Kontext-sensitive qualitative r?umliche Inferenz zur Interpretation vager Ortsbeschreibungen

Dieses Projekt untersucht qualitative Inferenztechniken (Qualitative Spatial Reasoning – QSR), um kontext-sensitive und vage r?umliche Information in durch Menschen generierten Ortsbeschreibungen repr?sentieren zu k?nnen. Das soll insbesondere erm?glichen, Anfragen an geographische Datenbanken auf Basis sprachlicher Beschreibungen formulieren zu k?nnen. Die Ziele des Projektes sind (1.), ein informatisches Modell zur Repr?sentation von qualitativem kontext-sensitivem r?umlichen Wissen unter Beachtung von Wechselbeziehungen in der Interpretation vager Relationen zu entwickeln, (2.) dessen formale Eigenschaften zu untersuchen und Algorithmen für deren Handhabung zu entwerfen, sowie (3.) zu untersuchen, wie diese Techniken in der Anfragebeantwortung geographischer Datenbanken eingesetzt werden k?nnen.

Partner*innen

Diedrich Wolter, Smart Environments, Universit?t Bamberg Projekte des DFG-Schwerpunktprogrammes 1894 “Volunteered Geographic Information: Interpretation, Visualisation and Social Computing”

F?rderung

DFG, 2016–2019

Literatur

Diedrich Wolter & Jan Oliver Wallgrün (2012). Qualitative spatial reasoning for applications: new challenges and the SparQ toolbox, in Qualitative Spatio-Temporal Representation and Reasoning: Trends and Future Directions, Shyamanta M. Hazarika (Editor), IGI Global, Hershey (PA), USA