschaft und Innovation. Soziologie, 35(4), 440–461.

Münch, R. (2006f). Wissenschaft im Schatten von Kartell, Monopol und Oligarchie. Leviathan, 34(4), 466–486.

Münch, R. (2006i). Exzellenz ohne Legitimit?t. Der Tagesspiegel, 6. November 2006.

Münch, R. (2006h). Aufkl?rung in der Mediendemokratie. In H. Reinalter (Ed.), Aufkl?rungsprozesse seit dem 18. Jahrhundert (pp. 223–236).

Münch, R. (2006c). Staatsbürger versus Marktbürger: Wurzeln, Eigenart und Ordnungsleistung einer europ?ischen Zivilreligion. Uni.vers, 6(10 = Europa weiter denken), 38–41.

Koenig, M. (2006c). Konstruktionen muslimischer Identit?t zwischen nationaler und europ?ischer Staatsbürgerschaft. Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, 2136–2144.

Münch, R. (2006a). Solidarity and Justice in the Extended European Union. In M. Bach & C. Lahusen (Eds.), Europe in motion: social dynamics and political institutions in an enlarging Europe (pp. 79–95).

Bach, M., Lahusen, C., & Vobruba, G. (2006b). Introduction: The problem of the European Union: Political integration leaving out Society. In M. Bach & C. Lahusen (Eds.), Europe in motion: social dynamics and political institutions in an enlarging Europe (pp. 7–10).

Münch, R. (2006e). Religi?se Pluralit?t im nationalen Verfassungsstaat. Funktionale Grundlagen und institutionelle Formung aktueller Konflikte. Berliner Journal für Soziologie, 16(4), 463–484.

Aretz, H.-J. (2006a). Globale kollektive Güter und internationale Umweltpolitik: das Beispiel der Ozon-Politik. Lang.

Baumgarten, B., & Lahusen, C. (2006). Politik-Netzwerke: Vorteile und Grundzüge einer qualitativen Analysestrategie. In Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen (pp. 177–197). VS-Verlag.

Lahusen, C. (2006b). Die ?ffentlichen Debatten zur Arbeitslosigkeit zwischen nationaler Disparit?t und europ?ischer Uniformit?t. In M. Heidenreich (Ed.), Die Europ?isierung sozialer Ungleichheit: zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse (pp. 313–337).

Zahner, N. T. (2006). Die neuen Regeln der Kunst: Andy Warhol und der Umbau des Kunstbetriebs im 20. Jahrhundert. Campus-Verl.

Münch, R. (2006j). Systems approach to economic sociology. In J. Beckert (Ed.), International encyclopedia of economic sociology (1. publ., pp. 665–668).

Lahusen, C. (2006a). European integration and civil societies: between welfare regimes and service markets. In M. Bach & C. Lahusen (Eds.), Europe in motion: social dynamics and political institutions in an enlarging Europe (pp. 119–139).

Aretz, H.-J., & Fromm, S. (2006). Institutioneller Wandel als Hybridisierung: Die Entwicklung der globalen B?rsenindustrie und der Konflikt um die Deutsche B?rse AG. Berliner Journal für Soziologie, 16(3), 371–391.

Aretz, H.-J. (2006c). Aktuelle Theorien der Soziologie: von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne / hrsg. von Dirk Kaesler. - Orig.-Ausg.: München, 2005. - (Beck’sche Reihe; 1648) [Review of Aktuelle Theorien der Soziologie: von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne / hrsg. von Dirk Kaesler. - Orig.-Ausg.: München, 2005. - (Beck’sche Reihe; 1648)]. Soziologische Revue, 29(4), 443–446. de Gruyter.

Münch, R. (2006d). Von der Familie europ?ischer Nationen zu einer europ?ischen Gesellschaft?. Germanistik in und für Europa: Faszination - Wissen;? Texte des Münchener Germanistentages 2004, 117–135.

Aretz, H.-J., & Lahusen, C. (Eds.). (2005a). Die Ordnung der Gesellschaft: Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Münch. Lang.

Koenig, M. (2005e). Incorporating Muslim migrants in Western Nation States - A comparison of the United Kingdom, France, and Germany. Journal of International Migration and Integration, 5(2), 219–234.

Münch, R. (2005g). Die Semantik des konstitutionellen Liberalismus - die USA als Modellfall für die symbolische Konstruktion Europas?. In J. Berger (Ed.), Zerreisst das soziale Band?: Beitr?ge zu einer aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte (pp. 273–297).

Aretz, H.-J. (2005a). Weltsystemische Konstellationen, neoliberalistischer Kapitalismus und “postmoderne” Organisationen. In H.-J. Aretz & C. Lahusen (Eds.), Die Ordnung der Gesellschaft: Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Münch (pp. 321–353).

Münch, R. (2005b). Parsons, Talcott. In G. Ritzer (Ed.), Encyclopedia of social theory: Vols. 2. N-Z (pp. 550–555).

Koenig, M. (2005b). Politics and religion in European nation-states - institutional varieties and contemporary transformations. In B. Giesen (Ed.), Religion and politics: cultural perspectives (pp. 291–315).

Bernhard, S. (2005). Die offene Methode der Koordinierung als Prozess von Lernanreizen - Zu Theorie und Praxis der europ?ischen Inklusionsstrategie. Bamberg Center for European Studies (BACES).

Heintz, B., Münch, R., & Tyrell, Hartmann. (2005b). Weltgesellschaft / Vorwort. In B. Heintz (Ed.), Weltgesellschaft: theoretische Zug?nge und empirische Problemlagen (p. VI).

Münch, R. (2005a). Collins, Randall, Interaction ritual chains: Princeton u.a., 2004 [Review of Collins, Randall, Interaction ritual chains: Princeton u.a., 2004]. The American journal of sociology: AJS / University of Chicago. Herbert Blumer, ed. u.a. - 111 (2005), S. 1531 - 1532.

Münch, R. (2005f). Politik wird von Eliten gemacht. Alpbach News / Europ?isches Forum Alpbach, 14(Nr.16 vom Samstag, 3.09.2005), 4.

Koenig, M. (2005i). Religion et politique identitaire dans l’enseignement Allemand. Au delà de l’?tat-nation?. In J.-P. Willaime & S. Mathieu (Eds.), Des ma?tres et des Dieux: écoles et religions en Europe (pp. 131–141).

Münch, R. (2005i). Reformblockade vs. Gestaltungswille?: Deutsche und amerikanische Politik im Vergleich. In H. Strasser & G. Nollmann (Eds.), Endstation Amerika?: sozialwissenschaftliche Innen- und Au?enansichten (1st ed., pp. 143–165). VS-Verlag.

Koenig, M. (2005g). Negotiating Religious Pluralism - Introduction. Canadian Diversity = Diversité Canadienne, 4(3), 3–6.

Münch, R. (2005h). Wer’s nicht schafft, wird kriminell. Transnationale Konzerne treiben den Wohlfahrtsstaat in die liberale Richtung, sagt der Bamberger Soziologe Richard Münch. Die Furche, 36 vom 8. September 2005, 2.

Lahusen, C. (2005c). Sutton, Philip W., Nature, environment and society: Basingstoke u.a., 2004 [Review of Sutton, Philip W., Nature, environment and society: Basingstoke u.a., 2004]. European Environment / Publ. in Association with European Research Press. - 15 (2005), 3, S. 200 - 201 (1 Pdf-Datei, 34 KB).

Lahusen, C. (2005e). Do Media Discourses Influence Opinions? Connecting Discourse Analysis of Newspaper Data with Time Series Analysis of Survey Data. Social Science Methodology in the New Millenium. Proceedings of the Sixth International Conference on Logic and Methdology, 213.

Münch, R. (2005c). Solidarit?t und Gerechtigkeit in der erweiterten Europ?ischen Union. In M. Heidenreich, H.-W. Micklitz, A. Oehler, H. Rattinger, & J. Schwarze (Eds.), Europa nach der Osterweiterung: Europaforschung an der Universit?t Bamberg (pp. 41–59).

Münch, R., & Schmidt, J.-H. (2005). Medien und sozialer Wandel. In M. J?ckel (Ed.), Mediensoziologie: Grundfragen und Forschungsfelder (1st ed., pp. 201–218).

Münch, R. (2005e). Grundzüge und Grundkategorien der staatlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs. In A. Kimmel & H. Uterwedde (Eds.), L?nderbericht Frankreich: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2., überarbeitete Auflage, pp. 19–44). VS, Verl. für Sozialwiss.

Lahusen, C. (2005b). Zivilgesellschaft - national und transnational / Dieter Gosewinkel ... (Hg.).: Berlin, 2004 [Review of Zivilgesellschaft - national und transnational / Dieter Gosewinkel ... (Hg.).: Berlin, 2004]. Soziologische Revue: Besprechungen neuer Literatur / hrsg. von Heinz Hartmann ... - 28 (2005), 3, S. 282 - 284.

Diez Medrano, J., & Koenig, M. (2005). Nationalism, Citizenship, and Migration in Social Science Research - Editorial Introduction. International journal on mulitcultural societies, 7(2 = National Identity and Attitudes Towards Migrants-Findings from the ISSP), 82–89.

Heintz, B., Münch, R., & Tyrell, Hartmann (Eds.). (2005a). Weltgesellschaft: theoretische Zug?nge und empirische Problemlagen. Lucius und Lucius.

Koenig, M. (2005f). 'Shmuel Noah Eisenstadt'. In D. Kaesler (Ed.), Aktuelle Theorien der Soziologie: von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne (pp. 41–63).

Koenig, M. (2005d). Islamische Minderheiten in Westeuropa - eine Herausforderung des s?kularen Rechtsstaats?. In T. G. Schneiders (Ed.), Muslime im Rechtsstaat (pp. 33–46).

Lahusen, C. (2005a). Kommerzielle Beratungsfirmen in der Europ?ischen Union. In R. Eising & B. Kohler-Koch (Eds.), Interessenpolitik in Europa: Vol. Regieren in Europe; 7 (pp. 251–280).

Koenig, M. (2005j). Religi?se Pluralit?t und Demokratie in Europa. Forum Loccum, 24(3), 6–11.

Koenig, M. (2005h). Repr?sentanzmodelle des Islam in europ?ischen Staaten. Islam einbürgern - Auf dem Weg zur Anerkennung muslimischer Vertretungen in Deutschland; Dokumentation der Fachtagung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, 25. April 2005, 19–32.

