Dr. Benjamin Reiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Werdegang

Berufliche Biographie 

 

seit September 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Bamberg im Projekt WegE


Angestellte Lehrkraft für Geschichte und Ethik am Kaspar-Zeu?-Gymnasium in Kronach, seit September 2022 am Eichendorff Gymnasium in Bamberg

April 2021

Promotion zum Dr. phil. mit einer geschichtsdidaktischen Studie am Institut Geschichtswissenschaften und Europ?ische Ethnologie der Universit?t Bamberg (Betreuer: Prof. Dr. Bert Freyberger)

September 2019 bis September 2021Referendariat und zweites Staatsexamen (Deutsch, Geschichte, Ethik) am Kaspar-Zeu?-Gymnasium in Kronach sowie in Einsatzschulen in Bad Neustadt und Selb
Januar 2016 bis Juli 2019Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Bamberg im Projekt WegE / KulturPLUS (Qualit?tsoffensive Lehrerbildung)
Herbst 2015Abschluss des Ersten Staatsexamens in Ethik/Philosophie (Gymnasium)
April 2014 bis September 2015

Volont?r und anschlie?end Redakteur in der Redaktion Geschichte des Schulbuchverlages C.C. Buchner

Sommer 2013Abschluss des Ersten Staatsexamens in Geschichte und Germanistik (Gymnasium)
Wintersemester 2007/08 bis Sommersemester 2013Studium des Lehramts für Geschichte, Deutsch und Ethik für Gymnasien an der Universit?t Bamberg

 

Mitgliedschaften

 

Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. (KGD)

AK Welt- und Globalgeschichtliche Perspektiven der KGD

GEW – Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft

 

Publikationen und Vortr?ge

Ver?ffentlichungen

 

Monographien

Reiter, Benjamin (2021): Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch. Zulassungsverfahren und die Aushandlung von Geschichtskultur in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 25). G?ttingen: V&R.

Herausgeberschaften

Reiter, Benjamin; Hlukhovych, Adrianna; Beuter, Katharina, Lindner, Konstantin, Vogt, Sabine (2022) (Hg.): Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10). Bamberg: UPB.

Beuter, Katharina; Hlukhovych, Adrianna; Bauer, Benjamin; Lindner, Konstantin; Vogt, Sabine (2019) (Hg.): Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenit?tssensiblen Unterricht (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 9). Bamberg: UPB

Hlukhovych, Adrianna; Bauer, Benjamin; Beuter, Katharina; Lindner, Konstantin, Vogt, Sabine (2018) (Hg.): Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8). Bamberg: UPB

Aufs?tze

Reiter, Benjamin (2022): Geschichtskultur und Globalisierung. Anregungen aus der Geschichtsdidaktik für kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht, in: ZPT 2022 74/3, S. 260-271. https://doi.org/10.1515/zpt-2022-0031

Reiter, Benjamin (2022): ?von Hitler v?llig eindeutig abrücken?. Die Zulassung von Schulgeschichtsbüchern und die zweite Geschichte des Nationalsozialismus, in: Benjamin Reiter et al., Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10). Bamberg: UPB, S. 69-96.

Vogt, Sabine; Reiter, Benjamin (2022): Das ?klassische Athen? – bildungs- und gesellschaftspolitische Bedeutung eines europ?ischen Erinnerungsortes, in: Benjamin Reiter. et. al., Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10). Bamberg: UPB, S. 117-148.

Bauer, Benjamin (2020): Arbeitszwang gegen ?Asoziale“? Kontinuit?ten des KZ Dachau in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Wissen schafft Demokratie 7, S. 158-169.

Bauer, Benjamin (2019): ?Die Entscheidung für ein Geschichtsbuch ist auch ein politischer Akt.“ Geschichtskulturelle Hegemonie und Schulgeschichtsbücher im Zulassungsverfahren, in: Christine Pflüger, Die Komplexit?t des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen (=Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 19). G?ttingen, S. 131-150.

Bauer, Benjamin (2019): Geschichtskultur, kirchengeschichtsdidaktisch, in: WiReLex – Wissenschaftlich-Religionsp?dagogisches Lexikon im Internet 5.

Bauer, Benjamin (2019), Kultur und Rasse. Determinismus und Kollektivismus als Elemente rassistischen und kulturalistischen Denkens, in: Berliner Debatte Initial 30/1, S. 15-26.

Bauer, Benjamin; Beuter, Katharina; Lindner, Konstantin; Hlukhovych, Adrianna; Vogt, Sabine (2018): Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Grundlegungen, Perspektiven und Operationalisierungsoptionen, in: Adrianna Hlukhovych et. al.: Kultur und kulturelle Bildung, S. 13-36.

Bauer, Benjamin; Freitag, Sabine (2018): Vorm?rz und Revolution. Geschichtskultureller Wandel und klassische Quellen im Schulbuch, in: Adrianna Hlukhovych et.al., Kultur und kulturelle Bildung, S. 253-284.

Bauer, Benjamin; Seeberger, Julia (2014): Repr?sentationsfr?mmigkeit und imitatio christi. Christlicher Ausdruck des K?rperged?chtnisses bei Kafkas In der Strafkolonie und D?blins Die T?nzerin und ihr Leib, in: Andrea Bartl und Nils Ebert, Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Würzburg: K?nigshausen und Neumann, S. 141-158.

Unterrichtsmaterialien 

Reiter, Benjamin (2022): ?Aufhebung des m?rderischen Impfgesetzes“? Impfgegner im Nationalsozialismus. In: SeGu – selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht. Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht. Abrufbar unter https://segu-geschichte.de/impfgegner/, 26.01.2022.

