Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt

Art: Hauptseminar
Prüfungsform: Seminararbeit, Abschlusspr?sentation
ECTS: 6
Turnus: Wintersemester

Dozenten

Prof. Dr. Alexander Pflaum, Dr. Marcel Papert

Voraussetzungen

Es wird der Besuch s?mtlicher Veranstaltungen des Lehrstuhls, insb. der Module ServE und IoT I+II empfohlen

Inhalte

Die Projektwerkstatt ist als weiterführende Lehrveranstaltung konzipiert. Ziel ist, das im Rahmen weiterer Module des Lehrstuhls erarbeitete Wissen im Rahmen einer Projektarbeit in einer Gruppe von Studierenden anzuwenden und zielorientiert zu erweitern. Gegenstand ist die Spezifikation einer konkreten Informationsdienstleistung im Team. In der beruflichen Praxis ist eine solche Spezifikation Grundlage für einen Ausschreibungsprozess. Dem Baustein zugrunde liegt das in Service Engineering II erarbeitete Vorgehensmodell NSEB mit den einzelnen Schritten, Fragestellungen und Methoden. Inhaltliches Wissen, insbesondere aus IoT, flie?t in die Projektarbeit mit ein.

Zentrale Inhalte sind unter anderem:

    • Identifikation & Bewertung denkbarer Informationsdienstleistungen anhand von Kreativit?tstechnologien und Portfolioanalyse im Rahmen eines Kick-off Workshops
    • Erarbeiten von Ergebnissen zu den einzelnen Schritten des Vorgehensmodells am Schreibtisch durch Anwendung bekannter und evtl. neu zu recherchierender Methoden
    • Diskussion der Ergebnisse im Rahmen von in festen zeitlichen Abst?nden stattfindenden Projekttreffen mit einem Projektbeirat, bestehend aus Lehrstuhlinhaber und wissenschaftlichen Mitarbeitern am Lehrstuhl
    • Abschlie?ende Pr?sentation der Ergebnisse im Rahmen einer Ergebnispr?sentation am Ende des Semesters
    • Gemeinsames Erstellen eines Spezifikationsdokuments

       

      Hinweis

      Diese Informationen stellen lediglich Hinweise des Lehrstuhls dar und stehen unter dem Vorbehalt der ?nderung.

      Rechtsverbindliche Auskünfte prüfungsrechtlicher Natur erteilt lediglich der Prüfungsausschuss.