Münch, R., & Guenther, T. (2005). Der Markt in der Organisation. Von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements. In P. Windolf (Ed.), Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (pp. 394–417).

Aretz, H.-J., & Lahusen, C. (2005b). Einleitung: Die Ordnung der Gesellschaft zwischen lokalen Lebenswelten und Weltgesellschaft. In H.-J. Aretz & C. Lahusen (Eds.), Die Ordnung der Gesellschaft: Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Münch (pp. 11–31).

Koenig, M. (2005l). L’état de droit séculier et ses mutations - le cas Allemand. In M. Wieviorka (Ed.), De la séparation de l’Eglise et de l’?tat à l’avenir de la laicité (pp. 233–244).

Koenig, M. (2005a). The Links between Academic Research and Public Policies in the Field of Migration and Ethnic Relations: Selected National Case-Studies / Editorial. International Journal on Mulitcultural Societies, 7(1 = The Links between Academic Research and Public Policies in the Field of Migration and Ethnic Relations: Selected National Case-Studies), 1–2.

Koenig, M. (2005c). Weltgesellschaft, Menschenrechte und der Formwandel des Nationalstaats = World Society, Human Rights and the Transformation of the Nation-State. In B. Heintz (Ed.), Weltgesellschaft: theoretische Zug?nge und empirische Problemlagen (pp. 374-393 : graph. Darst.).

Münch, R. (2005j). Leben in offenen R?umen. “Unsicherheitsbew?ltigung als Aufgabe”. Der Architekt, 9/10 = Wohnvisionen, 57–59.

Aretz, H.-J. (2005b). Die Relevanz von Wertverpflichtungen bei der Bereitstellung ?ffentlicher Güter. Zeit?schrift für Soziologie, 34(5), 326–343.

Münch, R. (2005d). Die Konstruktion des Welthandels als legitime Ordnung der Weltgesellschaft = The Construction of World Trade as a Legitimate Order in World Society. In B. Heintz (Ed.), Weltgesellschaft: theoretische Zug?nge und empirische Problemlagen (pp. 290-313 : graph. Darst.).

Lahusen, C. (2005d). Sampling Process-Generated Data in order to Trace Social Change: The Case of Newspapers. Social Science Methodology in the New Millenium. Proceedings of the Sixth International Conference on Logic and Methdology, 338–339.

Koenig, M. (2005k). Menschenrechte. Campus-Verl.

Koenig, M. (2004d). Formwandel des Nationalstaats. Soziologische Revue, 27(4), 424–434.

Inglis, C., & Koenig, M. (2004). Managing Migration and Diversity in the Asia Pacific Region and Europe / Editorial. International journal on mulitcultural societies, 6(2 = Managing Migration and Diversity in the Asia Pacific Region and Europe), 196–201.

Münch, R. (2004h). Soziologische Theorie: Vols. 1. Grundlegung durch die Klassiker.-2002.-327 S., 2. Handlungstheorie.-2003.-430 S. : Ill., 3. Gesellschaftstheorie.-2004.-623 S. : graph. Darst. Campus-Verl.

Koenig, M. (2004b). Editorial: Multilingualism on the Internet. International Journal on Mulitcultural Societies, 6(1 = Multilingualism on the Internet), 1–2.

Münch, R. (2004a). Citizenship today: global perspectives and practices / T. Alexander Aleinikoff, Douglas Klusmeyer, editors: Washington, D.C., 2001 [Review of Citizenship today: global perspectives and practices / T. Alexander Aleinikoff, Douglas Klusmeyer, editors: Washington, D.C., 2001]. Journal of international migration and integration: metropolis research and policy review = Revue de l’intégration et de la migration internationale: compte rendu de metropolis sur la recherche et les politiques / Prairie Centre of Excellence for Research on Immigration and Integration (PCERII). - 5 ( 2004).

Aretz, H.-J. (2004). ?konomischer Liberalismus, postmodernes Diversity Management in Unternehmen und der Geist des Kapitalismus. ?sterreichische Zeitschrift für Soziologie, 29(3), 3–23.

Koenig, M. (2004c). ?ffentliche Konflikte um die Inkorporation muslimischer Minderheiten in Westeuropa - analytische und komparative Perspektiven. Journal für Konflikt- und Gewaltforschung = Journal of conflict and violence research, 6(2), 85–100.

Münch, R. (2004e). Systemtheorie. In D. Nohlen (Ed.), Lexikon der Politikwissenschaft: Theorien - Methoden - Begriffe: Vols. 2. N-Z (2., aktualisierte und erw. Aufl., pp. 962–969).

Münch, R. (2004f). Perspektiven der sozialen Einigung Europas. Gewerkschaftliche Monatshefte, 55(5), 285–291.

Lahusen, C. (2004a). Joining the cocktail-circuit: Social movement organizations at the European Union. Mobilization, 9(1), 55–71.

Koenig, M. (2004a). Von Religionsfreiheit zum Minderheitenschutz? Staatliche Regelungen von religi?ser Pluralit?t im Wandel. Religi?se Minderheiten: Potentiale für Konflikt und Frieden, 30–43.

Münch, R. (2004g). Talcott Parsons, 13.12.1902 - 8.5.1979. In G. Riescher (Ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen: von Adorno bis Young (pp. 372–375).

Lahusen, C. (2004b). Trenz, Hans-J?rg, Zur Konstitution politischer ?ffentlichkeit in der Europ?ischen Union: zivilgesellschaftliche Subpolitik oder schaupolitische Inszenierung? - 1. Aufl.: Baden- Baden, 2002 [Review of Trenz, Hans-J?rg, Zur Konstitution politischer ?ffentlichkeit in der Europ?ischen Union: zivilgesellschaftliche Subpolitik oder schaupolitische Inszenierung? - 1. Aufl.: Baden- Baden, 2002]. Soziologische Revue: Besprechungen neuer Literatur / hrsg. von Heinz Hartmann ... - 27 (2004), 4, S. 476 - 479.

Münch, R. (2004d). Joas, Hans, War and modernity / Hans Joas. Transl. by Rodney Livingstone: Cambridge, 2003 [Review of Joas, Hans, War and modernity / Hans Joas. Transl. by Rodney Livingstone: Cambridge, 2003]. The American Journal of Sociology: AJS / University of Chicago. Herbert Blumer, Ed. u.a. - 109 (2004), S. 1038 - 1040.

Münch, R. (2004b). Strukturen - Die Ausdifferenzierung und Institutionalisierung von Handlungsr?umen. In F. Jaeger (Ed.), Handbuch der Kulturwissenschaften: Vol. 1. Grundlagen und Schlüsselbegriffe (pp. 173–189).

Münch, R. (2004c). Max Weber and Emile Durkheim in dialogue: Classical views on contemporary problems. In C. Camic & H. Joas (Eds.), The dialogical turn: new roles for sociology in the postdisciplinary age; essays in honor of Donald N. Levine (pp. 83–104).

Lahusen, C. (2004c). Institutionalisierung und Professionalisierung des europ?ischen Lobbyismus. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35(4), 777–794.

Münch, R. (2003a). Europa als Projekt der Identit?tsbildung. In T. Blume (Ed.), Herausforderung Europa: von Visionen zu Konzepten (pp. 73–85). Nomos.

Münch, R. (2003g). Politik in der globalisierten Moderne. In A. Nassehi & M. Schroer (Eds.), Der Begriff des Politischen: Vol. Soziale Welt / Sonderband; 14 (pp. 117–131).

Münch, R. (2003e). Funktionalismus - Geschichte und Zukunftsperspektiven einer Theorietradition. In J. Jetzkowitz & C. Stark (Eds.), Soziologischer Funktionalismus: zur Methodologie einer Theorietradition (pp. 17–56). Leske + Budrich.

Lahusen, C. (2003b). Bürgerschaft, ?ffentlichkeit und Demokratie in Europa. Leske + Budrich.

Lahusen, C. (2003j). Moving into the European orbit: Commercial consultants in the European Union. European Union politics, 4(2), 191–218.

Münch, R. (2003j). Die juristische Konstruktion Europas: Die funktionale Ausdifferenzierung des europ?ischen Rechts aus nationalen Kollektivzw?ngen und Rechtstraditionen. Otto-Friedrich-Universit?t.

Münch, R. (2003i). Democracy without demos. European integration as a process of the change of institutions and cultures. In W. Spohn & A. Triandafyllidou (Eds.), Europeanisation, national identities, and migration: changes in boundary constructions between Western and Eastern Europe (pp. 52–82).

Koenig, M. (2003c). Editorial: Pluralism and multiculturalism in colonial and post-colonial societies. International journal on mulitcultural societies, 5(2 = Pluralism and multiculturalism in colonial and post-colonial societies), 104–105.

Münch, R. (2003d). Markt und Gerechtigkeit: Von der artifiziellen Welt der ?konomie zur empirischen Realit?t der Soziologie. Zeitschrift für Soziologie, 32(6), 481–483.

Stark, C. (2003a). Soziologischer Funktionalismus: zur Methodologie einer Theorietradition. Leske & Budrich.

Koenig, M. (2003e). Cultural diversity and the problem of social integration. In J. W. Dacyl & C. Westin (Eds.), Between universal values and unbounded diversity (pp. 51–70).

Lahusen, C. (2003i). Einführung: Identit?ts- und Gemeinschaftsbezüge als Herausforderung europ?ischer Integration. In Bürgerschaft, ?ffentlichkeit und Demokratie in Europa (pp. 249–253). Leske + Budrich.

Aretz, H.-J., & Hansen, K. (2003a). Erfolgreiches Management von Diversity. Die multikulturelle Organisation als Strategie zur Verbesserung einer nachhaltigen Wettbewerbsf?higkeit. Zeitschrift für Personalforschung, 17, 9–36.

Koenig, M. (2003d). Editorial: Multiculturalism and political integration in modern nation- states. International journal on mulitcultural societies, 5(1 = Multiculturalism and political integration in modern nation-states), 1–2.

Münch, R. (2003f). Soziale Integration als Problem der Modernisierung moderner Gesellschaften. Was sagt Talcott Parsons dazu?. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, 3. Beitr?ge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen.

Lahusen, C. (2003a). Kooperative Politik und die Entstaatlichung politischer Steuerung ( Plenum 15: Grenzen der Politik?). Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Buch. / Teil 2, 993–1009.

