Prof. Dr. Falk Radisch (Universit?t Rostock)

WegE Lecture zum Ph?nomen des Lehrkr?ftemangels

?Es muss schnell gehen!“

Am 12. Juli sprach Prof. Dr. Falk Radisch (Universit?t Rostock) auf Einladung des Projekts WegE über die Entstehung des Lehrkr?ftemangels und Wege des vorausschauenden und empirisch gesicherten Umgangs damit.  

Das Ph?nomen des Lehrkr?ftemangels ist zwar nicht neu. Die aktuelle Drastik, in der dieses Problem immer mehr Schularten und F?cher betrifft, lenkt den Blick jedoch immer akuter auf die Methoden zur Prognose des so genannten Lehrkr?fteersatzbedarfs sowie bildungspolitische und gesellschaftliche Kontextfaktoren.

Der Schulp?dagoge Falk Radisch ist Experte für Schuleffektivit?ts-und Schulentwicklungsforschung und leitet in Mecklenburg-Vorpommern das landesweite lehramtsbezogene Studiengangsmonitoring. Er hat sich für seine Forschung u.a. intensiv mit Verwaltungsdaten und amtlichen Statistiken auseinandergesetzt. 

Aus seinem Vortrag wurde deutlich, dass – mit geringfügigen regionalen Verz?gerungen und Besonderheiten - ganz Deutschland einen dramatischen Lehrkr?ftemangel verzeichnet und auf absehbare Zeit verzeichnen wird.

Aufschlussreich waren v.a. seine Ausführungen zur Vielzahl von M?glichkeiten zu immer niedrigschwelliger werdenden Quer- und Seiteneinstiegen: es l?sst sich bisher kaum etwas zur Qualit?t und Wirksamkeit dieser Projekte sagen – zu vielf?ltig und unterschiedlich sind diese direkten Ma?nahmen in den L?ndern und zu heterogen die hierbei zum Einsatz kommenden Personen, die dann als Lehrkr?fte arbeiten sollen.

Falk Radisch pl?diert dafür, neben noch gr??eren Bemühungen darum, Studierende für die grundst?ndige Lehramtsbildung anzuwerben, die Lehramtsbildung st?rker zu flexibilisieren und auch für Seiteneinsteigende universit?re Qualifizierungsprogramme zu entwickeln, die an den Studieninhalten orientiert sind. Er betonte auch, wie wichtig es sei, mehr empirisch gesichertes Wissen über grundst?ndige Lehramtsstudierende zu erlangen: Wann und wie entsteht die Entscheidung, für einLehramt studieren zu wollen? Unter welchen Umst?nden kommt es zu Studienfach- oder Studienwechseln? Wie viele und welche Wechsler kehren in ein Lehramtsstudium oder in den Lehrberuf ?zurück“? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Regelstudienzeiten?

Es ist, so Falk Radisch, in jedem Fall Eile geboten. Denn heute vorgenommene Anpassungen in der universit?ren Lehramtsausbildung brauchen Jahre, um an den Schulen positive Effekte hervorzurufen, in denen bereits jetzt zum Teil von eklatantem Mangel gepr?gte Zust?nde herrschen.