Johannes Weber

Im Namen des Organisationsteams führte Prof. Dr. Barbara Drechsel in das Tagesprogramm ein.?

Rückblick auf den 3. Tag des Praktikums

?Update – wieder live vor Ort. Austausch und Entwicklungen in Sachen Praktikum“

Unter diesem Titel fand am 21. Juni 2022 der 3. Tag des Praktikums statt, der von dem WegE-Teilprojekt SchulPrax in Zusammenarbeit mit dem Bereich ?Schulpraktische Studien“ des ZLB veranstaltet wurde.

Rund 110 Praktikumslehrkr?fte, Dozierende und Studierende folgten der Einladung, sich an diesem Tag bezüglich aktueller Vorhaben und Neuerungen zu Entwicklungen auszutauschen, St?rken und Schw?chen der Praktika zu identifizieren und an neuen L?sungen und innovativen Konzepten zu arbeiten. Die Veranstaltung begann mit einem inhaltlichen ?berblick der aktuellen Themen des SchulPrax-Projektes, welches sich mithilfe des forschungsbasierten Konzepts der ?Core Practices“ eines speziell entwickelten E-Portfolios zum Ziel gesetzt hat, einen roten Faden innerhalb der Praktika zu etablieren. Dabei sollen die Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und die Bildungswissenschaft noch st?rker verknüpft werden. Durch das E-Portfolio k?nnen künftig Praktikumserfahrungen dokumentiert werden. Auf diese Weise wird die gemeinsame Reflexion sowie Feedback durch Peers, Dozierende und Praktikumslehrkr?fte im Rahmen einer multimedialen Gestaltung und Bearbeitung m?glich. Für Studierende schafft das E-Portfolio zudem eine bessere Verbindung zwischen den verschiedenen Praktika, um sie bestm?glich auf ihre Arbeit als Lehrkr?fte vorzubereiten.

Vortrag zum Umgang mit Belastungen und Raum für Austausch

Durch die Pandemie hat sich, neben vielen anderen Dingen, auch das Praktikum gewandelt. Auf die eigene und die Gesundheit der Anvertrauten zu achten ist in diesen herausfordernden Zeiten besonders relevant. Um auch diesem Thema gerecht zu werden, konnte Prof. Dr. J?rg Wolstein für einen Impulsvortrag gewonnen werden. Darin ging er auf besondere berufliche Belastungen von Lehrkr?ften, die durch die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren verst?rkt wurden. Er zeigte aber auch M?glichkeiten der Pr?vention, Frühintervention und Therapie von Stress und Burnout auf. Schlie?lich lud er die Zuh?renden zur Teilnahme an dem OPEN vhb-Kurs ?Stressmanagement“ ein.

In daran anschlie?enden parallelen Workshops besch?ftigten sich die Teilnehmenden zun?chst mit den verschiedenen Praktika (Orientierungspraktikum, p?dagogisch-didaktisches Schulpraktikum, studienbegleitende fachdidaktische Praktika) und mit der Frage, wie die jeweilige Begleitung der Praktikant:innen seitens der Praktikumslehrkr?fte und Dozierenden gewinnbringend gestaltet werden kann. Hier wurde beispielsweise darüber diskutiert, wie Studierende sich in ihre neue Rolle als Lehrkr?fte einfinden k?nnen, wie viele selbst vorbereitete Unterrichtsstunden sie in ihrem Praktikum halten sollten und welche (Vorbild-)Funktion besonders den Praktikumslehrkr?ften dabei zukommt.

Nach einer Mittagspause, in der die Teilnehmenden sich über Br?tchen, Kaffee und kalte Getr?nke und Obst freuten, wurde der Austausch in schulartspezifischen Workshops fortgesetzt, um speziell auch die Perspektive der Studierenden in den Blick zu nehmen und über M?glichkeiten der Herstellung von Koh?renz zwischen den bereits erw?hnten Praktika zu diskutieren. Hier wurde unter anderem darüber gesprochen, dass eine Orientierung an Kompetenzen, die in den einzelnen Praktika erworben werden sollen, hilfreich sein k?nnte.

Daneben sch?tzen die Teilnehmenden einen st?rkeren Austausch bzw. eine st?rkere Vernetzung zwischen Fachdidaktiken und Schulp?dagogik bzw. Praktikumsschulen und Universit?t für die Weiterentwicklung für sehr bedeutsam ein.

Der Tag endete mit einer kurzen Zusammenfassung im Plenum, in deren Rahmen nochmals ein Ausblick auf die Weiterarbeit im Projekt SchulPrax, insbesondere hinsichtlich der Entwicklung des E-Portfolios, gegeben wurde. Die Teilnehmenden waren sich einig darüber, wie wichtig und lohnend es ist, sich gemeinsam über Phasen- und F?chergrenzen hinweg um die Weiterentwicklung der so wichtigen praktischen Anteile des Lehramtsstudiums zu bemühen.