Münch, R. (2003h). Schroer, Markus, Das Individuum der Gesellschaft: synchrone und diachrone Theorieperspektiven. - Orig.-Ausg., 1. Aufl. , Erstausg.: Frankfurt am Main, 2001 [Review of Schroer, Markus, Das Individuum der Gesellschaft: synchrone und diachrone Theorieperspektiven. - Orig.-Ausg., 1. Aufl. , Erstausg.: Frankfurt am Main, 2001]. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KzfSS. - 55 ( 2003), S. 156 - 159.

Lahusen, C. (2003c). Kontraktuelle Politik: politische Vergesellschaftung am Beispiel der Luftreinhaltung in Deutschland, Frankreich, Gro?britannien und den USA (1st ed.). Velbrück.

Lahusen, C. (2003h). Die Kontraktualisierung des Politischen. In A. Nassehi & M. Schroer (Eds.), Der Begriff des Politischen: Vol. Soziale Welt?: Sonderband; 14 (pp. 101–116).

Lahusen, C. (2003d). Die “Politisierung” europ?ischer Politik: Lobbying in der Europ?ischen Union. Neue soziale Bewegungen, 16(3), 80–85.

Stark, C., & Jetzkowitz, J. (2003). Zur Einführung: der Funktionalismus und die Frage nach der Methodologie. In J. Jetzkowitz & C. Stark (Eds.), Soziologischer Funktionalismus: zur Methodologie einer Theorietradition (pp. 7–16). Leske + Budrich.

Stark, C. (2003b). Neopositivistische Gesellschaftstheorie: ein Essay vom “Ende der Geschichte” und zur “natürlichen Ordnung” des Funktionalismus. In J. Jetzkowitz & C. Stark (Eds.), Soziologischer Funktionalismus: zur Methodologie einer Theorietradition (pp. 219–246). Leske + Budrich.

Lahusen, C. (2003g). Schimank, Uwe, Das zwiesp?ltige Individuum: zum Person- Gesellschaft-Arrangement der Moderne: Opladen, 2002 [Review of Schimank, Uwe, Das zwiesp?ltige Individuum: zum Person- Gesellschaft-Arrangement der Moderne: Opladen, 2002]. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS. - 55 ( 2003), 2, S. 373 - 374.

Münch, R. (2003b). Neuer Institutionalismus: zur soziologischen Erkl?rung von Organisation, Moral und Vertrauen / Andrea Maurer; Michael Schmid ( Hg.). Mit Beitr. von Michael Baurmann ...: Frankfurt/ Main u.a., 2002 [Review of Neuer Institutionalismus: zur soziologischen Erkl?rung von Organisation, Moral und Vertrauen / Andrea Maurer; Michael Schmid ( Hg.). Mit Beitr. von Michael Baurmann ...: Frankfurt/ Main u.a., 2002]. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KzfSS. - 55 ( 2003), S. 796 - 798.

Lahusen, C., & Stark, C. (2003). Integration: Vom f?rdernden und fordernden Wohlfahrtsstaat. In S. Lessenich (Ed.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe: historische und aktuelle Diskurse (pp. 353–371).

Koenig, M. (2003a). Tietze, Nikola, Islamische Identit?ten: Formen muslimischer Religiosit?t junger M?nner in Deutschland und Frankreich. - 1. Aufl.: Hamburg, 2001 [Review of Tietze, Nikola, Islamische Identit?ten: Formen muslimischer Religiosit?t junger M?nner in Deutschland und Frankreich. - 1. Aufl.: Hamburg, 2001]. Soziologische Revue: Besprechungen neuer Literatur / hrsg. von Heinz Hartmann ... - 26 (2003), 2, S. 274 - 278.

Lahusen, C. (2003e). Interessengruppen und Lobbying bei der Europ?ischen Union. In W. Weidenfeld & W. Wessels (Eds.), Jahrbuch der europ?ischen Integration: 2002/2003 (pp. 307–312). Nomos.

Münch, R. (2003c). Der neue Wohlfahrtsstaat im transnationalen Raum: Von der konsumtiven zur produktiven Sozialpolitik. Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Buch. / Teil 2, 1082–1098.

Aretz, H.-J., & Hansen, K. (2003b). Diversity Management - ein Konzept für den Umgang mit Vielfalt und Komplexit?t. Zeitschrift Führung + Organisation, 72(4), 192–198.

Lahusen, C. (2003f). Roose, Jochen, Die Europ?isierung von Umweltorganisationen: die Umweltbewegung auf dem langen Weg nach Brüssel. - 1. Aufl.: Wiesbaden, 2003 [Review of Roose, Jochen, Die Europ?isierung von Umweltorganisationen: die Umweltbewegung auf dem langen Weg nach Brüssel. - 1. Aufl.: Wiesbaden, 2003]. Neue soziale Bewegungen: Forschungsjournal; Forschungsjournal NSB. - 16 (2003), 3, S. 118 - 120.

Koenig, M. (2003b). Comments Local forms of religious organisation. Lokale Formen Religi?ser Organisation Als Strukturelle Modernisierung: Einflüsse Auf Die Religi?se Gemeinschaftsbildung Und Prozesse Der Globalisierung: Dokumentation Eines Workshops Am Fachbereich Evangelische Theologie, Philipps Universit?t Marburg, Alte Universit?t 2.-6.Oktober 2002, 173–177.

Münch, R. (2002b). European Identity in the Making: Between National Traditions and Global Networks. Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft, 21(2), 242–257.

Münch, R. (2002g). Die Grenzen der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation. Ein modernisierungstheoretischer Blick auf die amerikanische Debatte über Multikulturalismus, Gemeinsinn und Sozialkapital. Berliner Journal für Soziologie, 12(4), 445–465.

Aretz, H.-J., & Hansen, K. (2002). Diversity und Diversity-Management im Unternehmen: eine Analyse aus systemtheoretischer Sicht. Lit.

Lahusen, C. (2002e). Institutionelle Umwelten und die Handlungsf?higkeit von NGOs. In C. Frantz & A. Zimmer (Eds.), Zivilgesellschaft international: alte und neue NGOs: Vol. Bürgerschaftliches Engagement und Nonprofit-Sektor ; 6 (pp. 257–278). Leske + Budrich.

Lahusen, C. (2002c). Commercial consultancies in the European Union. The shape and structure of professional interest intermediation. Journal of European public policy, 9(5), 695–714.

Stark, C. (2002). Theorien der Gesellschaft / Kapitel XI: Gesellschaftstheorie und Erkenntnisinteresse: Anregungen zum systematischen Theorievergleich. In C. Stark & C. Lahusen (Eds.), Theorien der Gesellschaft: Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse (pp. 319–334).

Koenig, M. (2002c). Staatsbürgerschaft und Religion im Horizont der Weltgesellschaft: Soziologische Beobachtungen zum post-Westf?lischen V?lkerrecht. In G. Klinkhammer & T. Frick (Eds.), Religionen und Recht: eine interdisziplin?re Diskussion um die Integration von Religionen in demokratischen Gesellschaften (pp. 113–136).

Lahusen, C. (2002g). Professional consultancies in the European Union: Findings of a survey on commercial interest intermediation. Otto-Friedrich-Universit?t.

Aretz, H.-J. (2002). Diversity Management - eine Herausforderung für deutsche Unternehmen. Human-Resource-Management, Losebl.-Ausg., 1–28.

Koenig, M. (2002e). Menschenrechte bei Durkheim und Weber: normative Dimensionen des soziologischen Diskurses der Moderne. Campus-Verl.

Lahusen, C. (2002b). Internationale Kampagnen zwischen Protestereignissen und Unterhaltungsevents. In H. Walk (Ed.), Globaler Widerstand: internationale Netzwerke auf der Suche nach Alternativen im globalen Kapitalismus (1. Aufl., pp. 83–100). Westf?lisches Dampfboot.

Münch, R. (2002f). Pluralisierung der Zivilgesellschaft, Individualisierung der Identit?ten: Europa zwischen nationaler Schlie?ung und globaler ?ffnung. In I. T?mmel, C. Kambas, & P. Bauer (Eds.), Die EU - eine politische Gemeinschaft im Werden: Vol. Forschungen zur europ?ischen Integration; 7 (pp. 207–227). Leske + Budrich.

Münch, R. (2002d). Die “Zweite Moderne”: Realit?t oder Fiktion? Kritische Fragen an die Theorie der reflexiven Modernisierung. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 417–443.

Münch, R. (2002e). Systemtheorie. In D. Nohlen (Ed.), Lexikon der Politikwissenschaft: Theorien - Methoden - Begriffe: Vols. 2. N-Z (Orig.-Ausg., pp. 946–953).

Koenig, M. (2002d). Editorial: Protecting endangered minority languages: sociolinguistic perspectives. International Journal on Mulitcultural Societies, 4(2 = Protecting endangered minority languages: sociolinguistic perspectives), 148–149.

Koenig, M. (2002b). 'Charisma'. In G. Endruweit (Ed.), W?rterbuch der Soziologie (2., v?llig neubearb. und erw. Aufl., p. 73).

Stark, C., & Lahusen, C. (Eds.). (2002). Theorien der Gesellschaft: Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse. Oldenbourg.

Lahusen, C. (2002f). Theorien der Gesellschaft / Kapitel I: Klassische Modernisierungstheorien: Fragestellungen und Perspektiven der Gründungsv?ter der Soziologie. In C. Stark & C. Lahusen (Eds.), Theorien der Gesellschaft: Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse (pp. 9–36).

Lahusen, C. (2002a). Transnationale Kampagnen sozialer Bewegungen: Grundzüge einer Typologie. Neue soziale Bewegungen, 15(1), 40–46.

Lahusen, C. (2002d). Eine neue Internationale? Globalisierung im Visier der sozialen Bewegungsforschung. Neue soziale Bewegungen, 15(1), 108–113.

Münch, R. (2002a). Mediale Kommunikationsdynamik. In H. Haas & O. Jarren (Eds.), Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktionen der Massenmedien (3., v?llig überarb. Neuaufl., pp. 189–200).

Ernst, W., Jetzkowitz, J., Koenig, M., & Schneider, J. (2002). Wissenschaftliches Arbeiten für Soziologen. Oldenbourg.

Koenig, M. (2002f). Editorial: The impact of government policies on territorially based ethnic or nationalistic movements. International Journal on Mulitcultural Societies, 4(1 = The impact of government policies on territorially based ethnic or nationalistic movements), 1–2.

Koenig, M. (2002a). 'Rationalit?t'. In G. Endruweit (Ed.), W?rterbuch der Soziologie (2., v?llig neubearb. und erw. Aufl., pp. 435–436).

