Grundlagen

Alle Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Kenntnisse in Theorien in zentralen Feldern der Mikro- und Makro-Soziologie und Methoden der Soziologie. Sie sind vertraut mit dem wesentlichen Wissensbestand des Faches auf theoretischer und empirischer Ebene.

Im Bachelorstudiengang Soziologie erfolgt über den Studienbereich Soziologische Grundlagen eine umfassende Grundlegung der Disziplin hinsichtlich des theoretischen und empirischen Wissensbestands. Zus?tzlich werden in Verbindung mit dem Studienbereich Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik Grundlagen in den wissenschaftlichen, insbesondere in den quantitativen Methoden erworben.

Auch im Rahmen eines konsekutiven Masterprogramms ist es notwendig, Grundlagen zu schaffen bzw. zu erweitern. Diese Grundlagen beziehen sich jedoch nicht wie im Bachelorstudiengang auf ein allgemeines Verst?ndnis des Faches und den Wissensstand der Soziologie, sondern vielmehr auf forschungsrelevante Grundlagen. So heben die Module des Bereichs Soziologische Theorien und Sozialstrukturanalyse die fachliche Diskussion um theoretische und empirische Erkenntnisse und Einsichten des Faches auf ein h?heres Niveau. Schwerpunkte innerhalb dieses Studienbereichs finden sich in den Bereichen Gesellschaftstheorie, Sozialer Wandel, Internationaler Vergleich, Integration und Sozialstrukturanalyse.

Darüber hinaus dient auch der Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung einer forschungs- und berufspraxisorientierten Grundlegung der Soziologie. Neben grundlegenden Veranstaltungen in Forschungsdesigns und Wissenschaftstheorie k?nnen die Studierenden aus einem umfangreichen Angebot an fortgeschrittenen Verfahren der quantitativen Datenanalyse ausw?hlen, sowie erg?nzend Veranstaltungen im Bereich der Datenerhebung und der qualitativen Sozialforschung besuchen. Insgesamt verfügen die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Soziologie über die notwendigen F?higkeiten sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren (Promotion) oder erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzusteigen.