BAS!S: Inklusion im Lehramtsstudium

Für Lehramtsstudierende aller Schularten wird das Thema Inklusion querschnittsbezogen durch Petra Ringelmann-Blank und Dr. Julia Mach-Würth (abgeordnete Lehrkr?fte) aufbereitet. In spezifischen Seminaren werden Inklusion und der Umgang mit Diversit?t interdisziplin?r behandelt. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Verzahnung von wissenschaftlichen Theorien und Schulpraxis gelegt. Hospitationen an F?rderschulen und allgemeinbildenden Schulen werden zus?tzlich Theorie- und Praxisverbindungen vertiefen. Aspekte des professionellen Umgangs mit Heterogenit?t sollen sowohl in den Erziehungswissenschaften als auch in den Fachdidaktiken und Fachwissenschaften implementiert werden. 

Ein speziell entwickeltes Lehrangebot bietet den Studierenden die M?glichkeit Inhalte des Themenfeldes Inklusion zu vertiefen. In den Seminaren werden die Befunde der nationalen und internationalen Forschung zum Thema Heterogenit?t aufbereitet und durch Praxiserfahrung angereichert. Zus?tzlich werden konzeptbasierte Hospitationen an besonderen Schulen organisiert und fachkompetent begleitet.

Erweiterungsstudium ?Individuelle F?rderung“

Projekt LeGu (Lernf?rderung im Grundschulalter: konkret)

  • Heterogenit?tssensibles Classroom Management

  • Leistungsdiagnostik und Bewertung

  • Heterogenit?t aus interdisziplin?ren Perspektiven

Die Ringveranstaltung Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz im Wintersemester 2024/2025 findet in zehn Sitzungen jeweils mittwochs online zwischen 17:00 Uhr und 18:30 Uhr statt und kann als Seminar im IE-Modul belegt werden.

N?here Hinweise unter dem Reiter Ringveranstaltung WS 2024/25.

Hinweise und Anmeldung zum Seminar Ringveranstaltung WS 2024/25

Ringveranstaltung BAS!S LMU München: "Inklusion ist machbar - Haltung, Wissen, Erfahrung" WS 24/25

Die Ringveranstaltung "Inklusion ist machbar - Haltung, Wissen, Erfahrung" bietet Online-Sitzungen zu den Bereichen Kind, Haltung, Kooperation und Unterricht an. Die Themen lauten:

  • KIND: Erleben und Verhalten von Kindern mit F?rderbedarf - Belastungen, Bedürfnisse und F?rderm?glichkeiten entlang eines Fallbeispiels (13.11.2024, 15:00 - 16:30 Uhr)
  • HALTUNG: Bindung und Lernen (26.11.2024, 15:00 - 16:30 Uhr)
  • KOOPERATION: ASA-Flex ein Vorbild auch für andere Regionen (14.01.2025, 15:00 - 16:30 Uhr)
  • UNTERRICHT: Das Churer Modell - Inklusion braucht inklusiven Unterricht (30.01.2025 - 15:00 - 16:30 Uhr)

Anmeldung und weitere Informationen

Wir, das Team von BAS!S 2.0, berufen uns auf ein weites Inklusionsverst?ndnis. Das bedeutet, dass wir nicht nur die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Fokus haben, sondern auch die Teilhabe aller marginalisierten Randgruppen an Bildung. Dieses Verst?ndnis von Inklusion l?dt ein zu vielf?ltigen Kooperationen mit unterschiedlichen Akteuren der Lehrkr?ftebildung. Die Bedeutung des Zugangs zu Kultur für alle ?u?ert sich in der Zusammenarbeit mit dem Referat für Kultur und Bildung.

Einen Blick über den Tellerrand des bayerischen Schulsystems sowie das Kennenlernen und die Wertsch?tzung für kulturelle Diversit?t werden gef?rdert durch die Kooperation mit dem Projekt BaTEG: Lehramt international.

In schul-praktischen Erfahrungen innerhalb des bayerischen Schulsystems sollen die Studierenden für den inklusiven Umgang mit Heterogenit?t sensibilisiert werden. Dazu bringen Impulse für inklusionssensible Themen und Reflexionsbausteine sowohl in die Praktika als auch deren Begleitveranstaltungen ein.

M?glichkeiten zur Auseinandersetzung und ?bung mit Beratung im Kontext von Schule bietet den Studierenden das Kompetenzzentrum ZeBERADurch die individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern wird deren Diversit?t Rechnung getragen und dabei bei den Studierenden eine diversit?tssensible Haltung schon in Phase 1 der Lehramtsausbildung ins Bewusstsein gebracht.

Die Anschlussf?higkeit der inklusionsbezogenen Inhalte von Phase 1 und Phase 2 der Lehrkr?ftebildung wird durch die Vernetzung mit den Seminarrektorinnen und Seminarrektoren der Grund- und Mittelschulen gef?rdert. Diese fungieren wiederum als Multiplikatoren und wirken damit in die Referendarausbildung in der gesamten oberfr?nkischen Region hinein. Bereits im WS 2023/2024 findet ein kooperatives Seminar im Rahmen des Moduls Interdisziplin?re Erziehungswissenschaft statt: Bereiche der F?rderung – Verhalten und Erleben (BeF?-V+E).

Die digitalen Medien bieten vielf?ltige M?glichkeiten, im Unterricht zu differenzieren, zu individualisieren und Kooperationen anzuregen. Wie man diese nutzbar machen kann, um auf die vielf?ltigen Facetten von Heterogenit?t zu reagieren, soll auch durch Vernetzung von Bas!s mit dem Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiZ) für die Studierenden transparent werden. Gemeinsame Lehrbausteine werden ab WS 2023/2024 angeboten, z. B. im Seminar heterogenit?tssensibles Classroom-Management