Münch, R. (2002c). 'Modernisierung, III. Soziologisch'. In H. D. Betz (Ed.), Religion in Geschichte und Gegenwart: Handw?rterbuch für Theologie und Religionswissenschaft = RGG 4: Vols. 5. L-M (4., v?llig neu bearb. Aufl., p. Sp. 1381-1382).

Münch, R. (2001j). Politik im 21. Jahrhundert / Einleitung: Politik in entgrenzten R?umen. In R. Münch & C. Leggewie (Eds.), Politik im 21. Jahrhundert (Erstausg., 1. Aufl., pp. 9–12).

Aretz, H.-J. (2001e). Parsons, Talcott (*13.12.1902 Colorado Springs/USA, gest. 8.5.1979 München): Zur Theorie sozialer Systeme. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (pp. 537–538).

Aretz, H.-J. (2001k). Smelser, Neil J. (*22.7.1930 Kahoka/USA): Soziologie der Wirtschaft. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (p. 626).

Münch, R., Lahusen, C., Stark, C., & Jau?, C. (2001). Democracy at work: a comparative sociology of environmental regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States (1st ed.). Praeger.

Aretz, H.-J. (2001f). Merton, Robert King (*5.7.1910 Philadelphia/ Pennsylvania): Social theory and social structure. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (p. 468).

Aretz, H.-J. (2001b). Zufriedenheit als Ausdruck organisationsspezifischer Formen. Was macht erfolgreiche Unternehmen strukturell aus?. In M. Bergmann (Ed.), Ein Kunde, ein guter Kunde!: vom profitsüchtigen Service-Gaukler zum profitablen Marketing-Partner in Handel und Dienstleistung (1. Aufl., pp. 114–134). Grupello.

Aretz, H.-J. (2001i). Weingart, Peter (*5.6.1941 Marburg a. d. Lahn): Wissensproduktion und soziale Struktur. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (pp. 707–708).

Münch, R. (2001c). The ethics of modernity: formation and transformation in Britain, France,? Germany, and the United States. Rowman & Littlefield.

Lahusen, C., & Jau?, C. (2001). Lobbying als Beruf: Interessengruppen in der Europ?ischen Union (1st ed.). Nomos-Verl.-Ges.

Münch, R. (2001g). Politik im 21. Jahrhundert (Erstausg., 1). Suhrkamp.

Münch, R. (2001n). 'Functionalism, History of'. In N. J. Smelser (Ed.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences: Vols. 9. For-G. (1. ed., pp. 5838–5844).

Aretz, H.-J. (2001g). Parsons, Talcott (*13.12.1902 Colorado Springs/USA, gest. 8.5.1979 München): Das System moderner Gesellschaften. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (pp. 536–537).

Münch, R. (2001i). Politische Steuerung im Kontext von Netzwerken, Institutionen, Professionen und Kulturen. In H.-P. Burth & A. G?rlitz (Eds.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis (pp. 187–220). Nomos.

Münch, R. (2001b). Demokratie ohne Demos: Europ?ische Integration als Prozess des Institutionen- und Kulturwandels. In W. Loth & W. Wessels (Eds.), Theorien europ?ischer Integration: Vol. Grundlagen für Europa; 7 (pp. 177–203). Leske und Budrich.

Münch, R. (2001d). Offene R?ume: soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats. Suhrkamp.

Stark, C. (2001a). Beyme, Klaus von (*3.7.1934 Saarau): Interessengruppen in der Demokratie. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (p. 67).

Lahusen, C. (2001a). Mobilizing for international solidarity: mega-events and moral crusades. In M. Giugni (Ed.), Political altruism?: solidarity movements in international perspective (pp. 177–195).

Münch, R. (2001h). Die neue Arbeitsgesellschaft. In R. Münch & C. Leggewie (Eds.), Politik im 21. Jahrhundert (1. Aufl., pp. 51–74).

Koenig, M., & Pekrull, W. (2001). Bereichsrezension Religionssoziologie. Soziologische Revue, 24(3), 383–387.

Aretz, H.-J. (2001c). Becker, Gary Stanley (*2.12.1930 Pottsville/ Pennsylvania): Der ?konomische Ansatz zur Erkl?rung menschlichen Verhaltens. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (pp. 54–55).

Aretz, H.-J. (2001h). Schütz, Alfred (*13.4.1899 Wien, gest. 20.5.1959 New York); Parsons, Talcott (*13.12.1902 Colorado Springs/USA, gest. 8.5. 1979 München): Zur Theorie sozialen Handelns: ein Briefwechsel. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (pp. 608–609).

Lahusen, C., & Münch, R. (2001). ntroduction: Democratic politics and ecological challenges. In Conn. u.a. Westport (Ed.), Democracy at work: a comparative sociology of environmental regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States (1st ed., pp. 1–18).

Münch, R. (2001f). Nation and citizenship in the global age: from national to transnational ties and identities (1st ed.). Palgrave.

Aretz, H.-J. (2001d). Boulding, Kenneth Ewart (*18.1.1910 Liverpool/England, gest. 19.3.1993 USA ): the organizational revolution: a study in the ethics of economic organization. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (1. Aufl., pp. 86–87). Westdt. Verl.

Lahusen, C. (2001b). Political regulation in sociological perspective: A multidimensional framework of analysis. In Democracy at work: a comparative sociology of environmental regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States (1st ed., pp. 19–46).

Münch, R. (2001l). Integration, Social. In N. J. Smelser (Ed.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences: Vols. 11. I-Int. (1.ed., pp. 7591–7596).

Aretz, H.-J. (2001j). Parsons, Talcott (*13.12.1902 Colorado Springs/USA, gest. 8.5.1979 München): Sozialstruktur und Pers?nlichkeit. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (pp. 535–536).

Münch, R. (2001k). AZ Európa Projekt. Jósz?veg.

Münch, R. (2001m). Soziologische Revue / Editorial. In Soziologische Revue: Besprechungen neuer Literatur / hrsg. von Heinz Hartmann u.a. //: Vols. 21 (1998), 1, S. 1-2, 21 (1998), 2, S. 149-151, 21 (1998), 3, S. 279-280, 21 (1998), 4, S. 413-414, 22 (1999), 1, S. 1-2, 22 (1999), 2, S. 129-130, 22 (1999), 3, S. 269-271, 22 (1999), 4, S. 405-406, 23 ( 2000), 1, S. 1-2, 23 (2000), 2, S. 115-116, 23 (2000), 3, S. 261-262, 23 (2000), 4, S. 395-396, 24 (2001), 1, S. 1-2, 24 (2001), 2, S. 141-142, 24 (2001), 3, S. 269-271, 24 (2001), 4, S. 397-399.

Münch, R. (2001e). Cultures of democracy: Historical formation and contemporary challenges. In Democracy at work: a comparative sociology of environmental regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States (1st ed., pp. 155–227).

Stark, C. (2001c). Germany: Rule by virtue of knowledge. In Democracy at work: a comparative sociology of environmental regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States (pp. 103–128).

Stark, C. (2001d). Die politische Theorie der Interpenetration: Richard Münch. In A. Brodocz & G. S. Schaal (Eds.), Politische Theorien der Gegenwart II: eine Einführung (pp. 347–376). Verlag Barbara Budrich.

Aretz, H.-J. (2001a). Albert, Hans (*8.2.1921 K?ln): Theorie und Realit?t: ausgew?hlte Aufs?tze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (pp. 20–21).

Stark, C. (2001b). Jacoby, Henry (* 1905): Die Bürokratisierung der Welt. In G. W. Oesterdickhoff (Ed.), Lexikon der soziologischen Werke (pp. 324–325).

Münch, R. (2001a). Functionalism, History of. In N. J. Smelser & Paul B. Baltes (Eds.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences (1st ed., pp. 5838–5844).

Lahusen, C., & Münch, R. (2000). Demokratische Politik vor den ?kologischen Herausforderungen. In R. Münch & C. Lahusen (Eds.), Regulative Demokratie: Politik der Luftreinhaltung in Gro?britannien, Frankreich, Deutschland und den USA (pp. 15–37).

Rotzoll, S. (2000). Frankreich: Zirkel der selektiven Konzertierung. In R. Münch & C. Lahusen (Eds.), Regulative Demokratie: Politik der Luftreinhaltung in Gro?britannien, Frankreich, Deutschland und den USA (pp. 125–179).

Gouldson, A., & Lahusen, C. (2000). The Role of Cooperation in European Environmental Policy / Editorial. European Environment, 10(6 = Special Issue: The role of cooperation in European environmental policy), 251–252.

Aretz, H.-J. (2000d). Individualisierung und Modernisierung: eine Betrachtung zwischen Handlungs- und Systemtheorie. In T. Kron (Ed.), Individualisierung und soziologische Theorie (pp. 89–104).

Lahusen, C. (2000f). Modernisierung: Einführung in die Lektüre klassisch-soziologischer Texte. Oldenbourg.

Lahusen, C. (2000c). The good government: cooperative environmental regulation in a comparative perspective. European environment, 10(6 = Special Issue: The role of cooperation in European environmental policy), 253–264.

Stark, C. (2000). Politischer Akteur und gesellschaftliche Machtressourcen: zur Rationalit?t in Verhandlungssituationen. In U. Druwe (Ed.), Kontext, Akteur und strategische Interaktion: Untersuchungen zur Organisation politischen Handelns in modernen Gesellschaften (pp. 105–130).

Münch, R. (Ed.). (2000h). Soziologie 2000: kritische Bestandsaufnahmen zu einer Soziologie für das 21. Jahrhundert. Oldenbourg.

Aretz, H.-J. (2000a). Institutionelle Kontexte technologischer Innovationen: die Gentechnikdebatte in Deutschland und den USA. Soziale Welt, 5(4), 401–416.

Münch, R. (2000c). Zwischen Affirmation und Subversion: Popul?rkultur im globalen System. In C. Y. Robertson & C. Winter (Eds.), Kulturwandel und Globalisierung (pp. 137–152).

Lahusen, C. (2000g). Strukturen der politischen Regulierungspraxis. In R. Münch & C. Lahusen (Eds.), Regulative Demokratie: Politik der Luftreinhaltung in Gro?britannien, Frankreich, Deutschland und den USA (pp. 39–62).

Münch, R. (2000b). Die Stadt und die Dynamik der kulturellen Erneuerung. In G. Runkel (Ed.), Die Stadt (2., erw. Aufl., pp. 35–58).

