Ort: H?rsaal U2/00.25 (An der Universit?t 2, 96047 Bamberg)
ICS

KulturPLUS-Ringvorlesung

Prof. Dr. Markus Behmer | Christiane Goldschmitt-Behmer | Michael Unger:

Viele Stimmen ein Kontinent. Ans?tze der Vermittlung europ?ischer Identit?t in Medien und im Grundschulunterricht

47 Staaten geh?ren dem Europarat an, 28 der EU. Allein in ihr gibt es 24 Amtssprachen und eine Vielzahl von Regionalsprachen von Arpitanisch bis Westfriesisch. Kulturelle Vielfalt zeichnet den Kontinent und die Union aus. Für die Kommunikation, für den Austausch untereinander ist dies allerdings eine st?ndige Herausforderung. Medien k?nnten dazu beitragen, mehr Einheit in der Vielfalt zu stiften. Doch sind die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网- und Rundfunklandschaften trotz international agierender Konzerne, trotz grenzüberschreitender Showformate und Fernsehserien anhaltend national gepr?gt. Die Informationsmedien berichten meist aus je eigener Landesperspektive; Entscheidungen in Brüssel und Stra?burg werden oft als Anma?ung, Vorg?nge in Lissabon oder Rom, Riga oder Athen als exotisch empfunden. Kann einmal der Tag kommen, an dem europaweite Medien in verschiedenen Sprachen für uns zum Alltag geh?ren? Schon heute gibt es Programme, deren gemeinsamer Blickwinkel Europa ist. Wie funktioniert das bei ARTE? Dort werden die Zuschauer nicht als Deutsche und Franzosen, Belgier oder ?sterreicher angesprochen werden, sondern über das, was sie miteinander verbindet: Sie sind Bürger Europas. Ein Grundverst?ndnis dafür zu vermitteln, was es bedeutet, nicht nur Bayer oder Sachse, Deutsche, Irin oder Spanierin zu sein, sondern eben auch Europ?er, geh?rt zum Bildungsauftrag der Schulen. Schon in den Grundschulen kann ein Gefühl für die faszinierende Vielfalt der Kulturen und das Zusammenleben im gemeinsamen Kulturraum geschaffen werden. Der Vortrag n?hert sich diesem weiten Feld aus drei Perspektiven: Der Kommunikationswissenschaftler Markus Behmer bietet einführend einen kurzen Einblick in den Forschungsstand zum Kommunikationsraum Europa . Michael Unger, Grand-Reporter bei dem internationalen Reportagemagazin ARTE Reportage , berichtet über Anspruch und Umsetzung des europ?ischen Gedankens bei dem franz?sisch-deutschen Sender. Und die Grundschulrektorin Christiane Goldschmitt-Behmer zeigt beispielhaft auf, wie Europa im bayerischen Grundschullehrplan verankert ist und wie sie und ihre Kolleginnen dies im Unterrichtsalltag umzusetzen versuchen.

Das Projekt KulturPLUS l?dt Sie herzlich dazu ein, diesen spannenden Vortrag zu besuchen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!  Geben Sie diesen Hinweis auch gerne an andere Interessierte weiter. Vielen Dank dafür!