Reiter, Benjamin (2021): ?Die Pflicht, die Freiheit des Einzelnen einzuschr?nken“? Impfpflicht im Kaiserreich. In: SeGu – selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht. Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht. Abrufbar unter: https://segu-geschichte.de/impfpflicht/, 10.12.2021.

Beitr?ge/Redaktion von Langendorf, Elke; Lanzinner, Maximilian (2015) (Hg.): Buchners Kolleg Geschichte. Ausgabe Nordrhein-Westfalen. Qualifikationsphase (= Schulgeschichtsbuch). Bamberg: C.C. Buchner.

Kleinere Publikationen

Reiter, Benjamin (2022): Globales Lernen im Geschichtsunterricht. Die Orientierung von Lehrkr?ften im Umgang mit Identit?t und globalgeschichtlichen Perspektiven. Poster im Rahmen der Poster-Session der Tagung: ?Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History – ein spannendes Verh?ltnis“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), 8. September 2022. (2. Platz im Posterwettbewerb der KGD).

Bauer, Benjamin (2019): Rezension zu Gisela Teistler: Schulbücher und Schulbuchverlage in den Besatzungszonen Deutschlands 1945-1949. Eine buch- und verlagsgeschichtliche Bestandaufnahme und Analyse. Wiesbaden 2017, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen.

Hlukhovych, Adrianna; Bauer, Benjamin; Beuter, Katharina; Lindner, Konstantin; Vogt, Sabine (2018): Kulturerbe unterrichten. Oder: Was hat Rauchbier und die Bamberger Zwiebel mit kultureller Bildung zu tun?, in: uni.vers, S. 44-47.

Bauer, Benjamin (2017): Rezension zu: Mense, Thorsten: Kritik des Nationalismus. Stuttgart 2016 , in: H-Soz-Kult, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27067.

Bauer, Benjamin (2015): Rezension zu: Julian Bruns, Kathrin Gl?sel, Natascha Strobl, Die Identit?ren. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa. Münster 2014, in: Distanz Magazin, http://distanz-magazin.de/die-identitaeren-handbuch-zur-jugendbewegung-der-neuen-rechten-in-europa

 

Vortr?ge

 

Historische Gerechtigkeit. Globalgeschichtliche Perspektiven und Werturteilsbildung im Geschichtsunterricht.Vortrag im Rahmen der ECR-Tagung der KGD am 13./14. Juli 2023.

Das Anthropoz?n als Krise der Orientierung in der Zeit: Big History als alternative Form historischen Erz?hlens? Vortrag im Rahmen des AK Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der KGD in Augsburg am 6./7. Juli 2023.

Globales Lernen im Geschichtsunterricht und dieepistemologischen ?berzeugungen von Lehrkr?ften. Vortrag im Rahmen des Early Career Researcher Workshops der KGD (digital) am 1. M?rz 2022.

Lehrerinnen und Lehrer machen Schulbücher. Zur fachlichen Einstellung von Lehrkr?ften und ihren Eingriffen in Schulgeschichtsbücher. Vortrag im Rahmen der Tagung ?Herausforderung ?Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘: Perspektiven für das Studium der Geisteswissenschaften“ an der Universit?t Bamberg, 14.-15. M?rz 2019

Einführung in die Kritische Theorie. Die wohl zarteste Verteidigung der Aufkl?rung, seit es sie gibt. Vortrag in der freien uni bamberg, 17. Januar 2019.

Geschichtskultur und Hegemonie. Zur Kontrolle von Schulgeschichtsbüchern. Vortrag im Rahmen des Workshops ?Kulturelle Bildung und Kultur in der Lehrerbildung“ an der Universit?t Bamberg, 30. November – 1. Dezember 2018.

Der Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch. Steuerung von bayerischen Schulgeschichtsbüchern von 1950 bis 1974. Vortrag im Rahmen des Nachwuchskolloquiums der Geschichtsdidaktik an der Universit?t Passau, 29.-30. Juni 2018.

Der Nationalsozialismus im Schulbuch. Das Prüfverfahren zur Steuerung und Kontrolle von Schulgeschichtsbüchern von 1950 bis 1975. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik an der Universit?t Kassel, 15.-16. Juni 2018.

Wie kommt das Wissen ins Schulbuch? Produktion von Schulbüchern im Postnazismus. Vortrag am Historischen Institut (Didaktik der Geschichte) an der Universit?t zu K?ln, 11. Juli  2017

Arbeitszwang als Instrument der Vergangenheitspolitik? Das ehemalige Konzentrationslager Dachau im Postfaschismus. Vortrag im Rahmen der der Tagung ??Nur wer arbeitet, soll auch essen.“ Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Gegenwart‘ an der Universit?tBamberg, 23./24. Juni 2017

Kulturgeschichte und Geschichtskultur. Klassische Quellen im Schulbuch? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kultur und kulturelle Bildung an der Universit?t Bamberg, 21. Juni 2016.

Kulturanthropologie. Die Geburt des wissenschaftlichen Antirassismus. Vortrag in der freien uni bamberg, 5. Dezember 2014.

Arbeitsschwerpunkte

  • Globalgeschichte im Unterricht
  • Geschichtskultur und (zweite) Geschichte des Nationalsozialismus
  • Schulbuchforschung und Aushandlung von Schulbuchinhalten
  • Konzepte zur kulturbezogenen und kultursensiblen Lehrerbildung
  • empirische Lehrerbildungsforschung