Aretz, H.-J., & Droste, H.-W. (2000). Investor relations monitor - Neuer Markt 1997-2000. Booklet.

Münch, R. (2000f). Internationale Arbeitsteilung und globale Politiknetze: Auf dem Weg zu einer globalen Ordnung. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 41, 14–31.

Münch, R. (2000j). 'Gesellschaft, V. Sozialwissenschaftlich'. In H. D. Betz (Ed.), Religion in Geschichte und Gegenwart: Handw?rterbuch für Theologie und Religionswissenschaft = RGG 4 (4., v?llig neu bearb. Aufl., p. Sp. 833-835).

Kurth, M. (2000). Gro?britannien: Foren der informellen Konsultation. In R. Münch & C. Lahusen (Eds.), Regulative Demokratie: Politik der Luftreinhaltung in Gro?britannien, Frankreich, Deutschland und den USA (pp. 63–124).

Münch, R. (2000a). Politische Kultur, Demokratie und politische Regulierung: Deutschland und USA im Vergleich. In Die Vermessung kultureller Unterschiede: USA und Deutschland im Vergleich (pp. 15–31). Westdt. Verl.

Stark, C., & Peters, C. (2000). Deutschland: Politik der Machtkartelle. In R. Münch & C. Lahusen (Eds.), Regulative Demokratie: Politik der Luftreinhaltung in Gro?britannien, Frankreich, Deutschland und den USA (pp. 181–235).

Gehring, T., Heidenreich, M., & Münch, R. (2000). Bamberger Beitr?ge zur Europaforschung und zur internationalen Politik: Vols. 1. Münch, Richard: Der Prozess der europ?ischen Vergesellschaftung.-2000.-1 pdf-Datei, 2. Schneider, Heinrich: Eine f?derale Verfassung für Europa? ?berlegungen zum jüngsten Denkanstoss des deutschen Au?enministers Joschka Fischer.-2000.-1 pdf-Datei, 3. Gehring, Thomas: Supranationale Steuerung durch die Europ?ische Union. Eine steuerungstheoretische Perspektive.-2000.-1 pdf-Datei, 4. Heidenreich,? Martin: Besch?ftigungsordnungen in Europa.-2000.-1 pdf-Datei, 5. Garhammer, Manfred: Arbeitszeit und Zeitwohlstand im internationalen Vergleich-eine Schlüsselfrage für die Lebensqualit?t in Europa.-2000.-1 pdf-Datei, 6. Lahusen, Christian: Professional consultancies in the European Union: Findings of a survey on commercial interest intermediation.-2002.-1 pdf-Datei, 7. Baum, Peter: Die Erweiterung der Europ?ischen Union. Ein Exkursionsbericht / Peter Baum, Jenny Buchkremer, Martin Heidenreich, Andrea Kreitenweis, Lea Norbisrath und Katja T?ttler.-2003.-1 pdf-Datei, 8. Münch, Richard: Die juristische Konstruktion Europas: Die funktionale Ausdifferenzierung des europ?ischen Rechts aus nationalen Kollektivzw?ngen und Rechtstraditionen.-2003.-1 pdf-Datei. Otto-Friedrich-Universit?t.

Aretz, H.-J. (2000b). Zur Konstitution gesellschaftlicher Diskurse. In H.-U. Nennen (Ed.), Diskurs: Begriff und Realisierung (pp. 161–181).

Münch, R. (2000g). Strukturwandel der Sozialintegration durch Europ?isierung. In M. Bach (Ed.), Die Europ?isierung nationaler Gesellschaften (pp. 205–225).

Münch, R., & Lahusen, C. (2000). Regulative Demokratie: Politik der Luftreinhaltung in Gro?britannien, Frankreich, Deutschland und den USA. Campus-Verl.

Aretz, H.-J. (2000c). Zur Konfiguration gesellschaftlicher Diskurse. In H.-U. Nennen (Ed.), Diskurs: Begriff und Realisierung (pp. 161–181).

Lahusen, C. (2000e). Bewegung in der Bewegungsforschung? Besprechung englischsprachiger Literatur. Neue soziale Bewegungen, 13(3), 113–117.

Lahusen, C. (2000a). Nelson Mandela als Pop-Ikone: Mega-Events und politische Mobilisierung im globalen Dorf. In W. Gebhardt, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Eds.), Events: Soziologie des Au?ergew?hnlichen (pp. 287–304). Leske & Budrich.

Lahusen, C. (2000b). European environment: Vols. 10 (2000), 6 = Special Issue: The role of cooperation in European environmental policy / issue ed. by Christian Lahusen.

Lahusen, C. (2000d). Die Organisation kollektiven Handelns: Formen und M?glichkeiten internationaler Kampagnen. In Vernetzt und verstrickt: Nicht-Regierungs- Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft (2nd ed., pp. 176–194). Westfalisches Dampfboot.

Lahusen, C., & Stark, C. (2000). Modernisierung: Einführung in die Lektüre klassisch- soziologischer Texte. Oldenbourg.

Münch, R. (2000e). Kulturen der Demokratie: Historische Gestaltung und aktuelle Herausforderungen. In R. Münch & C. Lahusen (Eds.), Regulative Demokratie: Politik der Luftreinhaltung in Gro?britannien, Frankreich, Deutschland und den USA (pp. 297–397).

Münch, R. (2000k). Editorial. Internationale katholische Zeitschrift Communio, 29, 191–196.

Münch, R. (2000i). Die Dialektik von ?ffnung und Schlie?ung: Von nationalen zu supranationalen und globalen Ordnungen . In I. Znepolski (Ed.), Okolo Khabermas normativnostta v modernite obshtestva i ideeiiata za spravedlivostta (pp. 349–403).

Münch, R. (2000d). Der Prozess der europ?ischen Vergesellschaftung. Otto-Friedrich-Universit?t.

Münch, R. (1999m). Talcott Parsons: una teoria dell’azione. Sociologia e politiche sociali , 2(3), 59–91.

Münch, R. (1999a). Europ?ische Identit?tsbildung: zwischen globaler Dynamik, nationaler und regionaler Gegenbewegung. In R. Viehoff (Ed.), Kultur, Identit?t, Europa: über die Schwierigkeiten und M?glichkeiten einer Konstruktion (1. Aufl., pp. 223–252).

Münch, R. (1999c). Talcott Parsons: (1902 - 1979). In D. Kaesler (Ed.), Klassiker der Soziologie: Vol. 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bordieu (Orig.-Ausg, pp. 24–50).

Münch, R. (1999h). The transformation of citizenship in the global age: from national to European and global ties. In H. Kriesi (Ed.), Nation and national identity: the European experience in perspective.

Münch, R. (1999k). Erwerbsarbeit in der globalen Moderne - sinkende oder steigende Bedeutung für die soziale Integration?. Grenzenlose Gesellschaft??: Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der ?sterreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998, 2,2. Ad-hoc-Gruppen, Foren, 585–587.

Dressler, W. (1999). Dressler, Wanda: Von Korsika bis Kasachstan: zum Vergleich nationaler und regionaler Ph?nomene in Europa. Neue soziale Bewegungen, 12(2), 55–64.

Lahusen, C. (1999e). Das Leid mit dem Wohlfahrtsstaat. Soziologische Revue, 22(2), 181–193.

Lahusen, C. (1999a). Die spanische Gesellschaft: Geschichte, Sozialstruktur und Wohlfahrtsstaat; Dreifachkurseinheit = La sociedad espa~nola. Fernuniv.

Stark, C. (1999a). Politik für die man einen langen Atem braucht: Jau?, Claudia, Politik als Verhandlungsmarathon: Immissionsschutz in der amerikanischen Wettbewerbsdemokratie: 1. Aufl.: Baden-Baden, 1999 [Review of Politik für die man einen langen Atem braucht: Jau?, Claudia, Politik als Verhandlungsmarathon: Immissionsschutz in der amerikanischen Wettbewerbsdemokratie: 1. Aufl.: Baden-Baden, 1999]. Dialog / Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, UB. - 14 (1999), 3, S. 30.

Münch, R. (1999j). Europ?ische Identit?tsbildung: Zwischen globaler Dynamik, nationaler und regionaler Gegenbewegung. In H. Willems (Ed.), Identit?t und Moderne (Orig.-Ausg., 1. Aufl., pp. 465–486).

Münch, R. (1999i). Die Kirchen in der Modernisierungskrise: zwischen religi?ser Dienstleistung, Psychokult, Fundamentalismus und ?ffentlichem Diskurs. In C. Lieberknecht (Ed.), Orientierung im Umbruch: Analysen zur Lage Deutschlands seit 1990 (pp. 369–386). Hain-Verl.

Münch, R. (1999f). Wer hat Angst vor Amerika?: Arbeit und soziale Integration jenseits neoliberaler und wohlfahrtsstaatlicher Illusionen. In E. Anselm (Ed.), Die neue Ordnung des Politischen: die Herausforderung der Demokratie am Beginn des 21. Jahrhunderts (pp. 127–131).

Münch, R. (1999b). Grundzüge und Grundkategorien der staatlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs. In L?nderbericht Frankreich: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (pp. 38–58). Leske + Budrich.

Münch, R. (1999p). Work and social integration in a globalizing economy. Work in the European Context: A Volume of Workshop Proceedings, 1999 April, Budapest, 3–17.

Aretz, H.-J. (1999d). Das Taumeln des Partikularen. Ethik und Sozialwissenschaften, 10(4), 599–601.

Münch, R. (1999d). McDonaldized culture: The end of communication?. In B. Smart (Ed.), Resisting McDonaldization (1. publ., pp. 135–147).

Simon-Schaefer, R., Mühlfeld, C., & Münch, R. (1999). Renaissance der Gesellschaftskritik?. Univ.-Verl.

Münch, R. (1999q). Work in the European context: a volume of workshop proceedings, 1999 April, Budapest. Budapest Univ. of Economic Sciences, Dept. of Sociology and Social Policy.

Ibarra, P., & Moreno, C. (1999). Ibarra, Pedro: Der Konflikt im Baskenland: Soziale Bewegungen, Politik der Anerkennung und historische Rechte. Neue soziale Bewegungen, 12(2), 45–54.

Münch, R. (1999l). Politische Kultur, Demokratie und politische Regulierung: Deutschland und USA im Vergleich. Grenzenlose Gesellschaft??: Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der ?sterreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998, 2,2. Ad-hoc-Gruppen, Foren, 151–152.

Koenig, M. (1999). International journal on mulitcultural societies: IJMS; MOST journal on multicultural societies: Vols. 1 (1999), 2 (2000), 3 (2001), 4 (2002), 5 ( 2003), 6 (2004), 7 (2005), 8 (2006). Unesco.

Lahusen, C. (1999b). International campaigns in context: Collective action between the local and the global. In D. Dellaporta (Ed.), Social movements in a globalizing world (1. publ., pp. 189–205).

Albert, H., Mühlfeld, C., Münch, R., & Simon-Schaefer, R. (1999). Die Zukunft der Gesellschaftskritik: Podiumsdiskussion. Renaissance der Gesellschaftskritik?: Bamberger Hegelwochen 23. - 25.? Juni 1998, 71–114.

Aretz, H.-J. (1999c). Das Management von innovativen Organisationen: Unternehmenserfolg durch Verknüpfung systematischer Eigenlogiken, insbesondere in KMUs. Lang.

Aretz, H.-J. (1999a). Kommunikation ohne Verst?ndigung: das Scheitern des ?ffentlichen Diskurses über die Gentechnik und die Krise des Technokorporatismus in der Bundesrepublik Deutschland. Lang.

Lahusen, C. (1999c). Baringhorst, Sigrid, Politik als Kampagne: zur medialen Erzeugung von Solidarit?t: Opladen, 1998 [Review of Baringhorst, Sigrid, Politik als Kampagne: zur medialen Erzeugung von Solidarit?t: Opladen, 1998]. Soziologische Revue: Besprechungen neuer Literatur / hrsg. von Heinz Hartmann u.a. - 22 (1999), 3, S. 371 - 373.

Lahusen, C., Klein, L., & Klein, A. (1999). Gespaltenes Europa? - Regionen und Nationen in Bewegung: Editorial. Neue soziale Bewegungen, 12(2), 2–7.

Lahusen, C. (1999d). Die Globalisierung des Politischen als organisatorisches Problem: Formen und M?glichkeiten einer Transnationalisierung von NGOs. Grenzenlose Gesellschaft??: Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der ?sterreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998, 2,1. Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen, 394–397.

Münch, R. (1999g). Globalisierung: Garantie für Freiheit und Wohlstand oder Ende der Politik und Abschied vom Staat? - Aus soziologischer Sicht. Politik und Wirtschaft im Zeichen der Globalisierung:? 37. Kolloquium, Dresden, 14. bis 16. M?rz 1999, 49–69.

Münch, R. (1999o). The problem of order: Sixty years after The Structure of Social Action. In B. Barber (Ed.), Agenda for sociology: classic sources and current uses of Talcott Parsons’s work (1. Aufl., pp. 211–232).

Aretz, H.-J. (1999b). Weder “Tausch” noch “Macht”: “Einflu?” als Koordinationsmechanismus internationaler Kooperation; zur Konstitutionslogik “Internationaler Regime” als Systeme transnationaler politischer Vergemeinschaftung. Berliner Journal für Soziologie, 9(1), 25–44.

Münch, R. (1999e). Kopf und Herz: europ?ische Identit?tsbildung zwischen globaler Dynamik, nationaler und regionaler Gegenbewegung. In H.-D. Wenzel (Ed.), Integration und Transformation in Europa: Beitr?ge aus dem Forschungsschwerpunkt 'Integration und Transformation in Europa (ITE) ' (pp. 102–115). Univ.-Verl. Bamberg.

Münch, R. (1999n). 'Elias, Norbert'. In H. D. Betz (Ed.), Religion in Geschichte und Gegenwart: Handw?rterbuch für Theologie und Religionswissenschaft = RGG 4: Vols. 2. C-E (4., v?llig neu bearb. Aufl., p. Sp. 1214).

Aretz, H.-J. (1999e). Die Konstitution einer globalen Zivilgesellschaft. Grenzenlose Gesellschaft??: Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der ?sterreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998, 2,1. Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen, 409–412.

Albert, H., Schn?delbach, H., Simon-Schaefer, R., Mühlfeld, C., & Münch, R. (1999). Renaissance der Gesellschaftskritik?: Bamberger Hegelwochen 98. opus.

Stark, C. (1999b). Die politische Theorie der Interpenetration: Richard Münch. In A. Brodocz & G. S. Schaal (Eds.), Politische Theorien der Gegenwart: eine Einführung (pp. 263–285). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Aretz, H.-J. (1998a). Organisatorische Innovation als Verknüpfung gegens?tzlicher Handlungsorientierungen. In C. Renker (Ed.), Produktive Kreativit?t und Innovation (pp. 240–264).

Münch, R. (1998g). Wozu arbeitet der Mensch?: ein Blick in die Zukunft. Gewerkschaftliche Monatshefte, 49, 414–423.

Münch, R. (1998m). Development of a global information society: Dialectics and dynamics. In A. S. U. Ministry of general and professional training of Russian Federation (Ed.), Sociologija na poroge XXI veka: novye napravlenija issledovanij = Sociology on the threshold of the XXI century: new trends of study (pp. 18–33).

Münch, R. (1998c). Soziale Integration als dynamischer Proze?: eine systemtheoretische Analyse. In H.-J. Giegel (Ed.), Konflikt in modernen Gesellschaften (1st ed., pp. 190–201).

Aretz, H.-J. (1998b). Kunz, Volker, Die Theorie rationalen Handelns: Konzepte und Anwendungsprobleme: Opladen, 1997 [Review of Kunz, Volker, Die Theorie rationalen Handelns: Konzepte und Anwendungsprobleme: Opladen, 1997]. Soziologische Revue: Besprechungen neuer Literatur / hrsg. von? Heinz Hartmann ... - 21 (1998), 3, S. 332 - 335.

Stark, C. (1998b). Die blockierte Demokratie: kulturelle Grenzen der Politik im deutschen Immissionsschutz (1st ed.). Nomos-Verl.-Ges.

Münch, R. (1998j). Wie ver?ndert die Globalisierung unser Sozial- und Wertesystem. Vom Sozialstaat zur aktiven Bürgergesellschaft. Zeitschrift zur politischen Bildung = Eichholz-Brief, 35, 17–24.

Münch, R. (1998k). Rational choice - Grenzen der Erkl?rungskraft. In Norm, Herrschaft und Vertrauen: Beitr?ge zu James S. Colemans Grundlagen der Sozialtheorie (pp. 79–91). Westdt. Verl.

Münch, R. (1998b). Globale Dynamik, lokale Lebenswelten: der schwierige Weg in die Weltgesellschaft (1st ed.). Suhrkamp.

Münch, R. (1998e). Sistema sociale. In Istituto della Enciclopedia Italiana (Ed.), Enciclopedia delle scienze sociali (Vol. 8, pp. 13–19).

Münch, R. (1998a). Modernity and irrationality: paradoxes of moral modernization. In G. Preyer (Ed.), Strukturelle Evolution und das Weltsystem: Theorien, Sozialstruktur und evolution?re Entwicklungen (1. Aufl., pp. 348–362).

Münch, R. (1998l). 'Bürgertum, I. Soziologisch'. In H. D. Betz (Ed.), Religion in Geschichte und Gegenwart: Handw?rterbuch für Theologie und Religionswissenschaft = RGG 4: Vols. 1. A-B (4., v?llig neu bearb. Aufl., p. Sp. 1884-1886).

Münch, R. (1998h). Max Weber und Emile Durkheim: Ein Gespr?ch am Ende des 20. Jahrhunderts. In W. Gephart (Ed.), Gründerv?ter: soziologische Bilder (pp. 53–62).

Münch, R. (1998f). Dauerhafte Suche nach Konsens: Au?enpolitik wird zur Verhandlungsdemokratie. Internationale Politik, 53(12), 13–20.

Münch, R. (1998d). Kulturkritik und Medien - Kulturkommunikation. In U. Saxer (Ed.), Medien-Kulturkommunikation (pp. 55–66).

Stark, C. (1998a). Systemsteuerung und Gesellschaftssteuerung: zur modernen Beschr?nkung des Politischen. Berliner Journal für Soziologie, 8(2), 181–200.

Lahusen, C. (1998). Der dritte Sektor als Lobby: Umweltverb?nde im R?derwerk der nationalen Politik. In R. Strachwitz (Ed.), Dritter Sektor - dritte Kraft: Versuch einer Standortbestimmung (pp. 189–216).

Münch, R. (1998i). Die grenzenlose Arbeitsteilung. Strukturwandel von Solidarit?t und Gerechtigkeit. In ?sthetik & Kommunikation e.V. (Ed.), Gesellschaft grenzenlos? (pp. 3–38).

Aretz, H.-J. (1997a). ?konomischer Imperialismus?: Homo ?konomicus und soziologische Theorie. Zeitschrift für Soziologie, 25(2), 79–95.

Lahusen, C. (1997). Die Organisation kollektiven Handelns: Formen und M?glichkeiten internationaler Kampagnen. In Vernetzt und verstrickt: Nicht-Regierungs- Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft (pp. 176–194). Westf?lisches Dampfboot.

Münch, R. (1997e). Das Legitimit?ts- und Effektivit?tsdefizit der Europ?ischen Union: Ursachen und Behebungsm?glichkeiten. Deutsche und europ?ische Verfassungsgeschichte: sozial- und rechtswissenschaftliche Zug?nge; Symposium zum 65. Geburtstag von Hans Boldt, 147–162.

Münch, R. (1997b). Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. In W. Heitmeyer (Ed.), Was h?lt die Gesellschaft zusammen? (Erstausg., 1. Aufl., pp. 66–109).

Münch, R. (1997c). Kirche in der Modernisiserungskrise: zwischen religi?ser Dienstleistung, Psychokult, Fundamentalismus und ?ffentlichen Dialog. Die ?ffentliche Dimension der Religion, 68–79.

Aretz, H.-J. (1997b). Eine Frage der Moral: Gentechnik. Sage & schreibe, 5, 32–33.

Münch, R. (1997h). Die blockierte Mediendemokratie. Dokumenation: Medientage München ’97, 2. Ziffern, Zeichen, Ziele, 51–59.

Münch, R. (1997f). Mediale Kommunikationsdynamik. In H. Schanze (Ed.), Qualitative Perspektiven des Medienwandels: Positionen der Medienwissenschaft im Kontext “Neuer Medien” (pp. 64–92).

Lahusen, C., & Jau?, C. (1997). Vernetzungsformen der NRO: der internationale Protest gegen die franz?sischen Atomtests. Jahrbuch Frieden, 1996, 87–97.

Münch, R. (1997d). Individualismus vs. Multikulturalismus: Paradigmenwechsel der gesellschaftlichen Inklusion?. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue suisse de sociologie, 23, 247–258.

Münch, R. (1997a). Umweltpolitik im globalen Kontext. In H. Reimann (Ed.), Weltkultur und Weltgesellschaft: Aspekte globalen Wandels; zum Gedenken an Horst Reimann (1929 - 1994) (pp. 216–228).

Münch, R. (1997g). Mediale Ereignisproduktion: Strukturwandel der politischen Macht. Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, 1, 696–709.

Aretz, H.-J. (1997c). Gentechnik: Eine Frage der Moral. Sage & schreibe, 5, 32–33.

Münch, R. (1996e). Project Europe. In V. Gessner (Ed.), European legal cultures (pp. 517–525).

Lahusen, C. (1996c). The rhetoric of moral protest: public campaigns, celebrity endorsement and political mobilization. de Gruyter.

Münch, R. (1996a). Risikopolitik (1st ed.). Suhrkamp.

Lahusen, C. (1996a). Internationale Kampagnen: Grundmuster und Kontextfaktoren globalen kollektiven Handelns. Neue soziale Bewegungen, 9(2), 42–51.

Münch, R. (1996f). Mut zum Spagat: transdisziplin?res Studieren in den Kulturwissenschaften. In C. Winter (Ed.), Kulturwissenschaft: Perspektiven, Erfahrungen, Beobachtungen (pp. 15–30).

Lahusen, C. (1996b). Zur Ikonographie visueller Kommunikation: eine soziologisch- semiotische Interpretation graphischer Zeichen. Sociologia internationalis, 34(1), 91–115.

Münch, R. (1996h). ?kologischer Umbau der Marktwirtschaft: neue Probleme der sozialen Integration. In W. Oesterheld (Ed.), Zukunftsf?hige Eine Welt?: Positionen (1. Aufl., pp. 12–23).

Münch, R. (1996b). Autopoesis per Definition. In G. Preyer (Ed.), Protosoziologie im Kontext: “Lebenswelt” und “System” in Philosophie und? Soziologie (pp. 347–356).

Lahusen, C. (1996d). 'Interest group politics'?: eine l?ndervergleichende Studie zur verbandlichen Arbeit sozialer Bewegungsorganisationen. Neue soziale Bewegungen, 9(3), 28–38.

Münch, R. (1996g). Modernisierung und soziale Integration: Replik auf Thomas Schwinn. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue suisse de sociologie, 22, 603–629.

Münch, R. (1996i). Umweltpolitik und Verteilungskonflikte - ein unübersehbarer Zusammenhang. Gewerkschaftliche Monatshefte, 47, 129–138.

Münch, R. (1996k). Peters, Bernhard, Die Integration moderner Gesellschaften: Frankfurt am Main, 1993. Wagner, Gerhard, Gesellschaftstheorie als politische Theologie?: Berlin, 1993. Wrong, Dennis H., The problem of order: what unites and divides society: New York, 1994 [Review of Peters, Bernhard, Die Integration moderner Gesellschaften: Frankfurt am Main, 1993. Wagner, Gerhard, Gesellschaftstheorie als politische Theologie?: Berlin, 1993. Wrong, Dennis H., The problem of order: what unites and divides society: New York, 1994]. Berliner Journal für Soziologie / hrsg. vom Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin. - 6 (1996), S. 127 - 133.

Münch, R. (1996j). German nation and German identity: continuity and change from the 1770s to the 1990s. In B. Heurlin (Ed.), Germany in Europe in the nineties (1. publ., pp. 13–43).

Münch, R. (1996d). Between nation state, regionalism and world society: the European integration process. Journal of Common Market Studies, 34, 379–401.

Münch, R. (1996c). Zwischen Normenerosion und Normenwandel: Rechtsentwicklung als dynamischer Proze?. In M. Frommel (Ed.), Normenerosion (1st ed., pp. 147–162).

Münch, R. (1995e). Modernity and irrationalisty: paradoxes of moral modernization. Protosoziologie, 7, 84–92.

Münch, R. (1995h). Nekrolog: In memoriam Hoerst Reimann (19.1.1929 - 4. 10.1994). K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47(1), 193–195.

Münch, R. (1995c). Dynamik der Kommunikationsgesellschaft (1st ed.). Suhrkamp.

Münch, R. (1995g). The political regulation of technological risks: a theoretical and comparative analysis. International Journal of Comparative Sociology, 36, 109–130.

Münch, R. (1995a). Vom Fachspezialisten zum Kommunikationsvirtuosen: der Strukturwandel der Berufsarbeit und seine Auswirkung auf das Universit?tsstudium (1st ed.). ZV, Zeitungsverl.-Service.

Münch, R. (1995b). Das Projekt Europa: zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft (2nd ed.). Suhrkamp.

Münch, R. (1995j). Geopolitics in the guise of universalist rhetoric: a response to Jeffrey C. Alexander. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue suisse de sociologie, 21, 547–555.

Münch, R. (1995d). Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften: eine Bestandsaufnahme. Berliner Journal für Soziologie, 5, 5–24.

Münch, R. (1995i). Entwicklungstendenzen in der modernen Gesellschaft an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Anforderungen an die Forschungs-? und Technologiepolititk. In W. Baron (Ed.), Langfristige Perspektiven technischer und gesellschaftlicher Entwicklung in Deutschland: Visionen für die Forschungs- und Technologiepolitik (pp. 119–169).

Münch, R. (1995f). Systemtheorie und Politik. In D. Nohlen (Ed.), Lexikon der Politik: Vol. 1. Politische Theorien (pp. 626–635).

Stark, C. (1994). Autopoiesis und Integration: eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie. Kovac.

Münch, R. (1994g). Integrazione sociale. In Istituto della enciclopedia italiana (Ed.), Enciclopedia delle scienze social (Vol. 4, pp. 760–771).

Münch, R. (1994e). Politik und Nichtpolitik. Politische Steuerung als sch?pferischer Proze?. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, 381–405.

Münch, R. (1994a). Zeitschrift für Soziologie: ZfS: Vols. 23 (1994), 24 (1995), 25 (1996), 26 (1997), 27 (1998), 28 (1999), 29 ( 2000), 30 (2001), 31 (2002), 32 (2003), 33 ( 2004), 34 (2005), 35 ( 2006). Lucius & Lucius.

Münch, R. (1994d). Von der Moderne zur Postmoderne? Soziale Bewegungen im Proze? der Modernisierung. Neue soziale Bewegungen, 7(2), 27–39.

Münch, R. (1994b). Zahlung und Achtung. Die Interpenetration von ?konomie und Moral. Zeitschrift für Soziologie, 23, 388–411.

Münch, R. (1994c). Sociological theory: Vols. 1. From the 1850s to the 1920s.-1994.-X, 253 S., 2. From the 1920s to the 1960s.-1994.-X, 354 S., 3. Development since the 1960s.-1994.-XI, 352 S. Nelson-Hall.

Münch, R. (1994f). Das Dilemma der Umweltpolitik: Die Rückkehr der Verteilungskonflikte. Aus Politik und Zeitgeschichte, 44(B 37), 3–10.

Aretz, H.-J. (1993). Risikokommunikation, Wissenschaft und Politik: Zur Kritik der Verst?ndigungsverh?ltnisse. Lebensverh?ltnisse und soziale Konflikte im neuen Europa: Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen; Tagungsband II, 725–727.

Lahusen, C. (1993). The aesthetic of radicalism: the relationship between punk and the patriotic nationalist movement of the Basque country. Popular Music, 12(3), 263–280.

Münch, R. (1993). Das Projekt Europa: zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft (1st ed.). Suhrkamp.

Münch, R. (1992). Dialektik der Kommunikationsgesellschaft (2nd ed.). Suhrkamp.

Aretz, H.-J. (1992). Gentechnik - kontrollierbare Gro?technologie oder unkontrollierbares Risiko?. Verbraucherpolitische Hefte, 15, 193–209.

Beck, U. (1991d). Der Konflikt der zwei Modernen: Er?ffnungsvortrag auf dem Deutschen Soziologentag. Die Modernisierung moderner Gesellschaften: Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen, Ausschuss für Lehre.

Beck, U. (1991e). Philosophie, Soziologie und Erziehungswissenschaft in der Postmoderne. Nykykulttuurin Tutkimusyksikk?.

Beck, U. (1991f). Auf dem Weg in die industrielle Risikogesellschaft?. In C. W. Thomsen (Ed.), Aufbruch in die Neunziger (pp. 27–41).

Lahusen, C. (1991). 'Unsere Stimme erwacht ...': popul?re Musikkultur und nationale Frage im heutigen Spanien. Breitenbach.

Beck, U. (Ed.). (1991c). Politik in der Risikogesellschaft: Essays und Analysen (1st ed.). Suhrkamp.

Münch, R. (1991). Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Suhrkamp.

Beck, U. (1991b). Der Konflikt der zwei Modernen. In N. Jegelka & U. Beck (Eds.), Das Gründungsjahr (pp. 109–120).

Beck, U. (1991a). Jenseits von Frauen- und M?nnerrolle oder: Die Zukunft der Familie. Universitas, 46(1=Nr. 535), 1–9.

Jonas, H., Beck, U., & Zimmerli, W. C. (1991). Technologisches Zeitalter und Ethik: Podiumsdiskussion. Sprache und Ethik im technologischen Zeitalter: Bamberger Hegelwoche 1990, 39–64.

Zimmerli, W. Ch., Beck, U., Jonas, H., & Gadamer, H.-G. (1991). Sprache und Ethik im technologischen Zeitalter: Bamberger Hegelwoche 1990. opus.

Beck, U., & Bon?, W. (1991). Verwendungsforschung, Umsetzung wissenschaftlichen Wissens. In U. Flick (Ed.), Handbuch qualitative Sozialforschung (pp. 416–419).

Beck, U. (1990f). Vom ?berleben in der Risikogesellschaft. In M. Schüz (Ed.), Risiko und Wagnis.

Beck, U. (1990e). Gesellschaft als technisches Labor. Gewerkschaftliche Monatshefte, 41(1).

Beck, U. (1990d). Das ganz normale Chaos der Liebe. Suhrkamp.

Beck, U. (1990b). Arbeit und ?kologie: ein Diskussionsbeitrag. In P. L?sche (Ed.), G?ttinger Sozialwissenschaften heute.

Beck, U. (1990g). Der ?kologische Gesellschaftskonflikt. WSI-Mitteilungen, 43(12).

Beck, U. (1990i). Der ?kologische Gesellschaftskonflikt. Forum Wissenschaft, 3.

Beck, U. (1990c). Jenseits von Sicherheit und Kontrolle. In E. Gr?bl-Steinbach (Ed.), Licht und Schatten.

Beck, U. (1990l). Risikogesellschaft: ?berlebensfragen, Sozialstruktur und ?kologische Aufkl?rung. Globus, 9(2), 54–65.

Beck, U. (1990j). Die Welt als Labor. Au?erschulische Bildung, 3.

Beck, U. (1990h). Praxis als Forschung: wer die Gesellschaft zum Labor macht, ?ffnet die Wissenschaft für die Mitbestimmung. Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, 3.

Beck, U. (1990k). Von der Industriegesellschaft zur Risikogesellschaft: ?berlebensfragen, Sozialstruktur und ?kologische Aufkl?rung. In Bundeszentrale für Politische Bildung (Ed.), Umbrüche in der Industriegesellschaft.

Aretz, H.-J. (1990). Zwischen Kritik und Dogma: der wissenschaftliche Diskurs. Dt. Univ.-Verl. u.a.

Beck, U. (1990a). Eugenik der Zukunft. In J. Denger (Ed.), Pl?doyer für das Leben mongoloider Kinder.

Beck, U. (1989c). Risikogesellschaft - die organisierte Unverantwortlichkeit. Bulletin SEV/VSE, 80(21).

Beck, U. (1989a). Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft: eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Westdt. Verl.

Vaskovics, L. A., & Münch, R. (1989). Soziologische Revue: Besprechungen neuer Literatur: Vols. 12 (1989), 13 (1990), 14 (1991), 15 (1992), 16 (1993), 17 (1994), 20 ( 1997), 21 (1998), 22 (1999), 23 (2000), 24 ( 2001), 25 (2002), 26 ( 2003), 2004, 2005, 2006. Oldenbourg.

Beck, U. (1989b). Jenseits von Frauen- und M?nnerrolle oder: Die Zukunft der Familie. Der evangelische Erzieher, 41(4).

Beck, U., & Bon?, W. (1989c). Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. Soziale Welt, 40(1/2).

Aretz, H.-J. (1989). Soziale Mechanismen der Konsensfindung im wissenschaftlichen Diskurs.

Beck, U., & Bon?, W. (1989b). Zum Wandel im Verh?ltnis von Sozialwissenschaft und Praxis. Arbeit und Sozialpolitik, 43(2).

Beck, U. (1989d). Risikogesellschaft: ?berlebensfragen, Sozialstruktur und ?kologische Aufkl?rung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 39(B 36/89).

Beck, U. (1989g). Risikogesellschaft - die neue Qualit?t technischer Risiken und der soziologische Beitrag zur Risikodiskussion. In M. Schmidt (Ed.), Leben in der Risikogesellschaft.

Beck, U. (1989e). On the way to the industrial risk-society?: outline of an argument. Thesis Eleven, 9(23).

Beck, U., & Bon?, W. (1989a). Wie streichle ich mein Stachelschwein?: zur Verwendung von Sozialwissenschaft in Praxis und Politik. Basler Magazin, 29.

Beck, U. (1989f). Weder Sozialtechnologie noch Aufkl?rung?: Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens (1st ed.). Suhrkamp.

Beck, U. (1988b). Vom Nutzen der Soziologie. Universitas, 43, 66–70.

Münch, R. (1988). Theorie des Handelns: zur Rekonstruktion der Beitr?ge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber (1st ed.). Suhrkamp.

Beck, U. (1988d). Wir Fatalisten: im Labyrinth der Risikogesellschaft. In Entstaatlichung: neue Perspektiven auf dem Gemeinwesen / hrsg. von Th. Schmid. - Berlin, 1988. - S. 51 - 65.

Lau, C. (1988). Gesellschaftliche Individualisierung und Wertwandel. In H. O. Luthe (Ed.), Wertwandel - Faktum oder Fiktion? (pp. 217–234).

Beck, U. (1988c). Die Selbstwiderlegung der Bürokratie. Merkur, 42, 629–646.

Beck, U. (1988a). Gegengifte: die organisierte Unverantwortlichkeit (1st ed.). Suhrkamp.

Beck, U. (1987d). Leben in der Risikogesellschaft. Gegenwartskunde, 36, 159–170.

Beck, U. (1987c). Die Entmündigung der Sinne: Alltag und Politik in der industriellen Risikogesellschaft. Gewerkschaftliche Monatshefte, 38(2), 66–75.

Beck, U. (1987e). Entmündigung der Sinne - Egalisierung von Gefahren: zur sozialen Dynamik hochindustrieller Risiken. Universitas, 42, 525–535.

Beck, U. (1987a). Beyond status and class: will there be an individualized class society?. In V. Meja (Ed.), Modern German sociology (pp. 340–355).

Beck, U. (1987b). Individualisierung sozialer Ungleichheit: zur Enttraditionalisierung der industriegesellschaftlichen Lebensformen: Vols. 1. Kurseinheit: Jenseits von sozialen Klassen und Schichten.-1987.-82 S., 2. Kurseinheit: Individualisierung der Familie : zur Enttraditionalisierung d. Frauen-u. M?nnerrolle.-1987.-76 S. Fernuniv.

Beck, U. (1987f). Die Zukunft der Familie. 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 heute, 14, 44–49.

Beck, U. (1987g). Vom Nutzen der Soziologie. Wissenschaft im Dienste des Lebens: Vortr?ge, Seminare und Podiumsdiskussionen; Bamberger Universit?ts-Tage 1987, 44–62.

Beck, U. (1986c). Die Gefahr ver?ndert alles: über das Leben in e. Risikogesellschaft. Die Zeit, 41(40 vom 26. September 1986), 92.

Beck, U. (1986b). Der anthropologische Schock. Merkur, 40, 653–663.

Lau, C. (1986). Anspruch und Illusion angewandter Sozialwissenschaft. Soziologische Revue, 9, 361–367.

Beck, U. (1986d). Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp.

Beck, U. (1986a). Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne (1st ed.). Suhrkamp.

Lau, C. (1985b). Zum Doppelcharakter der neuen sozialen Bewegung. Merkur, 39, 1115–1119.

Beck, U. (1985b). Du hast keine Chance, also nutze sie. Merkur, 39, 1111–1115.

Lau, C. (1985a). Sozialwissenschaftliche Argumentation und gesellschaftliche Rationalisierung. 22. Deutscher Soziologentag: Beitr?ge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen, 614.

Beck, U. (1985a). Ausbildung ohne Besch?ftigung. In S. Hradil (Ed.), Sozialstruktur im Umbruch (pp. 305–321).

Beck, U. (1985c). Von der Verg?nglichkeit der Industriegesellschaft. In T. Schmid (Ed.), Das pfeifende Schwein (pp. 85–114).

Lau, C. (1984b). Soziologie im ?ffentlichen Diskurs: Voraussetzungen und Grenzen sozialwissenschaftlicher Rationalisierung gesellschaftlicher Praxis.. Soziale Welt, 35, 407–428.

Beck, U. (1984). Perspektiven einer kulturellen Evolution der Arbeit.. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 17, 52–62.

Lau, C. (1984a). Sozialwissenschaftliche Argumentation und gesellschaftliche Praxis. Univ.

Beck, U., & Bon?, W. (1984). Soziologie und Modernisierung: Zur gesellschaftlichen Ortsbestimmung der Verwendungsforschung.. Soziale Welt, 35, 381–406.

Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse?. In R. Kreckel (Ed.), Soziale Ungleichheiten. Schwartz.

Beck, U., & Lau, C. (1983). Bildungsforschung und Bildungspolitik: ?ffentlichkeit als Adressat sozialwissenschaftlicher Forschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3, 165–173.

Beck, U. (1982b). Berufskonstruktionen als Medien -der Vermittlung von Bildung und Besch?ftigung - Untersucht am Beispiel der Entstehung und Schneidung der medizin.-techn. Dienstleistungsberufe.. MTA-Praxis, 28, 212–225.

Beck, U. (1982a). Auf der Suche nach der verlorenen Wirklichkeit.. Soziologische Revue, 5(1), 5.

Beck, U. (1982e). Soziologie und Praxis: Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven. Schwartz.

Deutscher Soziologentag 1982 13.-16. Oktober 1982 in Bamberg, Krise der Arbeitsgesellschaft?: Tagungsprogramm. (1982).

Münch, R. (1982). Theorie des Handelns: zur Rekonstruktion der Beitr?ge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber (1st ed.). Suhrkamp.

Beck, U. (1982d). Folgeprobleme der Modernisierung und die Stellung der Soziologie in der Praxis.. In U. Beck (Ed.), Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven: Vol. Soziale Welt; Sonderband 1 (pp. 3–23).

Beck, U., & Brater, M. (1982). Die Berufe als Organisationsform menschlichen Arbeitsverm?gens.. In W. Littek (Ed.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (pp. 208–224). Campus.

Beck, U., & Lau, C. (1982). Die Verwendungstauglichkeit sozialwissenschaftlicher Theorien: Das Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung.. In U. Beck (Ed.), Soziologie und Praxis. Erfahrungen, Konflikte, Perspektiven: Vol. Soziale Welt; Sonderband 1 (pp. 369–394).

Beck, U. (1982c). Das Krisenbewu?tsein in der Arbeitsgesellschaft. ?sterreichische Zeitschrift für Soziologie, 7, 39–50.

Lau, C. (1981). Gesellschaftliche Evolution als kollektiver Lernproze?: Zur allgemeinen Theorie sozio-kultureller Lernprozesse. Duncker & Humblot.

Giesen, B., & Lau, C. (1981). Zur Anwendung darwinistischer Erkl?rungsstrategien in der Soziologie. K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33, 229–257.

Beck, U. (1981). Soziale Welt: Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis: Vols. 32 (1981), 33 (1982), 34 (1983), 35 (1984), 36 (1985), 37 (1986). Schwartz.

Münch, R. (1973). Gesellschaftstheorie und Ideologiekritik. Hoffmann und Campe.

Münch, R. (1972). Mentales System und Verhalten: Grundlagen einer allgemeinen Verhaltenstheorie. Mohr.

Münch, R. (1969). Erkl?rungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive.